DE2743747C2 - Mit Überdruck betreibbarer Behälter - Google Patents

Mit Überdruck betreibbarer Behälter

Info

Publication number
DE2743747C2
DE2743747C2 DE2743747A DE2743747A DE2743747C2 DE 2743747 C2 DE2743747 C2 DE 2743747C2 DE 2743747 A DE2743747 A DE 2743747A DE 2743747 A DE2743747 A DE 2743747A DE 2743747 C2 DE2743747 C2 DE 2743747C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
locking
container
hand lever
inner shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2743747A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743747A1 (de
Inventor
Karl Olten Bösch
Hans Rudolf Dipl.-Ing. ETH Rothrist Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIRO-PLAN AG ZUG CH
Original Assignee
NIRO-PLAN AG ZUG CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIRO-PLAN AG ZUG CH filed Critical NIRO-PLAN AG ZUG CH
Publication of DE2743747A1 publication Critical patent/DE2743747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743747C2 publication Critical patent/DE2743747C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/09Safety devices
    • A47J27/092Devices for automatically releasing pressure before opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/08Detachable closure members; Means for tightening closures attached by one or more members actuated to project behind a part or parts of the frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/24Covers or similar closure members for pressure vessels in general with safety devices, e.g. to prevent opening prior to pressure release

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

45
50
55
60
65
Die Erfindung betrifft einen Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Behälter dieser Art (CH-PS 4 40 612) ist die den Riegel belastende Feder lediglich so dimensioniert, daß der Riegel bei geöffnetem Behälter nicht ungewollt in die Verriegelungsstellung fällt Der Handhebel steht mit dem Riegel derart in Antriebsverbindung, daß der Riegel durch den Handhebel nicht nur in die Schließstellung, sondern auch in die Üffnungsstellung bewegt werden kann. Damit ein unbeabsichtigtes öffnen des Behälters bei Überdruck unmöglich ist, ist der Riegel hakenförmig ausgebildet, mit einer Hakenform, die eine leichte Bewegung des Deckels gegen den Behälter beim öffnen erfordert. Ein gewaltsames öffnen mit Hilfe des Handhebels soll durch eine Bruchsicherung unterbunden werden. Die Konstruktion ist verhältnismäßig aufwendig und die Bruchsicherung bietet keine ausreichende Sicherheit gegen gewaltsames öffnen, insbesondere dann, wenn an der Bruchsicherung durch Einsatz falscher Teile manipuliert worden ist
Die CH-PS 3 48 799 zeigt und beschreibt einen mit Überdruck betreibbareri Behälter mit einem bei Verschlußstellung des Behälters in ein Gegenstück eingreifenden Riegel, einer den Riegel in Entriegelungsrichtung belastenden Feder und einer Vorrichtung zum Halten des Riegels in der Riegelstellung bei Überdruck im Behälter. Die den Riegel belastende Feder ist derart dimensioniert, daß üer Riegel bei fehlendem Überdruck allein durch die Feder in die Entriegelungsstellung bewegt werden kann. Bei dem Riegel handelt es sich nicht um den den Behälterdeckel in der Verschlußstellung haltenden Riegel. sonHern um einen zusätzlichen Riegel, der in eine an dem eigentlichen, durch einen Handhebel zu betätigenden Verschlußriegel vorgesehene Aussparung eingreift und die Bewegung des eigentlichen Verschlußriegels unterbinden soll. Auch diese Vorrichtung ist verhältnismäßig aufwendig und sichert nicht gegen gewaltsames Betätigen des Handhebels mit der Folge, daß das Ende des zusätzlichen Riegels oder die Öffnung im tigernde! en Riegel zerstört wird.
Durch die DEOS 23 03 123 ist ein weiterer mit Überdruck betreibbarer Eiehälter bekannt, bei dem der Riegel über eine Rutschkupplung mit dem Handhebel verbunden ist, so daß über den Handhebel nur begrenzte Kräfte in Öffnungsrichtung übertragen werden können. Die Rutschkupplung ist ein aufwendiges, pflegebedürftiges und nicht sehr zuverlässiges Bauelement.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei geringem Konstruktionsaufwand ein gewaltsames öffnen bei Überdruck nicht ermöglicht.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Behälter der eingangs genannten Art durc h die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Weil der Riegel bei fehlendem Überdruck allein durch die Feder in die Entriegelungsstellung bewegt werden kann und der Handhebel für das Offnen des Riegels als Antriebselement wirkungslos ist. gibt es für den Benutzer des Behälters keine Möglichkeit, auf den Öffnungsvorgang mit Hilfe des Handhebels gewaltsam Einfluß zu nehmen. Irgendwelche besonderen konstruk^ tiven Maßnahmen in Form von Bruchsicherungen, Rutschkupplungen oder zusätzlichen Sicherungsriegeln sind nicht erforderlich,
Bevorzugte weitere Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Untefansprüchen, für deren Gegenstände Schutz nur in Verbindung mit dem
Gegenstand des Ansprucns I in Anspruch genommen wird.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigt
F i g. 1 einen Teilschnitt durch den oberen Teil eines erfindungsgemäßen Behälters mit geschlossenem, aber nicht verriegeltem Deckel,
Fig.2 eine Draufsicht auf den Deckel mit der Darstellung der Lage des Verschlußhebels gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt analog Fig. 1, wobei der Deckel geschlossen und der Verriegelungsbolzen mit seinem Kopfende in die Sicherungslage eingefahren ist,
Fig.4 eine Draufsicht auf den Deckel mit der Darstellung der Lage des Verschlußhebeis gemäß Fig. 3,
F i g. 5 einen Teilschnitt gemäß F i g. 1 bei druckdicht abgeschlossenem Behälter,
F i g. 6 eine Draufsicht auf den Deckel mit der Darstellung der Lage des Verschlußhebels gemäß Fig. 5.
Die Fig. 1, 3 und 5 zeigen den oberen Τ·.:1 eines Behälters mit einem aus einer Außenschale 1 und einer Innenschale 2 gebildeten Deckel. Es ist ferner eine Runddichtung 3 ersichtlich, welche den Behälter nach außen hin abdichtet.
An einer Behälterwand 11 ist als oberer Abschluß ein Randflansch 12 vorgesehen, an welchem eine Verschlußlasche 6 befestigt ist. Die Außenschale 1 ist mit einem Gegenflansch 15 zu dem Randflansch 12 versehen. Die Deckelschulter der Innenschale 2 legt zusammen mit dem Randflansch 12 und dem Gegenflansch 15 einen Ringraum für 'ie Aufnahme der Runddichtung 3 fest, welche in nicht verriegeltem Zustand der Innenschale 2 einen Ringspalt freiläßt, wie dies die Fig. 1 und 3 zeigen. Am Gegenflansch 15 der Außenschale 1 ist eine Führungsbuchse 17 zur Führung eines Verriegelungsbolzens 5 befestigt, deren eines Ende einer Schraubenfeder 7 als Auflager dient, während das ..ndere Ende der Schraubenfeder 7 auf einem Federteller 19 abgestützt ist, welcher zwecks Einstellung der auf den Verriegelungsbolzen S wirkenden Federspannung über ein Gewinde verstellbar ist. Das eine Ende 20 des Verriegelungsbolzens 5 ist abgesetzt und im Durchmesser kleiner als der Bolzen 5. In Fortsetzung dieses Endes 20 liegt ei.ie Bohrung 22 in der Verschlußlasche 6. welche, wie F i g. 5 zeigt, der Aufnahme des vorderen Teiles des Verriegelungsbolzens 5 dient.
An der Innenschale 2 iu ein Betätigungsbolzen 30 angeschweißt, welcher mit einer Schulter 31 versehen ist und der a λ seinem abgesetzten Ende, mittels eines Stiftes 33 verbunden, ein Keilscheibengegenstück 9 trägt. Eine zugehörige Keilscheibe 24 ist in einem Lagerkranz 25. der seinerseits mit der Außenschale 1 verschweißt ist. drehbar gelagert. Auf der Innenseite der Außenschale 1 ist ein Führungsteil 27 befestigt, welcher eine Bohrung 28 für die Aufnahme des in ihr verschiebbaren Betätigungsbolzens 30 aufweist. Am Führungsteil 27 ist ferner mittels eines Bolzens 35 ein Winkelhebel 4 schwenkbar befestigt, dessen einer Schenkel 36 mit dem Betätigungsbolzen 30 über dessen Schulter 31 wirkverbühden ist, während der andere Schenkel 37 auf dem bombierten Ende 38 des Verriegelungsbolzerti 5 löse aufliegt. Der Verriege^ lungsbolzen 5 ist ferner in einer Langloch-Bohrung 40 des Führungsteiles 27 lose-geführt.
Nach dem Einfüllen des zu behandelnden Gutes in den Behälter wird der Deckel geschlossen, derart, daß er die in F i g. 1 dargestellte Lage einnimmt. Die Innenschale 2 ist wonl geschlossen, jedoch nur angelehnt. Ein Handhebel 8 befindet sich in waagrechter Lage. Der Deckel ist nicht verriegelt. Um die Schalen 1 und 2 aus dem geöffneten Zustand des Behälters in die Lage gemäß F i g. 1 zu bringen, muß der Verriegelungsbolzen 5 in der Führungsbuchse 17 in völlig zurückgezogener ίο Lage sein. Dann ist die Runddichtung 3 durch die Deckelschulter der Innenschale 2 nicht an die entsprechenden Dichtungsflächen des Randflansches 12 und des Gegenflansches 15 angepreßt. Im Behälter entstehender Dampf kann in dieser Lage durch den Spalt 16 zwischen der Dichtung 3 und den Dichtungsflächen abströmen, wodurch ein Druckaufbau im Behälter verunmöglicht wird.
Zum Erreichen der Lage, wie sie in F i g. 3 ersichtlich ist, muß der Handhebel 8 aus seiner ursprünglich waagrechten Lage (Fig. 2) geschwenkt werden. Durch diese Schwenkbewegung des Heb'''-, 8 wird die Keilscheibe 24 gedreht, welche ihrersei-. das Keilscheibengegenstück 9 und über den Stift 33 den Betätigungsbolzen 30 mit der Innenschale 2 anhebt. Die sich dadurch verschiebende Schulter 31 hebt den Schenkel 36. wodurch der Schenkel 37 beim Schwenken des Winkelhebels 4 den Verriegelungsbolzen 5 an seinem Ende 38 erfaßt und ihn in die in F i g. 3 ersichtliche Lage schiebt. Sollten die Schalen 1 und 2 nur teilweise geschlossen sein, wie dies F i g. 3 zeiju, so ist der Verriegelungsbolzen 5 nicht vollständig in die Bohrung 22 eingeführt worden. Es steht dann das abgesetzte Ende 20 des Verriegelungsbolzens 5 an der einen Wand der Bohrung 22 an. Aber auch in dieser Lage ist die Sicherheit voll gewährleistet, da das Abströmen des Dampfes durch den immer noch offenen Spalt 16 erfolgen kann, womit ein Druckaufbau im Behälter verunmöglicht wird.
Durch Verschwenken des Handhebels 8 in d.;p in •»o Fig. A ersichtliche Lage wird ein Wiederöffnen des Deckels verhindert. In dieser Lage ist die Innenschale 2 geschossen. Der Handhebel 8 befindet sich in ausgeschwenkter Lage (Fig. 4). Der Verriegelungsbolzen 5 ist mit seinem abgesetzten Ende 20 in die Bohrung 22 der Verschlußlasche 6 eingefahren. Duich das Anheben des Betätigungsbolzens 30 für dit Innenschale 2 ist diese gegen die Außenschale 1 hingezogen worden, ohne indessen den Spalt 16 zu schließen. Sicherheitstechnisch zeichnet sich diese in den F i g. 3 und 4 dargestellte Lage wie folgt aus:
Der Verriegelungsbolzen 5 ist teilweise in die Bohrung 22 der Lasche 6 eingefahren. Ein weiteres Schwenken des Handhebeis 8 bewirkt daher zwangsläufig ein Verriegeln der gesamten Deckelkonstruktion. Das in die Bohrung 22 eingeführte Ende 20 des Verriegelungsbolzen"1 5 ergibt einen Bewegjngsspielraum zwischen der Runddichtung 3 und rien Dichtflächen des Randflansches 12 und des Gegenflansches 15. wodurch ein allfälliger, geringer Druckaufbau die ganze Innenschale 2 bis zu; ι Anschlagen des E^ndes 20 an der Bohrungswan'lung der Bohrung 22 verschieben kann. Dadurch entsteht zwangsläufig wiederum der freie Querschnitt in Form des Spaltes 16 zwischen der Dichtung 3 und den Dichtflächen. Der Dampf kann also immer noch frei abströmen, wodurch ein gefährlicher Druckaufbau auch ifl dieser Lage verunmöglicht ist.
Wird nun der Handhebel 8 im Sinne von Fig.6 weiter, in seine Vertikallage, geschwenkt, so wird in
erläutertem Sinne der Winkelhebel 4 über den Schenkel 36 noch mehr ausgeschwenkt (Fig.5), so daß der andere Schenkel 37 den Verriegelungsbolzen 5 in die seinem Durchmesser entsprechende Öffnung 22 einschiebt. Diese bewirkt ein Verriegeln der Deckelkofistruktion mit der Lasche 6. Zugleich wird die Innenschale 2 über die Keilscheibe 24 und das Keilscheibengegenstück 9 vermehrt zum Gegenflansch 15 hin gezogen, wodurch die Runddichtung 3 gegen die Schulter der Innenschale 2 ausgeweitet und an die Dichtungsflächen gepreßt wird, wie dies F i g. 5 eindrücklich zeigt. Nun ist der Behälter drucksicher verschlossen, und in dessen Innerem kann sich gefahrlos ein Druck aufbauen. Dieser sind aufbauende Überdruck wird die Innenschale 2 nach außen hin belasten und den Druck über die Runddichtung 3 auf den Gegenflansch 15 vergrößern.
Dadurch entsteht mit steigendem Innendruck auch ein zunehmender Rächendruck des Verriegeiungsboizens 5 an der Wandung der Bohrung 22. Zudem wird der Verriegelungsbolzen 5 zwangsläufig weiter in die Bohrung 22 gepreßt.
Gleichzeitig wird das Keilscheibengegenstück 9 durch den Betätigungsbolzen 30 aus der Keilscheibe 24 ausgehoben und damit die Kraftverbindung zwischen dem Keilscheibengegenstück 9 und dem Handhebel 8 bzw. der Keilscheibe 24 gelöst. Der Handhebel 8 ist daher frei drehbar und fällt in jedem Falle in die Senkrechtlage. Durch Bewegen des Hebels 8 kann somit die Verschlußfunktion nicht mehr beeinflußt werden. Ein Öffnen des Deckels an dem unter Druck stehenden Behälter ist damit verunmöglicht
Bevor ein öffnen der Schalen 1 und 2 überhaupt möglich wird, muß der Druck im Behälter über ein nichtdargestelltes Entlastungsventil abgesenkt werden. Der im Behälter absinkende Druck bewirkt
a) bei senkrecht stehendem Handhebel 8 eine Entlastung der Innenschale 2 und damit ein Wiederaufliegeii des Keilscheibengegenstückes 9 auf der Keilscheibe 24. Die ohne irgendwelchen menschlichen Eingriff erreichte Endlage entspricht damit der Lage nach F i g. 5;
b) bei bewußt in seine waagrechte Lage gebrachtem Handhebel 8 oder wenn der Handhebel 8 nach beinahe fertig erfolgter, aber ungenügender Druckabsenkung in diese Lage geschwenkt wird, eine Entlastung der innenschale 2 durch die Öruckabsenkung. Dadurch wird über den Betätigungsbolzen 30 das Keilscheibengegenstück 9 wieder langsam und entsprechend der Druckabnahme im Behälter in die Keilscheibe 24 des Handhebels 8 eingerastet und am Ende die Lage dieser Teile gemäß F i g. I erreicht.
Ein Herausnehmen des Verriegelungsbolzens 5 aus der Bohrung 22 der Lasche 6 durch menschliche Kraft ist aber während dieses Vorganges ausgeschlossen, da eine für ein Öffnen nötige Kraftübertragung von dem Handhebel 8 über die Keilscheibe 24, das Gegenstück 9, den Betätigungsbolzen 30 und den Winkelhebel 4 zu dem Verriegeiungsboizen 5 nicht möglich ist.
Der Verriegelungsbolzen 5 kann beim Öffnungsvorgang nur durch die werkseingestellte Feder 7, deren Zugriff am Behälter dem Laien nicht möglich ist, aus der Laschenbohrung 22 herausgezogen werden. Dieses Herausziehen wird aber erst möglich, wenn die Innenschale 2 so weit entlastet ist, daß zwischen der Runddichtung 3 und den Dichtflächen wieder ein freier Spalt 16 entstanden ist, wodurch der Betätigungsbolzen 30 und vier Winkelhebel 4 für den Verriegelungsbolzen 5 wiederum einen freien Öffnungsweg festlegen, den die Feder 7 zum Zurückziehen des Verriegelungsbolzens 5 benutzt.
Durch die Druckentlastung int Inneren des Behälters muß ferner der Reibungswiderstand zwischen dem Verriegelungsbolzen 5 und der Wandung der Laschenbohrung 22 so weit verringert sein, daß die Kraft der Feder 7 diesen Reibungswiderstand zu überwinden vermag. Durch die Möglichkeit der Einstellung der Kraft der Feder 7 kann festgelegt werden, bei welchem geringen Überdruck im Behälter der Verriegelungsbolzen 5 durch die Feder 7 aus seiner Sicherungslage, d. h. der öffnung 22. herausgeschoben werden soll. Dies ist bei einem Überdruck von 150 mm W.S. ermöglicht, da dieser Druck nicht mehr sicherheitsgefährdend wirkt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche: 30
1. Mit Oberdruck betreibbarer Behälter, insbesondere Dampfdruckkochbehälter, mit einem in Verschlußstellung des Deckels in ein Gegenstück eingreifenden Riegel, einer den Riegel in Entriegelungsrichtung belastenden Feder, einem den Riegel
in Verriegelungsrichtung beaufschlagenden Handhebel und einer Vorrichtung zum Haken des Riegels in der Riegelstellung bei Überdruck im Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß die den Riegel belastende Feder (7) derart dimensioniert ist, daß der Riegel bei fehlendem Überdruck allein durch die Feder (7) in die Entriegelungsstellung bewegt werden kann, und daß der Handhebel (8) mit dem Riegel derart in Antriebsverbindung steht, daß der Riegel durch den Handhebel (8) ausschließlich in die Schließstellung bewegt werden kann.
2. Behälter nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, d-iß der Deckel als Doppeldeckel mit einer Innenschale (2) und einer Außenschale (i) ausgebildet ist, dessen beide Schalen den als Verriegelungsbolzen (5) ausgebildeten Riegel zwischen sich unzugänglich umschließen, und daß die Innenschale (2), die zur Außenschale (1) bewegbar ist und eine Anlage für eine Runddichfcjig (3) aufweist, das Druckaufnahmeelement der Vorrichtung zum Halten des Riegels in der Riegelstellung ist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Außenschale (1) angebrachte HandheLJ (8) über eine Keilscheibenkupplung die Innenschale (2) und Jie Außenschale (1) gegeneinander verspannt und dadurch die Runddichtung (3) in Dichtstelluiig urr' den Verriegelungsbolzen (5) in die Verriegelungsstellung bringt.
4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschale (2) über einen zweiarmigen Winkelhebel (4) mit dem Verriegelungsbolzen (5) in Antriebsverbindung ist.
5. Behälter nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (8) über die Keilscheibenkupplung mit einem an der Innenschais (2) befestigten Betätigungsbolzen (30) in Wirkverbindung ist, dessen der Innenschale (2) abgewandter Endbereich in einer Bohrung (28) der Außenschale (1) verschiebbar ist, und daß der Betätigungsbolzen (30) eine Schulter (ii) aufweist, an der der eine Schenkel (36) des Winkelhebels (4) /ur Anlage bringbar ist. dessen anderer Schenke! (37) mit dem dem Gegenstück abgewandten Ende des Verriegelungsbolzens gegenübersteht.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verrie gelungsbol/en (5) an seinem freien f nde eine Verjüngung aufweist, die in Vernegeliingsstellung in eine behälterfeste Bohrung (22) eingreift, deren Durchmesser etwa so groß ist wie der Durchmesser des unvcrjiingten Verriegelungsbol/ens (5). und daß der Handhebel (8) in eine Zwischenlage bewegbar ist, in der nur die Verjüngung des Verriegelungsbolzens (5)jri die behäi!erfes{e:;Bohfüng (22) ragt, so daß äie Ründdichlüng (3) nicht in ihre Dichtstellung gefangt.
40
DE2743747A 1977-08-10 1977-09-29 Mit Überdruck betreibbarer Behälter Expired DE2743747C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH978577A CH625024A5 (de) 1977-08-10 1977-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2743747A1 DE2743747A1 (de) 1979-02-15
DE2743747C2 true DE2743747C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=4355616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743747A Expired DE2743747C2 (de) 1977-08-10 1977-09-29 Mit Überdruck betreibbarer Behälter

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4159063A (de)
AT (1) AT374118B (de)
BE (1) BE869635A (de)
CH (1) CH625024A5 (de)
DE (1) DE2743747C2 (de)
DK (1) DK148932C (de)
ES (1) ES472367A1 (de)
FR (1) FR2399865A1 (de)
GB (1) GB2002484B (de)
GR (1) GR64465B (de)
IT (1) IT1097918B (de)
NL (1) NL180247C (de)
NO (1) NO149489C (de)
SE (1) SE429372B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901639A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-24 Braun & Kemmler Dampfdruckkochtopf
GB2107420B (en) * 1981-09-28 1985-06-12 British Gas Corp Pressure lids
US4515287A (en) * 1982-09-28 1985-05-07 T.D. Williamson, Inc. Pressure activated closure lock
JPS59155661A (ja) * 1983-02-22 1984-09-04 Kobe Steel Ltd 高圧加圧装置
DE3338731C2 (de) * 1983-10-25 1985-12-19 Herbert Dr.-Ing. 8032 Gräfelfing Funck Klebepresse zum Ankleben von Schuhsohlen an aufgeleistete Oberschuhe
ES8604383A1 (es) * 1985-02-11 1986-02-16 Agrupada Invest Off Bloqueo de seguridad en cafeteras a presion de vapor
US4874573A (en) * 1987-04-03 1989-10-17 The English Electric Company Limited Lid arrangement
US4815627A (en) * 1988-01-28 1989-03-28 Westinghouse Electric Corp. High preload quick operating closure
US4840287A (en) * 1988-04-29 1989-06-20 Henny Penny Corporation Locking mechanism for a pressure cooker
FR2696155B1 (fr) * 1992-09-25 1994-12-09 Lebozec Aeronautique Dispositif de bouchage pour un réservoir ou une enceinte.
US5687870A (en) * 1996-03-04 1997-11-18 Eastman Kodak Company Pressure lock assembly and pressure vessel
DE10060294A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffilter
US8251238B2 (en) * 2008-09-23 2012-08-28 Tdw Delaware Inc. Two-piece closure device
ITRE20110093A1 (it) * 2011-11-08 2013-05-09 Silvio Rocchi Serratura elettromeccanica per autoclave sterilizzatrice
CN204587620U (zh) * 2015-01-20 2015-08-26 宁波昌祺氟塑料制品有限公司 一种圆形塑料容器锁紧结构

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR626702A (fr) * 1925-12-24 1927-09-17 Dispositif de fermeture pour récipients dans lesquels règne une surpression ou unedépression
US1858013A (en) * 1930-10-18 1932-05-10 Kny Scheerer Corp Sterilizer door
US2102962A (en) * 1934-11-03 1937-12-21 Ball Brothers Co Pressure cooker
GB666935A (en) * 1949-10-04 1952-02-20 Dent & Hellyer Improved locking means for doors, lids, covers and the like
DE897192C (de) * 1951-08-31 1953-11-19 Kueppersbusch & Soehne A G Sicherungsvorrichtung fuer dampfbeheizte Daempferschraenke
AT181034B (de) * 1953-01-21 1955-02-10 Heinrich Ritter Aluminiumwaren Dampfkochtopf od. dgl.
US2793787A (en) * 1954-06-02 1957-05-28 Lescure Henri Pressure cookers
CH348799A (de) * 1957-02-25 1960-09-15 Oskar Locher Elektrische Heizu Sicherheitseinrichtung an einem Dampfdruckkochbehälter
CH440612A (de) * 1965-04-08 1967-07-31 Salvis Ag Sicherungseinrichtung an einem Dampfdruck-Kochapparat
DE1949354U (de) * 1966-07-08 1966-11-10 Benjamin Juan Roson Druckkocher.
US3499571A (en) * 1967-04-14 1970-03-10 Sambonet Spa Pressure cooker having a sealtight oval lid abutting the inner edge of said cooker
US3435794A (en) * 1967-06-06 1969-04-01 Hahn & Clay Removable two-way pressure door assembly
DE1625988A1 (de) * 1967-08-29 1970-08-27 Neyrpic Ets Schnell betaetigbare Verschliessvorrichtung
US3780904A (en) * 1971-09-23 1973-12-25 Fedders Corp Pressure compensating door catch assembly
CH549989A (de) * 1972-03-13 1974-06-14 Sursee Werke Ag Druckgefaess mit sicherheitsverschluss.
CH594167A5 (de) * 1975-11-12 1977-12-30 Mauch Robert Elro Werke Ag
DE2555152A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-23 Kueppersbusch Verschlusseinrichtung an einem dampfkochkessel
FR2374573A1 (fr) * 1976-12-15 1978-07-13 Mauch Elro Werk Dispositif de fermeture pour un recipient sous pression

Also Published As

Publication number Publication date
CH625024A5 (de) 1981-08-31
NL180247C (nl) 1987-01-16
US4159063A (en) 1979-06-26
NO149489B (no) 1984-01-23
IT7826460A0 (it) 1978-08-04
IT1097918B (it) 1985-08-31
GB2002484A (en) 1979-02-21
ES472367A1 (es) 1979-03-16
DK148932B (da) 1985-11-25
DK148932C (da) 1986-05-05
GB2002484B (en) 1982-03-31
DK329478A (da) 1979-02-11
FR2399865A1 (fr) 1979-03-09
AT374118B (de) 1984-03-26
SE429372B (sv) 1983-08-29
SE7808525L (sv) 1979-02-11
NL7808313A (nl) 1979-02-13
GR64465B (en) 1980-03-26
BE869635A (fr) 1978-12-01
DE2743747A1 (de) 1979-02-15
FR2399865B1 (de) 1981-07-24
ATA486978A (de) 1983-08-15
NO782655L (no) 1979-02-13
NO149489C (no) 1984-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743747C2 (de) Mit Überdruck betreibbarer Behälter
DE3447748A1 (de) Tuerschloss
DE102010003637A1 (de) Brühkopf einer Heißgetränkezubereitungseinrichtung, Zubereitungseinrichtung mit einem Brühkopf und Betätigungsverfahren dafür
DE60018954T2 (de) Türverriegelungssystem für einen container
DE4040489C2 (de)
DE3231417A1 (de) Verschliessbarer behaelter nach der art eines koffers, schrankes oder dergleichen
DE2839673A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer fuelloeffnung eines kraftstofftanks
EP1801038A1 (de) Verriegelung des Spannrings bei Transportcontainer mit Öffnung
DE8012674U1 (de) Vorrichtung zur sicherung des deckels eines unter druck stehenden behaelters gegen die entriegelung
DE112010001118T5 (de) Fester Open-Top-Container
DE3121339C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung des Schnellverschlusses von Druckbehälterdeckeln
DE3017049C2 (de) Verschluß für verschließbare Fahrzeugtüren, -deckel, -klappen, -dächer o.dgl.
EP3689786A1 (de) Abfallaufnahmevorrichtung
DE3829996C2 (de)
DE19822905A1 (de) Dampfdruckkochtopf mit einem Sicherheitsventil
DE2532443C3 (de) Dampfdruckkochtopf
DE2929685A1 (de) Tankschraubverschluss, insbesondere fuer heizoeltanks
DE897216C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftwagen
DE2942218C2 (de)
AT160657B (de) Verschlußeinrichtung für gasdichte Raumabschlüsse.
DE1944052C (de) Wandsafe zur Verwahrung von Wertsachen
CH193953A (de) Gelenk- und Verschlusseinrichtung zwischen dem Flügel und dem Rahmen von gasdicht abschliessbaren Türen.
DE2225640C3 (de) Sammelkasten zur Aufnahme von Wertgegenständen
DE1779133C (de) Druckausgleichsventil für einen Druckkochtopf
DE1014875B (de) Sicherheitsschloss, insbesondere Zahlenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEMCKE, R., DIPL.-ING. BROMMER, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 7500 KARLSRUHE

8330 Complete renunciation