DE102004021912A1 - Sicherheitsschrank - Google Patents

Sicherheitsschrank Download PDF

Info

Publication number
DE102004021912A1
DE102004021912A1 DE102004021912A DE102004021912A DE102004021912A1 DE 102004021912 A1 DE102004021912 A1 DE 102004021912A1 DE 102004021912 A DE102004021912 A DE 102004021912A DE 102004021912 A DE102004021912 A DE 102004021912A DE 102004021912 A1 DE102004021912 A1 DE 102004021912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
drive
cabinet according
safety cabinet
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004021912A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schrems
Karl-Heinz Möhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASECOS GmbH
Original Assignee
ASECOS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASECOS GmbH filed Critical ASECOS GmbH
Priority to DE102004021912A priority Critical patent/DE102004021912A1/de
Publication of DE102004021912A1 publication Critical patent/DE102004021912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/50Enclosures; Chambers for storing hazardous materials in the laboratory, e.g. cupboards, waste containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/605Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/026Closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/08Ergonomic or safety aspects of handling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/143Quality control, feedback systems
    • B01L2200/145Detecting door closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/143Quality control, feedback systems
    • B01L2200/147Employing temperature sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/482Ribbon springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/21Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for safety cabinets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherheitsschrank (10) mit einem über zumindest eine Tür (15) verschließbaren Innenraum (12) und einem mit der Tür verbundenen, die Tür schließenden ersten Antrieb. Um ein automatisches Öffnen, jedoch im Brandfall ein sicheres Schließen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Tür mit einem die Tür öffnenden elektrisch betätigbaren zweiten Antrieb (34) verbunden ist und dass der erste Antrieb mit dem zweiten Antrieb zum Öffnen der zumindest einen Tür unterhalb einer Temperatur T¶1¶ eine gekoppelte Bewegung und zumindest oberhalb der Temperatur T¶1¶ eine entkoppelte Bewegung durchführt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherheitsschrank mit einem von einer Boden-, Rück- und Kopfwandung, Seitenwandungen sowie zumindest einer Tür verschließbaren Innenraum und einem mit der Tür verbundenen die Tür schließenden ersten Antrieb.
  • Aus dem DE 297 21 726 U1 ist ein Sicherheitsschrank mit selbstschließender Tür bekannt. Hierzu ist eine Schließvorrichtung wie Türschließer vorgesehen, dessen Gestänge über eine feststehende Vorrichtung arretierbar ist, die in einem sogenannten ersten oberhalb einer Temperatur T1 liegenden Betriebszustand zerstört wird, um sodann mittels des Gestänges die Tür automatisch zu schließen. Die Feststellvorrichtung umfasst ein Schmelzfluid, über die das Gestänge mit einem Abschnitt des Sicherheitsschrankes verbunden ist.
  • Ein selbstschließender Schrank wird auch in dem DE 295 18 72 U1 beschrieben. Dabei steht eine Schließvorrichtung in fortwährender Wirkverbindung mit einer Tür mit der Folge, dass die Schließvorrichtung beim Öffnen der Tür gespannt werden muss. Hierdurch bedingt sind erhebliche Kräfte zum Öffnen erforderlich. Ist die Tür in Offenstellung arretiert, so kann die Tür dann selbstständig geschlossen werden, wenn bei unzulässig hohen Temperaturen ein Schmelzfluid schmilzt, mittels dessen die Tür in Offenstellung arretiert wird.
  • Ganz allgemein werden Sicherheitsschränke wie Laborschränke nach der DIN 12925 – übernommen in der prEN14470 – mit selbstschließenden Türen ausgestattet. Dies erfolgt nicht nur aus Gründen des Brandschutzes, sondern auch vor dem Hintergrund, dass in den entsprechenden Schränken eingelagerte Stoffe wie Lösungsmittel einen hohen Dampfdruck aufweisen und zudem zu einer Geruchsbelästigung führen können. Somit müssen die entsprechenden Schränke entlüftet werden. Wirkungsvoll geschieht dies nur, wenn der Schrank geschlossen ist.
  • Bei einem nach dem DE 201 10 090 U1 zu entnehmenden Sicherheitsschrank mit Falttüren ist ein Türschließer im Innenraum des Schranks befestigt, in dem eine Dämpfungseinrichtung integriert ist. Zusätzlich ist eine Schraubenfeder vorgesehen, um die beim Schließen nachlassenden Zugkräfte des Türschließers zu kompensieren Bei geöffneter Falttür verlaufen die Türflügel parallel zueinander und senkrecht zu einer Ebene, die von der Öffnung des Schranks aufgespannt wird. Um die Tür zu schließen, müssen die aufeinander liegenden und gleich breiten Türflügel zunächst nach außen gedrückt werden, also zu der von der Öffnung aufgespannten Ebene einen stumpfen Winkel beschreiben, um sodann die Schließbewegung durchführen zu können.
  • Es ist auch bekannt, Drehflügeltüren mit als Synchronscheren bezeichneten Synchronhebeln zu bestücken, um die Türen synchron in einem Zug öffnen bzw. schließen zu können. Insoweit wird auf Schränke der Firma Häfele verwiesen. Die als Gelenkstangen bezeichneten Synchronhebel sind dabei relativ zueinander verstellbar, um die rechte Tür vorzuziehen, damit die linke Tür ohne Kollision nacheilen kann. Beim Schließen wird die linke Tür über Federdruck vorgeschoben, so dass beide Türen problemlos geschlossen werden können.
  • In der DE 39 39 587 C2 ist ein Schrank beschrieben, dessen Türen in entsprechende Schlitze der Seitenwandungen einbringbar sind. Die Bewegung der Türen erfolgt synchron. Hierzu sind gelenkig miteinander verbundene Lenkstangen vorgesehen, von denen wiederum gelenkig miteinander verbundene Koppelglieder ausgehen, die entlang einer Führung verschiebbar sind, die senkrecht zu den Türen in deren geschlossener Stellung verlaufen.
  • Um gebogene Schiebetüren synchron zu verstellen, sind nach der DE-C-244 710 von den Türen ausgehende Hebel vorgesehen, die um eine gemeinsame Achse schwenkbar sind. Von den Hebeln gehen Gelenke aus, die entlang einer Führung verschoben werden.
  • Entsprechende synchron zu öffnende bzw. zu schließende Schränke werden üblicherweise im Wohn- oder Bürobereich verwendet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, einen Sicherheitsschrank der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass im Brandfall ein sicheres Schließen sichergestellt ist. Dabei soll auch bei einem Verzug des Schrankes ein Verriegeln ermöglicht werden. Gleichzeitig soll eine optimale Raumnutzung gegeben sein.
  • Bei der Verwendung von Falttüren soll ein Klemmen beim Öffnen bzw. Schließen vermieden werden. Wird der Schrank von zwei Falttüren verschlossen, sollen diese gegebenenfalls synchron bewegbar werden, ohne dass konstruktiv aufwendige Maßnahmen erforderlich sind. Ferner soll im erforderlichen Umfang die Schließbewegung gedämpft werden.
  • Zur Lösung von zumindest Teilaspekten der der Erfindung zu Grunde liegenden Problematik sieht die Erfindung vor, dass die Tür mit einem die Tür öffnenden zweiten Antrieb verbunden ist und dass der erste Antrieb mit dem zweiten Antrieb unterhalb einer Temperatur T1 eine gekoppelte Bewegung und oberhalb der Temperatur T1 eine entkoppelte Bewegung durchführt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der erste Antrieb zu dem zweiten Antrieb beim Schließen der Tür entkoppelbar ist. Ferner wird vorgeschlagen, dass unterhalb der Temperatur T1 der erste und der zweite Antrieb beim Öffnen der Tür gekoppelt und beim Schließen der Tür situationsabhängig ge- oder entkoppelt sind.
  • Erfindungsgemäß wird ein Sicherheitsschrank vorgeschlagen, dessen Türen über zwei Antriebe zu öffnen bzw. zu schließen sind, wobei zwischen den Antrieben eine Wirkverbindung erfolgt. Hierdurch ist ein automatisches Öffnen des Sicherheitsschrankes möglich, ohne dass durch den zweiten Antrieb die Schließbewegung behindert wird, so dass infolgedessen der Sicherheitsschrank, wie solche nach der DIN 12925, bei unzulässig hohen Temperaturen, also üblicherweise im Brandfall, automatisch verschlossen wird.
  • Die zwei unabhängigen Antriebe sind richtungsabhängig gekoppelt oder entkoppelt und temperaturabhängig richtungsunabhängig entkoppelt. Ersteres bedeutet, dass zumindest beim Öffnen eine Kopplung gegeben ist, sofern die Umgebungstemperatur nicht oberhalb T1 liegt. Beim Schließen kann demgegenüber eine Kopplung oder eine Entkopplung gegeben sein. Letzteres erfolgt dann, wenn z. B. das Schließen der Tür behindert wird. In diesem Fall wird der erste Antrieb angehalten, der zweite Antrieb ist jedoch weiterhin tätig. Hierdurch erfolgt jedoch kein Schließen der Tür, da dieses durch den ersten Antrieb bewerkstelligt wird. Somit ist ausgeschlossen, dass dann, wenn z. B. zwischen den sich schließenden Türen eine Hand gelangt, diese gequetscht wird.
  • Herrscht eine Umgebungstemperatur oberhalb T1' so ist stets eine Entkopplung zwischen dem ersten und zweiten Antrieb gegeben, d. h. der erste Antrieb bewirkt ungehindert das Schließen der Tür.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der erste Antrieb als rein mechanisch arbeitender Antrieb in Form eines Federelementes wie Rollfeder ausgebildet ist. Demgegenüber handelt es sich bei dem zweiten Antrieb um einen elektrisch betätigten, wobei mittels eines Elektromotors ein Hebel verschwenkt werden kann, über den die Öffnungsbewegung der Tür bzw. Türen durchgeführt wird. Gleichzeitig kann die Wirkverbindung zwischen dem ersten und zweiten Antrieb derart ausgelegt sein, dass der zweite Antrieb durch die den ersten Antrieb hervorgerufene Schließbewegung der Tür verzögert. Dabei ist jedoch sichergestellt, dass die Verzögerung dann unterbunden wird, wenn entweder der elektrische Antrieb gestört ist oder aber erwähntermaßen unzulässig hohe Umgebungstemperaturen auftreten.
  • Hierzu ist insbesondere vorgeschlagen, dass der zweite Antrieb einen um eine erste Achse schwenkbaren Antriebshebel umfasst, dass von dem Antriebshebel ein zumindest oberhalb der Temperatur T1 entfernbares Mitnahmeelement ausgeht, das mit einem von der Tür ausgehenden Betätigungshebel in Wirkverbindung steht, dessen eines erstes Ende an der Tür angelenkt ist und dessen anderes zweites Ende entlang einer Führung verschiebbar ist. Ferner sollte von dem zweiten Ende des Betätigungshebels ein Schlepphebel ausgehen, der vorzugsweise im Bereich des zweiten Antriebs drehbar gelagert ist und sich im Schwenk weg des Antriebshebels erstreckt. Gegebenenfalls können Schlepphebel und Antriebshebel um die gleiche Achse drehbar sein.
  • Durch die diesbezüglichen konstruktiven Maßnahmen wird sichergestellt, dass beim Verschwenken des Antriebshebels dessen Mitnahmeelement auf den Schlepphebel einwirkt mit der Folge, dass über diesen der Betätigungshebel für die Tür mitgenommen wird, da Schlepphebel und Betätigungshebel ebenfalls gelenkig miteinander verbunden sind. Somit kann ein automatisches Öffnen der Tür bzw. Türen erfolgen. Sollen die Türen geschlossen werden, so wird der Antriebshebel in entgegengesetzte Richtungen verschwenkt mit der Folge, dass über den ersten Antrieb die erforderliche Schließkraft auf die Tür übertragen werden kann. Da jedoch der Schlepphebel an dem Mitnahmeelement des zurückschwenkenden Antriebshebels anliegt, wird durch die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung des Antriebshebels das Schließen der Tür bzw. Türen beeinflusst und somit gegebenenfalls im erforderlichen Umfang verzögert.
  • Sollte sich jedoch im Schwenkweg des Antriebshebels ein Hindernis befinden bzw. der Antrieb ausfallen, so kann ungeachtet dessen ein Schließen der Tür erfolgen, da in Weiterbildung der Antriebshebel von einer Rutschkupplung ausgeht.
  • Im Brandfall wird die durch den Antriebshebel hervorgerufene verzögerte Schließbewegung aufgehoben, da das Mitnahmeelement, das vorzugsweise aus Schmelzlotmaterial besteht, schmilzt und somit ein Hindernis für die Bewegung des Schlepphebels und damit des Betätigungshebels nicht mehr gegeben ist.
  • Ein Sicherheitsschrank, bei dem die zumindest eine Tür eine Falttür ist, die einen schließkantenseitig inneren Türflügel und einen wandseitigen äußeren Türflügel umfasst, wobei von dem äußeren Türflügel der Betätigungshebel und von dem inneren Flügel ein Lenkhebel ausgehen, der insbesondere im rückseitigen Bereich des Sicherheitsschranks angelenkt ist, zeichnet sich nach einem eigenerfinderischen Vorschlag dadurch aus, dass der innere Türflügel eine geringere Breitenerstreckung als der äußere Türflügel aufweist, dass bei maximal geöffneter Position der Falttür der innere und der äußere Türflügel parallel zueinander verlaufen und einen rechten Winkel zu einer Ebene einschließen, die durch von der Falttür verschließbare Öffnung des Sicherheitsschranks aufgespannt ist. Dabei weist der innere Türflügel eine Breite Bi und der äußere Türflügel eine Breite Ba mit innere Türflügel eine Breite Bi und der äußere Türflügel eine Breite Ba mit vorzugsweise 0,5 Ba ≤ Bi ≤ 0,9 Ba, insbesondere 0,7 Ba ≤ Bi ≤ 0,8 Ba.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre und abweichend vom vorbekannten Stand der Technik ist es nicht mehr erforderlich, die Türflügel zum Schließen zunächst weiter nach außen zu drücken, um sodann die Schließbewegung durchzuführen. Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass der innere Türflügel eine geringere Breitenerstreckung als der äußere Türflügel aufweist.
  • Ein eigenerfinderischer Vorschlag sieht vor, dass der Sicherheitsschrank zwei Falttüren aufweist, wobei von jeder Falttür ein Betätigungshebel ausgeht. Dabei sind die zweiten, also die nicht mit dem äußeren Türflügel verbundenen Enden über ein Verbindungselement gelenkig verbunden, das in einer Führung verschiebbar ist, die senkrecht zu einer von den Türen in deren Sicherheitsschrank verschließenden Stellung aufgespannten Ebene und mittig zwischen den Achsen der Türen verläuft und mit dem ersten Antrieb verbunden. Durch die diesbezügliche Konstruktion ergibt sich eine Synchronbewegung der Türen beim Öffnen und Schließen. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der Betätigungshebel auf dem Lenkhebel gleitend abgestützt ist. Somit wird während der Nutzung des Eigengewichts des Betätigungshebels, der auch als Gelenkstange bezeichnet werden kann, auf den Lenkhebel abgetragen, wodurch eine Verbesserung der Lagerbedingungen gegeben ist.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Betätigungshebel in von diesem aufgespannter Schwenkebene abgewinkelt ist und aus einem türseitigen ersten oder äußeren Abschnitt und einem verbindungselementseitigen zweiten oder inneren Abschnitt besteht. Dabei sollte der erste Abschnitt kürzer als der der zweite Abschnitt sein. Ferner ist vorgesehen, dass der erste und der zweite Abschnitt führungsseitig einen stumpfen Winkel α einschließen. Bevorzugterweise ist 90° < α ≤ 135°.
  • Das Verbindungselement selbst ist mit einem die Falttüren in Richtung Schließstellung kraftbeaufschlagendem Federelement als dem ersten Antrieb verbunden. Erwähntermaßen kann es sich bei dem Federelement um eine Rollfeder handeln, die im türfernliegenden Endbereich der Führung drehbar gelagert ist. Bei der Führung handelt es sich vorzugsweise um ein U-Profilelement, dessen Querschenkel schrankseitig verläuft.
  • Als Führung kann ein marktgängiges Aluminiumstrangpressprofil verwendet werden, in dem das Verbindungselement gleitend verläuft. Dabei bedarf es besonderer Sicherheitsvorkehrungen des Gleitelements innerhalb der Führung dem Grunde nach nicht, da aufgrund des Eigengewichts des Betätigungshebels sichergestellt ist, dass das Verbindungselement innerhalb des U-Profils verbleibt und nicht entgegen der Schwerkraft herausgleitet.
  • Bei dem Verbindungselement handelt es sich insbesondere um einen die Betätigungshebel durchsetzenden Bolzen, der durch die Betätigungshebel in einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt unterteilt ist, wobei der untere Abschnitt gleitend in der Führung wie dem U-Profil angeordnet und der obere Abschnitt in ein Fixierelement einrastbar ist, das im türseitigen Randbereich der Kopfwandung des Sicherheitsschranks d. h. dessen Korpus angeordnet ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Türen in geöffneter Stellung verrastbar sind, so dass das Schrankinnere zugänglich ist, ohne dass die Türen schließen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste und der zweite Antrieb sowie die Betätigungs-, Antriebs- und Schlepphebel außerhalb des Innenraums des Sicherheitsschranks, insbesondere von Außenfläche der Kopfwandung ausgehen bzw. entlang dieser erstreckend angeordnet sind. Somit verlaufen im Schrankinneren keine elektrischen Anschlüsse, so ein Ex-Schutz gegeben ist.
  • Um ein automatisches Öffnen bzw. Schließen des Schrankes zu ermöglichen, sieht ein weiterer eigenerfinderischer Vorschlag der Erfindung vor, dass der zweite Antrieb über einen im Bereich der Tür vorhandenen Sensor betätigbar ist. Dabei handelt es sich bei dem Sensor insbesondere um einen berührungslos arbeitenden Sensor wie optischen Sensor. Über diesen werden dann Signale erzeugt, wenn eine Person sich dem Schrank nähert. Mittels des Signals wird der elektrische, also zweite Antrieb angesteuert und somit die Tür geöffnet. Wird der Sensor deaktiviert, so erfolgt ein automatisches Schließen der Tür durch Zurückfahren des Antriebshebels, wodurch der erste rein mechanisch arbeitende Antrieb die Schließfunktion ausüben kann.
  • Die Elektronik zum Steuern des Öffnens bzw. Schließens des Schranks ist insbesondere derart ausgelegt, dass nach Aktivieren des Sensors über eine Zeitspanne t1 der zweite Antrieb zum Öffnen der Tür und bei geöffneter Tür und bei über eine Zeitspanne t2 aktivier tem Sensor der zweite Antrieb zum Schließen der Tür betätigbar ist. Dabei kann t1 < t2 sein, wobei insbesondere t1 in etwa 2 sec und t2 in etwa 10 sec betragen. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, dass beim kurzzeitigen Betätigen des Sensors durch eine bei einem optischen Sensor in dessen Strahl geratenen Person ein Aktivieren des zweiten Antriebs nicht erfolgen kann. Entsprechend können dann, wenn eine Person kurzzeitig den Schrank verlässt, um sodann diesen wieder zu nutzen, die Türen offengehalten bleiben.
  • Anstelle eines optischen Sensors können sonstige berührungslos arbeitende Sensoren wie kapazitiv oder induktiv arbeitende zum Einsatz gelangen.
  • Des Weiteren ist der Vorteil gegeben, dass dann, wenn sich zwischen der zu schließenden Tür und dem Schrank bzw. zwischen zwei sich schließenden Türen eine Person befindet, diese ungeachtet des Tätigseins des zweiten Antriebs nicht eingequetscht wird; denn über den zweiten Antrieb erfolgt nicht unmittelbar ein Betätigen der Tür bzw. Türen, sondern nur ein mittelbares dadurch, dass von dem Motor der Antriebshebel verschwenkt wird, der seinerseits auf den Schlepphebel einwirkt. Gelangt nun in den Schließweg der Tür bzw. Türen ein Gegenstand bzw. eine Person, so wird ein weiteres Schießen unterbunden, ohne dass die Bewegung des zweiten Antriebs unterbrochen wird und ohne dass durch diesen die Tür bzw. Türen mitgenommen werden.
  • Mit anderen Worten dreht sich beim Schließvorgang der Antriebshebel vom Schlepphebel weg. Wird die Tür blockiert, ist es nicht erforderlich, dass der elektrische Antrieb darauf reagiert. Vielmehr kann der Antriebshebel seine Schwenkbewegung bis zum Ende ausführen, so dass eine Überwachung des elektrischen Antriebs nicht erforderlich ist.
  • Bei der Verwendung von Falttüren ergibt sich das Problem, dass die zwischen aneinandergrenzenden inneren Türflügeln oder die zwischen einem inneren Türflügel und einer Seitenwand verlaufende Fuge beim Öffnen zunächst verkleinert wird, also die Türflügel sich aufeinanderzu bewegen, bevor das eigentliche Öffnen erfolgt. Somit bildet sich in der Fuge eine Quetschstelle, die entweder zu überwachen oder abzudecken ist.
  • Erfindungsgemäß ist zu Lösung der Problematik vorgesehen, dass die Fuge über ein mehrteiliges Abdeckelement zumindest bereichsweise abdeckbar ist, wobei das Abdeckelement ein erstes und ein zweites leistenförmiges Profilelement umfasst, die von aneinander gren zenden Längsrandbereichen der beiden inneren Türflügel bzw. des einen inneren Türflügels und der angrenzenden Seitenwandung ausgehen und wobei von einem – dem zweiten – Profilelement ein lösbares leistenförmiges drittes Profilelement ausgeht, dessen lichter Abstand zu dem weiteren – dem ersten Profilelement – unabhängig von Stellung des bzw. der Flügeltüren kleiner als übliche Fingerdicke einer Person ist.
  • Es wird folglich ein mehrteiliges Abdeckelement vorgeschlagen, wobei ein fugenüberdeckendes Profilelement lösbar befestigt ist. Hierdurch ergibt sich zudem der Vorteil, dass das dritte Profilelement entfernt werden kann, um die Fuge frei zugänglich zu machen und den Sicherheitsschrank zum Transport verklotzen zu können.
  • Das dritte Profilelement kann dabei mit dem zweiten Element durch Steck- oder Klippsverbindung verbunden werden. Andere Lösungsmöglichkeiten wie Schrauben, Verstiften oder gegebenenfalls Haften ist gleichfalls möglich.
  • Das das dritte Profil lösbar aufnehmende zweite Profilelement wird vorzugsweise bei einem zweiflügeligen Schrank einer rechts angeschlagenen Tür und bei einem einflügeligen Schrank am Stirnrand der Seitenwandung befestigt.
  • Insbesondere ist jedoch vorgesehen, dass bei geschlossener Falttür das dritte Profilelement parallel oder in etwa parallel zu einer von der Falttür aufgespannten Ebene und sich bis vorzugsweise in den Mittenbereich der Fuge erstreckt. Des Weiteren sollte bei geschlossener Falttür zwischen der von der Außenfläche der Falttür aufgespannten Ebene und dem dritten Profilelement ein Zwischenraum bestehen, in dessen Bereich sich ein freier Rand des ersten Profilelementes erstreckt.
  • Eine bevorzugte Geometrie für das Abdeckelement zeichnet sich dadurch aus, dass das erste und/oder das zweite Profilelement eine gebogene wie kufenförmige Geometrie mit einem mit dem inneren Türflügel bzw. dem Rand der Seitenwandung verbunden ebenen ersten Abschnitt und einem gekrümmt verlaufenden zweiten Abschnitt umfasst.
  • Dadurch, dass der Antriebshebel in den mit den Betätigungshebel verbunden Schlepphebel nicht eingreift oder dieser selbst ist, sondern mit diesem allein berührend zusammenwirkt, könnte der Schrank z. B. mittels eines Saughebels, der auf eine Tür aufgebracht wird, ge öffnet werden. Um ungeachtet dessen den Schrank zu verriegeln, sieht eine eigenerfinderische Ausgestaltung der Erfindung vor, dass von der Tür ein über ein Schloss verschwenkbares Halteelement ausgeht, dass bei geschlossener Tür ein von der Kopfwandung ausgehendes Hakenelement hintergreift. Dabei kann das Hakenelement ein L-förmiges Flachelement umfassen, dessen kurzer Schenkel bei geschlossener Tür das vorzugsweise als Blechwinkel ausgebildetes Haltelement hintergreift.
  • Um das Hakenelement anzuheben, geht von dem als Zylinderschloss ausgebildeten Schloss ein radial abragender Vorsprung aus, der auf das Hakenelement wirkt.
  • Dabei kann dem Hakenelement ein Schalter zugeordnet sein, über den die Position des Hakenelementes überwacht wird, um bei das Halteelement hintergreifenden Position den Sicherheitsschrank stromlos zu schalten.
  • Im Brandfall erfolgt eine Relativbewegung zwischen Seitenwandungen und Tür derart, dass die Seitenwandungen quasi in Längsrichtung sich ausdehnen, wobei die Türen mitgenommen werden, ohne dass diese selbst sich in ihrer Länge merklich verändern. Dies kann dazu führen, dass das Hakenelement in Ausgriff mit dem Halteelement gelangt mit der Folge, dass die Tür sich öffnen könnte. Um dies auszuschließen, wird vorgeschlagen, dass von Innenseite der Tür und zu dieser beabstandet ein sich in Richtung der Kopfwandung er- streckender Vorsprung wie Haken ausgeht, der bei geschlossener Tür auf eine von der Kopfwandung ausgehende Aufnahme derart ausgerichtet ist, dass bei bei einer unzulässig hohen Temperaturen auftretender Relativbewegung zwischen der Tür und der Kopfwandung der Vorsprung in die Aufnahme eingreift. Somit stellt der Vorsprung eine Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Öffnender Tür dar.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen einflügeligen Sicherheitsschrank, teilweise auseinander gezogen,
  • 2 Kopfteil des Sicherheitsschranks gemäß 1 in einer Position, bei der die Tür geöffnet wird,
  • 3 das Kopfteil gemäß 2, wobei bei unzulässig hohen Temperaturen ein automatisches Schließen des Schrankes erfolgt,
  • 4 der Sicherheitsschrank gemäß 1 in Draufsicht und im geschlossenen Zustand,
  • 5 der Sicherheitsschrank gemäß 1 in Draufsicht und im geöffneten Zustand,
  • 6 ein Sicherheitsschrank im geschlossenen Zustand mit zwei Flügeltüren In Draufsicht,
  • 7 der Sicherheitsschrank gemäß 6 im geöffneten Zustand und in Draufsicht,
  • 8 eine perspektivische Darstellung eines Sicherheitsschrankes im Bereich einer Fuge zwischen Flügeltüren,
  • 9 der Fugenbereich gemäß 8 in Draufsicht,
  • 10 verschiedene Positionen der Flügeltüren gemäß 8 und 9 während des Öffnungsvorganges,
  • 11 ein Detail des Sicherheitsschranks bei teilweise geöffneter Tür,
  • 12 das Detail des Sicherheitsschranks gemäß 11 in geschlossenem Zustand,
  • 13 ein Sicherheitshaken zum Verriegeln der Tür eines Sicherheitsschrankes,
  • 14 ein Ausschnitt eines Sicherheitsschranks im Bereich seiner Verriegelung und
  • 15 weitere Details des Sicherheitsschrankes nach den 3 und 14 im Bereich seiner Verrieglung.
  • In 1 ist rein prinzipiell und in perspektivischer Darstellung ein Sicherheitsschrank 10 dargestellt, dessen Innenraum 12 über eine Öffnung 14 zugänglich ist, die über eine Falttür 15 verschließbar ist. Diese besteht aus einem schließkantenseitigen inneren Türflügel 16, der z. B. über ein Klavierband mit einem äußeren Türflügel 18 verbunden ist, der seinerseits über ein Zapfenband mit einer Seitenwandung 20 verbunden ist.
  • Der Innenraum 12 wird neben der Seitenwandung 20 von einer gegenüberliegenden Seitenwandung 22, einer Rückwandung 26, einer Bodenwandung 28 sowie einer Kopfwandung 30 begrenzt. Dabei erstrecken sich die Seitenwandungen 20, 22 sowie die Rückwandung 26 über die Kopfwandung 30 hinaus, um einen Zwischenraum 32 zu bilden, der von einer Abdeckung 36 verschlossen wird. In dem Zwischenraum 32 sind ein rein mechanischer Antrieb sowie ein elektrischer Antrieb 34 angeordnet, über die in nachstehend beschriebener Art ein automatisches Öffnen und Schließen der Falttür 15 erfolgt.
  • Dadurch, dass der elektrische Antrieb 34 außerhalb des Schrankinneren verläuft, ist der Innenbereich ex-geschützt. Auch verlaufen die Falttür 15 mit den Antrieben 34, 38 verbindende Hebel außerhalb des Innenraums 12.
  • Um ein automatisches Öffnen und Schließen des Sicherheitsschranks 10 über die Falttür 15 zu ermöglichen, sind zwei Antriebe vorgesehen, und zwar der durch eine Rollfeder 38 realisierte rein mechanisch arbeitende erste Antrieb und der den einen zweiten Antrieb bildende elektrische Antrieb 34, der aus einem Elektromotor 40, einem Getriebe 42 und einer Rutschkupplung besteht, von der ein Antriebshebel 44 ausgeht, der um eine Achse 46 schwenkbar ist, die mit der Rutschkupplung verbunden ist.
  • Die Rollfeder 38 ist über einen Abschnitt 48 mit einem Schlepphebel 50 verbunden, auf den der Antriebshebel 44 mit einem Mitnehmer 52 einwirkt. Vorzugsweise im Verbindungspunkt des seilförmigen Abschnitts 48 der Rollfeder 38 ist der Schlepphebel 50 ge lenkig mit einem Betätigungshebel 54 verbunden, der abgewinkelt ist und mit dem äußeren Türflügel 18 der Falttür 15 verbunden ist. Von dem inneren Türflügel 16 geht ein Lenkhebel 56 aus, der im Rückwandbereich des Schranks 10 drehbar gelagert ist.
  • Die Funktion des elektrischen Antriebs 34 bzw. des mechanischen Antriebs 38 ist nun wie folgt. Entsprechend den 2, 4 und 5 erfolgt ein Öffnen der Falttür 15 dadurch, dass im Ausführungsbeispiel der Elektromotor 40 den Antriebshebel 44 im Uhrzeigersinn in Drehbewegung versetzt. Dabei liegt der Mitnehmer 52 an dem Schlepphebel 50 an mit der Folge, dass der Schlepphebel 50 gleichfalls im Uhrzeigersinn gedreht wird. Dabei ist der Schlepphebel 50 vorzugsweise ebenfalls um die Achse 40 drehbar gelagert. Da der Schlepphebel 50 des Weiteren gelenkig mit dem Betätigungshebel 54 verbunden ist, führt die Falttür 15 eine Öffnungsbewegung durch, da der Betätigungshebel 54 mit dem äußeren Türflügel 18 und der Lenkhebel 56 mit dem inneren Türflügel 16 gelenkig verbunden sind. Gleichzeitig wird der Abschnitt 48 der Rollfeder 38 verlängert. Dabei wird der Verbindungspunkt zwischen dem Abschnitt 48, der Rollfeder 38 und dem Betätigungshebel 54 und dem Schlepphebel 50 entlang einer Führung 57 bewegt, die senkrecht zu der Öffnung 14 also der von der Falttür 15 aufgespannten Ebene bei geschlossener Falttür 15 verläuft.
  • Anstatt der Rollfeder 38 kann selbstverständlich auch ein anderes gleichwirkendes Federelement benutzt werden.
  • Wird bei Normalbetrieb die Tür 15 geschlossen, so erfolgt eine Richtungsumkehr des Motors 40 und der Antriebshebel 44 wird im Ausführungsbeispiel entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Gleichzeitig zieht die Rollfeder 38 über den Abschnitt 48 den Schlepphebel 50 zusammen mit dem Betätigungshebel 54 in das Schrankinnere, so dass infolgedessen die Tür 15 schließt. Die Schließbewegung wird dabei durch das Zusammenwirken mit dem Mitnehmer 52 des Antriebshebels 44 gedrosselt. Dabei wird die Schließgeschwindigkeit von der Geschwindigkeit des Verschwenkens des Antriebshebels 44 vorgegeben.
  • Um bei unzulässig hohen Temperaturen, insbesondere im Brandfall die Schließbewegung der Tür 15 durch den Antriebshebel 44 nicht zu behindern, also um ein gewünscht schnelles Schließen der Tür 15 zu ermöglichen, besteht der Mitnehmer 52 aus einem Schmelzlotmaterial oder gleichwirkendem Material, das bei unzulässigen Temperaturen oberhalb einer vorgegebenen Temperatur T1 schmilzt, so dass der Schlepphebel 50 über den Antriebshebel 44 verschwenkt werden kann, wie durch die 3 verdeutlicht wird.
  • Das Aktivieren des elektrischen Antriebs 34 erfolgt vorzugsweise über einen im Schrankfrontbereich vorhandenen berührungslos arbeitenden Sensor bzw. ein Sensorpaar 59, 61, 63, der bzw. das das Nähern einer Person erfasst, um somit ein Signal auszulösen und den zweiten Antrieb zu betätigen. Dabei kann die elektronische Steuerung derart ausgelegt sein, dass nur dann ein zum Betätigen des zweiten Antriebs notwendiges Signal erzeugt wird, wenn eine Person über einen vorgegebenen Zeitraum – z. B. 2 sec – vor dem Schrank 10 verharrt, so dass ein Vorbeilaufen einer Person nicht zu einem Öffnen des Schranks 10 führt. Der Schließbefehl wird dann generiert, wenn sich über einen Zeitraum von z.B. 10 sec eine Person vor dem Schrank 10 nicht mehr befindet, so dass infolgedessen der Antriebshebel 44 in das Schrankinnere zurückgeschwenkt wird und der mechanische Antrieb in Form der Rollfeder 38 die Schließbewegung bewirken kann. Bei den Sensoren 59, 61, 63 handelt es sich insbesondere um optische Sensoren, wobei die Sensoren 59, 61 als Reflektionslichtschranke wirken können. Andere berührungslos arbeitende Sensoren kommen gleichfalls in Frage. Auch ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Sensoren 59, 61, 63 – wie im Ausführungsbeispiel der 1 – vom Bodenbereich des Schranks 10 ausgehen. Vielmehr können Sensoren 63 auch von der oberen Abdeckung 36 ausgehen, wie prinzipiell der 1 zu entnehmen ist.
  • Ist anhand der 1 bis 5 die erfindungsgemäße Lehre, soweit das Betätigen mit dem rein mechanisch arbeitenden ersten Antrieb in Form der Rollfeder 38 und dem zweiten elektrisch arbeitenden Antrieb in Form des Elektromotors 34 anhand eines einflügeligen Sicherheitsschranks erläutert worden, so ist hierdurch eine Beschränkung nicht gegeben. Vielmehr ist die Erfindung auch für mehrflügelige Sicherheitsschränke bestimmt. Dies wird anhand der 6 und 7 erläutert. In diesen ist ein Sicherheitsschrank 60 mit zwei Falttüren 62, 64 dargestellt, die jeweils aus einem äußeren Türflügel 66, 68 und einem inneren Türflügel 70, 72 bestehen. Im Bereich eines sich zwischen den inneren und äußeren Türflügel 66, 68, 70, 72 ausbildenden Spalts ist – entsprechend der 1 bis 5 – jeweils eine Klemmschutzleiste 70, 72 vorgesehen. Im Bereiche einer zwischen den aneinander grenzenden Längsrändern 78, 80 verlaufenden Fuge 90 ist gleichfalls eine eine Quetschgefahr ausschließende Abdeckung vorgesehen, die anhand der 8 bis 10 näher erläutert wird.
  • Die äußeren Türflügel 66, 68 gehen von Seitenwandungen 89, 91 des Sicherheitsschranks 60 aus, der ferner eine Rückwandung 93, eine Kopfwandung 95 sowie eine nicht dargestellte Bodenwandung umfasst. Die Seitenwandung 89, 91 sowie die Rückwandung 93 erstrecken sich über die Kopfwandung 95 hinaus, um einen Zwischenraum zu bilden, der kopfseitig von einer Abdeckung verschlossen werden kann, wie anhand der 1 verdeutlicht wurde.
  • Um die Falttüren 62, 64 ebenfalls mit nur einem mechanischen Antrieb und mit einem elektrischen Antrieb zu betätigen, ist im Ausführungsbeispiel ein Synchronhebelmechanismus vorgesehen, ohne dass hierauf die Erfindung beschränkt ist. Vielmehr besteht auch ohne Weiteres die Möglichkeit, dass entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 5 jeder Falttür 62, 64 ein gesonderter rein mechanisch arbeitender Antrieb und ein gesonderter elektrischer Antrieb zum Öffnen und Schließen zugeordnet wird.
  • Der Synchronmechanismus wird dadurch realisiert, dass die äußeren Türflügel 66, 68 mit ebenfalls abgewinkelten und dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 5 entsprechenden Betätigungshebeln 92, 94 verbunden sind, die ihrerseits über ein Verbindungselement 96 gelenkig verbunden sind, das entlang einer Führung 98 verschiebbar ist. Die Führung 98 kann dabei als U-Profil ausgebildet sein, dessen Querschenkel 100 parallel zur Außenfläche 102 der Kopfwandung 95 des Sicherheitsschranks 60 verläuft und mit dieser verbunden ist.
  • Wie sich aus den 6 und 7 ergibt, sind die Betätigungshebel 92, 94 in von diesen aufgespannten Schwenkebenen abgewinkelt und setzen sich jeweils aus einem türseitigen ersten oder äußeren Abschnitt 81, 83 und einem verbindungselementseitigen zweiten oder inneren Abschnitt 85, 87 zusammen. Dabei sollte der erste Abschnitt 81, 83 kürzer als der zweite Abschnitt 85, 87 sein. Ferner ist vorgesehen, dass der erste und zweite Abschnitt 81, 85 bzw. 83 und 87 zur Führung 98 hin einen Winkel einschließen, der vorzugsweise zwischen 90° und 135° liegt.
  • Vom türfernliegenden Bereich der Führung 98 gehen Aufnahmerollen 104, 106 von Rollfedern aus, die mit Abschnitten 108, 110 mit dem entlang der Führung 98 verschiebbaren Verbindungselement 96 verbunden sind. Bei dem Verbindungselement kann es sich um einen Bolzen handeln, der aus einem innerhalb der Führung 98 verlaufenden Abschnitt und einem oberhalb der Betätigungshebel 92, 94 verlaufenden Abschnitt besteht.
  • Von dem Verbindungselement 96 geht des Weiteren ein Schlepphebel 112 aus, der um eine Achse 114 schwenkbar ist. Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 4 wirkt auf den Schlepphebel 112 ein von einem Antriebshebel 116 ausgehender Mitnehmer 118, der aus Schmelzlotmaterial bestehen kann, um bei unzulässig hohen Temperaturen zu schmelzen. Der Antriebshebel 116 ist im Ausführungsbeispiel ebenfalls um die Achse 114 schwenkbar. Ferner ist der Antriebshebel 116 mit vorzugsweise einer Rutschkupplung eines elektrischen Antriebs 120 verbunden, der zumindest einen Elektromotor 122 sowie Getriebe 124 umfasst.
  • Um die Türen 62, 64 zu öffnen, wird der elektrische Antrieb 120 betätigt, um den Antriebshebel 116 im Uhrzeigersinn zu verschwenken mit der Folge, dass der Schlepphebel 112 mitbewegt wird, wodurch das Verbindungselement 96 entlang der Führung 98 verstellt bzw. verschoben wird. Gleichzeitig bewegen sich die Betätigungshebel 92, 94, wodurch die Türen 62, 64 geöffnet werden. Zusätzlich ist es erforderlich, dass von den inneren Türflügeln 70, 72 Lenkhebel 126, 128 ausgehen, die im Rückseitenbereich des Sicherheitsschranks 60 drehbar gelagert sind.
  • Auch nach dem Ausführungsbeispiel der 6 und 7 befindet sich der elektrische Antrieb 120 außerhalb des Innenraums des Sicherheitsschranks 60, so dass dieser ex-geschützt ist.
  • Soll der Sicherheitsschrank 60 geschlossen werden, so wird der Antriebshebel 116 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, um den mechanischen Antrieb, der im Ausführungsbeispiel durch zwei Rollfedern realisiert wird, wirken zu lassen, so dass das Verbindungselement 96 entlang der Führung 98 in Richtung Rückseite des Sicherheitsschranks 60 gezogen wird. Gleichzeitig werden die Betätigungshebel 92, 94 mitgenommen, so dass infolgedessen die Türen 62, 64 geschlossen werden. Dabei liegt der Mitnehmer 118 an dem Schlepphebel 112 an, so dass der mit dem Verbindungselement 96 verbundene Schlepphebel 112 die Schließbewegung der Türen 62, 64 entsprechend der Schwenkgeschwindigkeit des Antriebshebels 116 verzögert. Im Brandfall schmilzt der Mitnehmer 118, so dass – wie anhand des Sicherheitsschranks 10 erläutert – die von dem mechanischen Antrieb hervor gerufenen Kräfte ungebremst wirksam werden mit der Folge, dass ein schnelles Schließen der Türen 62, 64 erfolgt.
  • Um die Fuge 90 zwischen den aneinander grenzenden Rändern 78, 80 der inneren Türflügel 70, 72 abzudecken, um also eine Quetschgefahr auszuschließen dann, wenn die Türen 62 geöffnet bzw. geschlossen werden, ist ein Abdeckelement 130 vorgesehen, das aus drei leistenförmigen Profilelementen besteht. Dabei ist ein erstes Profilelement 132 und ein zweites Profilelement 134 jeweils in einem äußeren Längsrandbereich der inneren Türflügel 70, 72 befestigt. Die Profilelemente 132, 134 weisen im Schnitt eine gebogene Geometrie auf, wobei ein ebener Basisabschnitt 136, 138 mit der jeweiligen Außenfläche 140, 142 des inneren Türflügels 70, 72 verbunden ist. An ihren zueinander zugewandten Endbereichen sind die leistenförmigen Profilelemente 132, 134 von den Außenflächen 140, 142 der inneren Türflügel 70, 72 weggerichtet, so dass sich insgesamt eine kufenförmige Geometrie der Profilelemente 132, 134 ergibt. Dabei ist das zweite Profilelement 134 in seinen freien Endbereichen wulstartig ausgebildet, um ein drittes Profilelement 144 zum Beispiel durch Klippsen, Stecken o. ä. zu befestigen. Dabei erstreckt sich das dritte Profilelement 144 parallel zur Außenfläche 140 des Türflügels 172. Die Erstreckung des dritten Profilelementes 144 in Bezug auf den freien Randbereich 146 des ersten Profilelementes 132 ist derart, dass sich in geschlossener oder nahezu geschlossener Position der inneren Türflügel 70, 72 zwischen diesen kein Spalt ausbilden kann, der größer als die Dicke eines Fingers ist. Dies wird auch rein prinzipiell anhand der 10 verdeutlicht. So sind in der Darstellung A die Türflügel 70, 72 in geschlossener Position gezeichnet. Werden die Falttüren 62, 64 geöffnet, so erfolgt zunächst eine Aufeinanderzubewegung der Türflügel 70, 72 (Darstellung B) mit der Folge, dass sich die Fuge 90 zwischen den Seitenrändern 78, 80 der Türflügel 70, 72 verringert.
  • Auch wenn die Fuge 90 bei geschlossenen Falttüren 62, 64 eine lichte Weite hat, in die ein Finger gesteckt werden könnte, so wird dies durch die Abdeckung 130 verhindert. Bei weiterem Öffnungsvorgang (C und D) vergrößert sich die Fuge 90 in gewohnter Weise.
  • Durch die Konstruktion und den Aufbau der Abdeckung 130 ergibt sich ein weiterer Vorteil. So besteht die Möglichkeit, zu Transportzwecken das dritte mit dem zweiten Profilelement 134 lösbar verbundene Profilelement 144 zu entfernen, so dass die Fuge 90 zugänglich wird. In diese können sodann Keilelemente eingebracht werden, um die gänglich wird. In diese können sodann Keilelemente eingebracht werden, um die Falttüren 62, 64 zu Transportzwecken zu verklotzen.
  • Um den Sicherheitsschrank 10, 60 zu verriegeln, ist am oberen Rand einer der Falttüren – im Ausführungsbeispiel im oberen Rand 150 des inneren Türflügels 70 der Falttür 62 – und zwar oberhalb der Kopfwandung 95 – ein Zylinderschloss 152 vorgesehen. Von dem Zylinderschloss 152 bzw. dessen Zylinder 154 ragt radial ein Mitnehmer 156 ab, der beim Drehen des Zylinders 154 auf ein Hakenelement 158 einwirkt, um dieses um eine horizontal verlaufende Achse 160 zu verschwenken. Das Hakenelement 158 besteht aus einem horizontal verlaufenden mit dem Mitnehmer 156 zusammenwirkenden Abschnitt 162, von dem ein L-förmiger Abschnitt 164 in Richtung der Kopfwandung 95 senkrecht abragt. Der L-förmige Abschnitt 164 beschreibt folglich mit dem Abschnitt 162 einen Winkel. Auf der Außenfläche 102 der Kopfwandung 95 des Sicherheitsschranks 60 ist ein Blechwinkel 165 befestigt, dessen senkrecht zur Außenfläche 102 verlaufender Abschnitt 166 derart auf das Hakenelement 158 ausgerichtet wird, das bei geschlossenen Türen 62, 64 der L-förmige Abschnitt 164 mit seinem in Richtung der Kopfwandung 95 abragenden kürzeren Schenkel 168 den Abschnitt 166 hintergreift, wie ein Vergleich der 11 und 12 verdeutlicht. Durch dieses Hintergreifen wird die Tür 62, 64 verriegelt, so dass der Schrank 60 nicht mehr zu öffnen ist, da die weitere Falttür 70 über den Synchronmechanismus unverschwenkbar wird. Wird das Schloss 152 betätigt, also der Zylinder 154 gedreht, so unterfasst der Mitnehmer 156 den horizontal verlaufenden Abschnitt 162 des Hakenelementes 158. Das Hakenelement 158 wird um die horizontal verlaufende Achse 160 nach oben verschwenkt, so dass der vordere Abschnitt 168 des Hakenelementes 158 in Ausgriff mit dem Blechwinkel 165 gelangt und somit die Türen 62, 64 geöffnet werden können.
  • Um den Sicherheitsschrank 60 stromlos zu schalten, kann entsprechend der Darstellung in 15 dem Hakenelement 158 ein Schalter 170 zugeordnet werden, der dann einen den elektrischen Antrieb 120 einschließenden Stromkreis bzw. die zum Betätigen des Antriebs 120 erforderliche Sensorik unterbricht, wenn das Hakenelement 158 den Blechwinkel 165 hintergreift und somit die Tür 72 verriegelt ist.
  • Bei einer Vielzahl von Sicherheitsschränken, bei denen die Seitenwandungen einen Gipswerkstoffkern aufweisen, dehnen sich die Seitenwandungen im Brandfall, wohingegen die vorzugsweise aus Blechmaterial bestehenden Türen in ihrer Länge unverändert bleiben.
  • Die von den Seitenwandungen ausgehenden Türbänder "wachsen" folglich mit der Folge, dass die Türen mit angehoben werden, ohne dass ihre Länge verändert wird. Dies kann dazu führen, dass der den 11, 12 und 15 zu entnehmende Schließmechanismus, d. h. das Hakenelement 158 in Ausgriff mit dem Blechwinkel 165 gelangt, so dass die Tür sich öffnen könnte. Um dies zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass von einer Innenfläche 170 eines Türflügels – im Ausführungsbeispiel von dem inneren Türflügel 72 – ein in Richtung der Kopfwandung 95 sich erstreckender Haken 172 ausgeht, der auf eine Ausnehmung 174 eines S-förmig gewinkelten Blechs 176 ausgerichtet ist, das ebenfalls von der Kopfwandung 95, und zwar dessen Innenfläche 178 ausgeht. Wird nunmehr aufgrund der Bewegung der Seitenwandung die Falttür 64 mitbewegt, so kann der Haken 172 in die Ausnehmung 174 eingreifen, wodurch ein Verriegeln des Türflügels 72 und damit der Flügeltüren 62, 64 erfolgt.
  • Die entsprechenden Verriegelungen, wobei die der 13 zu entnehmende als Notverriegelung bezeichnet werden kann, sind noch einmal in der 14 prinzipiell dargestellt. Man erkennt die oberhalb der Bodenwandung 95 verlaufend das Zylinderschloss 152 sowie das Hakenelement 158 und den zugeordneten Blechwinkel 165 umschließende Verriegelung, über die bei Normalbetrieb im gewünschten Umfang die Türen 62, 64 verriegelt oder freigegeben werden. Auch ist die Notverriegelung mit dem von der Innenfläche 178 der Kopfwandung 95 ausgehenden Blech 174 und den auf dessen Ausnehmung 174 ausgerichteten von dem Türflügel 72 ausgehenden Hakenelement 172 erkennbar.
  • 10
    Sicherheitsschrank
    12
    Innenraum
    14
    Öffnung
    15
    Falttür
    16
    innerer Türflügel
    18
    äußerer Türflügel
    20
    Seitenwandung
    22
    Seitenwandung
    24
    Abdeckung
    26
    Rückwandung
    28
    Bodenwandung
    30
    Kopfwandung
    32
    Zwischenraum
    34
    elektrischer Antrieb
    36
    Abdeckung
    38
    Rollfeder
    40
    Elektromotor
    42
    Getriebe
    44
    Antriebshebel
    46
    Achse
    48
    Abschnitt der Rollfeder
    50
    Schlepphebel
    52
    Mitnehmer
    54
    Betätigungshebel
    56
    Lenkhebel
    57
    Führung
    59
    Sensor
    60
    Sicherheitsschrank
    61
    Sensor
    62
    Falttür
    63
    Sensor
    64
    Falttür
    66
    Türflügel
    68
    Türflügel
    70
    Türflügel
    72
    Türflügel
    78
    Längsrand
    80
    Längsrand
    81
    äußerer Abschnitt
    83
    äußerer Abschnitt
    85
    innerer Abschnitt
    87
    innerer Abschnitt
    89
    Seitenwandung
    90
    Fuge
    91
    Seitenwandung
    92
    Betätigungshebel
    93
    Rückwandung
    95
    Kopfwandung
    96
    Verbindungselement
    98
    Führung
    100
    Querschenkel
    102
    Außenfläche
    104
    Aufnahmerolle
    106
    Aufnahmerolle
    108
    Abschnitt einer Rollfeder
    110
    Abschnitt einer Rollfeder
    112
    Schlepphebel
    114
    Schwenkhebel
    116
    Antriebshebel
    118
    Mitnehmer
    120
    elektrischer Antrieb
    122
    Elektromotor
    124
    Getriebe
    126
    Lenkhebel
    128
    Lenkhebel
    130
    Abdeckelement
    132
    erstes Profilelement
    134
    zweites Profilelement
    136
    Basisabschnitt
    138
    Basisabschnitt
    140
    Außenfläche
    142
    Außenfläche
    144
    drittes Profilelement
    146
    Randbereich
    150
    oberer Rand
    152
    Zylinderschloss
    154
    Zylinder
    156
    Mitnehmer
    158
    Hakenelement
    160
    Achse
    162
    Abschnitt
    164
    Abschnitt
    165
    Blechwinkel
    166
    Abschnitt
    168
    Schenkel
    172
    Haken
    174
    Ausnehmung
    176
    Blech
    178
    Innenfläche

Claims (36)

  1. Sicherheitsschrank mit einem von einer Boden-, Rück- und Kopfwandung, Seitenwandungen sowie zumindest einer Tür verschließbaren Innenraum und einem mit der Tür verbundenen die Tür schließenden ersten Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Tür (15, 62, 64) mit einem die Tür öffnenden elektrisch betätigbaren zweiten Antrieb (34, 120) verbunden ist und dass der erste Antrieb (38) mit dem zweiten Antrieb zum Öffnen der zumindest einen Tür unterhalb einer Temperatur T1 eine gekoppelte Bewegung und zumindest oberhalb der Temperatur T1 eine entkoppelte Bewegung durchführt.
  2. Sicherheitsschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antrieb (38) zu dem zweiten Antrieb (34, 120) beim Schließen der Tür (34, 120) entkoppelbar ist.
  3. Sicherheitsschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Temperatur T1 der erste und der zweite Antrieb (38; 34, 120) beim Öffnen der Tür (15, 62, 64) gekoppelt und beim Schließen der Tür situationsabhängig ge- oder entkoppelt sind.
  4. Sicherheitsschrank nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb (34, 120) durch den ersten Antrieb (38) hervorgerufene Schließbewegung der zumindest einen Tür (15, 62, 64) verzögert.
  5. Sicherheitsschrank nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antrieb (38) ein rein mechanisch arbeitender Antrieb ist.
  6. Sicherheitsschrank nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antrieb (38) ein Schließkräfte auf die zumindest eine Tür (15, 62, 64) übertragendes Federelement wie Rollfeder ist.
  7. Sicherheitsschrank nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb (34, 120) einen um eine Achse (46) schwenkbaren Antriebshebel (44) umfasst, dass von dem Antriebshebel ein zumindest oberhalb der Temperatur T1 entfernbares Mitnehmerelement (52, 118) ausgeht, das mit einem von der zumindest einen Tür (15, 62, 64) ausgehenden Betätigungshebel (54, 92, 94) zumindest beim Öffnen der zumindest einen Tür in Wirkverbindung steht, wobei ein erstes Ende des Betätigungshebels an der zumindest einen Tür angelenkt ist und anderes zweites Ende des Betätigungshebels entlang einer Führung (57) verschiebbar ist.
  8. Sicherheitsschrank nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem zweiten Ende des Betätigungshebels (54, 92) ein Schlepphebel (50, 112) ausgeht, der zum einen gelenkig mit dem Betätigungshebel verbunden ist und zum anderen drehbar um eine vorzugsweise im Bereich des ersten Antriebs (34), vorzugsweise um die erste Achse (46) drehbar gelagert ist, und dass sich der Schlepphebel im Schwenkweg des Antriebhebels (44, 116) erstreckt, dessen Mitnehmerelement (52, 118) zumindest beim Öffnen der zumindest einen Tür (15, 62, 64) an dem Schlepphebel anliegt.
  9. Sicherheitsschrank nach insbesondere einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Falttür (15, 62, 64) als die zumindest eine Tür mit einem schließkantenseitigen inneren Türflügel (16, 70, 72) und einem wandseitigen äußeren Türflügel (18, 66, 68) mit von dem äußeren Türflügel ausgehendem Betätigungshebel (54, 92, 94) und von dem inneren Türflügel ausgehendem Lenkhebel (56, 126, 128), der insbesondere im rückseitigen Bereich des Sicherheitsschranks (10, 60) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Türflügel (16, 70, 72) eine geringere Breitenerstreckung als der äußere Türflügel (18, 66, 68) aufweist und dass bei maximal geöffneter Position der Falttür (15, 62, 64) der innere und der äußere Türflügel parallel zueinander verlaufen und einen rechten Winkel zu einer Ebene einschließen, die durch von der Falttür verschließbare Öffnung (14) des Sicherheitsschranks (10, 60) aufgespannt ist.
  10. Sicherheitsschrank nach zumindest Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Türflügel (16, 70, 72) eine Breite Bi und der äußere Türflügel (18, 66, 68) eine Breite Ba mit vorzugsweise 0,5 Ba ≤ Bi ≤ 0,9 Ba, insbesondere 0,7 Ba ≤ Bi 0,8 Ba aufweist.
  11. Sicherheitsschrank nach insbesondere einem der vorhergehenden Ansprüche mit den Sicherheitsschrank verschließenden zwei Falttüren (62, 64) mit jeweils innerem und äußerem Türflügel (70, 72; 66, 68), wobei von jeder Falttür ein Betätigungshebel (92, 94) sowie ein Lenkhebel (126, 128) ausgehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshebel (92, 94) über ein Verbindungselement (96) gelenkig verbunden sind, das in einer Führung (98) verschiebbar ist, die senkrecht zu einer von den Falttüren (62, 64) in deren Schließstellung aufgespannten Ebene und mittig zwischen Schwenkachsen der Falttüren verläuft, dass das Verbindungselement mit dem ersten Antrieb (104, 106, 108, 110) verbunden ist und dass mittelbar oder unmittelbar auf einen der Betätigungshebel (92, 94) ein das Öffnen der Falttüren (62, 64) bewirkender zweiter Antrieb (120) einwirkt.
  12. Sicherheitsschrank nach zumindest Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Verbindungselement (96) oder einem Betätigungshebel (92) ein Schlepphebel (112) ausgeht, der um eine Achse (44) schwenkbar gelagert ist, und dass auf den Schlepphebel ein von dem zweiten Antrieb (120) verschwenkbarer Antriebshebel (116) bzw. ein von diesem abragendes Mitnahmeelement (118) einwirkt.
  13. Sicherheitsschrank nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (92, 94) in von dieser aufgespannter Schwenkebene abgewinkelt ist und aus einem türseitigen äußeren Abschnitt (81, 83) und einem verbindungselementseitigen zweiten oder inneren Abschnitt (85, 87) besteht.
  14. Sicherheitsschrank nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Abschnitt (81, 83) des Betätigungshebel (92, 94) kürzer als der innere Abschnitt (85, 87) ist.
  15. Sicherheitsschrank nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Abschnitt (81, 83) mit dem inneren Abschnitt (85, 87) führungsseitig einen stumpfen Winkel α einschließt.
  16. Sicherheitsschrank nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α zwischen dem äußeren Abschnitt (81, 83) und dem inneren Abschnitt (85, 87) des Betätigungshebels (92, 94) sich beläuft auf 90° < α ≤ 135°.
  17. Sicherheitsschrank nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antrieb eine Rollfeder ist, die im türfernliegenden Endbereich der Führung (98) drehbar gelagert ist.
  18. Sicherheitsschrank nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (98) ein U-Profilelement ist, dessen Querschenkel (60) entlang Außenfläche (102) der Kopfwandung (95) des Sicherheitsschranks (60) verläuft und unmittelbar oder mittelbar mit dieser verbunden ist.
  19. Sicherheitsschrank nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im türseitig verlaufenden Endbereich der Führung (98) ein Fixierelement zur lösbaren Aufnahme des Verbindungselements (96) bei geöffnetem Schrank (60) angeordnet ist.
  20. Sicherheitsschrank nach vorzugsweise einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antrieb (38) und der zweite Antrieb (34, 120) sowie die Betätigungs-, Antriebs- und Schlepphebel (44, 50, 54, 56, 92, 94, 112, 116, 126, 128) außerhalb des Innenraums (12) des Sicherheitsschranks (10, 60) angeordnet sind und insbesondere von der Außenfläche (102) der Kopfwandung (95) ausgehen bzw. entlang dieser sich erstreckend angeordnet sind.
  21. Sicherheitsschrank nach vorzugsweise einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb (34, 120) über einen im Bereich der zumindest einen Tür (15, 62, 64) angeordneten Sensor (59, 61, 63) betätigbar ist.
  22. Sicherheitsschrank nach zumindest Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (59, 61, 63) ein berührungslos arbeitender wie optischer Sensor ist.
  23. Sicherheitsschrank nach zumindest Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (59, 61, 63) im Kopfbereich des Sicherheitsschranks (10) angeordnet ist.
  24. Sicherheitsschrank nach zumindest Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass nach Aktivieren des Sensors (59, 61) über eine Zeitspanne t1 der zweite Antriebs (34, 120) zum Öffnen der Tür (15, 62, 64) betätigbar ist.
  25. Sicherheitsschrank nach zumindest Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass bei geöffneter Tür (15, 62, 64) und nach über eine Zeitspanne t2 deaktivierten Sensor (59, 61) der zweite Antrieb (34, 120) zum Schließen der Tür mittels des ersten Antriebs (34) betätigbar ist.
  26. Sicherheitsschrank nach zumindest Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass t1 < t2 ist, wobei insbesondere t1 in etwa 2 sec und insbesondere t2 in etwa 10 sec betragen.
  27. Sicherheitsschrank nach vorzugsweise einem der vorhergehenden Ansprüche mit zwischen aneinander grenzenden inneren Türflügeln (70, 72) oder zwischen einem inneren Türflügel (16) und einer Seitenwandung (22) verlaufender Fuge (90), dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge (90) über ein mehrteiliges Abdeckelement (130) zumindest bereichsweise abdeckbar ist, dass das Abdeckelement ein erstes und ein zweites leistenförmiges Profilelement (132, 134) umfasst, die von aneinander grenzenden Längsrandbereichen der beiden inneren Türflügel (70, 72) bzw. dem einen inneren Türflügel (16) und der angrenzenden Seitenwandung (22) ausgehen, und dass von einem – dem zweiten – Profilelement ein lösbares leistenförmiges drittes Profilelement (144) ausgeht, dessen lichter Abstand zu dem weiteren – dem ersten – Profilelement bei geschlossener Stellung der Tür oder kurz vor dessen Schließstellung kleiner als übliche Fingerdicke einer Person ist.
  28. Sicherheitsschrank nach zumindest Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Profilelement (144) mit dem zweiten Profilelement (134) vorzugsweise durch Stecken oder Klippsen verbunden ist.
  29. Sicherheitsschrank nach zumindest Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener Falttür (15, 62, 64) das dritte Profilelement (144) parallel oder in etwa parallel zu einer von der Falttür aufgespannten Ebene und sich bis vorzugsweise in den Mittenbereich der Fuge (90) erstreckt.
  30. Sicherheitsschrank nach zumindest Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Profilelement (132, 134) eine gebogene wie kufenförmige Geometrie mit einem mit dem inneren Türflügel (16, 70, 72) bzw. Rand der Seitenwandung (24) verbundenen ebenen ersten Abschnitt (136, 138) und einem von dem Türflügel weg gerichteten gekrümmt verlaufenden zweiten Abschnitt umfasst.
  31. Sicherheitsschrank nach zumindest Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass bei von dem zweiten Profilelement (134) entferntem dritten Profilelement (144) die Fuge (90) zum Verklotzen der Falttür bzw. -türen (15, 62, 64) zumindest abschnittsweise freigegeben ist.
  32. Sicherheitsschrank nach vorzugsweise einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der zumindest einen Tür (15, 62, 64) ein über ein Schloss (152) verschwenkbares Hakenelement (158) ausgeht, das bei geschlossener Tür ein von der Kopfwandung (95) ausgehendes Haltelement (165) hintergreift.
  33. Sicherheitsschrank nach zumindest Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement (162) ein L-förmiges Flachelement (164) umfasst, dessen kurzer Schenkel (168) bei geschlossener Tür (15, 62, 64) das vorzugsweise als Blechwinkel ausgebildete Halteelement (165) bzw. einen abragenden Schenkel (166) dieses hintergreift.
  34. Sicherheitsschrank nach zumindest Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (152) ein Zylinderschloss mit radial abragendem Vorsprung (156) ist, der zum Verschwenken des Hakenelementes (162) mit diesem wechselwirkt.
  35. Sicherheitsschrank nach zumindest Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass von Innenseite (170) der Tür (72) und beabstandet zu dieser ein in Richtung der Kopfwandung (95) sich erstreckender Vorsprung wie Haken (172) ausgeht, der bei geschlossener Tür auf eine von der Kopfwandung ausgehende Aufnahme (174, 176) derart ausgerichtet ist, dass bei bei unzulässig hohen Temperaturen auftretender Relativbewegung zwischen der Tür und der Kopfwandung der Vorsprung in die Aufnahme eingreift.
  36. Sicherheitsschrank nach zumindest Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass bei das Halteelement (165) hintergreifendem Hakenelement (158) ein dessen Position erfassbarer Schalter (170) betätigbar ist, der in einem den Sensor (59, 61) und/oder den zweiten Antrieb (24, 120) einschließenden Stromkreis angeordnet ist.
DE102004021912A 2004-03-25 2004-05-04 Sicherheitsschrank Withdrawn DE102004021912A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021912A DE102004021912A1 (de) 2004-03-25 2004-05-04 Sicherheitsschrank

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015074.5 2004-03-25
DE102004015074 2004-03-25
DE102004021912A DE102004021912A1 (de) 2004-03-25 2004-05-04 Sicherheitsschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004021912A1 true DE102004021912A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34983054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004021912A Withdrawn DE102004021912A1 (de) 2004-03-25 2004-05-04 Sicherheitsschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004021912A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2017420A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-21 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
EP2020477A2 (de) 2007-08-03 2009-02-04 Dorma GmbH + CO. KG Automatisierung von Möbeln, Haushaltsgeräten und dergleichen
DE202010004035U1 (de) 2010-03-22 2010-07-08 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co. Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
US20100213802A1 (en) * 2009-02-21 2010-08-26 Frank Backhaus Cabinet, in particular safety cabinet
US8029079B2 (en) 2005-04-15 2011-10-04 Dueperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Safety cabinet
EP2677104A3 (de) * 2012-06-18 2015-10-07 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG Sicherheitsschrank
DE102016113822A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Asecos Gmbh Auszugssicherheitsschrank
CN112914274A (zh) * 2021-02-03 2021-06-08 江西金虎保险设备集团有限公司 一种研究所用重要文物保护防火柜
CN112943027A (zh) * 2021-04-16 2021-06-11 上海景吾智能科技有限公司 具有防夹手功能的开关装置及舱体

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505004U1 (de) * 1994-10-29 1995-08-10 Düperthal GmbH Sicherheitstechnik, 63791 Karlstein Sicherheitsschrank
DE29604679U1 (de) * 1996-03-14 1996-05-23 Ullrich, Paul, 63867 Johannesberg Schließvorrichtung für eine Türe insbesondere eines Sicherheitsschranks
DE19522573C2 (de) * 1995-06-26 2003-02-13 Erbstoeser Sicherheitstechnik Sicherheitsschrank

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505004U1 (de) * 1994-10-29 1995-08-10 Düperthal GmbH Sicherheitstechnik, 63791 Karlstein Sicherheitsschrank
DE19522573C2 (de) * 1995-06-26 2003-02-13 Erbstoeser Sicherheitstechnik Sicherheitsschrank
DE29604679U1 (de) * 1996-03-14 1996-05-23 Ullrich, Paul, 63867 Johannesberg Schließvorrichtung für eine Türe insbesondere eines Sicherheitsschranks

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8029079B2 (en) 2005-04-15 2011-10-04 Dueperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Safety cabinet
EP2017420A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-21 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
EP2020477A2 (de) 2007-08-03 2009-02-04 Dorma GmbH + CO. KG Automatisierung von Möbeln, Haushaltsgeräten und dergleichen
DE102007036747A1 (de) 2007-08-03 2009-02-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Automatisierung von Möbeln, Haushaltsgeräten und dergleichen
US20100213802A1 (en) * 2009-02-21 2010-08-26 Frank Backhaus Cabinet, in particular safety cabinet
US8651595B2 (en) * 2009-02-21 2014-02-18 Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG et al Cabinet, in particular safety cabinet
DE202010004035U1 (de) 2010-03-22 2010-07-08 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co. Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
WO2011117200A1 (de) 2010-03-22 2011-09-29 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schrank, insbesondere sicherheitsschrank
EP2677104A3 (de) * 2012-06-18 2015-10-07 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG Sicherheitsschrank
DE102016113822A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Asecos Gmbh Auszugssicherheitsschrank
DE102016113822B4 (de) * 2016-07-27 2021-04-15 Asecos Gmbh Gefahrstoffschrank
CN112914274A (zh) * 2021-02-03 2021-06-08 江西金虎保险设备集团有限公司 一种研究所用重要文物保护防火柜
CN112943027A (zh) * 2021-04-16 2021-06-11 上海景吾智能科技有限公司 具有防夹手功能的开关装置及舱体
CN112943027B (zh) * 2021-04-16 2023-11-10 上海景吾智能科技有限公司 具有防夹手功能的开关装置及舱体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048693B4 (de) Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung
EP2702219B1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
EP0065109B1 (de) Scharnier
EP2250929A1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
DE102004021912A1 (de) Sicherheitsschrank
EP2430272B1 (de) VORRICHTUNG ZUR SCHLIEßFOLGEREGELUNG
EP0361001B1 (de) Schlosshaken
EP3289156A1 (de) Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb
DE202004004855U1 (de) Sicherheitsschrank
EP3534752B1 (de) Möbel mit einem motorischen antrieb für ein möbelteil sowie motorischer antrieb für ein möbel
DE102016100956A1 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb und Zusatzfunktionskomponenten
DE2652183B2 (de) Verschiebbar an einer Raumdecke aufgehängte Faltwand
WO2011124444A2 (de) Kältegerät mit zwischentür zur verringerung des temperaturausgleichs
DE102014101583A1 (de) Türantriebsvorrichtung sowie damit versehene drehtür
EP3247854B1 (de) Tür aufweisend einen türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb und zusatzfunktionskomponenten
EP2476845B1 (de) Öffnungsfolgesteuerungseinrichtung einer zweiflügeligen tür
EP2741015B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit einem plattenartigen Greifteil und einem Greifteilöffner, Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür sowie Verfahren zum Öffnen einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE10058483B4 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung für Flügel mit Überschlag
EP0908592B1 (de) Türheber
EP3688260B1 (de) In der kippstellung verrastbarer und dennoch beim schieb-schliessen leicht bewegbarer beschlag für ein fenster oder eine tür
DE19902918C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine versenkbare Tür
EP3654803A1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zum öffnen einer tür
DE102004055481B3 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Faltelemente einer Faltklappe oder Falttüre
DE3417054A1 (de) Treibstangenverschluss fuer den standfluegel von zweifluegeligen tueren, insbesondere selbsttaetig schliessenden feuerschutztueren
DE10255829B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Behälter, insbesondere Isolierbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110330

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203