DE1949354U - Druckkocher. - Google Patents
Druckkocher.Info
- Publication number
- DE1949354U DE1949354U DER33113U DER0033113U DE1949354U DE 1949354 U DE1949354 U DE 1949354U DE R33113 U DER33113 U DE R33113U DE R0033113 U DER0033113 U DE R0033113U DE 1949354 U DE1949354 U DE 1949354U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure cooker
- valve
- pressure
- cooker according
- valve passage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J27/00—Cooking-vessels
- A47J27/08—Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
- A47J27/09—Safety devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J27/00—Cooking-vessels
- A47J27/08—Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J27/00—Cooking-vessels
- A47J27/08—Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
- A47J27/0802—Control mechanisms for pressure-cookers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J27/00—Cooking-vessels
- A47J27/08—Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
- A47J27/0804—Locking devices
- A47J27/0813—Locking devices using a clamping ring or clamping segments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J27/00—Cooking-vessels
- A47J27/08—Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
- A47J27/09—Safety devices
- A47J27/092—Devices for automatically releasing pressure before opening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Druckkochgefäße. Bekanntlich
wird bei dem herkömmlichen Kochtopf, der fast so alt wie die Menschheit ist, die Wärme ungleichmäßig verteilt, da die Hitze
am lopfboden größer ist als an den höher gelegenen Stellen. Der Koch muss daher das Kochgut mehr oder weniger häufig umrühren
und umwenden, damit es gleichmäßig gekocht und ein 'Ansetzen am lopfboden durch eine zu starke Erhitzung verhindert.'wird.
Andererseits hängt die gesamte innere Wärme im Kochtopf logischerweise von der Menge der empfangenen Wärme ab, und dies
erfordert daher vom Hoch eine gute Kenntnis im Hinblick auf die Einstellung der Wärmequelle und natürlich auch eine Kenntnis des
bei den verschiedenen Nahrungsmitteln unterschiedlichen Bedarfs an
an wärmeintensität, damit die Nahrungsmittel, ordnungsgemäß gekocht
werden können.
Aus dem 7orstehenden geht hervor, dass es beim Kochen
mit den herkömmlichen Topfen und Pfannen nicht nur genügt, das
üochgut in den Topf hineinzutun, sondern es.muss auch bekannt
sein, welcher Hitzegrad erforderlich ist, und wie dieser einzustellen ist, und ebenso muss bekannt sein, in welcher v/eise die zu kochenden Nahrungsmittel behandelt werden müssen. Kurz gesagt, der Koch muss "Kochkenntnisse11 besitzen, und diese erfordern
viel Zeit und Erfahrung. Die Vorzüge der Druckkochtöpfe beruhen darauf, dass im Innern des-Kochtopfes eine gleichmäßige Temperatur herrscht, die während des Kochens sich nicht verändert ungeachtet der zugeführten Wärmemenge, vorausgesetzt, dass das Ventil des Druckkochtopfes das ordnungsgemäße Ablassen des Dampfes ermöglicht, so dass die mit einem Druckkochtopf kochende person den Kochvorgang nicht dauernd zu überwachen braucht, und ebensov?enig braucht das Kochgut umgerührt und umgewendet oder die
s/ärmequelle nachgestellt zu werden. Is ist lediglich erforderlich, die für das Kochgut benötigte Kochzeit zu bestimmen.. Bei dem
täglichen Kochen im Haushalt kann bei einer in einem Druckkochtopf zubereiteten Mahlzeit nicht festgestellt werden, ob der
Koch ein Fachmann ist oder nur eine Person mit wenig Erfahrung, die einfach die Kochzeit am Kochherd eingestellt hat.
üochgut in den Topf hineinzutun, sondern es.muss auch bekannt
sein, welcher Hitzegrad erforderlich ist, und wie dieser einzustellen ist, und ebenso muss bekannt sein, in welcher v/eise die zu kochenden Nahrungsmittel behandelt werden müssen. Kurz gesagt, der Koch muss "Kochkenntnisse11 besitzen, und diese erfordern
viel Zeit und Erfahrung. Die Vorzüge der Druckkochtöpfe beruhen darauf, dass im Innern des-Kochtopfes eine gleichmäßige Temperatur herrscht, die während des Kochens sich nicht verändert ungeachtet der zugeführten Wärmemenge, vorausgesetzt, dass das Ventil des Druckkochtopfes das ordnungsgemäße Ablassen des Dampfes ermöglicht, so dass die mit einem Druckkochtopf kochende person den Kochvorgang nicht dauernd zu überwachen braucht, und ebensov?enig braucht das Kochgut umgerührt und umgewendet oder die
s/ärmequelle nachgestellt zu werden. Is ist lediglich erforderlich, die für das Kochgut benötigte Kochzeit zu bestimmen.. Bei dem
täglichen Kochen im Haushalt kann bei einer in einem Druckkochtopf zubereiteten Mahlzeit nicht festgestellt werden, ob der
Koch ein Fachmann ist oder nur eine Person mit wenig Erfahrung, die einfach die Kochzeit am Kochherd eingestellt hat.
Druckkochtöpfe, auch "Schnellkochtöpfe» genannt, ergeben
abgesehen von der Verkürzung der Kochzeit und der Brennstoffersparnis
ein weichergekochtes und wohlschmeckenderes Gericht,
wobei die lährstoffe (Vitamine und Mineralien) in den liahrungsmitteln in höchstem Grade erhalten bleiben.
wobei die lährstoffe (Vitamine und Mineralien) in den liahrungsmitteln in höchstem Grade erhalten bleiben.
Angesichts der oben angeführten Vorzüge ist es tatsäch-
tatsächlich überraschend, .dass-der Druckkochtopf die herkömmlichen
alten Kochtöpfe aus den Kuchen, noch nicht verdrängt hat. Dies ist
dadurch zu erklären, dass die verschiedenen bekannten Druckkochtöpfe
sämtlich eine Reihe von Nachteilen'aufweisen, und zwar muss
(1) vor der Benutzung des Druckkochtopfes darauf geachtet werden, dass das Ventil vollkommen sauber ist. Der Benutzer muss (2)
während des Kochens den Druckkochtopf überwachen und die Zuführung
der Wärme drosseln, wenn der Dampf aus dem Ventil auszuströmen beginnt, da der Dampf bei einem zu heftigen Entweichen Mahrungsmittelteilchen
mitführen kann, die sich im Ventildurehlass
absetzen und den Austrfett des Dampfes behindern. Der Benutzer
muss daher auf den Zeitpunkt warten, in dem der Dampf aus dem Ventil zu entweichen beginnt, und dann die Zuführung der Wärme
vermindern. Dieser Nachteil besteht noch ausgeprägter bei elektrischen
Kochherden, da bei diesen im Gegensatz zu Herden mit flamnienbrennern es weder leicht ist, die warme aus gangs Ie ist ung
einzustellen noch diese sofort herabzusetzen.
Um die älteren Druckkochtöpfe öffnen zu können, musste (3) bisher auf die löpfe kaltes Wasser gegossen werden, damit
der Dampf kondensiert und dabei der Innendruck aufgehoben wird, da bei einer Aufhebung des Innendruckes durch Lüften des Ventils
zum Ablassen des gesamten Dampfes die Gefahr vergrößert wird, dass der Ventildurchlass sich verstopft.
Da (4) der Benutzer zum" Öffnen des Druckkochtopfes
diesen zuerst mit kaltem Wasser bespülen muss, so wird es für den Benutzer unmöglich, den Druckkochtopf zu irgend einer Zeit während
des Kochens zu öffnen, entweder um den Kochvorgang zu überwachen,
oder um Kochgut nachzufüllen, das eine kürzere Kochzeit erfordert
als das zuerst eingefüllte Kochgut.
Da (5) das Abnehmen des Deckels vom Druckkochtopf eine
Didhsame Aufgabe ist, so muss der Benutzer die Kochzeit anhand
von zuvor zusammengestellten Kochzeittabellen so genau wie möglich
einhalten, denn, wenn der Druckkochtopf vor Beendigung des Kochens geöffnet wird, so muss dieser nochmals erhitzt werden.
Ss besteht (6) trotz aller Vorsichtsmaßnahmen immer die Gefahr, dass das Ventil verstopf wird (entweder der Ventildurchlass,
das !labyrinth oder beide Elemente). Dies ist der Grund
dafür, dass die Hersteller von Druckkochtöpfen eine fieihe von
Vorsichtsmaßnahmen empfehlen, um diese Gefahr zu verringern, die bisher jedoch noch nicht beseitigt wurde. Z.B. wird empfohlen,
den Druckkochtopf mit Flüssigkeiten nicht mehr als bis zur Hälfte
oder mit festem üochgut nicht mehr als bis zu zwei Drittel des Fassungsvermögens zu füllen, lerner soll das Kochgut den Deckel
nicht berühren, und überdies wird streng davor gewarnt, im Druckkochtopf
Lebensmittel zu kochen, die einen Schaum erzeugen wie z.B. Stärke- und Mehlprodukte (Reis,JudeIn, Linsen, Irockenerbsen
usw), da der Schaum leicht in das Labyrinth eindringt, das bei allen zurzeit verwendeten Ventileinrichtungen vorgesehen ist.
Alle angeführten lachteile sind der Grund dafür, warum
der Druckkochtopf bei den Hausfrauen bisher keinen Beifall gefunden
hat, und verständlicherweise sind die Hausfrauen nicht geneigt, die Unbequemlichkeiten bei der Handhabung und die Gefahren in
Kauf zu nehmen, die mit der Benutzung der älteren Druckkochtöpfe verbunden sind.
Sin Gegenstand der Erfindung besteht daher aus einem Druckkochtopf, bei dem die oben angeführten Nachteile und Mngel
beseitigt sind, und bei dem eine neue Ventileinrichtung verwendet wird, die nicht gewartet oder gereinigt zu werden braucht, undbei
bei der nicht die Gefahr einer Verstopfung besteht. Da eine Verstopfung
oder ein Zusetzen der Ventildurchlässe unmöglich ist,
so kann der Druck im Druckkochtopf aufgehoben werden, ohne diesen mit kalten Wasser zu übergießen, wobei lediglich das Schließglied
des -Ventils angehoben wird.
Als -weiteren Gegenstand sieht die Erfindung eine sich
selbst reinigende Ventileinrichtung für Druckkochtöpfe vor, die
unmittelbar vor dem Gebrauch des Druckkochtopfes nicht besonders
gewartet zu werden braucht und vom Benutzer gänzlich unbeachtet bleiben kann, da bei dem Einsetzen des Ventilgliedes in dessen
Gehäuse der Ventilschaft in den Ventildurchlass eingeführt und dabei angezeigt wird, dass der Durchlass frei ist.
Als weiteres Ziel will die Erfindung den Benutzer vom
dem Zwang befreien, den Druckkochtopf während des Kochens überwachen
zu müssen. Bei den älteren Druckkochtöpfen musste der Benutzer auf den Zeitpunkt achten, in dem der Dampf aus dem Ventil
zu entweichen beginnt, und dann die Wärmezuführung vermindern.
Eine übermäßig starke Hitze führt zu einem heftigen Dampfaustritt,
bei dem der Dampf ifahrungsmitte !teilchen mitführen kann, die sich
im Ventildurchlass absetzen und diesen verstopfen, oder der Dampf
kann Schaum von stärke-^oder mehlhaltigen !Nahrungsmitteln (z.B.
Getreide, Heis, Ürockengemüse, Hudeln usw.) mitführen, der im
Labyrinth des Ventildurehlasses Beste hinterlässt, die zu einer
Verstopfung führen können.
Bei dem Ausströmen des Dampfes suchen weiterhin die Innenwandungen des Ventilgliedes gegen die Außenwandungen des
Ventildurehlasses zu schlagen und bewirken ein ungleichmäßiges
Ausströmen des Dampfes, wodurch der Benutzer erschreckt wird. Zuweilen treten kurzzeitig Verstopfungen auf, die zu einem raschen
raschen Ansteigen des Druckes im Innern des Druckkochtοpfes führen
können, wobei zehn Sekunden genügen, um eine Erhöhung des Druckes um 0,35 kg/cm2 zu bewirken. Bei Aufhebung der Verstopfung empfängt
das Yentilglied einen plötzlichen Stoß nach außen, bei dem sogar das Ventilglied herausgestoßen werden kann, und bei einem plötzlichen
Freisetzen des Dampfes erfolgt im allgemeinen zugleich ein 'Verspritzen von Flüssigkeit, das für den Benutzer außerordentlich
unangenehm ist. Um ein Herausstoßen des Yentilgliedes bei einer plötzlichen Aufhebung einer Verstopfung zu verhindern, versehen
die Hersteller das Yentilglied üblicherweisemit einem inneren Ansatz und den Ventildurchlass mit einem äußeren Ansatz,
welche beiden Ansätze ineinandergreifen und ein Eerausstoßen des Ventilgliedes verhindern sollen. Tatsächlich erhöhen diese Ansätze
jedoch die Möglichkeit, dass das Labyrinth verstopft.wird.
Bei der Ventileinrichtung nach der Erfindung braucht
der Benutzer den Druckkochtopf nicht zu überwachen und nicht auf
den Beginn des Dampfaustrittes aus dem Ventil zu warten. Wenn der
Dampf zu entweichen beginnt, so kann der Benutzer die Flamme
kleinerstellen, um Brennstoff zu sparen· jedoch besteht hierzu weder aus Sicherheitsgründen noch für das ordnungsgemäße Kochen
des Druckkochtopfes absolut gar keine lotwendigkeit. Andererseits
kann mit Sicherheit angenommen werden, dass ohne Dampfaustritt aus dem Ventil der Druck im Druckkochtopf noch nicht die geeignete
Höhe erreicht hat, während bei den herkömmlichen Druckkochtöpfen der Benutzer immer im Zweifel ist, ob der Dampf aufgrund einer
Verstopfung des Ventils nicht austritt.
Die Erfindung sieht als weiteren Gegenstand eine Ventileinrichtung
mit einem Ventildurchlass vor, in dem sich keine Feststoffe absetzen können, da der durch das Ventil strömende Dampf
dies verhindert. Der Schaum von mehlhaltigen Nahrungsmitteln,
der vom Dampf mitgeführt werden kann, befindet sich nach dem Durchströmen
des Yentildurchlasses bereits außerhalb der Ventileinrichtung, da diese keine Labyrinthe aufweist. Der Dampf strömt
gleichmäßig aus, da das Ventilglied nicht vibriert, und es erfolgen
auch keine kleinen Unterbrechungen, die zu einem plötzlichen Zischen des Dampfes führen.
Bin weiterer Erfindungsgegenstand besteht aus einem
Druckkocher, der mit Sicherheit zum Kochen in Beförderungsmitteln
während der Fahrt benutzt werden kann. Bekanntlich ist das Kochen an Bord von sich bewegenden Beförderungsmitteln (Kraftfahrzeuge,
Eisenbahnzüge, Schiffe oder Flugzeuge) ziemlich schwierig und zuweilen fast unmöglich, da bei den herkömmlichen Kochgefäßen
der Inhalt durch die Bewegung hinausgeschleudert wird, und bei den älteren Druckkochern ist diese Gefahr noch größer. Auf der
Straße kann diese Schwierigkeit durch Anhalten des Fahrzeuges umgangen werden; jedoch geht für den Beisenden Zeit verloren,
und bei der Schiffahrt oder beim Flugverkehr kann eine Bewegung
des Beförderungsmittels im allgemeinen nicht vermieden werden. Das Ventil nach der !Erfindung wirkt in vollkommenem Gleichgewicht,
und zugleich wird ein Herausstoßen des Yentilgliedes bei einer plötzlichen heftigen'3ewegjing des Fahrzeuges durch eine
einfache Vorrichtung verhindert, die^ei-n^vollkommen freies Wirken
des Ventils selbst bei einem heftigen Schlingern des Fahrzeuges
ermöglicht.
Sin weiterer Srfindungsgegenstand besteht aus einem
Druckkocher mit einer Ventileinrichtung, deren Yentilglied selbst bei verstopftem Ventildurchlass von dem Innendruck des Kochers
herausgedrückt werden kann. Verstopft sich bei den älteren Druck-
Druckkochgefäßen der Ventildurchlass, so wird das Yentilglied
vom Innendruck isoliert und ist nicht mehr wirksam. Obwohl bei der Yenti!einrichtung nach der Erfindung die Möglichkeit einer
Verstopfung nicht besteht, so sei trotzdem angenommen, dass unter gewissen, jedoch nicht bestehenden Umständen der Ventildurehlass
verstopft sei. Selbst in einem solchen, unwahrscheinlichen lalle würde die Verstopfung nur kurze Zeit bestehen, da
das Ventilglied, wenn es sich auf dem Ventilsitz befindet, über das Zwischenglied des Ventilschaftes mit dem Innendruck in Verbindung
steht. Bei einem Ansteigen des Innendruckes um $0%, d.h.
P ρ
von 0,7 kg/cm auf 0,91 kg/cm wirkt der Druck auf= die Bndfläche
des Ventilschaftes ein und hebt dabei das Ventilglied vom Sitz ab, wodurch das Ventil geöffnet und der Dampf abgelassen wird.
Da der Druckkoehtopf nach der Irfindung im übrigen mit zwei
Dampfablassventilen ausgestattet ist, so müssten beide Ventile zugleich verstopft sein, damit der Druck über einen vorherbestimmten
fert hinaus ansteigen kann, wobei die Ventilglieder bei einem Druckanstieg um 30% durch das Zwischenglied ihrer Schäfte und
Bndflächen nach oben gedruckt werden, so dass die Ventile sich
Öffnen und den überschüssigen Druck ablassen können. Andererseits erleichtert eine Bewegung des Ventilgliedes das Entfernen der
Verstopfung wesentlich, so dass eine fortgesetzte Verstopfung gänzlich ausgeschlossen erscheint. ¥ürde es sich hierbai um die
herkömmlichen älteren Ventile handeln, so müsste logischerweise zugegeben werden, dass beide Ventile zugleich verstopft werden
könnten; bei Ventilen, bei denen Versuche zu keiner einzigen Verstopfung geführt haben, d.h., die Praxis hat gezeigt, dass ein
Verstopfen unmöglich ist, wäre es sinnlos anzunehmen, dass beide
Ventile zugleich verstopft sein könnten.
Die Erfindung sieht ferner ein Druckkochgefäß vor mit
einer Tenti!einrichtung, die eine Druckentlastung des Kochgefäßes
und die Beseitigung des Dampfes im Innern des Kochgefäßes
ermöglicht, ohne dass das Kochgefäß abgekühlt und der in diesem enthaltene Dampf kondensiert zu werden "braucht. Is ist für einen
Benutzer offenbar ziemlich lästig, den herkömmlichen Druckkochtopf
zum Spülbecken zu tragen und mit kaltem Wasser zu begießen, bevor der Kochtopf geöffnet werden kann. Dies ist sogar noch
lästiger, -wenn Gerichte gekocht werden, deren Zutaten verschiedene
Kochzeiten erfordern. ."
Weiterhin wünschen viele Benutzer dann und wann eine
Kostprobe nehmen, um sich von dem Fortschreiten des Kochens zu vergewissern, wenn besondere Gerichte zubereitet werden. Bei den
älteren Druekkochtöpfen wurde versucht, 'Vorrichtungen zum Anheben
des Ventilgliedes und zum Ablassen des Dampfes durch den Ventildurchlass vorzusehen, um zu vermeiden, dass der Kochtopf
zum Kondensieren des Dampfes mit -fässer; übergössen werden muss.
Da bei dem Ablassen des Dampfes durcJh das Ventil S'ahrungsmittelteilchen
vom Dampf mitgeführt werden und den Durchlass verstopfen können, so wird von den Herstellern der Kochtöpfe immer empfohlen,
den Druckkochtopf vor dem Öffnen mit kaltem Wasser zu begießen. Wird der Druckkochtopf mit kaltem fässer abgekühlt, so kondensiert
sich der Dampf in Form von Tröpfchen, die sich auf dem Kochgut absetzen, den Geschmack oder den Geruch verwässern und das Aussehen
des Gerichtes nachteilig beeinflussen. Mit Hilfe der Ventileinrichtung
nach der Erfindung wird der Dampf in höchstens 30 Sekunden durch den Ventildurchlass abgelassen, so dass der -Deckel
sofort abgenommen werden kann, und im Druckkochtopf wird nach dem Niederaufsetzen des Deckels in weiteren 30 Sekunden der normale
Innendruck wieder erzeugt, Ba weiterhin der Dampf aus dem Kochtopf
abgelassen wird, so erfolgt auch keine Kondensation in Form
von Tröpfchen, die sich auf dem Kochgut absetzen.
Als weiteren Gegenstand sieht die 'Erfindung einen
Deckel mit einer Dichtung vor, die alle Deformationen absorbiert, die an der innen gelegenen Unterseite der Kante des nach innen
gerichteten Flansches am Kochtopf auftreten können, während eine Deformation an der ebenen Fläche der Dichtung kompensiert und
ein Haftenbleiben an der genannten Unterseite der Flanschkante beim Abnehmen des Deckels verhindert wird.
Bei den älteren Druckkochtöpfen musste der Deckel den Kochtopf hermetisch verschließen. Zu diesem Zweck war der Deckel
mit einem Flansch versehen, der eine Dichtung aus einem elastischen Material trug, das an der Unterseite der oberen Kante
des nach innen gerichteten Flansches des Kochtopfes anlag. Die von der Kante des nach innen gerichteten Flansches abgegrenzte
Öffnung und der zu dieser passende Umriss des Deckels gestattet, diesen in den Kochtopf einzusetzen, so dass bei einer waagerechten
Drehung des Deckels beide Ausgestaltungen einander gegenüberstehen,
wobei die elastische Dichtung der Unterseite der Kante
des nach innen gerichteten Flansches des Kochtopfes zugewandt ist.
Hiernach kann die Dichtung mit dem Flansch mittels einer geeigneten Vorrichtung in Eingriff gebracht werden.
Bei einem derartigen-Verschluss wird eine vollkommen
ebene und glatte Unterseite der Flanschkante angestrebt. Da die genannte Flanschkante durch treiben der geraden Kante auf einer
Form erzeugt wird, die aus einer Anzahl von Abschnitten mit einem dreieckigen Querschnitt besteht, so ist in der !Praxis die innere
nach unten gerichtete Fläche nicht vollkommen glatt, und es ist
daher erforderlich, diese Fläche zu überprüfen und Deformationen
an denjenigen Stellen zu korrigieren,an denen ein Leck auftritt.
Die nach unten gerichtete Fläche der Flanschkante kann
ebenso beim Polieren aufgrund des hierbei ausgeübten Druckes deformiert werden.
Andererseits kann durch einen zufälligen Stoß oder Schlag gegen den Druckkochtopf während des Gebrauchs an der
Flanschkante eine leichte Deformation verursacht werden, die zunächst einmal nicht bemerkt wird, die jedoch verhindert, dass
die entsprechende ebene Fläche der Dichtung einen hermetischen Verschluss herstellt, so dass an der betreffenden Stelle der
Dampf entweichen kann. Dieser Schaden ist auch deshalb sciM/er
zu beseitigen, da eine derartige Deformation an der ebenen Fläche der Flanschkante, deren Stelle nicht leicht zu ermitteln ist,
zum Separieren ein geschicktes Arbeiten erfordert, wobei es angesichts der Art der Verformung nicht immer möglich ist, diese
zu korrigieren.
!in weiterer lachteil der herkömmlichen älteren Druckkochtöpfe
ist darin zu sehen, dass die Dichtung beim Abnehmen des Deckels zuweilen an der nach unten gerichteten Flanschkante
haften bleibt und besonders dann, wenn die Dichtung und/oder die genannte, nach unten gerichtete Fläche nicht genügend sauber
ist. Hierdurch wird der Benutzer genötigt, die Dichtung in den Deckel wieder einzulegen, und abgesehen von dem hiermit verbundenen
Irgernis besteht immer die Möglichkeit, dass bei einem nicht
ordnungsgemäßen ffiedereinlegen der Dichtung ein hermetischer Verschluss
durch den Deckel verhindert wird.
Es kann sich ferner ereignen, dass die Dichtung sich im Gebrauch verformt, und wenn diese Verformungen an der ebenen
~Λ2~ ν-
Unterseite auftreten und vielleicht auch nur sehr geringfügig sind,
so lassen sie doch den Dampf entweichen, so dass auch in diesem
lalle keine luftdichte Abdichtung hergestellt wird und die Dichtung durch eine neue ersetzt werden muss.
Iin weiterer Srfindungsgegenstand besteht aus einem
die Nahrungsmittel tragenden Einsatz für den Druckkochtopf, der
die gesamte kreisrunde= Innenseite des Kochtopfes bedeckt, aus
zwei halbkreisförmigen Hälften aus einem perforierten Metallblech besteht und in einer geeigneten Entfernung vom Boden des
Kochtopfes abgestützt werden kann, wobei jeder halbkreisförmige
Teil des Einsatzes mit für diesen Zweck geeigneten Abstützmitteln versehen ist.
Nachstehend werden einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, auf die die Erfindung jedoch
nicht beschränkt ist sondern nur durch die beiliegenden Patentansprüche
abgegrenzt wird. In den beiliegenden Zeichnungen ist die Fig.1 eine Draufsicht auf einen Druckkochtopf nach der Erfindung
,
Fig.2 ein senkrechter Schnitt nach der Linie A-B in der I'ig.1, wobei mit unterbrochenen Linien dargestellt wird, in welcher Weise der die Nahrungsmittel tragende linsatz in den Kochtopf- eingesetzt wird,
Fig.2 ein senkrechter Schnitt nach der Linie A-B in der I'ig.1, wobei mit unterbrochenen Linien dargestellt wird, in welcher Weise der die Nahrungsmittel tragende linsatz in den Kochtopf- eingesetzt wird,
Fig.3 ein Ausschnitt aus einer Schnittzeichnung der Yentileinrichtung
bei auf dem Sitz ruhenden Yentilgliedern, Fig.4 eine der Fig.3 ähnliche Darstellung der vom Sitz abgehobenen
Ventilglieder, wobei der Druckkochtopf vom Druck entlastet werden kann,
Fig.5 ein vergrößert gezeichneter Längsschnitt durch ein Ventil
des Druckkochtopfes nach der Erfindung,
.6 eine der Mg.3 ähnliche Schnittzeichnung, die die Sicherungsvorrichtung
zeigt, mit der der Druckkochtopf in sich bewegenden Fahrzeugen benutzt werden kann,
B1Ig.7 ein Ausschnitt aus einer Schnittzeichnung, die die
luftdichte Abdichtung des Druckkochtopfes nach der Erfindung mit einem verbesserten Dichtungsmittel zeigt,
Fig.8 ein Querschnitt durch die verbesserte Dichtung, die
bei dem Druckkochtopf nach der Erfindung verwendet wird, Fig.9 eine schaubildliche Darstellung des die Mahrungsmittel
tragenden Einsatzes, von unten her gesehen, und die Fig.10 eine Draufsicht auf den in der fig.9 dargestellten
Einsatz.
\i/ie in der Fig. 1 dargestellt, weist der Druckkochtopf
nach der Erfindung ein als Ganzes mit 11 bezeichnetes Kochgefäß auf, das mit einem Handgriff 12 und mit einem Henkel 13 diametral
gegenüber dem Handgriff versehen ist. Der Kochtopf wird durch einen Deckel 14 geschlossen, der am Umfang mit einer Lippe
15 versehen ist, in der eine Dichtung 16 aus einem elastischen
Material sitzt, die an der Unterseite 17 eines nach innen gerichteten
Flansches 18 des Eochgefäßes 11 anliegt. Die von dem Flansch 18 umgrenzte Öffnung und der Umriss des Deckels 14 sind
entsprechend ausgestaltet, z.B. in Form eines Ovals, so dass der Deckel in der einen Stellung in das Kochgefäß eingeführt und in
eine zweite Stellung gedreht werden kann, in der der Flansch 18 die Dichtung 16 und die Lippe 15 am Band des Deckels 14 überlappt.
Der Deckel 14 ist mit einem Handgriff 19 ausgestattet, der einen am Deckel 14 befestigten Endteil 20 und einem zu diesem
entgegengesetzten Endteil 21 aufweist, der sich über den Sand
des Deckels 14 hinaus bis zu einer über dem Handgriff 12 des
ICochgefäßes 11 gelegenen Stelle erstreckt.
Die Handgriffe 12 und 19 tragen Mittel, mit denen eine
Druckabdichtung zwischen der Lippe 15 am Umfang aes Deckels 14
und der Unterseite des nach innen gerichteten llansches 18 des Kochgefäßes 11 hergestellt werden kann. Bei der dargestellten
Ausführungsform bestehen die genannten Mittel aus einem vom Handgriff 12 aus nach oben ragenden Stift 22, dessen freies Bnde
in eine einmittende Ausnehmung 23 hineinragt, die als Drehlager
für den Handgriff 19 wirkt, der am Endteil 21 einen angelenkten Sing 24 trägt, der in einen Haken 25 eingehängt werden kann,
der am freien Snde des Handgriffes 12 vorgesehen ist, wenn der
Deckelhandgriff 19 durch Ausüben eines Druckes auf dessen Teil
nach unten durchgebogen wird.
Der Handgriff 19 ist am Deckel 14 mit Hilfe von zwei Ventilen 26 befestigt, von denen nur ein Ventil beschrieben werden
soll, da beide Ventile einander gleich sind. Das Ventil 26 weist einen rohrförmigen Körper 27 mit einem Flansch 28 am außen
gelegenen Ende auf, welcher rohrförmig« Körper durch entsprechende
am Handgriff 19 und am Deckel 14 vorgesehene koaxiale Öffnungen
und 30 hindurchgeführt ist derart, dass der Flansch 28 am Handgriff
19 anliegt, während der rohrförmige Körper 2? des Ventils am anderen Ende mit Hilfe einer Mutter 31 befestigt ist, die
auf das an der Außenseite 32 des rohrförmigen Körpers 27 vorgesehene
Gewinde fest aufgeschraubt ist. Das Ventil 26 weist ferner ein Stopfenglied auf, das mit dem Ventildurchlass 33 im rohrförmigen
körper 27 zusammenwirkt und aus einem Ventilschaft 34
besteht, dessen Durchmesser etwas kleiner ist als der Innendurch-
Innendurchmesser des Ventildurchlasses 33, und der langer ist
als der rohrförmige Körper 27 insgesamt. Der Ventilschaft 34 ist
am oberen Inde mit einem kegelstumpfförmigen Ventilsitz 35 versehen,
der konzentrisch zum Körper 36 des Stopfengliedes angeordnet
und mit diesem eine -Einheit "bildet. Das Gewicht des Stopfengliedkorpers
26 entspricht dem Betriebsdruck im Druckkochtopf und dem Querschnitt des Ventildurchlasses 33, so dass, wenn der
Druck im Innern des Kochtopfes den durch das Gewicht des Stopfengliedkörpers
36 und des Ventilschaftes 34 ausgeübten Druck übersteigt,
der Eörper 36 und der Schaft 34- etwas angehoben wird
und der Druck im Kochgefäß 11 längs des Schaftes 34 und durch
den Durchlass 33 und den Ventilsitz 35 entweichen kann.
Um den Betriebsdruck im Kochtopf verändern zu können, kann der vorzugsweise zylindrisch ausgestaltete Stopfengliedkörper
36 aus zwei !eilen 36a und 36b bestehen, wobei an der Oberseite
des Teiles 36a ein zylindrischer Ansatz 37 vorgesehen ist,
der in eine am Teil 36b vorgesehene Bohrung J8 hineinpasst.
Der Handgriff 19 trägt an der einen Seitenkante nahe
an den Ventilen 26 eine Stange 40, die in den am Handgriff 19
befestigten Klammern 41 drehbar gelagert ist, und die mit nockenartigen Abbiegungen 42 unter den Stopfengliedkörpern 36 der Ventile
26 versehen ist, die auf die Unterseite der genannten Körper 26 einwirken und diese anheben, wenn die Stange 40 mittels
eines Armes 45 gedreht wird, der sich nahe am Teil 21 des Handgriffes
19 befindet, und der aus der in der Fig.3 dargestellten
Ruhestellung im Uhrzeigergegensinne in die in der Fig.4 dargestellte
Arbeitsstellung verschwenkt werden kann, wobei die Ventilsitze 35 von den Ventildurchlässen 33 abgehoben werden.
Die Anordnung wird ^urch einen Kunststoffstopfen 43
vervollständigt, der in einer sich durch den Handgriff 19 u^d.
den Deckel 14 zwischen den Ventilen 26 hindureherstreckenden Bohrung angeordnet ist.
Bei der in der Fig.6 dargestellten Ausführungsform
ist der Handgriff 19 zwischen den Ventilen 26 mit einer Gewindebohrung
50 versehen, in die ein Gewindestift 51 eingeschraubt
ist, der einen Heil eines Sicherungsgliedes fur die Ventile 26
bildet, das aus einem Profilelement 53 besteht, dessen in der
Mitte gelegener waagerechter !eil mit dem Stift 51 eine Einheit
bildet und sich in die waagerechten Arme 54- fortsetzt, die sich
bis zu einer teilweise über den Körpern 36 der Ventile 26 gelegenen,
stelle erstrecken, die von den Körpern 36 so weit entfernt
ist, dass diese von dem Druck im Innern des Kochgefäßes angehoben werden können, wobei die Arme 54 jedoch verhindern, dass die
Ventilschäfte 34 aus den betreffenden Ventildurchlässen 33 hinausgestoßen werden.
Die in den Figuren 7 und 8 dargestellte Dichtung 16
nach der Erfindung besteht aus einem langgestreckten allgemein ringförmigen Körper 60, dessen Umriss dem des Deckels 14 des itochgefäßes
entspricht, for den die Dichtung bestimmt ist.
Der Körper 60 weist eine im wesentlichen ebene Oberseite
61, eine innere Seitenfläche 62, eine äußere Seitenfläche mit geringerer Breite wie die innere Seitenfläche 62 sowie eine
Unterseite 64 auf, die schmaler ist als die Oberseite 61, wobei
die Flächen 63 und 64 einen Ausschnitt 65 am Körper 60 abgrenzen, der von den Flächenteilen 66 und 6? gebildet wird.
Das Beue an der Erfindung ist grundsätzlich in einem
fortlaufenden Ansatz 68 zu sehen, der von der Oberseite 61 aus
näher an der äußeren Seitenfläche 63 als an der inneren Seitenfläche
62 nach oben verläuft. Bei der dargestellten Ausfuhrungsform
weist der Ansatz 68 eine senkrechte Innenwandung 69 vorzugsweise senkrecht zur Oberseite 61 auf sowie eine geneigte Außenwandung
70, die mit der inneren senkrechten Wandung 69 einen spitzen winkel 71 und mit der Oberseite 61 einen stumpfen v/inkel
72 bildet, wie aus der Fig.8 zu ersehen ist.
Is wird darauf hingewiesen, dass bei der beschriebenen
Ausführungsform die Innenwaftdung 69 mit der Außenwandung 70 und
mit der Oberseite 61 ein dreieckiges Prisma bildet, wodurch ein
Umbiegen des Ansatzes 68 möglich wird, wenn dieser gegen die Unterseite 17 des nach innen gerichteten Flansches 18 gepresst
wird und sich an geringe Unebenheiten der genannten ebenen Fläche
anpasst.
Der in den Figuren 2, 9 und 10 dargestellte, die nahrungsmittel
tragende linsatz 79 besteht aus zwei Blechen 80 und
81, beide in Form eines Halbkreises, die so zusammengesetzt werden, dass die geraden Kanten 82 und 83 zusammenstoßen, wobei
eine Fläche gebildet wird, deren Gestalt und Abmessungen denen des Bodens des Eochgefäßes 11 entsprechen, der von dessen Seitenwandungen
abgegrenzt wird, und auf den der Einsatz 79 aufgesetzt
werden soll, . . ■ .
Die runden Kantea 84 und 85 der Blechglieder 80 und 81
sind mit den nach unten gerichteten Flanschen 86 bezw. 87 "versehen,
die längs der genannten Kanten verlaufen. Jedes Blechglied 80 bezw. 81 ist mit den Abstützmitteln 88 und 89 versehen, die
nahe an der runden Kante an der von der betreffenden geraden Kante
am weitesten entfernt gelegenen Stelle in der gleichen Entfernung von den Punkten angeordnet sind, an denen die entsprechende
gerade Kante mit der gebogenen Kante der Blechglieder 80 und 81 zusammenstößt.
Bei der dargestellten Ausführungsform bestehen die
Abstützmittel aus zylindrischen Stiften mit halbkugelförmigen
Lagerenden; jedoch kann auch für die Abstützmittel jede andere
ähnliche Form gewählt werden.
Die Arbeitsweise des Druckkochtopfes nach Erfindung ist bemerkenswert einfach und weist alle eingangs angeführten
Vorzüge auf.
Wird der Deckel 14 auf das Kochgefäß 11 aufgesetzt, so drÜqkt: die Unterseite 17 des nach innen gerichteten Flansches
18 den Ansatz 68 der Dichtung 16 derart beiseite, dass deren senkrechte Innenwandung 69 sich an die Oberseite 61 anlegt und
diese etwas verformt, während die geneigte Wandung 70 sich an
die Unterseite 17 zusammen mit dem übrigen Heil der Oberseite 61
anlegt. Wird der Deckel 14 nach beendetem Kochen freigesetzt und der Druck gegen die Unterseite 17 aufgehoben, so sucht der Ansatz
68 in seine ursprüngliche druckfreie Stellung zurückzukehren, wobei die überseite 61 sich von der Unterseite 17 entfernt, äeim
die Unterseite 17 "Verformungen oder Verwerfungen als Folge von
Stößen gegen der Kochtopf aufweist, so werden solche Unebenheiten von dem Ansatz 68 ausgeglichen, der in seine aufrechte Stellung
zurückzukehren sucht, wenn der von dem Deckel 14 gegen die Unterseite
17 gepresst wird.
nachdem der Druckkdichtopf hermetisch verschlossen worden
ist, setzt der Benutzer die Stopfenglieder der betreffenden 7en-
Ventile 26 so ein, dass der Schaft 34 eines jeden Stopfengliedes
in den Ventildurchlass 33 ^es betreffenden rohrförmigen körpers
27 hineingleitet, wobei alle den Ventildurcäa.lass behindernden
Fremstoffe und Verunreinigungen aus diesem entfernt werden. Dieses
Merkmal ist von sehr großer dichtigkeit und stellt eines der Hauptmerkmale, das den Ventilen nach der Erfindung die selbstreinigende
Eigenschaft verleiht.
Der Druckkochtopf ist nun nach dem linfiillen des Kochgutes und nach dem Aufsetzen und Befestigen des Deckels betriebsbereit
und kann auf den Herdbrenner zum Srsitzen aufgesetzt werden, wobei der Druck im Druckkochtopf beim Ansteigen der Innentemperatur
sich erhöht, bis ein Druck von beispielsweise ungefähr.
ο
0,7 kg/cm erreicht ist, welcher iert den in Druckkochgefäßen am häufigsten verwendeten Betriebsdruck darstellt.
0,7 kg/cm erreicht ist, welcher iert den in Druckkochgefäßen am häufigsten verwendeten Betriebsdruck darstellt.
$enn dieser Innendruck erreicht ist, so beginnen die
Ventile 26 zu wirken, d.h., sobald der Innendruck den genannten fert übersteigt, so werden die Ventilglieder 26 und deren Schäfte
34 angehoben und dabei die Ventilsitze 36 von der oberen Kante
der betreffenden rohrförmigen Körper 27 entfernt, so dass der überschüssige Druck in Porm von Dampf entweichen kann.
In dem angenommenen Falle, dass der Baum zwischen den
Schäften 34 und den rohrförmigen Ventlldurdhlässen 33 durch Nährungsmittelteilchen
verengt oder verstopft ist, so wird das Ventilglied 26 von dem Innendruck nicht isoliert und deshalb nicht
außer Betrieb gesetzt wie bei den älteren Druckkochtöpfen, sondern stattdessen wirkt der Druck,im Innern des Kochgefäßes auf das untere
Ende der Ventilschäfte 34 ein und drückt das btopfenglied
nach oben, \^enn der Druck eine über dem Betriebsdruck liegende
Hohe erreicht, z.B. ein Druck von 0,7 bis 0,91 kg/cm2.
- 20 - ■. ' - ·γι
Die bisher bekannten Ventile können sich aus den folgenden drei Gründen verstopfen:
a) Kleine Nahrungsmittelpartikel können in den Ventildurchlass
gelangen und behindern den lustritt des !Dampfes;
b) ein iiahrungsmittelteilchen kann ohne in den Ventildurchlass
einzudringen an der Öffnung des Durchlasses haften bleiben und den Austritt des Dampfes behindern;
c) wenn der Dampf Schaum von stärke- oder mehlhaltigen
!Nahrungsmitteln (Eeis, Hudeln, Getreide, ürockengemüse usw.)
mitführt, so wird häufig das Labyrinth verstopft.
Zu Punkt a) Bei dem Ventil nach der Erfindung können liahrungsmittelteilchen
nicht in den Tentildurchlass 33 eindringen, da der Schaft 34 dies verhindert.
Zu Punkt b) Wenn ein FahrungsmitteIteilchen bei dem Ventil nach
der £;rfindung bis zur Öffnung des Ventildurchlasses 33 hinaufbefördert
wird, so kann das Hahrungsmitte!teilchen an der Öffnung
nicht haften bleiben, da dies von dem nach unten vorstehenden
Ende des Ventilschaftes 34- verhindert wird. Damit ein solches
Hindernis an der Öffnung des Ventildurchlasses 33 haften bleiben kann, müsste der Schaft nach oben gestoßen werden, wofür ein um
30% höherer Druck erforderlich wäre als der in diesem Zeitpunkt
bestehende Druck; jedoch kann dieser nicht ansteigen, da die öffnung des Ventildurchlasses 33 nicht verstopft ist.
Zu Punkt c) Ss ist eine bekannte Tatsache, dass bei den älteren
Ventilen der Schaum den Ventildurchlass nicht verengt, da der mit Dampf vermischte Schaum leicht strömt. Die Schwierigkeit beginnt
erst dann, wenn der Schaum den Ventildurchlass verlässt und das Labyrinth erreicht, an dessen heißen Flachen der Schaum
haften zu bleiben sucht und eine Schicht bildet, die sich rasch
verdickt und anfangs den lustritt des Dampfes intermittierend
behindert und danach häufig vollständig verhindert.
Bei dem Ventil nach der Erfindung kann diese Art von
Behinderung nicht eintreten, da dieses Ventil überhaupt kein Labyrinth aufweist, und nachdem einmal der Schaum den Ventildurchlass
33 durchströmt hat, so befindet er sich nicht mehr in
der Ventileinrichtung. Es wird im übrigen darauf hingewiesen, dass der Ventildurchlass 33 des Ventils nach der Irfindung nur
ein Drittel der Länge aufweist, die bei den anderen Ventileinrichtungen benötigt wird.
Is wird ferner darauf hingewiesen, dass bei dem Druckkochbehälter
nach der Irfindung nicht der größeren Sicherheit wegen zwei Ablassventile vorgesehen sind (dies wäre auch unnötig,
das das Ventil nach der Irfindung sich nicht verstopfen kann),
sondern um eine raschere Dekompression des Druckkochbehälters zu erreichen.
Hachdem das Gericht im Druckkochtopf nach der Erfindung
fertiggekocht ist, braucht zur Druckentlastung nur die Stange
gedreht zu werden, wobei die nockenartigen Abbiegungen 4-2 auf
die Unterseite der betreffenden Stopfengliedkörper 36 einwirken
und diese nach einer Vierteldrehung der Stange anheben, wobei die Ventilsitze 35 von dem oberen Inde der betreffenden rohrförmigen
Körper 27 abgehoben werden, so dass der Druck in Form von
Dampf in sehr kurzer Zeit, in ungefähr 20 Sekunden entweichen kann,
wonach der Druckkochtopf nach vollständiger Aufhebung des Innendruckes mühelos durch Abheben des Deckels geöffnet werden kann.
Soll ein Gericht oder ein iiahrungsmittel mit Dampf ge-
gekocht werden, so kann der das nahrungsmittel tragende linsatz
in das Kochgefäß eingelegt werden, wobei zuerst das eine oder das andere der Blechglieder 80 oder 81 auf den Boden des Kochgefäßes
so aufgelegt wird, dass der Flanschteil 86 an der Stelle, an der die runde Kante 84- mit der geraden Kante 82 einen Winkel bildet,
zusammen mit dem Abstützmittel das Blechglied 80 in vollkommenem
Gleichgewicht hält, wonach das zweite Blechglied 81 so eingelegt wird, dass dessen gerade Kante 83 an der geraden Kante 82 des
Blechgliedes 80 anliegt und in der gleichen Weise von dem I'lanschteil
87 an den Stellen, an denen die runde Kante 85 mit der gera- ■
den Kante 83 einen Winkel bildet, und von dem betreffenden Abstützmittel
89 abgestützt wird.
Waren die Abstützmittel 88 und 89 nicht vorgesehen, so würden die Blechglieder 80 und 81, anstatt in der geeigneten
Lage zu verbleiben, sich zu überlappen suchen, da die flansche
86, 87 an den gekrümmten Stellen nach unten gleiten würden, die notwendigerweise an der Übergangsstelle zwischen dem Boden des
Kochgefäßes und dessen Seitenwandung vorhanden sind.
B'achdem bestimmte bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
beschrieben wurden, soll klar zum Ausdruck gebracht werden, dass der Srfindungsgegenstand nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist sondern auch alle im Bahmen des Irfindungsgedankens
mögliche Änderungen, Abwandlungen und Ersetzungen umfassen soll. Die Erfindung wird daher nur durch die beiliegenden
Patentansprüche abgegrenzt.
!Tatsächlich können anstelle des rohrförmigen Yentildurchlasses
am Schaft Hüten vorgesehen werden, durch die der Dampf abgelassen wird. Weiterhin kann der fortlaufende Ansatz an der
ebenen Oberseite der in den Deckel einzusetzenden Dichtung von der inneren Seitenwandung und der äußeren Seitenwandung gebildet
?jerden, die sich mit einander vereinigen und eine Übergangsfläche
bilden, die eben, gekrümmt oder keilförmig sein kann.
Obwohl diese abgeänderten Ausführungsformen nicht dargestellt wurden, so wird doch angenommen, dass sie einen Heil
der Erfindung bilden sowie alle anderen Abwandlungen, die in den Hahmeη der in den beiliegenden Patentansprüchen abgegrenzten
Erfindung fallen.
Claims (8)
1. Druckkocher mit einem Kochgefäß, das einen nach innen
gerichteten freien Flansch aufweist, mit einem Deckel, der mit dem freien Flansch einen abdichtenden Verschluß
herstellt, und mit mindestens einem Sda_werkraftventil,
das einen im Deckel angeordneten Ventildurchlaß aufweist,
der mit dem Inneren des Kochgefäßes in Verbindung steht, g e k e η η ζ eiehnet durch ein Stopfenglied
(34,35,36)- für den Ventildurchlaß (33), das unter der Einwirkung
des Innendruckes im Kochgefäß (11) entgegen dem von dem Gewicht des Stopfengliedes (34,35,36) ausgelitten
Postscheckkonto Berlin West 1743 84 Berliner Bank AG., Depositenkasse 1
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INCJ. MANFRED BONINC/
PATENTANWÄLTE
2 -
Druck von dessen Sitz abgehoben werden kann und das
einen dem Innendruck des Kochgefäßes ausgesetzten Ventilschaft (34) aufweist, der sich durch den Ventildurchlaß
(33) und über diesen hinaus erstreckt, wobei zwischen
dem genannten Schaft (34) und der Wandung der Ventildurchlaßbohrung
(33) ein Strömungskanal gebildet wird, durch den unter Druck stehender Dampf aus dem Inneren des
Kochgefößes (11) in die Umgebungsluft abgelassen werden kann, wenn der Innendruck das Stopfenglied (34?35,36) von
'seinem Sitz im Ventildurchlaß (33) abhebt.
2. Druckkocher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (34) an dem mit dem
Stopfengliedkörper (3β) verbundenen Ende einen kegelstumpfförmigen
Sitz "(35) zum Verschließen des oberen Endes des Ventildurchlasses aufweist.
3. Druckkocher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g'e kennzeichnet,
daß der Durchmesser des Ventilschaftes (34) wesentlich kleiner ist als der Innendurchmesser
des Ventildurchlasses (33), so daß zwischen dem Schaft und der Innenwandung des Ventildurch lasses.Dampf
hindurchströmen'kann.
4. Druckkocher nach Anspruch 1 oder Unteranspruchen,
dadurch gekennzeichnet , daß der Schaft (34) mit einer Anzahl von Muten versehen ist, die Strömungskanäle zwischen der Wandung des Ventildurohlasses (33) und
dem Schaft (34) bilden. . - .
DIPL-INO. DIETER JANDER DR..IN0. MANFRED BDNlNO i\i
PATENTANWÄLTE
5. Druckkocher nach einem der vorstellenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß zwei Schwerkraftventile
(26) vorgesehen sind.
6. Druckkocher nach ,Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch
gekennz eichne t , daß der Deckel (14)
Uockenmittel (42) aufweist, mit denen die Stopfenglieder
(34,35,36) von ihrem Sitz auf dem Ventildurchlas anhebbar
sind. .'
7. Drucklcocher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die trockenmittel (42) an einer Stange
(40) angeordnet sind, die an dem Deckel (14) des Druckkochers
drehbar angebracht ist und ein von den Hockenmitteln
(42) entfernt.angeordnetes Betätigungsglied (45) aufweist."
■
8. Druckkocher nach Anspruch T, dadurch g e k e η n. zeichnet
, daß die Hockenmittel (42) aus unter den Stopfengliedkorpern (36) gelegenen abgebogenen Teilen der
genannten Stange (40) bestehen, die bei einer Drehung der
Stange um deren Achse in dem geeigneten Sinne mit Hilfe des Betätigungsgliedes (45) die Stopfenglieder (34,35,36)
anheben.
9. Druckkocher nach Anspruch 1, dadurch g e k e-n η zeichnet
, daß die Umfang skante" des Deckels (14) mit einer aus einem elastischen Material bestehenden"
Dichtung (16) versehen ist, die in der Abdichtungsstellung
an der Unterseite (17) des Kochgefäßflansches (18) anliegt,
daß die an der Unterseite (17) des Flansches (18)
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINCJ
PATENTANWÄLTE '
~ 4- r
anliegende Oberseite (61) der Dichtung (16) im wesentlichen
e"ben ist und einen längs der genannten Oberseite (16) verlaufenden Ansatz (68) aufweist, der von
einer Innenwandung (69) und einer A-U-S enw an dung (70) gebildet
wird, die sich an den oberen Kanten unter Bildung einer Übergangsfläche miteinander vereinigen.
10. Druckkocher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die genannte Übergangsfläche einen
spitzen dihedraLen Winkel bildet.
11. Druckkocher nach Anspruch 9» dadurch g e k e η η zeichnet,
daß die genannte üb er gangs fläche eben ist.
12. Druckkocher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die genannte Übergangsfläche abgerundet
ist.
13. Druckkocher nach Anspruch 9» dadurch g e k e η τι -
ζ eichnet , daß die Innen- und Außenwandungen
(69,70) zueinander hin geneigt verlaufen unl sich an deren freien Kanten unter Bildung eines spitzen dihedralen
Winkels miteinander vereinigen und mit der ebenen. Oberseite (61) der Dichtung (16) ein dreieckiges Prisma bilö.en.
14. Druckkocher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des dreieckigen Prismas
wesentlich größer ist als dessen Basis,
15. Druckkocher nach Anspruch 13> dadurch gekennzeichnet , daß die Innenwandung (69) mit der Oberseite
(62) der Dichtung (16.). einen rechten Winkel bildet, und daß die genannte Äaßenwandung (70) geneigt ist und
• 5 -
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ s
PATENTANWÄLTE V* r-.
i- 5 _
mit der Oberseite (62) der Dichtung einen stumpfen Winkel bildet. "
36. Druckkocher nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch einen die Nahrungsmittel tragenden Einsatz (79)»
der in einer gewissen Entfernung vom Boden des Kochgefäßes angeordnet ist und die gesamte kreisrunde Fläche des
Bodens des Kochgefäßesjbedeckt, und der aus zwei halbkreisförmigen
Blechgliedern (80,81) besteht, an deren gekrümmten Rändern (84,85) nach unten gerichtete Flansche (86,87) vorgesehen
sind, die auf der gekrümmt en Flache ruhen, die die zylindrische Wandung des Kochgefäßes mit dessen Boden
vereinigt, und durch Abstützmittel (88,89), die nahe an der gekrümmten Kante eines jeden Blechgliedes (80,81) an
der von der geraden Kante am weitesten entfernten Stelle sowie an einer Stelle angeordnet sind,, die den gleichen
Abstand von den Schnittpunkten der Enden der gekrümmten Kante mit den Enden der geraden Kante an jedem Blechglied
aufweist, und dadurch gekennzeichnet, daß die Hohe der Abstützmittel
(88,89) größer ist als die Höhe des Flansches (86,87) des betreffenden Blechgliedes.
ICBsAKrKK
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER33113U DE1949354U (de) | 1966-07-08 | 1966-07-08 | Druckkocher. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER33113U DE1949354U (de) | 1966-07-08 | 1966-07-08 | Druckkocher. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1949354U true DE1949354U (de) | 1966-11-10 |
Family
ID=33370490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER33113U Expired DE1949354U (de) | 1966-07-08 | 1966-07-08 | Druckkocher. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1949354U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2510808A1 (de) * | 1975-03-12 | 1976-09-23 | Oberschwaeb Metallwaren | Dampfdruckkochtopf |
DE2821765A1 (de) * | 1977-05-27 | 1978-12-07 | Prestige Group Ltd | Dampfkochtopf mit einem ueberdruckventil |
DE2743747A1 (de) * | 1977-08-10 | 1979-02-15 | Niro Plan Ag | Deckelverriegelung an mit ueberdruck betriebenem behaeltnis |
US9296467B1 (en) * | 2009-06-09 | 2016-03-29 | The Boeing Company | Pressure test door for use with a fuel tank |
-
1966
- 1966-07-08 DE DER33113U patent/DE1949354U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2510808A1 (de) * | 1975-03-12 | 1976-09-23 | Oberschwaeb Metallwaren | Dampfdruckkochtopf |
DE2821765A1 (de) * | 1977-05-27 | 1978-12-07 | Prestige Group Ltd | Dampfkochtopf mit einem ueberdruckventil |
DE2743747A1 (de) * | 1977-08-10 | 1979-02-15 | Niro Plan Ag | Deckelverriegelung an mit ueberdruck betriebenem behaeltnis |
US9296467B1 (en) * | 2009-06-09 | 2016-03-29 | The Boeing Company | Pressure test door for use with a fuel tank |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2285255B1 (de) | Stempelfilter-getränkebereiter mit verschliessbarer ausgiessöffnung | |
EP2496118B1 (de) | Teebereiter mit verschliessbarer ausgiessöffnung | |
EP2341803B1 (de) | Getränkebereiter mit einem in ein gefäss eingesetzten einsatzteil | |
DE60211629T2 (de) | Kochbehälter für Dampfdruckkochtopf mit Dampfregelvorrichtung | |
DE2306927C3 (de) | Druckkochvorrichtung | |
EP2537448B1 (de) | Kochgefäßaufsatz zum Verhüten des Überkochens von Flüssigkeiten | |
DE202017105060U1 (de) | Multifunktionale Teekanne mit Filtereinsatz und herausfallsicherem Kannendeckel | |
DE202020104932U1 (de) | Automatischer Überlaufschutzdeckel | |
DE2610221A1 (de) | Druckkocher | |
DE19518305C2 (de) | Topf, insbesondere Dampfdruckkochtopf, sowie hierfür passende Deckel, Dämpfeinsatz, Simmereinsatz und Schneideinsatz | |
DE1949354U (de) | Druckkocher. | |
DE69827044T2 (de) | Bratvorrichtung mit automatischer begiesseinrichtung | |
DE3830039C2 (de) | Druck-Kochtopf mit einem Überdruckventil | |
DE4017067A1 (de) | Kochgefaess | |
DE1247581B (de) | Sicherheits- und Entlueftungsventil fuer einen Dampfdrucktopf | |
CH461737A (de) | Druckkochtopf mit einem Kochgefäss | |
DE202015005728U1 (de) | Deckel zum Verschließen einer Öffnung eines Gefäßes zum Garen von Speisen | |
CH652293A5 (en) | Pressure-cooker for pressure-cooking products by means of steam | |
DE2606676A1 (de) | Druckentlastungseinrichtung an einem dampfdruckkochtopf | |
DE3111984C2 (de) | ||
EP3326502B1 (de) | Deckel für ein kochgefäss | |
DE1679104C (de) | Vorrichtung zum Dampfdruckkochen | |
DE2653231A1 (de) | Getraenkespender | |
DE29711874U1 (de) | Elektrischer Kocher | |
DE1264008B (de) | Koch- und Warmhaltetopf mit Einsatzteilen |