DE19522573C2 - Sicherheitsschrank - Google Patents

Sicherheitsschrank

Info

Publication number
DE19522573C2
DE19522573C2 DE1995122573 DE19522573A DE19522573C2 DE 19522573 C2 DE19522573 C2 DE 19522573C2 DE 1995122573 DE1995122573 DE 1995122573 DE 19522573 A DE19522573 A DE 19522573A DE 19522573 C2 DE19522573 C2 DE 19522573C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
safety cabinet
door element
door
cabinet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995122573
Other languages
English (en)
Other versions
DE19522573A1 (de
Inventor
Paul Ullrich
Jens Erbstoeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERBSTOESER SICHERHEITSTECHNIK
Original Assignee
ERBSTOESER SICHERHEITSTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERBSTOESER SICHERHEITSTECHNIK filed Critical ERBSTOESER SICHERHEITSTECHNIK
Priority to DE1995122573 priority Critical patent/DE19522573C2/de
Publication of DE19522573A1 publication Critical patent/DE19522573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19522573C2 publication Critical patent/DE19522573C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/002Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for warehouses, storage areas or other installations for storing goods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/08Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening
    • E05C17/085Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening automatic release by further opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/026Closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/21Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for safety cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsschrank nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Gattungsgemäße Sicherheitsschränke finden überall dort Verwen­ dung, wo es gilt, Gefahrstoffe und insbesondere brennbare bzw. leicht entflammbare Medien zu lagern. Dabei muß zum einen der Zugang zum Sicherheitsschrank zur Entnahme und zum Einlagern der Gefahrstoffe in leichter und einfacher Weise möglich sein, wobei die Türen oder Türelemente in Offenstellung arretierbar sind, und zum anderen muß gewährleistet sein, daß der Sicher­ heitsschrank im Gefahrenfall, d. h. insbesondere im Brandfall, geschlossen ist. In der Terminologie der vorliegenden Erfin­ dung sollen unter den Begriff "Sicherheitsschrank" nicht nur freistehende Schränke, insbesondere Metallschränke, fallen, sondern auch begehbare Schränke und Lager, solange sie mit gattungsgemäßen Türen und Schließvorrichtungen versehen sind.
Ein gattungsgemäßer Sicherheitsschrank ist beispielsweise aus dem Deutschen Gebrauchsmuster DE 94 11 307 U1 bekannt. Dieser Sicherheitsschrank weist dabei ein öffen- bzw. schließbares Türelement, eine Schließvorrichtung und eine Einrichtung zum Halten des Türelementes in der Offenstellung auf. Die Einrich­ tung zum Halten des Türelementes in der Offenstellung weist bei diesem bekannten Sicherheitsschrank ein Fixier- oder Aus­ löseelement auf, das aufgrund von Wärme, Rauchgas oder Flam­ menbewegung aktivierbar ist. Dabei erfolgt beim öffnen der Türe zunächst einmal ein selbsttätiges Einrasten der Türe auf­ grund der Einrichtung zum Halten des Türelementes in der Of­ fenstellung, solange, bis entweder das Fixier- oder Auslöseelement aufgrund äußerer Bedingungen auslöst oder aber bis vom Benutzer eine zusätzliche äußere Kraft aufgebracht wird. Mit anderen Worten, die Türe bleibt solange offenstehen, bis ein Brandfall eintritt oder aber der Benutzer die Türe absichtlich schließt. Nachteilig bei diesem bekannten Sicherheitsschrank ist dabei insbesondere, daß eine Funktionsstörung des Fixier- oder Auslöseelementes zunächst einmal, abgesehen von aufwendi­ gen Sicherheitsüberprüfungen, im täglichen Betrieb nicht be­ merkbar ist, sondern erst bei einem Brandfall zutage tritt. Ein weiterer Nachteil ist, daß das Fixier- und Auslöseelement regelmäßig nur auf einen Auslöseparameter hin ausgelegt wird, beispielsweise als Thermoelement mit einer bestimmten Auslöse­ temperatur, wobei dann bei anderen Gefahrfällen, bei denen die Auslösetemperatur nicht erreicht wird, kein selbsttätiges Schließen des Sicherheitsschranks erfolgt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sicherheitsschrank zu schaffen, der im Vergleich zum Stand der Technik eine erhöhte Funktions­ sicherheit aufweist, wobei insbesondere eine Funktionsstörung sofort zu ersehen ist, und einen konstruktiv einfachen Aufbau aufweist.
Diese Aufgabe wird durch einen Sicherheitsschrank nach der Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Sicherheitsschrank gemäß der vorliegenden Erfindung weist zunächst einmal in an sich bekannter Weise mindestens ein öf­ fen- und schließbares Türelement, eine Schließvorrichtung und eine Einrichtung zum Halten des Türelementes in der Offenstel­ lung auf. Erfindungsgemäß weist weiter die Einrichtung zum Halten des Türelementes ein Betätigungselement auf, während dessen Betätigung das Türelement in der Offenstellung fixier­ bar ist, wobei nach Beendigung der Betätigung das Türelement mittels der Schließvorrichtung selbsttätig in die Schließstel­ lung bringbar ist. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß das geöffnete Türelement nur so lange in der Offenstellung verbleibt, solange ein Benutzer ein entsprechendes Betätigungs­ element betätigt, während sofort nach dem Ende der Betätigung ein automatisches Schließen der Tür aufgrund der Schließvor­ richtung erfolgt. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem die Tür so lange offen bleibt, bis ein Störfall eintritt oder die Tür aktiv und absichtlich geschlossen wird, ist ein Offen­ stehen des erfindungsgemäßen Sicherheitsschrankes nur während des Betätigungsvorgangs möglich. Dadurch ist insbesondere ein längeres Offenstehen des Sicherheitsschrankes, ohne daß ein Benutzer anwesend ist, ausgeschlossen. Es ist also die Idee der vorliegenden Erfindung, im Gegensatz zum Stand der Tech­ nik, wo die Sicherheit dadurch erreicht werden soll, daß die Tür im Gefahrenfall automatisch geschlossen wird, die Sicher­ heit dadurch wesentlich zu erhöhen, daß ein unbeabsichtigtes Offenstehen überhaupt vermieden wird. Ein weiterer Vorteil be­ steht darin, daß keine Vorauslegung der Sicherheitseinrichtung auf irgendwelche Auslöseparameter, insbesondere Auslösetempe­ raturen, zu erfolgen braucht, da die erfindungsgemäße Sicher­ heitsvorrichtung unabhängig von diesen Gefahrenparametern wirkt.
Die Betätigung der Einrichtung zum Halten des Türelementes kann zunächst einmal in grundsätzlich beliebiger Weise erfol­ gen. Vorzugsweise ist jedoch dabei das Betätigungselement so angeordnet, daß es mit dem Fuß betätigbar ist. Dadurch hat der Benutzer nach dem Öffnen des Türelementes und dem Festhalten in der Offenstellung mit dem Fuß die Hände zum Be- und/oder Entladen des Sicherheitsschrankes frei. Vorzugsweise ist dabei das Betätigungselement ein Pedal oder ein pedalartiger Bügel. Ein pedalartiger Bügel, der dabei insbesondere über die ge­ samte Breite des Sicherheitsschrankes bzw. der Tür des Sicher­ heitsschrankes verlaufen kann, weist dabei den Vorteil auf, daß er in einfacher Weise unabhängig von der genauen Position des Bedieners vor dem Sicherheitsschrank bedienbar ist.
Zum Halten des Türelementes in der Offenstellung weist die Einrichtung gemäß der Erfindung mindestens ein Sperrelement auf, das entweder unmittelbar mit dem Türelement oder mit der auf das Türelement wirkenden Schließvorrichtung zusammenwirkt.
Dabei kann das Sperrelement in entsprechende Öffnungen oder Ausnehmungen des Türelementes oder der Schließvorrichtung ein­ greifen, oder aber entsprechende Flächenbereiche des Türele­ mentes oder der Schließvorrichtung sind am Sperrelement zur Anlage bringbar.
Um insbesondere ein Öffnen des Türelementes auch dann zu er­ möglichen, wenn die Einrichtung zum Halten des Türelementes bereits betätigt ist, kann das Sperrelement derart federkraft­ beaufschlagbar sein, daß bei betätigtem Betätigungselement beim Öffnen des Türelementes das Sperrelement entgegen der Fe­ derkraft vom zugeordneten Bereich des Türelementes bzw. der Schließvorrichtung in Öffnungsrichtung überwindbar ist. Ein Überwinden des Sperrelementes in der Gegenrichtung ist jedoch erfindungsgemäß ausgeschlossen, solange das Betätigungselement betätigt wird.
Die Schließvorrichtung kann zunächst einmal in grundsätzlich beliebiger Weise ausgebildet sein, beispielsweise im einfach­ sten Fall durch eine reine Zugfeder, die mit ihrem einen Ende am Sicherheitsschrank selbst und mit ihrem anderen Ende am Türelement befestigt ist, wobei beim Öffnen des Türelementes die Zugfeder gespannt wird. Vorzugsweise jedoch weist die Schließvorrichtung in an sich bekannter Weise eine kraftspei­ chernde Einheit, beispielsweise einen hydraulisch geregelten Federkrafttürschließer mit mindestens einer Gelenkarmeinrich­ tung, auf, wobei die Gelenkarmeinrichtung, die aus einem oder mehreren Gelenkarmen bestehen kann, im Bereich ihres ersten Endes an der kraftspeichernden Einheit und im Bereich ihres zweiten Endes am zu betätigenden Türelement gelenkig angeord­ net ist.
In grundsätzlich beliebiger Weise kann die Schließeinrichtung an beliebiger Stelle im Sicherheitsschrank, beispielsweise im Deckenbereich, angeordnet sein. Insbesondere im Hinblick auf die Bedienung der Betätigungseinrichtung mit dem Fuß ist je­ doch vorzugsweise die Schließeinrichtung im unteren Bereich des Sicherheitsschrankes oder des Türelementes so angeordnet, daß mindestens ein Gelenkarm der Gelenkarmeinrichtung beim Öffnen und Schließen des Türelementes mit geringem Abstand über der Schwelle bzw. dem Sockel der Tür des Sicherheits­ schrankes vorbeiführbar ist. Das Sperrelement ist dabei in diesem Schwellen- bzw. Sockelbereich angeordnet, wobei das Sperrelement bei Betätigung so aus dem Schwellen- oder Sockel­ bereich hervorragt, daß der entsprechende Gelenkarm gehalten und damit ein unbeabsichtigtes Schließen der Tür verhindert wird.
In einfachster Weise weist gemäß einem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung das Sperrelement einen Sperriegel auf, der im Schwellen- oder Sockelbereich so angeordnet ist, daß er mit dem Betätigungselement im wesentlichen senkrecht zur Schwelle und im wesentlichen parallel zur Türelementebene verschiebbar und mit dem Gelenkarm in lösbaren Eingriff bring­ bar ist. Diese Gestaltung hat insbesondere den Vorteil, daß nach dem Ende der Betätigung der Sperriegel bereits aufgrund seines Gewichtes schwerkraftbeaufschlagt aus der Sperrstellung nach unten gleitet und das Türelement freigibt.
Insbesondere wenn das Türelement ein erhebliches Eigengewicht aufweist und/oder die Schließkraft der Schließeinrichtung ein gewisses Maß überschreitet, kann aufgrund der Anpreßkraft des Türelementes bzw. des Gelenkarmes am Sperriegel und der damit verbundenen Reibung das Gleiten des Sperriegels ausschließlich aufgrund seines Gewichtes in die Offenstellung erschwert oder sogar ausgeschlossen sein. Vorzugsweise ist daher der Sperrie­ gel selbst federkraftbeaufschlagbar, dergestalt, daß die Ver­ schiebung des Sperriegels in seine Verriegelungsstellung ent­ gegen der Federkraft und nach dem Ende der Betätigung die Ver­ schiebung des Sperriegels in die Entriegelungsstellung auf­ grund der Federkraft oder zumindest federkraftunterstützt er­ folgt.
Der Sicherheitsschrank der Erfindung kann in grundsätzlich be­ liebiger Weise ein einziges Türelement oder mehrere nebenein­ ander angeordnete insbesondere gegensinnig zu öffnende Türele­ mente aufweisen. Dabei ist gemäß einem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel für jedes Türelement mindestens ein separates Sperrelement, insbesondere ein separater Sperriegel, vorgese­ hen. Um insbesondere in diesem Fall eine leichte Betätigung der Einrichtung zu ermöglichen, sind vorzugsweise sämtliche Sperrelemente dergestalt gekoppelt, daß sie mittels eines ge­ meinsamen Betätigungselementes betätigbar sind.
Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Er­ findung ist im oder am Sicherheitsschrank eine im wesentlichen parallel zur Schwelle oder zum Sockel in diesem Bereich ange­ ordnete Stab- oder Torsionsfeder vorgesehen, an der das Betä­ tigungselement einerseits und Betätigungsglieder zum Anheben der Sperriegel andererseits drehfest so angeordnet sind, daß bei Betätigung des Betätigungselementes eine Verdrehung der Stab- oder Torsionsfeder erfolgt, wobei gleichzeitig die Betä­ tigungsglieder verschwenkt und somit die Sperriegel in Sperr­ stellung angehoben oder in Schließstellung abgesenkt werden. Dabei dient die Stab- oder Torsionsfeder zunächst einmal als kraftübertragendes Glied zur unmittelbaren Betätigung der Sperriegel. Weiter wird jedoch durch die Verwendung einer der­ artigen Stab- oder Torsionsfeder sichergestellt, daß auch bei einer Betätigung des Betätigungselementes und damit bei einer Positionierung der Sperriegel in Sperrstellung diese entgegen der Federkraft der Stab- oder Torsionsfeder in Schließstellung eingedrückt werden können. Dies ist insbesondere dann notwen­ dig, wie vorstehend ausgeführt, wenn ein Öffnen der Türele­ mente auch bei betätigtem Betätigungselement möglich sein soll. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist dazu der Sperriegel im Bereich seines Sperrendes so abgeschrägt, daß beim Öffnen des jeweiligen Türelementes bei bereits betätigter Einrichtung zum Halten des Türelementes in der Offenstellung der Sperriegel entgegen der Federkraft der Stab- oder Torsi­ onsfeder durch den Gelenkarm nach unten gezwungen wird, bis der Gelenkarm den Bereich des Sperriegels überwunden hat. Da­ nach wird der Sperriegel aufgrund der Federkraft wieder nach oben in die Sperrstellung gedrückt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich ein Aus­ führungsbeispiel zeigenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in lediglich schematischer Darstellung von oben den Sockel- bzw. Schwellenbereich eines Sicher­ heitsschrankes in teilweiser Darstellung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 in seitlicher aufgebrochener Ansicht den Sockel­ bereich eines Sicherheitsschrankes im Bereich eines Sperriegels gemäß Fig. 1;
Fig. 3 in vergrößerter schematischer Darstellung einen Sperriegel nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2; und
Fig. 4 den Sperriegel nach Fig. 3 in Ansicht von oben.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Ansicht von oben dargestellt. Decken- und Sei­ tenwände des Sicherheitsschrankes sind dabei aus Gründen einer klareren Darstellung nicht gezeigt. Der Sicherheitsschrank weist einen Bodenbereich 1 auf, der im wesentlichen aus einem inneren Bodenbereich 2 und einem äußeren randartig umlaufenden Bödenbereich 3 besteht. Der innere Bodenbereich 2 entspricht dabei im wesentlichen der zur Aufbewahrung der entsprechenden Gefahrstoffe nutzbaren Grundfläche, während der randartige Bo­ denbereich 3 im wesentlichen zur Aufnahme der entsprechenden Seitenwände dient. Die Breite des Bodenbereiches 3 entspricht dabei im wesentlichen der Dicke der nicht dargestellten Sei­ tenwände.
Der in Fig. 1 dargestellte Sicherheitsschrank weist an seiner Vorderseite zwei sich gegensinnig öffnende bzw. schließende Türelemente 4 auf, die im Bereich ihrer Längskanten 5, wie le­ diglich schematisch dargestellt, an den Seitenwänden des Si­ cherheitsschrankes schwenkbar angelenkt sind. Da der Sicher­ heitsschrank bezüglich der Achse 6 insgesamt symmetrisch auf­ gebaut ist, wird im folgenden der einfacheren Darstellung we­ gen lediglich auf die linke Hälfte der Figur Bezug genommen. Das Türelement 4, das in der Darstellung nach Fig. 1 in Offen­ stellung gezeigt ist, ist über zwei Gelenkarme 7, 8 mit einem hydraulisch regelbaren Federkrafttürschließer 9 verbunden. Der Federkrafttürschließer 9 übt dabei auf den Gelenkarme 7 und 8 ein Moment M aus, das insgesamt in leicht ersichtlicher Weise eine Schließkraft bezüglich des Türelementes 4 bewirkt.
Im Bereich des Sockels 10 ist ein Sperrelement 11 mit einem Sperriegel 19 angeordnet, der in der in Fig. 1 gezeigten Posi­ tion des Türelementes aus dem Sockel 10 aus der Zeichenebene nach oben so weit hervorragt, daß der Gelenkarm 8 am Sperrie­ gel 19 aufgrund des Schließmomentes M zur Anlage kommt. Mit anderen Worten, der Sperriegel 19 hält die Gelenkarme 7, 8 und damit das Türelement 4 in der dargestellten Offenstellung und verhindert ein aufgrund des Federkrafttürschließers bewirktes selbsttätiges Schließen.
Der Sperriegel 19 wird mittels eines Betätigungsgliedes 12 (vgl. insbesondere Fig. 2) nach oben gedrückt und somit in der Sperrstellung gehalten. Das Betätigungsglied 12 ist mit seinem vom Sperrelement 11 weg weisenden Ende an einer Stab- oder Torsionsfeder 13 angeschweißt. Die Stab- oder Torsionsfeder 13 ist im vorderen Randbereich des Bodens des Sicherheitsschran­ kes im wesentlichen parallel zum Sockel 10 angeordnet. Die Stab- oder Torsionsfeder 13 ist dabei über eine Reihe von La­ gerlaschen 14, 15, 16, 17 am Boden des Sicherheitsschrankes so befestigt, daß bei Betätigung des Betätigungselementes 18 in Form eines Pedals, das ebenfalls an der Stab- oder Torsionsfe­ der angeschweißt ist, die Stab- oder Torsionsfeder 13 frei verdreht werden kann, wobei das solcherart induzierte Drehmo­ ment auf das Betätigungsglied 12 übertragen wird, wodurch der Sperriegel 19 in Abhängigkeit von der Pedalstellung nach oben oder unten, bezogen auf die Zeichenebene, geführt wird.
Wie insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Sperriegel 19 des Sperrglieds 11 in einer Füh­ rungshülse 20 im wesentlichen in vertikaler Richtung frei be­ weglich gelagert. Mit seinem unteren Ende 21 liegt der Sperr­ riegel 19 auf dem Betätigungsglied 12 auf. Wie insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 4 ersichtlich ist, weist die Führungshülse 20 eine im wesentlichen U-förmige Gestalt auf. Um ein Herausfallen des Sperriegels 19 aus der Führungshülse 20 in horizontaler Richtung zu verhindern, sind an der Rück­ seite 22 in der Führungshülse 20 zwei winkelförmige Führungs­ elemente 23, 24 angeschweißt. Mit ihrem freien Schenkel 25 bzw. 26 übergreifen dabei die Führungselemente 23, 24 die of­ fene Seite des U-förmigen Führungsprofiles 20. Das untere Füh­ rungselement 24 weist einen zweiten Schenkel 27 auf, der zur Befestigung einer Schraubenfeder 28 dient. Das dem Schenkel 27 gegenüberliegende zweite Ende der Schraubenfeder ist an einem Vorsprung 29 am Sperriegel 19 befestigt. Die Führungshülse 20 ist ortsfest am Sockel bzw. an der Schwelle 10 des Sicher­ heitsschrankes angeordnet.
Wird nun das Pedal 18 betätigt, d. h. nach unten getreten, wird die Stab- bzw. Torsionsfeder 13, die drehbar gelagert ist, gedreht, wodurch das Betätigungsglied 12 verschwenkt wird und mit seinem von der Stab- bzw. Torsionsfeder 13 weg weisen­ den Ende von unten (vgl. Fig. 2) an den Sperriegel 19 gedrückt wird und diesen entgegen der Federkraft der Feder 28 nach oben aus der Schwelle bzw. dem Sockel 10 in die Sperrstellung be­ wegt. Nach dem Ende der Pedalbetätigung übt das Betätigungs­ glied 12 keinerlei Kraft mehr auf den Sperriegel 19 aus, so daß dieser aufgrund seines Gewichtes und insbesondere aufgrund der Federkraft der Feder 28 nach unten gezwungen wird, wodurch der Gelenkarm 8 freigegeben und das Schließen des Türelementes bewirkt wird.
Wird nun beispielsweise beim Öffnen des Sicherheitsschrankes das Pedal bereits getreten, bevor der Schwenkarm 8 den Bereich des Sperriegels 19 passiert hat, erfolgt zunächst ein gleiten­ der Eingriff des Gelenkarmes 8 mit der Schrägfläche 30 des Sperriegels 19. Dabei wird aufgrund dieser Schrägstellung eine nach unten gerichtete Kraft F auf den Sperriegel 19 und damit auf das Betätigungsglied 12 aufgebracht. Diese Kraft bewirkt über das Betätigungsglied 12 eine Momenmtenbelastung der Stab- oder Torsionsfeder 13 und führt aufgrund der federelastischen Nachgiebigkeit dieser Feder zu einer Torsionsbewegung, verbun­ den mit einer Verschwenkung des Betätigungsgliedes nach unten. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß beim Öffnen des Türele­ mentes 4 durch die Belastung des Sperriegels 19 in Richtung des Pfeiles F der Sperriegel 19 nach unten gezwungen wird, wo­ durch auch bei gedrücktem Pedal ein vollständiges Öffnen des Türelementes 4 möglich ist. Nach dem Passieren des Gelenkarms 8 über den Bereich des Sperriegels 19 hinweg erfolgt aufgrund der Torsionsfederkraft ein erneutes Anheben des Sperriegels 19 in Sperrstellung.

Claims (13)

1. Sicherheitsschrank, insbesondere zur Aufbewahrung von Ge­ fahrstoffen und brennbaren bzw. leicht entflammbaren Me­ dien, mit mindestens einem öffen- und schließbaren Tür­ element, einer Schließvorrichtung und einer Einrichtung zum Halten des Türelementes in der Offenstellung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Halten des Türelementes (4) ein Betätigungselement (18) aufweist, während dessen Betäti­ gung das Türelement (4) in der Offenstellung fixierbar ist, wobei nach Beendigung der Betätigung das Türelement (4) mittels der Schließvorrichtung (7, 8, 9) selbstätig in die Schließstellung bringbar ist.
2. Sicherheitsschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (18) für die Einrichtung zum Halten des Türelements (4) in der Offenstellung im Bereich des Sockels (10) des Sicherheitsschranks (4) angeordnet ist.
3. Sicherheitsschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (18) ein Pedal oder ein pedal­ artiger Bügel ist.
4. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Halten des Türelementes (4) in der Offenstellung mindestens ein Sperrelement (11) auf­ weist, das unmittelbar mit dem Türelement (4) oder mit der auf das Türelement (4) wirkenden Schließvorrichtung (7, 8, 9) zusammenwirkt.
5. Sicherheitsschrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (11) derart federkraftbeaufschlagbar ist, daß bei betätigtem Betätigungselement (18) beim Öffnen des Türelementes (4) das Sperrelement (11) entge­ gen der Federkraft vom zugeordneten Bereich des Türele­ mentes (4) bzw. der Schließvorrichtung (7, 8, 9) in Öffnungsrichtung überwindbar ist.
6. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung eine kraftspeichernde Einheit (9) mit mindestens einer Gelenkarmeinrichtung (7, 8) auf­ weist, die im Bereich ihres ersten Endes an der kraft­ speichernden Einheit (9) und im Bereich ihres zweiten Endes am zu betätigenden Türelement (4) gelenkig ange­ ordnet ist.
7. Sicherheitsschrank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinrichtung (7, 8, 9) im unteren Bereich des Sicherheitsschrankes oder des Türelementes (4) so angeordnet ist, daß mindestens ein Gelenkarm (8) der Gelenkarmeinrichtung (7, 8) beim Öffnen und Schließen des Türelementes (4) mit geringem Abstand über der Schwelle (10) der Tür des Sicherheitsschrankes vorbeiführbar ist, und daß das Sperrelement (11) in diesem Schwellenbereich angeordnet ist.
8. Sicherheitsschrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (11) einen Sperriegel (19) aufweist, der im Schwellenbereich so angeordnet ist, daß er mit dem Betätigungselement (18) im wesentlichen senkrecht zur Schwelle (10) und parallel zu Türelementebene verschieb­ bar und mit dem Gelenkarm (8) in lösbaren Eingriff bring­ bar ist.
9. Sicherheitsschrank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrriegel (19) federkraftbeaufschlagbar ist, dergestalt, dass die Verschiebung des Sperrriegels (19) in seine Verriegelungsstellung entgegen der Federkraft und nach dem Ende der Betätigung die Ver­ schiebung des Sperrriegels (19) in die Entriegelungsstellung feder­ kraftunterstützt erfolgt.
10. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Türelement (4) mindestens ein separates Sperrelement (11) vorgesehen ist.
11. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Sperrelemente (11) durch ein gemeinsames Betätigungselement (18) betätigbar sind.
12. Sicherheitsschrank nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch mindestens eine im wesentlichen parallel zur Schwelle (10) angeordnete Stab- oder Torsionsfeder (13), an der das Betätigungselement (18) einerseits und Betätigungs­ glieder (12) zum Anheben der Sperriegel (19) andererseits drehfest so angeordnet sind, daß bei Betätigung des Betä­ tigungselementes (18) eine Verdrehung der Stab- oder Tor­ sionsfeder (13) erfolgt, wobei gleichzeitig die Betäti­ gungsglieder (12) verschwenkt und die Sperriegel (19) an­ gehoben oder abgesenkt werden.
13. Sicherheitsschrank nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (19) im Bereich seines Sperrendes eine Abschrägung (30) so aufweist, daß beim Öffnen des jewei­ ligen Türelementes (4) bei bereits betätigter Einrichtung zum Halten des Türelementes (4) in der Offenstellung der Sperriegel (19) entgegen der Federkraft der Stab- oder Torsionsfeder (13) durch den Gelenkarm (8) nach unten ge­ zwungen wird, bis der Gelenkarm (8) den Bereich des Sperriegels (19) überwunden hat.
DE1995122573 1995-06-26 1995-06-26 Sicherheitsschrank Expired - Fee Related DE19522573C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122573 DE19522573C2 (de) 1995-06-26 1995-06-26 Sicherheitsschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995122573 DE19522573C2 (de) 1995-06-26 1995-06-26 Sicherheitsschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19522573A1 DE19522573A1 (de) 1997-03-06
DE19522573C2 true DE19522573C2 (de) 2003-02-13

Family

ID=7764912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995122573 Expired - Fee Related DE19522573C2 (de) 1995-06-26 1995-06-26 Sicherheitsschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19522573C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021912A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Asecos Gmbh Sicherheitsschrank

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111290A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-26 Koettermann Gmbh & Co Labortec Thermisch auslösbare Schließvorrichtung für einen mit wenigstens einer Tür und /oder Schublade versehenen Sicherheitsschrank
DE10305444B4 (de) * 2003-02-11 2005-03-03 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co. Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank, Laborschrank oder dergleichen
GB2430008B (en) 2004-07-30 2008-04-09 Knaack Mfg Latching mechanism and storage cabinet with latching mechanism
CN110947131B (zh) * 2019-12-19 2021-12-03 林慧丽 一种脚踩式开启并自动升降便于快速拿取的灭火设备
CN115477096B (zh) * 2022-09-26 2023-08-18 江西金辰科技有限公司 一种带有防火功能的智能镀锌板存放架

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1702280U (de) * 1955-01-11 1955-07-07 Walter Steinrueck Tuerfeststeller.
DE9411307U1 (de) * 1994-07-13 1994-09-29 Msg Gmbh Schließeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1702280U (de) * 1955-01-11 1955-07-07 Walter Steinrueck Tuerfeststeller.
DE9411307U1 (de) * 1994-07-13 1994-09-29 Msg Gmbh Schließeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021912A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Asecos Gmbh Sicherheitsschrank

Also Published As

Publication number Publication date
DE19522573A1 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611359C2 (de) Treibstangenverschluß für Türflügel
EP1066437B1 (de) Schnappverschluss für eine blechschrankschiebetür
DE102007041350B3 (de) Selbstverriegelndes Türschloss
DE3142959C2 (de) Treibstangenverschluß für Türen
DE19522573C2 (de) Sicherheitsschrank
EP1790809B1 (de) Türblattintegrierter Türstopper mit schlosskastenintegriertem Betätigungsmechanismus
DE2511719A1 (de) Tuerschloss mit sicherheitsausloesung
DE3517068A1 (de) Ein behaelter zum lagern brennbarer substanzen
DE202008015056U1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
DE3737151C2 (de) Verriegelungseinrichtung für eine zweiflügelige Tür
DE3045103A1 (de) Ablegeschrank
DE19509590C1 (de) Höhenverstellbare Runge
DE3017049C2 (de) Verschluß für verschließbare Fahrzeugtüren, -deckel, -klappen, -dächer o.dgl.
DE2018211C3 (de) Haltevorrichtung für Abfalltüten
DE3500686C2 (de) Beschlag für einen Ausziehtisch
DE1759993A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Rolladens in herabgelassenem Zustand
DE1623195U (de) Tuerschloss fuer fahrzeuge, insbesondere kraftwagen.
DE602004005309T2 (de) Tür und mit einer tür versehene anordnung
EP1018592A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rolladen
EP1067270A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rollladen
AT206784B (de) Sperrvorrichtung für einen um eine waagrechte Achse schwenkbaren Fensterflügel mit Espagnolettenstangen
DE3417054A1 (de) Treibstangenverschluss fuer den standfluegel von zweifluegeligen tueren, insbesondere selbsttaetig schliessenden feuerschutztueren
DE2232662A1 (de) Einrichtung zur sicherung eines rolladens
DE3500572A1 (de) Kaminofen mit zweifluegeliger tuer
DE2526324B2 (de) Rolladen-Verriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: INSOLVENZVERFAHREN EROEFFNET

8339 Ceased/non-payment of the annual fee