DE3517068A1 - Ein behaelter zum lagern brennbarer substanzen - Google Patents

Ein behaelter zum lagern brennbarer substanzen

Info

Publication number
DE3517068A1
DE3517068A1 DE19853517068 DE3517068A DE3517068A1 DE 3517068 A1 DE3517068 A1 DE 3517068A1 DE 19853517068 DE19853517068 DE 19853517068 DE 3517068 A DE3517068 A DE 3517068A DE 3517068 A1 DE3517068 A1 DE 3517068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
balancing device
container according
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853517068
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Oostzaan Verhoog jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Psi/verhoog Holland Bv Zaandam Nl
Original Assignee
VERHOOG'S HANDELSONDERNEMING BV
VERHOOG HANDEL
Verhoog's Handelsonderneming Zaandam BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERHOOG'S HANDELSONDERNEMING BV, VERHOOG HANDEL, Verhoog's Handelsonderneming Zaandam BV filed Critical VERHOOG'S HANDELSONDERNEMING BV
Publication of DE3517068A1 publication Critical patent/DE3517068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/24Devices for retaining in open position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1623Lids or covers with means for assisting the opening or closing thereof, e.g. springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1494Refuse receptacles comprising means for preventing or extinguishing fire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/908Trash container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Verhoog 's... 8578/8.5
— 4 —
"Ein Behälter zum Lagern
brennbarer Substanzen"
Zur Lagerung brennbarer Substanzen in einem Labor sind Sicherheitsschränke mit isolierten Wänden und Türen bekannt; die Türen sind mit einer Schließvorrichtung versehen und werden durch einen Riegel in der offenen Stellung festgehalten; dieser wird bei einem bestimmten Temperaturanstieg ausgelöst, so daß die Türen dann automatisch geschlossen werden. Derartige Türen eignen sich sowohl zum Abschirmen brennbarer Substanzen gegen äußeres Feuer als auch zum Schutz der Umgebung vor leicht entzündlichen Substanzen.
Solche Schranke werden gewöhnlich zum Aufbewahren von Vorräten in einem Labor verwendet und haben sich hierfür ausgezeichnet bewährt.
Müssen brennbare Substanzen oder leicht entzündliche Stoffe jedoch in Reichweite einer
Verhoog's 8578/85
Experimente durchführenden Person bleiben, dann stellen diese Stoffe, auch in geringen Mengen, eine Gefahr dar. Andererseits sind die oben erwähnten Sicherheitsschränke ziemlich groß, was ein Nachteil ist bei kleineren Labors und/oder wenn die zu lagernden gefährlichen Substanzen nur in kleinen Mengen vorhanden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitsbehälter mit geringen Abmessungen zu schaffen, der am Arbeitsplatz abgestellt werden kann.
Die Erfindung erstellt für solche Zwecke einen Behälter, der gekennzeichnet ist durch Wände und einen Deckel mit einer Wärmeisolierung; der Deckel ist auf einer Seite schwenkbar mit einer Wand verbunden, und zwar mittels einer Vorrichtung zum Ausbalancieren des Gewichts des Deckels wenigstens in der offenen Stellung, so dai3
Verhoog's 8578/85
der Deckel offen gehalten wird, ferner durch eine wärmeempfindliche Kupplung zwischen dem Deckel und der Ausbalanciervorrichtung, die beim Überschreiten einer bestimmten Temperatur die Verbindung zwischen Deckel und Ausbalanciervorrichtung trennen kann, so daß sich der Deckel dann durch sein Eigengewicht schließt. Ein solcher Behälter läßt
sich insbesondere unter einen Labortisch stellen, der Deckel an der Oberseite macht die niedrig stehende Truhe leicht zugänglich. Der Deckel kann wegen des genannten Gewichtsausgleichs leicht geöffnet und geschlossen werden und bleibt in der geöffneten Stellung stehen. Gefährliche Substanzen bleiben in Reichweite des Benutzers und bleiben trotzdem auf die gewünschte Art und Weise geschützt. Wird die Kupplung zwischen der Gleichgewichtsvorrichtung und dem Deckel gelöst, macht sich sofort das Gewicht des Deckels bemerkbar, so daß der Deckel schnell geschlossen und verschlossen gehalten wird. Insbesondere
Verhoog's...8578/85
- 7
ist der Deckel mit Seitenleisten versehen, die in geschlossener Stellung die Seitenwände überlappen, die Kupplung und die dazu gehörigen Teile sind auf der Innenseite einer Seitenleiste angeordnet, so daß die Isolierung für den Einbau dieser Teile nicht unterbrochen werden muß.
In einer bevorzugten Verkörperung der Ausgleichsvorrichtung umfaßt diese einen auf der Innenseite einer Deckelleiste gelegenen und mittels eines Bimetall-Riegels mit der Leiste verbundenen Schwenkarm; die Vorrichtung hat eine im wesentlichen mit der Scharnierachse des Deckels zusammenfallende Schwenkachse ; der Arm ist so lang, daß er auch wenn er getrent ist, die benachbarten Deckelteile nicht berührt, so daß unter keinen Umständen eine Kraft auf den Deckel ausgeübt werden kann, die einen vollständigen Verschluß des Deckels verhindern könnte.
Um das Entriegeln prüfen zu können, ist an
Verhoog's 8578/85
der Seitenleiste ein Entriegelungsknopf
vorgesehen, der den Bimetall-Riegel lösen kann; der Knopf kann auch verwendet werden, wenn der Deckel geschlossen werden soll und das Herunterdrücken mit der Hand schwierig ist.
Die Erfindung wird nachstehend genauer unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beschrieben; darin ist:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung in Perspektive eines Behälters nach der Erfindung und
Fig. 2 ein schematischer Querschnitt eines Teiles des Deckels zur Erläuterung seiner Sicherheitsvorrichtung.
Der in der Zeichnung dargestellte Behälter nach der Erfindung umfaßt aufrechtstehende Wände 1, von denen jede aus einer inneren und einer äußeren Metallwand mit einer dazwischenliegenden Isolierung besteht.
Ein Deckel 2 ist mittels einer Scharnier-
Verhoog's 8578/8.5
verbindung 3 schwenkbar mit dem Behälter verbunden und schließt in geschlossener Stellung die Öffnung 4 des Behälters völlig. Der die Öffnung 4 verschließende Teil des Deckels ist im wesentlichen genauso konstruiert wie die Wände 1, un das Gewicht des Deckels reicht aus, um den Behälter selbst unter ungünstigen Umständen (z.B. innerer Überdruck) geschlossen zu halten; wenn verlangt, kann noch eine Abdichtung vorgesehen werden, die bei Erhitzung quillt, um das Austreten von Dämpfen oder Verbrennung3gasen zu verhindern. Wie gezeigt, ist der Deckel 2 auf allen Seiten mit Seitenleisten 5 versehen; in der geschlossenen Stellung sind dadurch die Fugen zwischen Deckel 2 und den Wänden 1 bedeckt, was einen zusätzlichen Schutz gibt. Die Scharnierverbindu ng 3 ist außerdem mit den Seitenleisten 5 verbunden und liefert so eine günstigere Lage der Scharnierachse gegenüber dem Schwerpunkt . des Deckels in geöffneter Stellung.
Verhoog's...8578/85
- 10 -
Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt durch eine Seitenleiste 5, wo die Sicherheitsvorrichtung für den Behälter angebracht ist. Ein Schwenkarm 6 wird schwenkbar auf der Drehachse 3 (oder auf einer Achse in ihrer Nähe) getragen. Dieser Arm 6 ist außerdem mit einer Feder verbunden (die nicht gezeigt wird), die den Arm in Richtung zur offenen Stellung von Deckel 3 drückt. Diese Feder liefert eine ausreichende Federkraft, um den Deckel 2 in der gezeigten geöffneten Stellung festzuhalten. Beim Schließen des Deckels ändert sich der Schwerpunkt des Deckels gegenüber der Scharriierachse wegen der niedrigen Lage dieser Scharnierachse, so daß dann die Federkraft das Gewicht des Deckels nicht mehr · voll ausgleicht und eine Differentialkraft übrig bleibt, die den Deckel schließt und ihn geschlossen hält. Eine mit der Feder verbundende Dämpfungsvorrichtung mildert die Schließbewegung in geeigneter Weise. Hierfür geeignete Federn und Dämpfungsvorrichtungeii sind in verschiedenen Formen be-
Verhoog's....8578/85
- 11 -
kannt und brauchen nicht genauer beschrieben zu werden. Das freie Ende des Arms 6 trägt eine Arretierung 7, die in normaler Stellung an eine Ende eines Bimetall-Riegels 8 stößt, der mit der SeitenleLste 5 verbunden ist. In der normalen StelLung drückt Arm 6 auf Riegel 8, so daß Arm 6 eine Kraft in der Öffnungsrichtung des Deckels 2 ausüben kann. Tritt jedoch ein einen bestimmten Wert, z.B. 57° G überschreitender Temperaturanstieg auf, wird Bimetall-Riegel 8 äo weit bewegt, daß er die Arretierung 7 freigibt, so daß dann das Eigengewicht des Deckels 2 nicht mehr durch die Federwirkung der Feder auf Arm 6 ausgeglichen und der Deckel sehr schnell geschlossen wird. Die Länge dieses Arms 6 ist so bemessen, daß dieser Arm, der sich beim Lösen in umgekehrter Richtung dreht, an keiner Stelle Teile des Deckels 2 berühren kann und das Gewi-Cnt des Deckels vollständig zur Verfügung steht, um den Deckel geschlossen zu halten. Eine nicht gezeigte Endarretierung
Verhoog's....8578/85
- 12 -
verhindert eine Drehung von Arm 6 über eine bestimmte extreme Stellung hinaus. Öffnet sich der Deckel wieder, kann Arm 6 in Berührung mit Riegel 8 gebracht werden.
Um die Funktion der Sicherheitsvorrichtung zu prüfen oder einen schnellen Verschluß auch ohne einen Temperaturanstieg zu erreichen, ist ein gefederter Löseknopf'vorgesehen, dessen inneres Ende 10 bei Betätigung des Knopfes den Bimetall-Riegel 8 beiseitedrückt, um die Entriegelung zu bewirken. Dieser Knopf kann auch verwendet werden, um die Arretierung 7nach Öffnen des Deckels 2 wieder mit dem Riegel 8 in Kontakt zu bringen. Der gezeigte Behälter ist truhenartig ausgebildet und kann auch mit feststellbaren Rollen versehen werden. Er kann leicht so aufgestellt werden, daß er für den Benutzer auf bequemste Weise zugänglich ist; so kann er z.B. nach den Arbeitsstunden unter einen Labortisch geschoben werden.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    1· Behälter zur Lagerung brennbarer Substanzen,
    gekennzeichnet durch mit Wärmeisolierung
    versehene Wände (1), einen Boden und einen
    Deckel (2), der auf einer Seite schwenkbar
    mit einer Wand (1) verbunden, und zwar
    wenigstens in der geöffneten Stellung durch
    eine Ausbalancierungsvorrichtung, die so
    den Deckel (2) offen hält, und durch eine
    wärmeempfindliche Kupplung zwischen dem Deckel
    (2) und der Ausbalancierungsvorrichtung,
    die bei Überschreiten einer bestimmten
    Temperatur die Verbindung zwischen Deckel
    (2) und Ausbalancierungsvorrichtung trennt
    und bewirkt, daß sich der Deckel (2) durch
    sein Eigengewicht schließt.
    Verhoog's 8578/85
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) mit die Wände (1) in der geschlossenen Stellung teilweise übergreifenden Seitenleisten (5) versehen ist und daß die Kupplung und die dazu gehörigen Teile an der Innenseite einer Seiten-1eiste (5) angebracht sind.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbalancierungsvorrichtung einen auf der Innenseite einer Seitenleiste (5) gelegenen und mittels eines Bimetall-Riegels (8) mit der Seitenleiste (5) gekuppelten Schwenkarm (6) umfaßt, dessen Schwenkachse im wesentlichen mit der Scharnierachse des Deckels (2) zusammenfällt und der so lang ist, daß er auch im getrennten Zustand die benachbarten Deckelteile nicht berührt.
    Verhoog's 8578/85
    -S-
  4. 4. Behälter nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Löseknopf (9) an der Seitenleiste (5), mittels dessen der Riegel (8) aus Bimetall aus der Arretierung (7) lösbar ist.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Endarretierung, die die Bewegung des Scharnierarmes (6) nach Lösen des Riegels (8) begrenzt,
    P A T^ WPL-INO. CONRAD-JOACHIM,
DE19853517068 1984-05-21 1985-05-11 Ein behaelter zum lagern brennbarer substanzen Withdrawn DE3517068A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8401626A NL8401626A (nl) 1984-05-21 1984-05-21 Kist voor het opbergen van brandbare stoffen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3517068A1 true DE3517068A1 (de) 1985-11-21

Family

ID=19843981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517068 Withdrawn DE3517068A1 (de) 1984-05-21 1985-05-11 Ein behaelter zum lagern brennbarer substanzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4615454A (de)
DE (1) DE3517068A1 (de)
NL (1) NL8401626A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741937A (en) * 1985-11-01 1988-05-03 Parker Bruce H Fire resistant trash containers and method
US4768670A (en) * 1987-10-22 1988-09-06 Vie Transportation Co., Ltd. Combinational dump containers
US4913301A (en) * 1988-09-19 1990-04-03 Pickler Nathan L Refuse container
US5135130A (en) * 1991-03-13 1992-08-04 Andrews James S Safety enclosure
DE9111681U1 (de) * 1991-09-19 1993-02-18 Westhydraulik-Becker Behaelter-, Apparate- Und Stahlbau Dresden Gmbh, O-8020 Dresden, De
US5813739A (en) * 1997-10-29 1998-09-29 Collegedale Casework, Llc Flammable material storage cabinet
USD428229S (en) * 1999-08-13 2000-07-11 Salvatore Olivetti Recycling bin
FI120678B (fi) * 2007-11-14 2010-01-29 Maricap Oy Menetelmä roska-astian täyttöaukon sulkemiseksi ja roska-astia sekä jätteiden alipainesiirtojärjestelmä
DE202008008661U1 (de) * 2008-06-27 2008-09-04 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
US9078519B2 (en) 2012-04-12 2015-07-14 Gilbert Ulibarri Safety guard for liquid storage cabinet

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1832056A (en) * 1930-07-25 1931-11-17 Richard V Spencer Fireproof waste paper basket
US2881944A (en) * 1957-01-29 1959-04-14 Ernest L Johnson Heat actuated closure for containers
DE7520233U (de) * 1975-10-30 Hoermann Kg Stahlschiebetor aus zwei Torblättern
GB2039453A (en) * 1979-01-15 1980-08-13 Avon Rubber Co Ltd Fire safety device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1834989A (en) * 1930-11-15 1931-12-08 Buffalo Fire Appliance Corp Automatic closure for containers
US2474934A (en) * 1947-01-30 1949-07-05 Edward J Domagall Receptacle for holding inflammable liquids
US2685984A (en) * 1951-02-24 1954-08-10 Protectoseal Co Thermal responsive safety closure
US2679949A (en) * 1951-08-31 1954-06-01 Clinton Roy Inflammable material container
US4073401A (en) * 1976-10-18 1978-02-14 Huggins Engineering Company Heat activated fire-safe cover assembly
US4148411A (en) * 1978-04-20 1979-04-10 Hodge Allan M Non-jamming bin lid system
JPS5599542A (en) * 1979-01-23 1980-07-29 Kurifu Kk Bimetal type temperature fuse
US4182459A (en) * 1979-03-29 1980-01-08 Williams Clarence E Safety receptacle
US4361247A (en) * 1981-07-16 1982-11-30 Williams Clarence E Self closing tank lid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7520233U (de) * 1975-10-30 Hoermann Kg Stahlschiebetor aus zwei Torblättern
US1832056A (en) * 1930-07-25 1931-11-17 Richard V Spencer Fireproof waste paper basket
US2881944A (en) * 1957-01-29 1959-04-14 Ernest L Johnson Heat actuated closure for containers
GB2039453A (en) * 1979-01-15 1980-08-13 Avon Rubber Co Ltd Fire safety device

Also Published As

Publication number Publication date
US4615454A (en) 1986-10-07
NL8401626A (nl) 1985-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517068A1 (de) Ein behaelter zum lagern brennbarer substanzen
DE102015217970A1 (de) Vorrichtung zum Vorbeugen gegen ein Öffnen einer einen Außengriff aufweisenden Fahrzeugtür
DE3231417A1 (de) Verschliessbarer behaelter nach der art eines koffers, schrankes oder dergleichen
EP0749513B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung von materialien in einer heizkammer
DE1176563B (de) Feuersicherer, zylindrischer Muellsackstaender
DE2729547C3 (de) Standgehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
DE19522573C2 (de) Sicherheitsschrank
DE19517241C2 (de) Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes
DE2723643C3 (de) Verschlußvorrichtung für eine abnehmbare Abdeckklappe einer Gehäuseöffnung an einem Haushaltgerät
DE202008015056U1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
DE202017102440U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gefahrstoffen
DE10115400B4 (de) Toplader-Waschmaschine mit einer Wäschetrommel im Maschinengehäuse
EP2977685A1 (de) Teleskopauszugssystem und haushaltsgargerät
EP3689786A1 (de) Abfallaufnahmevorrichtung
DE2209111A1 (de) Metallischer behaelter
DE1779221B1 (de) Aushaengbare bratofentuer fuer herde
DE602004005309T2 (de) Tür und mit einer tür versehene anordnung
DE2205488C3 (de) Aushängbare Bratofentür
DE102016213287B4 (de) Entsorgungscontainer
AT206784B (de) Sperrvorrichtung für einen um eine waagrechte Achse schwenkbaren Fensterflügel mit Espagnolettenstangen
DE953583C (de) Verschluss fuer die Fluegel von Dachfenstern mit einer Stellstange
CH172641A (de) Schutzhäuschen für Motorräder und dergleichen.
DE8335787U1 (de) Schrank zur lagerung von brennbaren substanzen od. dergl.
DE202004005222U1 (de) Etui für Musikinstrument
CH653858A5 (en) Horsebox with a sliding door

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PSI/VERHOOG HOLLAND B.V., ZAANDAM, NL

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal