DE102015217970A1 - Vorrichtung zum Vorbeugen gegen ein Öffnen einer einen Außengriff aufweisenden Fahrzeugtür - Google Patents

Vorrichtung zum Vorbeugen gegen ein Öffnen einer einen Außengriff aufweisenden Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102015217970A1
DE102015217970A1 DE102015217970.2A DE102015217970A DE102015217970A1 DE 102015217970 A1 DE102015217970 A1 DE 102015217970A1 DE 102015217970 A DE102015217970 A DE 102015217970A DE 102015217970 A1 DE102015217970 A1 DE 102015217970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
housing
release cable
handle
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015217970.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015217970B4 (de
Inventor
Chang Dong Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015217970A1 publication Critical patent/DE102015217970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015217970B4 publication Critical patent/DE102015217970B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/22Inertia operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Vorbeugen gegen ein Öffnen einer Fahrzeugtür weist einen Außengriff mit einem Zughebel auf, der sich von dem Außengriff in ein Gehäuse erstreckt. Ein Freigabekabelschutzgehäuse ist gelenkig mit einer oberen Seite des Gehäuses verbunden, um schwenkbar zu sein. Ein Freigabekabel ist mit einer unteren Seite des Freigabekabelschutzgehäuses verbunden, um gezogen zu werden. Ein mit dem Griff zusammenhängender Hebel weist eine Drehachse, die schwenkbar an einer unteren Seite des Gehäuses angebracht ist, einen Verriegelungshebel, der sich von der Drehachse erstreckt und mit einer äußeren Fläche des Zughebels in Kontakt ist, und einen kabelbetätigbaren Hebel auf, der mit einer Kante des Verriegelungshebels verbunden ist und das Freigabekabel zieht. Eine erste Rückstellfeder umgibt die Drehachse des mit dem Griff zusammenhängenden Hebels und weist ein Ende an der Drehachse befestigt und ein anderes Ende an dem Gehäuse befestigt auf.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Vorrichtung zum Vorbeugen gegen ein Öffnen einer Fahrzeugtür. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung eine Vorrichtung zum Vorbeugen gegen ein Öffnen einer einen Außengriff aufweisenden Fahrzeugtür, wenn der Außengriff aufgrund einer Trägheitskraft während eines Seitenaufpralls in eine Öffnungsrichtung schwenkt.
  • HINTERGRUND
  • Im Allgemeinen ist ein Außengriff für eine Fahrzeugtür zum Öffnen und Schließen der Fahrzeugtür und ein Innengriff auf einer Innenseite der Fahrzeugtür montiert. Ein Türverriegelungsaufbau, der durch eine Fernbedienung, einen Schlüssel und Ähnliches verriegelt oder freigibt, ist in einem Türpaneel installiert.
  • Wenn ein Benutzer einen Knopf an der Fernbedienung drückt, um eine Tür zu öffnen, empfängt ein Elektromagnet einer Türverriegelung ein Signal von der Fernbedienung und bewegt sich in einer Öffnungsrichtung der Tür. Dann wird die Türverriegelung freigegeben und der Benutzer zieht einen Türgriff an der Außenseite des Fahrzeugs in der Öffnungsrichtung, um die Fahrzeugtür zu öffnen.
  • Im Fall eines Seitenaufpralls eines Fahrzeugs kann eine Trägheitskraft, die auf den Außengriff ausgeübt wird, den Außengriff in der Öffnungsrichtung anheben, sodass die Tür geöffnet werden kann, was einen Insassen in Gefahr bringt. Folglich muss einem Öffnen der Tür bei dem Seitenaufprall vorgebeugt werden.
  • Hiernach wird eine bestehende Vorrichtung zum Vorbeugen gegen ein Öffnen einer Tür bei einem Seitenaufprall und deren Betrieb beschrieben.
  • Die 1 und 2 sind perspektivische Ansichten, die eine bestehende Vorrichtung zum Vorbeugen gegen ein Öffnen einer Tür zeigen, und die 3 und 4 sind Ansichten von Betriebszuständen einer Vorrichtung zum Vorbeugen gegen ein Öffnen einer Tür.
  • Bezug nehmend auf die 1 und 2 weist die Vorrichtung zum Vorbeugen gegen ein Öffnen einer Tür einen Außengriff 10 und ein Außengriffgehäuse 20 (hierauf wird nachfolgend als 'ein Gehäuse' Bezug genommen) auf.
  • Der Außengriff 10 ist auf einer Außenseite des Gehäuses 20 montiert. Ein Zughebel 12 ist integral mit dem Außengriff 10 verbunden und erstreckt sich in das Gehäuse 20.
  • Das Gehäuse 20 schließt ferner einen Griffhebel 30 ein, der durch eine Rückstellfeder 38 so schwenkt, dass er den Außengriff 10 zu einer Ausgangsposition zurückführt, wenn der Außengriff 30 gezogen wird.
  • Hier steht ein Verriegelungshebel 32, der mit einer Außenfläche des Zughebels 12 verbunden ist, an der Oberseite des Griffhebels 30 hervor. Der Griffhebel 30 weist bei einer unteren Seite von ihm ein Ausgleichsgewicht 34 auf, um den Außengriff 10 zu der Ausgangsposition zurückzuführen, wenn der Außengriff 10 gezogen wird.
  • Zudem ist ein Freigabekabel 36, das sich von einem nicht gezeigten Türverriegelungsaufbau zum Verriegeln und Freigeben einer Tür erstreckt, mit einem vorderen Ende des Griffhebels 30 verbunden.
  • Folglich schwenkt der Griffhebel 30 vollständig gegen den Uhrzeigersinn, während der Zughebel 12 den Verriegelungshebel 32 des Griffhebels beim Ziehen des Außengriffs 10 zieht.
  • Während ein Benutzer zu diesem Zeitpunkt den Außengriff 10 durch seine/ihre Hand weiterzieht, um das Freigabekabel 36 zu ziehen, das an dem vorderen Ende des Griffhebels 30 befestigt ist, öffnet sich die Tür. Gleichzeitig gibt der Türverriegelungsaufbau die verriegelte Tür frei, während der Griffhebel 30 gegen den Uhrzeigersinn schwenkt.
  • Im Allgemeinen kann sich die Tür durch eine Trägheitskraft während eines Seitenaufpralls öffnen. Das heißt, dass sich die Tür bei dem Seitenaufprall öffnen kann, während der Außengriff 10 in einer Öffnungsrichtung gezogen wird und die Trägheitskraft auf den Außengriff 10 aufgebracht wird.
  • Das Ausgleichsgewicht 34 beugt einem Öffnen der Tür primär während des Seitenaufpralls vor.
  • Wenn, wie in 1 gezeigt, eine Trägheitskraft in senkrechter Richtung nicht nur auf den Außengriff 10 (in 1 gekennzeichnet durch einen Pfeil 'A') sondern auch auf das Ausgleichsgewicht 34 (in 1 gekennzeichnet durch einen Pfeil 'B') während des Seitenaufpralls aufgebracht wird, wird der Außengriff 10 nicht in der Öffnungsrichtung gezogen, wenn die auf das Ausgleichsgewicht 34 ausgeübte Trägheitskraft größer ist als die auf den Außengriff 10 ausgeübte Trägheitskraft, was somit einem Öffnen der Tür vorbeugt.
  • Wenn jedoch bei dem Seitenaufprall eine rückwärtig gerichtete Trägheitskraft in der zu dem Pfeil 'B' in 1 entgegengesetzten Richtung aufgebracht wird, nachdem die nach vorne gerichtete Trägheitskraft auf das Ausgleichsgewicht 34 aufgebracht wurde, schwenkt der Griffhebel 30 vollständig gegen den Uhrzeigersinn, sodass er das Freigabekabel 36 zieht und die Tür durch den Türfreigabevorgang des Türverriegelungsaufbaus öffnet.
  • Wenn eine Federkraft der Rückstellfeder 38, die eine Drehachse des Griffhebels 30 umgibt, ansteigt, kann die rückwärtig gerichtete Trägheitskraft, die auf das Ausgleichsgewicht 34 ausgeübt wird, abnehmen. Bei Anstieg der Federkraft der Rückstellfeder 38, steigt die Betätigungskraft während eines normalen Türöffnens deutlich an, wenn ein Benutzer den Außengriff 10 zieht, sodass der Benutzer die Betätigung als unangenehm empfinden kann.
  • Da bei dem Ausgleichsgewicht 34 eine Beschränkung bezüglich Gewicht und Masse vorliegt, ist deswegen ein Blockierhebel 40 an dem Gehäuse 20 montiert, um einem Öffnen der Tür bei dem Seitenaufprall zusätzlich vorzubeugen.
  • Der Blockierhebel 40 weist auf einer Seite ein Gelenkende 42 auf (siehe 4), das schwenkbar durch die Rückstellfeder 38 in dem Gehäuse 10 montiert ist und einen sägezahnförmigen Anschlag 44 bei einer weiteren Seite aufweist, um einen Verriegelungsabsatz 14 zu hemmen, der an einem Ende des Zughebels 12 des Außengriffs 10 ausgebildet ist.
  • Wenn der Zughebel 12 des Außengriffs 10 in Bezug auf die 3 und 4 durch eine nach vorne gerichtete Trägheitskraft (in 3 durch den Pfeil „C“ gekennzeichnet) herausgezogen wird, schwenkt der Blockierhebel 40 aufgrund der nach vorne gerichteten Trägheitskraft in der gleichen Richtung. Gleichzeitig hemmt der Anschlag 44 des blockierten Hebels 40 den Verriegelungsabsatz 14 bei einem Ende des Zughebels 12, um dagegen vorzubeugen, dass der Außengriff 10 in der Öffnungsrichtung gezogen und die Tür geöffnet wird.
  • Wenn jedoch ein Außenpaneel der Tür bei dem Seitenaufprall übermäßig verformt wird, wird der Außengriff 10 zu dem normalen Betätigungspfad versetzt, sodass das Vorbeugen gegen ein Türöffnen durch den Blockierhebel 40 nicht funktioniert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung wurde in der Absicht ausgeführt, um die oben genannten Probleme zu lösen und ein Aspekt des vorliegenden erfinderischen Konzepts stellt eine Vorrichtung zum Vorbeugen gegen ein Öffnen einer einen Außengriff aufweisenden Fahrzeugtür bei einem Seitenaufprall durch eine einfache Struktur bereit, bei dem selbst dann kein Freigabekabel gezogen wird, wenn der Außengriff durch eine nach vorne gerichtete Trägheitskraft gezogen wird, die bei dem Seitenaufprall aufgebracht wird, und einem Öffnen der Tür unter Verwendung einer rückwärtig gerichteten Trägheitskraft vorbeugt.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform des vorliegenden erfinderischen Konzepts weist eine Vorrichtung zum Vorbeugen gegen ein Öffnen einer Fahrzeugtür einen Außengriff auf, der einen Zughebel aufweist, welcher sich von dem Außengriff in ein Gehäuse erstreckt. Ein Freigabekabelschutzgehäuse ist gelenkig mit einer oberen Seite des Gehäuses verbunden, um schwenkbar zu sein. Ein Freigabekabel ist mit einer unteren Seite des Freigabekabelschutzgehäuses verbunden, um gezogen werden zu können. Ein mit dem Griff zusammenhängender Hebel weist eine Drehachse, die schwenkbar an einer unteren Seite des Gehäuses angebracht ist, um schwenkbar zu sein, einen Verriegelungshebel, der sich von der Drehachse erstreckt und mit einer äußeren Fläche des Zughebel in Kontakt ist, und einen kabelbetätigbaren Hebel auf, der mit einer Kante des Verriegelungshebels verbunden ist und das Freigabekabel zieht. Eine erste Rückstellfeder umgibt die Drehachse des mit dem Griff zusammenhängenden Hebels und weist ein Ende auf, das an der Drehachse befestigt ist, und ein weiteres Ende, das an dem Gehäuse befestigt ist.
  • Die Vorrichtung kann ferner eine zweite Rückstellfeder aufweisen, die einen Gelenkschaft des Freigabekabelschutzgehäuses umgibt und eine Federrückstellkraft aufweist, die geringer ist als die der ersten Rückstellfeder, um an der unteren Seite des Freigabekabelschutzgehäuses eine nach innen gerichtete Federkraft bereitzustellen.
  • Die Vorrichtung kann ferner einen Kabelbefestigungskörper aufweisen, mit dem das Freigabekabel fest verbunden ist und der sich unter dem Freigabekabelschutzgehäuse nach oben und nach unten bewegt.
  • Das Freigabekabelschutzgehäuse kann einen lochförmigen Eingang aufweisen, der in der unteren Seite des Freigabekabelschutzgehäuses ausgebildet ist, und eine Hebestange, die an einer Seite des Kabelbefestigungskörpers angebracht ist und sich nach oben und nach unten bewegt, um in den lochförmigen Eingang einzutreten und aus ihm auszutreten.
  • Der kabelbetätigbare Hebel kann eine Führung aufweisen, die bei der oberen Fläche des kabelbetätigbaren Hebel nach unten in Richtung des Außengriffs geneigt ist, um das Freigabekabelschutzgehäuse zu führen, wenn das Freigabekabelschutzgehäuse zu einer Ausgangsposition zurückkehrt.
  • Die Vorrichtung zum Vorbeugen gegen ein Öffnen einer Fahrzeugtür in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung hat die folgenden Effekte:
  • Erstens wird dem Ziehen des Freigabekabels aufgrund der nach vorne und nach hinten gerichteten Trägheitskraft durch eine einfache Struktur vorgebeugt, um einem Öffnen der Tür während des Seitenaufpralls vorzubeugen.
  • Zweitens werden das bestehende Ausgleichsgewicht und der bestehende Blockierhebel weggelassen, sodass Kosten und Gewicht reduziert sind.
  • Drittens kann die Benutzerfreundlichkeit beim Betätigen des Außengriffs verbessert werden, da das bestehende Ausgleichsgewicht entfernt ist.
  • Viertens kann einem Öffnen der Tür selbst dann vorgebeugt werden, wenn ein Außenpaneel der Fahrzeugtür verformt wird und der Außengriff zu einem normalen Betätigungspfad versetzt wird, da sich der Außengriff in einer Richtung bewegt, in der das Freigabekabel nicht gezogen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oberen und andere Merkmale des vorliegenden erfinderischen Konzepts werden nunmehr im Detail unter Bezugnahme auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen davon beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht werden, welche hiernach lediglich zur Veranschaulichung bereitgestellt und somit nicht beschränkend für die vorliegende Offenbarung sind.
  • Die 1 und 2 sind perspektivische Ansichten, die eine bestehende Vorrichtung zum Vorbeugen gegen ein Öffnen einer Tür bei einem Seitenaufprall zeigen.
  • Die 3 und 4 sind eine perspektivische Ansicht und eine Schnittansicht, welche zeigen, wie die bestehende Vorrichtung dem Öffnen einer Tür bei einem Seitenaufprall vorbeugt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen normalen Zustand einer Vorrichtung zum Vorbeugen gegen ein Öffnen einer einen Außengriff aufweisenden Fahrzeugtür in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform des vorliegenden erfinderischen Konzepts zeigt.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche Betriebszustände der Vorrichtung zum Vorbeugen gegen ein Öffnen einer Fahrzeugtür in Übereinstimmung mit der Ausführungsform des vorliegenden erfinderischen Konzepts zeigt.
  • Es ist verständlich, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgerecht und eine auf gewisse Weise vereinfachte Wiedergabe der verschiedenen Merkmale sind, welche die grundlegenden Prinzipien der Erfindung veranschaulichen. Die spezifischen Ausführungsmerkmale der vorliegenden Offenbarung, wie sie hierin offenbart sind, einschließlich beispielsweise bestimmter Abmessungen, Ausrichtungen, Stellen und Formen, werden zum Teil durch die bestimmte beabsichtigte Anwendung und Benutzungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich Bezugszeichen auf die gleichen oder äquivalente Teile der vorliegenden Offenbarung über die verschiedenen Figuren der Zeichnungen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Hiernach wird die vorliegende Offenbarung im Detail beschrieben, sodass der Fachmann, den die vorliegende Offenbarung betrifft, auf einfache Weise die vorliegende Offenbarung ausführen kann.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Vorrichtung zum Vorbeugen gegen ein Öffnen einer einen Außengriff aufweisenden Fahrzeugtür bereit, wenn der Außengriff durch eine Trägheitskraft aufgrund eines Seitenaufpralls in einer Türöffnungsrichtung schwenkt, ohne ein Freigabekabel in einer Türfreigaberichtung zu ziehen, während eine nach vorne gerichtete Trägheitskraft und eine nach hinten gerichtete Trägheitskraft aufgebracht werden.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Vorrichtung zum Vorbeugen gegen ein Öffnen einer einen Außengriff aufweisenden Fahrzeugtür in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform des vorliegenden erfinderischen Konzepts zeigt. 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche Betriebszustände der Vorrichtung zum Vorbeugen gegen ein Öffnen einer Fahrzeugtür in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform des vorliegenden erfinderischen Konzepts zeigt.
  • Bezug nehmend auf die 5 und 6 schließt eine Vorrichtung zum Vorbeugen gegen ein Öffnen einer Fahrzeugtür einen Außengriff 100 und ein Gehäuse 110 ein, an dem der Außengriff 100 angebracht ist.
  • Der Außengriff 100 ist an einer Außenseite des Gehäuses 110 angebracht, um gezogen zu werden. Ein Zughebel 102 ist mit dem Außengriff 100 verbunden und erstreckt sich von diesem in das Gehäuse 110.
  • Auf einer unteren Seite des Gehäuses 110 ist ein mit dem Griff verknüpfter Hebel 130 angebracht, um beim Ziehen des Außengriffs 100 zu schwenken und den Außengriff 100 zu einer Ausgangsposition zurückzuführen.
  • Der mit dem Griff zusammenhängende Hebel 130 schließt eine Drehachse 132 ein, die mit der unteren Seite des Gehäuses 110 drehbar verbunden ist. Ein Verriegelungshebel 134 erstreckt sich von der Drehachse 132 nach oben und ist mit einer äußeren Fläche des Zughebels 102 in Kontakt, der mit dem Außengriff 100 verbunden ist. Ein kabelbetätigbarer Hebel 136 ist mit einer Kante des Verriegelungshebels 134 verbunden, um ein Freigabekabel 121 zu ziehen, das sich von einem nicht gezeigten Türverriegelungsaufbau in einer Türfreigaberichtung erstreckt.
  • Hier umgibt eine erste Rückstellfeder 140 die Drehachse 132, um dem mit dem Griff verknüpften bzw. zusammenhängenden Hebel 130 eine Federkraft bereitzustellen. Ein Ende der ersten Rückstellfeder 140 ist an der Drehachse 132 befestigt und ein weiteres Ende von ihr ist an dem Gehäuse 110 befestigt, um den mit dem Griff zusammenhängenden Hebel 130 durch den Außengriff 100 zu ziehen, um zu der Ausgangsposition zurückzukehren.
  • Bei einer oberen Seite des Gehäuses 110 ist ein Freigabehebelschutzgehäuse gelenkig mit dem Gehäuse 110 verbunden und schwenkt während des Seitenaufpralls durch eine Trägheitskraft aus.
  • Das Freigabehebelschutzgehäuse 120 dient als ein Pfad, durch den sich ein Freigabekabel 121, das sich von dem Türverriegelungsaufbau erstreckt, hindurch gelangt, um einem Ziehen des Freigabekabels 121 in einer Türverriegelungsrichtung vorzubeugen.
  • Beide oberen Enden des Freigabekabelschutzgehäuses 120 sind durch einen Gelenkschaft 122 gelenkig an der oberen Seite des Gehäuses 110 angebracht, sodass eine untere Seite des Freigabekabelschutzgehäuses 120 um einen Gelenkpunkt nach innen und nach außen schwenkbar ist.
  • Da eine zweite Rückstellfeder 123, die eine kleinere Federkraft aufweist als die erste Rückstellfeder 140, den Gelenkschaft 122 umgibt, stellt die zweite Rückstellfeder 123 eine nach innen gerichtete Federkraft an der unteren Seite des Freigabekabelschutzgehäuses 120 bereit.
  • Bei der unteren Seite des Freigabekabelschutzgehäuses 120 ist ein zylindrischer Kabelbefestigungskörper 124, an dem das Freigabekabel 121 befestigt ist, an dem Gehäuse 110 montiert, um nach oben und nach unten bewegbar zu sein.
  • Ein lochförmiger Eingang 125 ist in einem unteren Abschnitt bzw. Bodenabschnitt des Freigabekabelschutzgehäuses 120 ausgebildet. Eine Hebestange 126 ist an einer Seite des Kabelbefestigungskörpers 124 montiert und ist nach oben und unten bewegbar, um sich in den und aus dem lochförmigen Eingang 125 zu bewegen.
  • Während sich der Kabelbefestigungskörper 124 nach unten bewegt, kommt die Hebestange 126 aus dem Eingang 125 heraus, während das Freigabekabel 121 durch eine Kabelrückstellkraft zu der Ausgangsposition angehoben wird, die von dem Türverriegelungsaufbau aufgebracht wird, wenn das Freigabekabel 121 freigegeben wird. Auf simultane Weise wird der Kabelbefestigungskörper 124 angehoben, sodass sich die Hebestange 126 nach oben bewegt und in den Eingang 125 eintritt.
  • Der kabelbetätigbare Hebel 136 des mit dem Griff zusammenhängenden Hebels 130 weist eine rechteckförmige blockartige Form auf, bei der ein unterer Abschnitt mit einem oberen Abschnitt des Kabelbefestigungskörpers 124 in Kontakt ist, um das Freigabekabel 121 in der Türfreigaberichtung zu ziehen, wenn der kabelbetätigbare Hebel 136 den Kabelbefestigungskörper 124 drückt.
  • Der kabelbetätigbare Hebel 136 weist eine Führung 127 auf, die bei einer oberen Fläche des kabelbetätigbaren Hebels 136 in Richtung des Außengriffs 100 nach unten geneigt ist. Das Freigabekabelschutzgehäuse 120 kann zu seiner Ausgangsposition nach einer Vorwärtsdrehung durch eine Trägheitskraft bei dem Seitenaufprall zurückkehren.
  • Hiernach wird ein Betrieb der Vorrichtung zum Vorbeugen gegen ein Öffnen einer einen Außengriff aufweisenden Fahrzeugtür in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform des vorliegenden erfinderischen Konzepts, das wie oben beschrieben ausgeführt ist, beschrieben.
  • Normales Öffnen der Tür
  • Wie in 5 gezeigt, ist für ein allgemeines Öffnen der Tür der kabelbetätigbare Hebel 136 des mit dem Griff zusammenhängenden Hebels 130 an dem Kabelbefestigungskörper 124 mit diesem in Kontakt, um zu drücken.
  • Wenn als Erstes ein Benutzer den Außengriff 100 in einer Türöffnungsrichtung zieht, wird der mit dem Außengriff 100 integrale Zughebel 102 gezogen, und gleichzeitig wird der Verriegelungshebel 134 des mit dem Griff zusammenhängenden Hebels 130, der mit einer äußeren Fläche des Zughebels 102 überlappt, nach außen gezogen.
  • Als nächstes schwenken die Drehachse 132 und der kabelbetätigbare Hebel 136 gegen den Uhrzeigersinn, das heißt in einer Richtung, in der das Freigabekabel 121 in einer Türfreigaberichtung gezogen wird, und zwar gleichzeitig mit einem Ziehen des Verriegelungshebels 134 des mit dem Griff zusammenhängenden Hebels 130 nach Außen.
  • Wenn der Kabelbetätigungshebel 136 gegen den Uhrzeigersinn schwenkt, wird der Kabelbefestigungskörper 124 so nach unten gedrückt, dass der Kabelbefestigungskörper 124 absinkt und das Freigabekabel, das an dem Kabelbefestigungskörper 124 befestigt ist, in der Türfreigaberichtung gezogen wird.
  • Folglich wird der nicht gezeigte Türverriegelungsaufbau, mit dem das Freigabekabel 121 verbunden ist, freigegeben, und die Tür wird durch diesen geöffnet, indem ein Benutzer den durch den Benutzer gehaltenen Außengriff 10 weiter zieht.
  • Vorbeugen gegen ein Öffnen der Tür bei einem Seitenaufprall
  • Im Fall eines Seitenaufpralls schwenkt eine untere Seite des Freigabekabelschutzgehäuses 120, wie in 6 gezeigt, als Erstes nach Außen bevor der Außengriff 100 in der Türöffnungsrichtung gezogen wird, und zwar aufgrund einer Trägheitskraft nach vorne.
  • Mit anderen Worten schwenkt die untere Seite des Freigabekabelschutzgehäuses 120 um den oberen Gelenkschaft 122 nach außen, bevor der Außengriff 100 schwenkt.
  • Das Freigabekabelschutzgehäuse 120 schwenkt als erstes vor dem Außengriff 100, da die Masse des Freigabekabelschutzgehäuses 120 geringer ist als die des Außengriffs 100 und eine Federrückstellkraft der zweiten Rückstellfeder 123, die um den Gelenkschaft 122 gekoppelt ist, ist geringer als die der ersten Rückstellfeder 140.
  • Selbst wenn der Außengriff 100 durch die Trägheitskraft nach vorne gezogen wird und der Verriegelungshebel 134 des mit dem Griff zusammenhängenden Hebels 130 nach außen gezogen wird, kann der kabelbetätigbare Hebel des mit dem Griff zusammenhängenden Hebels 130 somit nicht den Kabelbefestigungskörper 124 drücken, da das Freigabekabelschutzgehäuse 120 und der Kabelbefestigungskörper 124 bei dessen unteren Seite bereits nach außen eingeschränkt sind.
  • Da der kabelbetätigbare Hebel 135 den Kabelbefestigungskörper 124 nicht drücken kann, kann das Freigabekabel 121, das an dem Kabelbefestigungskörper 124 befestigt ist, nicht in einer Türfreigaberichtung gezogen werden, sodass einem Freigeben und einem Öffnen der Tür vorgebeugt wird.
  • Wenn eine nach hinten gerichtete Trägheitskraft aufgebracht wird oder eine Tür direkt nach einem Aufbringen einer nach vorne gerichteten Trägheitskraft bei dem Seitenaufprall geschlossen wird, schwenkt der mit dem Griff zusammenhängende Hebel 130 durch die Federrückstellkraft der ersten Rückstellfeder 140 im Uhrzeigersinn. Dann wird der kabelbetätigbare Hebel 136 des mit dem Griff zusammenhängenden Hebels 130 an dem Kabelbefestigungskörper 124 positioniert.
  • Da der kabelbetätigbare Hebel 136 die geneigte Führung 127 aufweist, schiebt sich die geneigte Führung 127 hier mit dem zylindrischen Kabelbefestigungskörper 124 in Kontakt, wenn der mit dem Griff zusammenhängende Hebel 130 einschließlich des Kabelbetätigungshebels 136 im Uhrzeigersinn schwenken. Der kabelbetätigbare Hebel 136 kann auf einfache Weise zu dem Kabelbefestigungskörper 124 zurückkehren.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung bis hier im Detail beschrieben worden ist, ist der Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung nicht auf die Beschreibung beschränkt, sondern es können vielfältige Modifikationen, die durch den Fachmann unter Verwendung des grundlegenden Konzepts der durch die Ansprüche definierten vorliegenden Offenbarung ausgeführt werden, ebenfalls in den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung fallen.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Vorbeugen gegen ein Öffnen einer Fahrzeugtür, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Außengriff, der einen Zughebel aufweist, welcher sich von dem Außengriff in ein Gehäuse erstreckt; ein Freigabekabelschutzgehäuse, das gelenkig mit einer oberen Seite des Gehäuses verbunden ist, um schwenkbar zu sein; ein Freigabekabel, das mit einer unteren Seite des Freigabekabelschutzgehäuses verbunden ist, um ziehbar zu sein; einen mit dem Griff zusammenhängenden Hebel mit einer Drehachse, die schwenkbar an einer unteren Seite des Gehäuses angebracht ist, einem Verriegelungshebel, der sich von der Drehachse erstreckt und mit einer äußeren Fläche des Zughebels in Kontakt ist, und einem kabelbetätigbaren Hebel, der mit einer Kante des Verriegelungshebels verbunden ist und das Freigabekabel zieht; und einer ersten Rückstellfeder, welche die Drehachse des mit dem Griff zusammenhängenden Hebels umgibt, bei der ein Ende an der Drehachse befestigt ist und ein anderes Ende an dem Gehäuse befestigt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer zweiten Rückstellfeder, die einen Gelenkschaft des Freigabekabelschutzgehäuses umgibt und eine Federrückstellkraft aufweist, die geringer ist, als die der ersten Rückstellfeder, um eine nach innen gerichtete Federkraft an der unteren Seite des Freigabekabelschutzgehäuses bereitzustellen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einem Kabelbefestigungskörper, mit dem das Freigabekabel fest verbunden ist, und der unter dem Freigabekabelschutzgehäuse nach oben und nach unten bewegbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der das Freigabekabelschutzgehäuse aufweist: einen lochförmigen Eingang, der bei dessen unteren Seite ausgebildet ist, und eine Hebestange, die an einer Seite des Kabelbefestigungskörpers angebracht ist und nach oben und nach unten bewegbar ist, um in den lochförmigen Eingang einzutreten und auszutreten.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher der kabelbetätigbare Hebel an dessen oberer Fläche eine nach unten geneigte Führung in Richtung des Außengriffs aufweist, um das Freigabekabelschutzgehäuse zu führen, wenn das Freigabekabelschutzgehäuse zu einer Ausgangsposition zurückkehrt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der Kabelbefestigungskörper ein Führungsloch aufweist, durch das das Freigabekabel hindurchgeht und an dem Kabelbefestigungskörper befestigt ist.
DE102015217970.2A 2014-10-17 2015-09-18 Vorrichtung zum Vorbeugen gegen ein Öffnen einer einen Außengriff aufweisenden Fahrzeugtür Active DE102015217970B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2014-0140466 2014-10-17
KR1020140140466A KR101664565B1 (ko) 2014-10-17 2014-10-17 차량의 아웃사이드 핸들용 도어 열림 방지 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015217970A1 true DE102015217970A1 (de) 2016-04-21
DE102015217970B4 DE102015217970B4 (de) 2023-03-02

Family

ID=55638199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217970.2A Active DE102015217970B4 (de) 2014-10-17 2015-09-18 Vorrichtung zum Vorbeugen gegen ein Öffnen einer einen Außengriff aufweisenden Fahrzeugtür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10267067B2 (de)
KR (1) KR101664565B1 (de)
CN (1) CN105525809B (de)
DE (1) DE102015217970B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114378A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Arretierelement und Handhabe
KR20160072976A (ko) * 2014-12-16 2016-06-24 기아자동차주식회사 자동차의 도어래치 장치
JP6499913B2 (ja) * 2015-05-11 2019-04-10 株式会社アルファ 車両のインサイドハンドル装置
JP6618861B2 (ja) * 2016-06-28 2019-12-11 株式会社ユーシン ドアロック装置
CN106401323B (zh) * 2016-10-28 2019-01-01 昆山麦格纳汽车系统有限公司 汽车门锁的安全保护机构
DE102017114493A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Illinois Tool Works Inc. Türgriffanordnung für ein Fahrzeug
KR101964243B1 (ko) * 2018-07-27 2019-04-02 쌍용자동차 주식회사 차량의 측면 충돌에 의한 도어 아웃사이드 핸들 열림 방지 장치
KR101983664B1 (ko) * 2018-07-27 2019-05-29 쌍용자동차 주식회사 차량의 측면 충돌에 의한 도어 아웃사이드 핸들 열림 방지 장치
CN109750916B (zh) * 2019-03-25 2023-11-28 无锡忻润汽车安全系统有限公司 一种汽车电动隐藏式把手用断电紧急开启装置
CN110541630B (zh) * 2019-08-28 2021-03-16 安徽江淮汽车集团股份有限公司 安全把手及其控制方法
TW202225032A (zh) * 2020-12-25 2022-07-01 日商島野股份有限公司 用於人力車輛之輪轂總成

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970006976Y1 (ko) * 1994-11-28 1997-07-11 대우자동차 주식회사 자동차의 트렁크 리드 및 연료주입구문 개폐장치
FR2763983B1 (fr) * 1997-06-02 1999-08-20 Rockwell Lvs Dispositif de serrure de vehicule automobile a commande par cables de l'ouverture interieure et de l'ouverture exterieure
FR2789429B1 (fr) 1999-02-05 2001-04-13 Valeo Securite Habitacle Poignee d'ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes de montage d'un levier de prehension
KR100737001B1 (ko) * 2005-10-07 2007-07-09 현대자동차주식회사 차량 도어핸들어셈블리의 안전기구
DE102005049142A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Volkswagen Ag Bowdenzuganbindung mit integrierter Massensperre
US7635151B2 (en) * 2006-06-08 2009-12-22 Illinois Tool Works Inc. Release handle with integrated inertia locking mechanism
KR100851734B1 (ko) * 2006-12-15 2008-08-11 현대자동차주식회사 차량의 후드 래치 장치
US8152209B2 (en) * 2008-03-31 2012-04-10 Illinois Tool Works Inc. Delay apparatus for opening of vehicle door
JP5038212B2 (ja) 2008-03-31 2012-10-03 マツダ株式会社 車両のドアアウタハンドル構造
DE102008032324A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Daimler Ag Blockiervorrichtung für einen Betätigungszug, insbesondere Bowdenzug, einer Schließvorrichtung eines beweglichen Karosserieteils eines Fahrzeugs
KR101360337B1 (ko) 2008-08-18 2014-02-21 현대자동차 주식회사 차량용 도어 아웃사이드 핸들장치
KR101080766B1 (ko) 2009-09-23 2011-11-07 기아자동차주식회사 차량 도어의 아웃사이드 핸들
IT1400163B1 (it) * 2010-05-19 2013-05-17 Illinois Tool Works Gruppo maniglia con bloccaggio inerziale di sicurezza per una porta di veicolo
KR101209680B1 (ko) 2010-06-11 2012-12-10 기아자동차주식회사 백업레버를 갖는 자동차용 도어래치
US8376424B2 (en) * 2010-09-27 2013-02-19 Ford Global Technologies Door handle assembly for automotive vehicle
CN101963020B (zh) * 2010-09-29 2014-11-05 奇瑞汽车股份有限公司 一种防车门正面碰撞锁死的车门锁系统
JP6112774B2 (ja) * 2012-04-24 2017-04-12 スズキ株式会社 自動車のドアハンドル構造
KR101839139B1 (ko) * 2012-10-24 2018-04-27 현대자동차주식회사 충돌열림을 방지하는 자동차의 도어 아웃사이드 핸들장치
US9512650B2 (en) * 2012-12-10 2016-12-06 Ford Global Technologies, Llc Hood latch release system
KR101481352B1 (ko) * 2013-12-19 2015-01-12 현대자동차주식회사 도어 아웃사이드핸들
US9611675B2 (en) * 2014-05-23 2017-04-04 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle door lock arrangement
KR101573627B1 (ko) * 2014-09-03 2015-12-01 현대자동차주식회사 차량 도어 손잡이용 레버장치

Also Published As

Publication number Publication date
US10267067B2 (en) 2019-04-23
DE102015217970B4 (de) 2023-03-02
KR20160045254A (ko) 2016-04-27
CN105525809A (zh) 2016-04-27
US20160108646A1 (en) 2016-04-21
CN105525809B (zh) 2019-06-07
KR101664565B1 (ko) 2016-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015217970A1 (de) Vorrichtung zum Vorbeugen gegen ein Öffnen einer einen Außengriff aufweisenden Fahrzeugtür
DE102004046069B4 (de) Schloss mit lösbarer Verrastung
DE102008030209B4 (de) Außengriff für die Tür eines Automobils
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE202008012706U1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke und federvorgespannter Blockierklinke
DE112009004584T5 (de) Entriegelungsgriffanordnung mit einem eine Blockierelementarretierung aufweisenden Trägheitsblockierelement
DE102009026921A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Zuziehhilfe
DE202015102697U1 (de) Fahrzeugtürgriff
DE4315811C1 (de) Kupplungshaken für die Unterlenker einer Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
DE102009011855A1 (de) Schiebetürmechanismus mit verlängertem Verfahrweg
EP3071770B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012110189A1 (de) Türklinkenvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102008021872A1 (de) Türverriegelungsanordnung mit einem einzigen komplexen Dämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102012106393A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017102899A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE4235780C1 (de)
DE10214729B4 (de) Schloss für eine Fahrzeugheckklappe
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
WO2013087454A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine klappe eines fahrzeugs, verfahren zum betreiben
DE102016224299A1 (de) Verriegelung mit Zuschlag-Stoppmerkmal
EP3728770B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
DE202016102209U1 (de) Crashsicherung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102018122733A1 (de) Fahrzeugtürschlossvorrichtung
DE102009050077A1 (de) Fahrzeugschloss
DE102017206667B4 (de) Haubenverriegelungsaufbau für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final