DE2925098A1 - Verschlussvorrichtung fuer tueren o.dgl. - Google Patents

Verschlussvorrichtung fuer tueren o.dgl.

Info

Publication number
DE2925098A1
DE2925098A1 DE19792925098 DE2925098A DE2925098A1 DE 2925098 A1 DE2925098 A1 DE 2925098A1 DE 19792925098 DE19792925098 DE 19792925098 DE 2925098 A DE2925098 A DE 2925098A DE 2925098 A1 DE2925098 A1 DE 2925098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
handle
locking member
doors
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792925098
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Jean Bernard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telemecanique Electrique SA filed Critical Telemecanique Electrique SA
Publication of DE2925098A1 publication Critical patent/DE2925098A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0013Locks with rotary bolt without provision for latching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/64Assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1083Rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/82Knobs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/88Knob bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5246Dead bolts
    • Y10T70/5296Single
    • Y10T70/5345Swinging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5246Dead bolts
    • Y10T70/5296Single
    • Y10T70/5345Swinging
    • Y10T70/5363Key operable only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/577Locked stationary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/577Locked stationary
    • Y10T70/5792Handle-carried key lock
    • Y10T70/5796Coaxially mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung "betrifft eine Verschlußvorrichtung für Türen oder dergleichen, die ein mit der Wand der Tür fest verbundenes Lager, ein in dem Lager drehbar montiertes Verriegelungsorgan, das ein erstes, von einer Seite der Wand der Tür zugängliches Ende und ein zweites, auf der entgegengesetzten Seite der Wand angeordnetes und mit einem Riegel "bestücktes Ende besitzt, und einem auf das erste Ende des Verriegelungsorgans aufgesetzten Griff zur Betätigung des Schlosses und der Tür.
Eine derartige Vorrichtung, die insbesondere zum Verschließen von Türen von Schränken für Steuergeräte von elektrischen Industrieanlagen benutzt wird, ist beispielsweise aus der französischen Patentschrift 1 275 620 bekannt, gemäß welcher das Verriegelungsorgan betätigt werden kann, wenn in das Schloß ein Schlüssel eingeführt wird.
Derartige Anlagen müssen jedoch für Wartungspersonal zugänglich sein, die verschiedene Kompetenzen haben. Es muß deshalb möglich sein, entweder den Zugang zu manchen Schränken zu verhindern oder die Wartungsarbeiten auf manche Schranke zu begrenzen oder jeder Person den Zugang zu ermöglichen, wenn die Schranke nur ungefährliche Geräte oder Schaltungen enthalten.
Aufgrund des Wunsches der Benutzer von industriellen Geräten nach Rationalisierung und Standardisierung müssen die Hersteller Produkte liefern, die vergleichbare Punktionen erfüllen und aus möglichst weitgehend genormten und möglichst wenig Bauteilen bestehen.
Ziel der Erfindung ist es, eine Verschlußvorrichtung zu schaffen, die aus einer geringen Anzahl von Bauteilen besteht und bei der es die Auswahl eines Betätigungsorgans aus einer begrenzten Anzahl von Modellen ermöglicht, die
909882/0827
ORIGINAL INSPECTED
Betätigung entweder für jede Person oder für den Besitzer eines standardisierten Schlüssels oder für den Besitzer eines Spezialschlüssels möglich zu machen»
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Griff entweder einen ersten Zustand, in dem eine Winkelbewegung bezüglich der Wand zwischen zwei Endstellungen durchgeführt werden kann, oder einen zweiten Zustand einnehmen kann, in dem der Griff bezüglich der Wand blockiert ist, daß das Lager so ausgebildet ist, daß es entweder
ein erstes Verriegelungsorgan mit Einrichtungen zur Koppelung mit dem Griff oder ein zweites Verriegelungsorgan aufnehmen kann, das kein Organ zur Kopplung mit dem Griff besitzt und einen Kopf mit besonderer Form aufweist, der ein abnehmbares Werkzeug mit standardisierter Form aufnehmen kann, und daß der Griff einerseits eine zylindrische öffnung, durch die das Verriegelungsorgan hindurchtritt, und andererseits eine zu der öffnung koaxiale Aussparung mit Einschnitten besitzt, die so angeordnet sind, daß die Kopplungs einrichtungen mit den Einschnitten zusammenwirken, wenn ein erstes Verriegelungsorgan in dem Lager angeordnet ist, und daß der Kopf mit besonderer Form in die Aussparung eingesetzt ist, wenn ein zweites Verriegelungsorgan in dem Lager angeordnet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung einer Vorrichtung, die ohne Schlüssel betätigbar ist,
Fig. 2 die Form der in der Tür vorgesehenen öffnung zur Aufnahme der Vorrichtung,
909882/0827
Fig· 3 eine axiale Ansicht des Lagers,
Fig. 4 eine axiale Ansicht des Bedienungsgriffs,
Fig. 5 eine Vorrichtung, die nur mit einem Spezialschlüssel "betätigbar ist,
Fig. 6 eine Vorrichtung, die nur mit einem standardisierten Schlüssel betätigbar ist,
Fig. 7 Formen von standardisierten Köpfen,
Fig. 8 eine besondere Ausführungsform eines standardisierten Schlüssels und
Fig. 9 eine axiale Ansicht des Lagers in einer der Ansicht von Fig. 3 entgegengesetzten Richtung.
Die in Fig. 1 gezeigte Wand 1 einer Tür oder eine andere Verschlußplatte ist mit einer öffnung 25 (Fig. 2) versehen, deren Umriß zwei kreisförmige Abschnitte 22', 22 und zwei parallele Abschnitte 23, 24 besitzt.
Ein Lager 2, das diese öffnung durchquert, ist winkelmäßig mit der Wand durch zwei Abflachungen 23, 24 und axial durch eine auf das Gewinde 12 des Lagers aufgeschraubte Mutter und einen auf der Außenseite der Wand vorgesehenen Flansch fest verbunden.
Dieses Lager besitzt eine zylindrische öffnung 10 und eine zur Achse des Lagers parallele Nut 11. Der ringförmige Flansch besitzt an seinem Umfang eine erste kreisförmige Aussparung 7» die sich über einen durch die Anschläge 8 und 9 begrenzten Kreisbogen erstreckt, und eine zweite Aussparung 6 geringer Breite. Ein Griff 14 (Fig. 4) beispielsweise mit zwei Armen 48, 49 besitzt eine zylindrische öffnung 16 und eine zu der öffnung koaxiale, zylindrische Aussparung 15, die einen größeren Durchmesser als die öffnung hat. Der Boden 19 der Aussparung weist eine radiale Hut 20 auf, während der dem Boden entgegengesetzte, an der Oberfläche 70 des Griffs ausmündende Bereich
909882/0827
2925088
zwei diametral einander entgegengesetzte Ausschnitte 17,18 "besitzt. Die der Oberfläche 70 entgegengesetzte Seite des Griffs (vgl. Fig. 1) besitzt eine Auflagefläche 21, die auf dem Flansch 5 zum Aufliegen kommen soll, und einen zylindrischen Kragen 26, der einen Innenraum 27 abgrenzt, der zur Aufnahme des Flansches dient. Im Boden 50 dieses Raums ist ein Stift 71 vorgesehen, der zur Achse des Lagers parallel ist und in einem solchen Abstand von dieser angeordnet ist, daß er in eine der Aussparungen 6 oder 7 eintreten kann (vgl. auch Fig. 3)·
Wenn der Griff so angeordnet ist, daß der Stift in die Aussparung 7 eintritt, befindet er sich in einem ersten Zustand, der seine Winkelbewegung in der Richtung F oder F- zuläßt, wobei der Stift in der Endstellung an den Anschlägen 8, 9 die Stellungen 71 (IQ) und 71 (If) einnimmt (Fig. 3).
Wenn sich der Stift dagegen in der Aussparung 6 in der Stellung 71 (II) befindet, befindet sich der Griff in einem zweiten Zustand, in dem jede Winkelbewegung bezüglich der Wand blockiert ist.
Diese beiden beschriebenen Teile werden in allen Ausführungsformen der Verschlußvorrichtung benutzt, bei denen jeweils ein unterschiedliches Verriegelungsorgan vorgesehen ist.
In Fig. 1 ist ein erstes Verriegelungsorgan in den Griff und in das Lager eingeführt. Dieses erste Organ 29 besitzt einen zylindrischen Teil 31» der in dem Lager drehbar ist, und einen zylindrischen Eoif 30 mit größerem Durchmesser, der in der Aussparung 15 sitzt und einen axialen Halt des Griffs herstellt, und zwar zusammen mit dem ebenen Teil 33 eines Riegels 34·» der mit seiner quadratischen öffnung 53 auf ein Erisma 32 mit quadratischer Grundfläche aufgepreßt ist, das am entgegengesetzten Ende des Kopfs vorgesehen ist. Eine Mut-
909882/0827
ter 36, die auf das Gewinde 35 dieses Endes aufgeschraubt ist, gewährleistet die Blockierung der Einheit.
Zwei diametral angeordnete Nasen 27, 28 des Kopfs 30 treten in die Einschnitte 17," 18 ein und gewährleisten eine winkelmäßige Kopplung des Griffs und des Verriegelungsorgans.
Durch die Betätigung des Griffs wird also die Drehung des Betätigungsorgans und infolgedessen des Riegels zwischen den oben "beschriebenen Grenzen bewirkt.
Bei dieser Montageart haben die Nut 20 und die Nut 11 keine Funktion und die Vorrichtung kann durch 3ede Person benutzt werden.
Bei einem anderen Montagetyp, der in Fig. 5 dargestellt ist, und bei dem sich der Griff ebenfalls in seinem ersten Zustand befindet, besteht das erste Organ aus einem Zylinderschloß 72, mit einem Zylinder 41, einem quadratischen Teil 42 und einem Gewinde 45, wobei die Außenabmessungen dieselben wie die der beschriebenen Teile 31» 32, 35 sind.
Der Plansch 40, der in die Aussparung 15 eintritt, erstreckt sich jedoch nicht bis in die Höhe der Einschnitte und besitzt eine Nase 44, die in die Nut 20 eintritt. Der Zylinder 41 ist mit Kolben 43 versehen, die in die Nut 11 des Lagers in einer bestimmten Stellung dieser Teile zueinander eintreten, wenn kein Schlüssel eingesteckt ist. In den Zylinder kann ein Schlüssel 73 eingesteckt werden, der durch Zusammenwirken der Organe 20 und 44 so ausgerichtet ist, daß die einander entgegengesetzten Bänder 37, 38 seines Betätigungsteils 39 in die Einschnitte 17, 18 eintreten.
Die winkelmäßige Kopplung zwischen dem Verriegelungsorgan 72 und dem Griff, die bereits durch die Organe 20 und 44 teilweise gewährleistet wird, wird also durch das Eintreten der Bänder 37, 38 in die Einschnitte vervollständigt und gestat-
909882/0827
ORIGINAL WSPECTED
tet die Übertragung eines großen Drehmoments auf die Verriegelungsorgane·
Die Kolben 43 können in die Wut 11 in einer der durch die Anschläge 8 und 9 bestimmten Stellungen des Griffs eintreten.
Bei einer dritten Montageart (Fig. 6), bei der sich der Griff in seinem zweiten Zustand befindet, besteht das ■Verriegelungsorgan aus einem Teil 74, das einen prismenf ormigen Kopf 46, der eine der in den Fig. 7a, 7b oder 7c gezeigten Formen besitzen kann, einen Flansch 47, einen zylindrischen Teil 51, einen quadratischen Teil 52 und ein Gewinde 35 aufweist, wobei diese !eile dieselben Abmessungen wie die entsprechenden Organe der vorhergehenden Ausführungsbeispiele besitzen.
Der Kopf 46, der sich ebenso wie der Flansch in der Aussparung 15 befindet, kann auch die in Fig. 7d in einer axialen Darstellung gezeigte Form 58, 59» 60, 61 besitzen und mit einem im Ausland standardisierten Schlüssel 62, 63, 64-, 65, 66 (Fig. 8) betätigt werden, während die in den Fig. 7a, 7b und 7c gezeigten Formen 46, 56, 57 für gewisse Anwendungsbereiche standardisiert sind oder in gewissen Bereichen der Industrie verwendet werden.
Bei dieser Montageart, bei der der Griff unbeweglich ist, kann nur der Besitzer eines standardisierten Schlüssels die Tür öffnen.
Da die Drehung des Verriegelungsorgans begrenzt sein muß, muß zwischen ihm und dem Lager oder zwischen ihm und dem Griff eine geeignete Einrichtung vorgesehen werden. Beispielsweise kann der zylindrische Teil 51 (Fig. 6) eine seitliche Hase 67 besitzen, die sich in einer am Ende 68 des Lagers vorgesehenen, ringförmigen Aussparung 69 bewegt (Fig. 9).
909882/0827
ORIGINAL INSPECTED
2925Q98
Ein Lager, das gleichzeitig diese kreisförmige But 69 und die gerade Nut 11 "besitzt, kann also beliebig eines der oben beschriebenen Betätigungsorgane aufnehmen.
Biese Verschlußvorrichtung besitzt also nur eine begrenzte Anzahl von Teilen, von denen fünf Teile stets dasselbe Modell haben und von denen nur das sechste aus einer begrenzten Anzahl von Modellen ausgewählt werden muß, das dann die gewünschte Funktion erfüllt.
Die Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung für eine Tür, die durch einen Griff, ein Schloß oder einen standardisierten Schlüssel betätigt werden kann.
Ein mit der Wand der Tür fest verbundenes Lager kann entweder eine standardisierte Achse oder ein Zylinderschloß oder eine Achse mit einem Kopf mit einer besonderen Form aufnehmen, wobei jedes dieser drei Organe mit demselben Betätigungsgriff und mit demselben Riegel verbunden ist.
909882/0827
Leerseite
ORIGINAL INSPECTED

Claims (7)

  1. PATENTANWÄLTE
    MANITZ, FINSTERWALD & QRÄMKOW
    2325038
    DEUTSCHE PATENTANWÄLTE
    DR. GERHART MANITZ · DIPL-PHYS.
    MANFRED FINSTERWALD ■ DIPL-ING., OIPL.-WIRTSCH.-ING.
    LA TELEMECANIQTJE EEtECTRIOTE werner grämkow -dipl-ing.
    ^" ^ DR. HELIANE HEYN · DIPL.-CHEM.
    33bis« avenue du Marechal Joffre British chartered patent agent
    JAMES G. MORGAN · B. SC. (PHYS). D. M.S.
    F-92002 Nanterre, Frankreich zugelassene vertrete« βε,μ euRopA,schen Patentamt
    REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    MANDATAiRES agrees pres loffice europeen des brevets
    München, den 21.6.1979 Erb - T 2186
    Yerschlußvorriclitung für Türen oder dergleichen
    Patentansprüche:
    (1·/ Verschlußvorrichtung für Türen oder dergleichen, die ein mit der Wand der Tür fest verbundenes Lager, ein in dem Lager drehbar montiertes Verriegelungsorgan, das ein erstes, von einer Seite der Wand der Tür zugängliches Ende und ein zweites, auf der entgegengesetzten Seite der Wand angeordnetes und mit einem Riegel bestücktes Ende besitzt, und einem auf das erste Ende des Verriegelungsorgans aufgesetzten Griff zur Betätigung des Schlosses und der Tür, dadurch gekennzeichnet , daß der Griff (14·) entweder einen ersten Zustand (I)9 in dem eine Winkelbewegung bezüglich der Wand (1) zwischen zwei Endstellungen (If - IQ) durchgeführt werden kann, oder einen zweiten Zustand (II) einnehmen kann, in dem der Griff bezüglich der Wand blockiert ist, daß das Lager (2) so ausgebildet ist, daß es entweder im ersten Zustand (I) ein erstes Verriegelungsorgan (29 bzw. 72) mit Einrichtungen (27,28 bzw. 37,38,44) zur Koppelung
    909882/0827
    MANlTZ ■ FINSTERWAL^ ■ HEYN · MORGAN 8000 MÜNCHEN 22 ROBERT-KOCH-STRASSE 1 · TEL. (089) 22*2 11 ■ TELEX 05-29672 PATMF
    DIPL-ING. W GRÄMKOW · 7000 STUTTGART 50 (BAD CANNSTATT) ■ SEELBERGSTR. 23/25 · TEL. (07 11) 56 7261 ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSSANKEN · MÜNCHEN KONTO-NUMMER 7270 · POSTSCHECK: MÜNCHEN 77062-805
    ORIGINAL INSPECTED
    ~2~ 2325098
    mit dem Griff oder im Zustand (II) ein zweites Verriegelungsorgan (74·) aufnehmen kann, das kein Organ zur Kopplung mit dem Griff besitzt und einen Kopf (46,56,57»58) mit besonderer Form aufweist, der ein abnehmbares Werkzeug mit standardisierter Form aufnehmen kann, und daß der Griff einerseits eine zylindrische öffnung (16), durch die das Verriegelungsorgan hindurchtritt, und andererseits eine zu der öffnung koaxiale Aussparung (15) mit Einschnitten (17»18) besitzt, die so angeordnet sind, daß die Kopplungseinrichtungen mit den Einschnitten zusammenwirken, wenn ein erstes Verriegelungsorgan in dem Lager angeordnet ist, und daß der Kopf mit besonderer Form in die Aussparung eingesetzt ist, wenn ein zweites Verriegelungsorgan in dem Lager angeordnet ist.
  2. 2. Verschluß Vorrichtung für Türen oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das erste Verriegelungsorgan aus einem Schloß zylinder (4-1) besteht, bei dem der äußere Teil (39) des Schlüssels mit den Einschnitten (17» 18) des Betätigungsorgans (14·) gekoppelt ist, wenn der Schlüssel in den Zylinder eingeführt ist, und daß das Lager Blockiereinrichtungen (11) besitzt, die in einer der Endstellungen mit den Kolben (4-3) des Zylinders zusammenwirken.
  3. 3. Verschlußvorrichtung für Türen oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das erste Organ ein Rotationskörper (29) mit einem Kopf (30) ist, der seitliche Nasen (27, 28) aufweist, die mit den Einschnitten (17, 18) zusammenwirken sollen.
  4. 4-, Verschlußvorrichtung für Türen oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichn e t , daß das Lager (2) einen Flansch (5) besitzt, der auf der Außenfläche der Wand angeordnet ist, und daß die
    909882/0827
    "5 " 2325098
    Einrichtungen (71 »67), die die Bewegung des Griffs begrenzen bzw. seine Bewegung blockieren, zwischen dem Griff und dem Flansch angeordnet sind.
  5. 5. Verschlußvorrichtung für Türen oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Verriegelungsorgan jeweils an seinem ersten Ende einen Flansch (30,40,47) besitzt, der in der Aussparung (15) angeordnet ist und den axialen Halt des Griffs gewährleistet.
  6. 6. Verschluß vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Verriegelungsorgan (74) eine Nase (67) aufweist, die mit einem an dem Lager vorgesehenen, kreisförmigen Hutabschnitt (69) zusammenwirkt, um bezüglich des Lagers eine Drehung mit einer bestimmten Amplitude auszuführen.
  7. 7. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Lager (2) die Blockiereinrichtungen, die aus einer Nut (11) bestehen, die in eine das zweite Verriegelungsorgan aufnehmende, zylindrische öffnung (10) ausmündet, und die kreisförmige Nut (69) aufweist.
    909882/0827
DE19792925098 1978-06-21 1979-06-21 Verschlussvorrichtung fuer tueren o.dgl. Withdrawn DE2925098A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7818517A FR2429310A1 (fr) 1978-06-21 1978-06-21 Dispositif de fermeture pour porte ou analogue

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2925098A1 true DE2925098A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=9209787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792925098 Withdrawn DE2925098A1 (de) 1978-06-21 1979-06-21 Verschlussvorrichtung fuer tueren o.dgl.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4270780A (de)
JP (1) JPS554500A (de)
BE (1) BE876997A (de)
BR (1) BR7903871A (de)
CH (1) CH632045A5 (de)
DE (1) DE2925098A1 (de)
ES (1) ES481765A1 (de)
FR (1) FR2429310A1 (de)
GB (1) GB2029889B (de)
IT (1) IT1121854B (de)
NL (1) NL7904872A (de)
SE (1) SE422226B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048633A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verriegelungselement
EP0071692B1 (de) * 1981-08-06 1985-06-26 Samsonite Corporation Zylinderschloss mit zwei Schliessstellungen
US4662195A (en) * 1983-08-08 1987-05-05 United States Borax & Chemical Corporation Wall-mounted soap dispenser
FR2570106B2 (fr) * 1984-09-12 1986-12-19 Dumortier Robert Dispositif de verrouillage pour tampon de regard de chaussee
US4706478A (en) * 1986-04-11 1987-11-17 The Eastern Company Rotary handle operated door lock
US4995652A (en) * 1987-03-02 1991-02-26 Frank A. Mugnolo Door latch
DE3812972C1 (de) * 1988-04-19 1989-11-30 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
DE4006707C2 (de) * 1990-03-03 2001-05-03 Dieter Ramsauer Vorreiberverschluß
JP2530170Y2 (ja) * 1992-12-19 1997-03-26 美和ロック株式会社 簡易錠
DE9301173U1 (de) * 1993-01-28 1993-10-21 Sudhaus Schlos Und Beschlagtec Schloß für Koffer, Taschen o.dgl. Behältnisse
DE4306635C2 (de) * 1993-03-03 2003-05-28 Winkhaus Fa August Einrichtung zur Feststellung eines Flügelrahmens an einem Blendrahmen
US5413392A (en) * 1993-04-06 1995-05-09 Southco, Inc. Pawl assembly
DE20303200U1 (de) * 2003-02-26 2003-05-08 Emka Beschlagteile Vorreiberverschluß
ITPD20060125U1 (it) * 2006-12-21 2008-06-22 Unox Spa Struttura di maniglia particolarmente per porte di forni di cottura per alimenti
DE202009004777U1 (de) * 2009-05-04 2010-09-23 Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg Wechselzylindersystem
CN104167665B (zh) * 2013-05-17 2016-06-22 昆山振宏电子机械有限公司 Zh-md190柜用便捷门锁
US9556646B2 (en) * 2014-08-07 2017-01-31 Hmi Usa, Inc. Latch actuating device

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1333189A (en) * 1918-03-23 1920-03-09 Sargent & Co Lock
US1654489A (en) * 1927-02-19 1927-12-27 American Hardware Corp Knob or handle lock
US1739510A (en) * 1927-07-12 1929-12-17 Cowles C & Co Locker-door lock
US1920848A (en) * 1931-12-19 1933-08-01 Reading Hardware Corp Lock mechanism
US2201957A (en) * 1938-06-27 1940-05-21 Nat Lock Co Lock
US2313840A (en) * 1942-02-26 1943-03-16 Crampton Mfg Company Valve actuating lever
US2427909A (en) * 1944-09-13 1947-09-23 Edward N Howell Locking device
GB643258A (en) * 1948-10-29 1950-09-15 Yale & Towne Mfg Co Improvements in and relating to locking devices
GB657007A (en) * 1949-01-28 1951-09-05 Parkes Josiah & Sons Ltd Improvements in locks
CH299975A (de) * 1952-02-15 1954-07-15 Gottlieb Abel Wilhelm Verschluss für Fenster, Türen, Kasten und dergleichen.
US2800350A (en) * 1956-08-09 1957-07-23 Keeler Brass Co Safety latch control handle
AT224399B (de) * 1959-12-29 1962-11-26 Gelenkwellenbau Gmbh Kreuzgelenk
GB1202623A (en) * 1968-02-13 1970-08-19 Lowe & Fletcher Ltd Improvements relating to locks
US3951444A (en) * 1973-02-01 1976-04-20 Elixir Industries Lock assembly with resilient latch
CH553903A (de) * 1973-07-30 1974-09-13 Gutoref Ag Vorrichtung zum arretieren eines eine oeffnung verschliessenden elementes.
CH571634A5 (de) * 1973-08-30 1976-01-15 Keller Volper E

Also Published As

Publication number Publication date
IT7923726A0 (it) 1979-06-20
BE876997A (fr) 1979-10-01
NL7904872A (nl) 1979-12-28
GB2029889B (en) 1982-06-16
SE422226B (sv) 1982-02-22
US4270780A (en) 1981-06-02
IT1121854B (it) 1986-04-23
FR2429310B1 (de) 1981-07-24
BR7903871A (pt) 1980-02-20
ES481765A1 (es) 1980-02-16
GB2029889A (en) 1980-03-26
JPS554500A (en) 1980-01-12
SE7905158L (sv) 1979-12-22
FR2429310A1 (fr) 1980-01-18
CH632045A5 (fr) 1982-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925098A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer tueren o.dgl.
DE4028002A1 (de) Notausgang-verriegelungseinrichtung
DE60032770T2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE1926922A1 (de) Kupplungs- oder Verriegelungseinrichtung
DE2544692A1 (de) Mit zwei schluesseln zu schliessendes zylinderschloss mit axial geteilten stiftzuhaltungen
EP3568547A1 (de) Schubstangenverschluss für ein schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende anordnung und ein entsprechendes verfahren
DE19632318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schacht-Innendeckel
DE19746381C1 (de) Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Schließzylinder, der zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dient
EP2133494A2 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
EP0175049A2 (de) Steckschlüsselbetätigbarer Vorreiberverschluss
DE3833758A1 (de) Beschlag mit einer handhabe zur betaetigung der schlossnuss eines in eine tuer od. dgl. eingesetzten schlosses
DE3609043A1 (de) Elektrischer sicherheitsunterbrecher
EP0016903A1 (de) Drehgriffeinheit
EP0219002B1 (de) Vorrichtung zum Sperren der Drehbewegung einer Kraftfahrzeuglenkspindel
EP0668421A1 (de) Behälter für die Aufbewahrung von Objektschlüssel
EP1317594A1 (de) Türbetätigungsaggregat für insbesondere kraftfahrzeuge
EP0367000A2 (de) Vorrichtung zum Sichern der sichtbaren Schlüsselöffnung bei Schlössern
EP2796645A2 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE2601759A1 (de) Tuerdrueckerverbindung fuer feuerfeste tueren
DE2818015A1 (de) Tuerklinkenanordnung
EP0453626B1 (de) Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss
DE3010115A1 (de) Arretierungsvorrichtung fuer vorreiberverschluesse, stangenverschluesse u.dgl.
WO2022078840A1 (de) Schiebetür
DD142074A5 (de) Steuereinrichtung,insbesondere magnetzylinderschloss
DE112020005279T5 (de) Neuartiges Kombinationsschloss mit Zahlenrad

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination