-
Schnell betätigbare Verschließvorrichtung_ Die Erfindung betrifft
eine Vorrichtung zum Verschließen von Behältern, Zeitungen und dergleichen mit einem
deckelförmigen Verschlußelement, die dadurch gekennzeichnet-st, daß das Anbringen
des Deckels in. der jeweiligen Öffnung und das Verriegeln des Deckels durch Drehung
zweier Steuerorgane bewirkt wird, die zunächst den Deckel unter Drehung axial verschieben
und in seine Schließstellung bringen und dann Riegel in radialer Richtung bewegen,
um den Deckel ohne Drehung zu verriegeln, und daß die Entriegelung und das Abheben
des Deckels durch entgegenge-. setzte Drehung der Steuerorgane erfolgt, wobei die
einzelnen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ablaufen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung
kann besonders vorteilhaft zum Verschließen von Öffnungen mit großem Durchmesser
(z.B. Mannlöchern) verwendet werden, wenn das Öffnen und Schließen schnell und auf
einfachö Weise erfolgen soll.
Weitere Einzelheiten und Vorteile
der Erfindung werden im folgenden anhand der Beschreibung eines Ausf`iihrungsbeispieles
unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in dieser zeigt: Fig. 1 einen axialen
Halbschnitt einer Verschlußvorrichtung mit-Deckel gemäß der Erfindung in geschlossener
Stellung, und Fig. 2 eine Draufsicht des mit seinen Riegeln versehenen Deckels der
Verschlußvorrichtung nach Fig. 1.
-
In Fig. 1 ist eine kreisförmige Öffnung l mit großen Abmessungen dargestellt,
deren Seitenwandung 2 einen mit Dichtungen 4 versehenen Sitz 3 und Ausnehmungen
5 zur Verriegelung aufweist. Ein Deckel 6 liegt in der dargestellten Schließstellung
auf den Dichtungen 4 und auf dem Sitz 3 auf: Dieser Deckel ist mit drei Riegeln
versehen, von denen jeder mittels eines gebogenen Hebels 8 in radialer Richtung
verschoben werden kann, so daß er in eine Kreisnut 5 eingreift, welche in der Wand
2 der Öffnung vorgesehen ist, um die Verriegelung des Deckels in der Schließstellung
zu@gewährleisten.
-
Die Riegel 7 weisen Löcher 9 und Schrauben 10 auf, die in dem Deckel
befestigt sind und die Radialführung der Riegel sicherstellen.
Die
Bewegung des gekrümmten Hebels 8, der die Radialverachiebung der Riegel 7 mittels
seines Armes 22 gewährleistet, dessen Ende-in eine Ausnehmung 28 der Riegel eingeklemmt
ist, wird durch die mittels des Griffes 12 vorgenommene Drehung der Betätigungsmutter
11 gesteuert wobei das Ende des zweiten Armes 13 dieses Hebels zwischen zwei Druckkugellagern
14 und.14' eingeklemmt ist.
-
Die Betätigungsmutter 11 kann entlang einer mit Gewinde versehenen
Stange 7 5 bewegt werden, welche mit dem Deckel 6 fest verbunden ist und zwei-Anschläge
16 und 17 aufweist. Der Anschlag 17 ist mit einem Griff 24 ausgestattet, mittels
dessen die Schraube 1 5 bei bestimmten Betriebsbedingungen gedreht werden kann.
Die Schraube 15 greift in ,eine Mutter 18 ein, die mit einem Arm 19 fest verbunden
ist, der sich in seinem Faßteil 20 zur Freigabe der Öffnung 1 drehen kann. Eine
ringförmige Abdeckhaube 23 schützt die beschriebenen mechanischen Organe vor Staub
und Beschädigungen. Fig. 2=-'zeigt insbesondere den Deckel 6 mit den-Befestigungsansätzen
29 für die Achse 21 des gekrümmten Hebels 8 und die Führungsschrauben
10 der Riegel 7.
-
Dieser Deckel ist mit drei Riegeln? versehen, die Führungslöcher 9
und eine schräge obere Verriegelungsfläche 26 aufweisen.
Da die
Verschlußvorrichtung in Fig. 1 in der Schließstellung
gezgigt, |
dargestellt ist, ist der Deckel 6 verriegelt/und liegt an |
den Dichtungen 4 und an dem Sitz3 der Öffnung-1 an, wobei die Verriegelung des Deckels
durch die drei Riegel 7 erfolgt, deren Enden 27 mit ihrer oberen Schrägfläche 26
in Eingriff mit der Kreisnut 5 der Wand 2 . der Öffnung 1 .stehen. Ausgehend von
diesem Betriebszustand erfolgt das Anheben des Deckels 6 und das Öffnen der Öffnung
in der nachfolgend beschriebenen Weise. Die Betätigungsmutter 11 wird in geeigneter
Richtung _ mittels des Griffes 12 gedreht, wodurch sich die Mutter 11 entlang der
Gewindestange 15 nach oben bewegt, wobei in diesem Stadium der Betätigung ein Drehen
der Gewindestange durch den Deckel 6, mit dem sie fest verbunden ist, verhindert
wird, da dieser in der Schließstellung blockiert ist.
-
Die Verschiebung der Betätigungsmutter nach oben hat zur Folge, daß
der gekrümmte Hebel 6 um seine Gelenkachse 21 gedreht wird wobei sein Arm
13 durch den Anschlag @14 nach
oben bewegt wird.
-
Der Arm 22 des gekrümmten Hebels 8 -zieht dann die Riegel 7 in einer
radial gerichteten Bewegung zurück, wobei die Enden der Riegel aus der Nut 5 gelöst
werden. Dadurch wird die Entriegelung des Deckels 6 gewährleistet. -
Die
Regulierung der Höhe de® Anschlages 16 wird in der Weise durchgeführt, daß die Betätigungsmutter
11 dann an.diesem Anschlag 16 zur Anlage kommt, wenn der Deckel 6 entriegelt'ist.
Die Gewindestange 15 wird dann in der Mutter 18 des Armes 19 in Drehung versetzt
und nimmt den Deckel 6 .nach oben mit, so daB dieser von der Öffnung 1 gelöst wird.
-
Wenn. der Deckel 6 von der Öffnung 1 vollständig gelöst ist, so wird
der Arm 19 in seinem Paßteil 20 in der Weise geschwenkt, daß die Öffnung völlig
frei ist. Erforderlichenfalls kann dann beispielsweise eine Person durch diese Öffnung
steigen.
-
Das Schließen und Verriegeln der Verschlußvorrichtung erfolgt durch
Ausführung der nunmehr beschriebenen Vorgänge Zunächst wird der Arm 19 geschwenkt,
um den Deckel 6 genau senkrecht über der Öffnung 1 anzuordnen. Dann wird die Sehraube
15 mittels des Handgriffs 24 gedreht, wodurch diese Schraube in ihrer Mutter 18
nach unten bewegt wird und den Deckel 6 in die Schließstellung bringt, .` in der
er auf-den-Dichtungen 4 und dem Sitz 3 aufliegt.
Dann wird die Betätigungsmutter
11 entgegengesetzt zur vorhergehenden Verschieberichtung mittels des Handrades 12
gedreht, wodurch sich diese Mutter entlang der Schraube 15 nach unten bewegt. Dabei
werden die-gekrümmten Hebe1.8 gedreht und verschieben durch ihre :Arme 22 die drei
Riegel 7 radial nach außen, so daB sie in die Kreisnut 5 eingreifen. Die Verriegelung
und Verklemmung des Deckels 6 auf den Dichtungen 4 erfolgt aufgrund .der Schrägfläche
26 des Endes 27 der Riegel 28, welche gegen die in entsprechender Weise schräg ausgebildete
obere Fläche der Nut 5 drückt.