DE112010001118B4 - Fester Open-Top-Container - Google Patents

Fester Open-Top-Container Download PDF

Info

Publication number
DE112010001118B4
DE112010001118B4 DE112010001118.4T DE112010001118T DE112010001118B4 DE 112010001118 B4 DE112010001118 B4 DE 112010001118B4 DE 112010001118 T DE112010001118 T DE 112010001118T DE 112010001118 B4 DE112010001118 B4 DE 112010001118B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
top container
fixed
open
rod
locking rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112010001118.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010001118T5 (de
Inventor
Zhichun Ding
Weihua Zhou
Zhijun Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
China International Marine Containers Group Co Ltd
Nantong CIMC Special Transportation Equipment Manufacture Co Ltd
Original Assignee
China International Marine Containers Group Co Ltd
Nantong CIMC Special Transportation Equipment Manufacture Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by China International Marine Containers Group Co Ltd, Nantong CIMC Special Transportation Equipment Manufacture Co Ltd filed Critical China International Marine Containers Group Co Ltd
Publication of DE112010001118T5 publication Critical patent/DE112010001118T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010001118B4 publication Critical patent/DE112010001118B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/122Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
    • B65D88/124Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top
    • B65D88/126Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top by rigid element, e.g. lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Ein fester bzw. starrer Open-Top-Container weist auf: einen Grundrahmen (31), zwei Seitenplatten (32), die an den Seitenkanten des Grundrahmens festgelegt sind, zwei Endplatten (34), die an den Enden der Grundrahmenenden festgelegt sind; eine obere Abdeckung (32) zum Schließen des festen bzw. starren Open-Top-Containers, und mehrere Verschlusseinrichtungen (40) zum Verschließen der oberen Abdeckung (33). Jede der Verschlusseinrichtungen (40) weist auf, eine Verschlussstange (41), welche auf der äußeren Seite der Seitenplatte (32) des festen Open-Top-Containers angeordnet ist, und einen Verschlusskopf (42) an seinem oberen Ende hat. Die Verschlusseinrichtung (40) weist auch auf, einen Anschluss- bzw. Verbindungsstab (44), von welchem ein Ende drehbar an ein unteres Ende bzw. Bodenende der Verschlussstange (41) angeschlossen ist; einen drehenden bzw. rotierenden Schaftmechanismus (45), der auf der Seitenplatte (32) angeordnet ist und unter dem Verschlussstab (41) platziert ist, welcher aufweist, eine Schaftlaufbüchse (451), die an der Seitenplatte (32) festgelegt ist und einen drehenden bzw. rotierenden Schaft (452), der innerhalb der Schaftlaufbüchse (451) eingegrenzt ist; und einen Hebel bzw. Griff (43), der an den drehenden Schaft (452) bzw. das andere Ende der Verbindungs- bzw. Anschlussstange (44) angeschlossen ist. Die Verschlusseinrichtung (40) hat weniger Anpass- bzw. Anschlussstrukturen und ein einfacheres Verbindungsverhältnis.

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen festen Open-Top-Container bzw. Oben-ohne-Container, insbesondere auf einen festen Open-Top-Container mit einer Verschlusseinrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein fester Open-Top-Container ist ein Beförderungscontainer bzw. -behälter, der von seinem oberen Ende bzw. Kopf mit Gütern beladen oder entladen werden kann, und weist üblicherweise einen Grundrahmen, zwei Seitenplatten, die an dem Grundrahmen festgelegt sind, zwei Endplatten, die an den Enden des Grundrahmens festgelegt sind (welche z. B. ein Türende und eine Frontwand oder zwei Endwände sein können), und eine entfernbare obere Abdeckung, um den festen Open-Top-Container zu verschließen, auf. Bevor Waren bzw. Güter von dem oberen Ende eingeladen oder entladen werden, ist es nötig, die obere Abdeckung von dem festen Open-Top-Container zu entfernen. Nachdem die Güter geladen oder entladen worden sind, kann die obere Abdeckung wieder in ihre Stellung auf dem oberen Ende des Behälters gebracht werden, um den festen Open-Top-Container zu verschließen. Üblicherweise ist eine Verschlusseinrichtung auf dem festen Open-Top-Container angeordnet, um die obere Abdeckung bzw. Kopfabdeckung zu verschließen. Wenn die Verschlusseinrichtung in einem offenen Zustand ist, ist es möglich, die obere Abdeckung zu entfernen; während, wenn die Verschlusseinrichtung in einem verschlossenen Zustand ist, die obere Abdeckung im Hinblick auf die Seitenplatten festgelegt bzw. gesichert ist, wobei folglich die Sicherheit der Güter innerhalb des Containers bzw. Behälters sichergestellt ist. Auch das Zollsiegel wird üblicherweise auf die Verschlusseinrichtung gesetzt.
  • Eine Verschlusseinrichtung, welche bereits bekannt ist, weist mehrere Schließbänder bzw. Überwürfe auf, die an den Trägern der oberen Seite des festen bzw. starren Open-Top-Containers angeordnet sind. Wenn die obere Abdeckung entfernt oder festgelegt werden soll, ist eine manuelle Betätigung nötig, um die Schließbänder bzw. Überwürfe zu öffnen oder zu schließen. Jedoch weist ein fester Open-Top-Container üblicherweise eine größere Höhe auf. Deshalb muss, um das Schließband bzw. den Überwurf zu öffnen oder zu schließen, ein Arbeiter zu einem Ort hinaufsteigen, der benachbart zu dem oberen Ende des Containers ist, über eine Leiter oder eine Plattform. Sollte keine angemessene Höhe für die Leiter oder die Plattform an dem Ort der Betätigung sein, ist es unmöglich, den Betrieb bzw. Arbeitsgang zum Öffnen bzw. Schließen der oberen Abdeckung wie auch den Arbeitsgang zum Versiegeln bzw. Entfernen des Zollsiegels sachgemäß durchzuführen.
  • Die 1A und 1B zeigen einen festen Open-Top-Container 10 nach dem Stand der Technik, mit einer Verschlusseinrichtung 20, welche unmittelbar auf dem Boden geöffnet werden kann. Wie in den 1A und 1B gezeigt, weist die Verschlusseinrichtung 20 eine Verschlussstange 21, die an der äußeren Seite der Seitenplatte 12 des festen Open-Top-Containers 10 festgelegt ist und aufwärts oder abwärts bewegbar ist, einen Hebel bzw. Handgriff 22, um die Verschlussstange 21 zu betätigen, und eine Rückhalteklaue bzw. -verriegelung, um mit dem Hebel bzw. Griff 22 zusammenzupassen, auf, wobei ein oberer Verschlusskopf 24 zum Drücken bzw. Andrücken der oberen Abdeckung 13 an dem oberen Ende der Verschlussstange 21 angeordnet ist. Durch Drehen und Anheben oder durch Herunterdrücken des Hebels bzw. Griffs 22 wird, wie in 1B gezeigt, die Verschlussstange 21 nach oben oder herunter bewegt, während sie gedreht bzw. rotiert wird, wobei der obere Verschlusskopf 24 dazu veranlasst wird, die obere Abdeckung 13 entsprechend freizugeben oder anzudrücken, so dass die obere Abdeckung 13 im Hinblick auf die Seitenplatten 13 freigegeben oder gesperrt werden kann. Wenn z. B. die obere Abdeckung angedrückt werden soll, wird der Hebel bzw. Griff 22 verwendet, um die Verschlussstange zu drehen und sie abwärts zu bewegen, so dass der obere Verschlusskopf 24 an dem oberen Ende der Verschlussstange die obere Abdeckung 13 gegen die Seitenwand nach unten drücken wird. Mit den entgegengesetzten Schritten kann die obere Abdeckung freigegeben werden.
  • Jedoch erfordert einerseits die Verwendung der Verschlusseinrichtung nach dem Stand der Technik eine große physische Kraft zum Verschließen, insbesondere wenn der Container in einer erhöhten Position z. B. auf einem Anhänger ist, weil der Hebel bzw. Griff 22 unter die untere Kante eines Sperrrandes gedrückt werden muss, nachdem er in Stellung gezogen bzw. verbracht worden ist. Andererseits hat gemäß der Konstruktion nach dem Stand der Technik eine Laufbüchse für die Sperrstange, die innerhalb des oberen Seitenträgers angeordnet ist, einen etwas größeren inneren Durchmesser, so dass die schlanke Stange 21 oberhalb des Hebels dazu neigt, die Farbe oder das Etikett auf der Seitenplatte während des Arbeitsganges zu verkratzen.
  • DE 35 38 917 A1 bezieht sich auf einen Behälter. Der Behälter hat eine bodenseitige Klappe, die von einer Sperrklaue in Schließstellung gehalten wird. Die Sperrklaue ist mittels einer Öffnungskraft vorbelastet, die jedoch solange nicht wirksam wird, wie der Behälter frei hängt, da die Klappe die Sperrklaue in Sperrstellung hält. Ein beladener Behälter wird dadurch entleert, dass er an einem Kran hängend auf eine Abladefläche gesetzt wird, wodurch die Klappe aufwärts schwenkt und damit die Klaue freigibt, die ihrerseits durch Feder in Freigabestellung schwingt. Der Behälter kann nun angehoben werden, wobei die Klappe allmählich nach unten schwenkt und den Behälterinhalt entleert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen festen bzw. starren Open-Top-Container bzw. Oben-Ohne-Container mit einer Verschlusseinrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine einfache Öffnung/Verschließen der oberen Abdeckung auf dem Boden bzw. dem Untergrund ermöglicht.
  • Um die obige Aufgabe zu bewältigen, wird ein fester Open-Top-Container durch die vorliegende Erfindung zur Verfügung gestellt, welche aufweist: einen Grundrahmen; zwei Seitenplatten, die an den Seitenkanten des Grundrahmens festgelegt sind; zwei Endplatten, die an den Enden des Grundrahmens festgelegt sind, welche ein Türende und eine Vorderwand oder zwei Endwände sein können; eine obere Abdeckung zum Verschließen des festen Open-Top-Containers; und mehrere Verschlusseinrichtungen zum Verschließen der oberen Abdeckung, wobei jede der Verschlusseinrichtungen aufweist, eine Verschlussstange, welche auf der äußeren Seite der Seitenplatte des festen Open-Top-Containers angeordnet ist, und an seinem oberen Ende einen Verschlusskopf hat. Sie wird dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung auch eine Verbindungsstange aufweist, von welcher ein Ende dreh- bzw. wendbar an ein unteres Ende der Verschlussstange angeschlossen ist; wobei ein drehender Schaftmechanismus auf der Seitenplatte angeordnet ist und welche unterhalb der Verschlussstange angeordnet ist, welcher aufweist, eine Schaftlaufbüchse, die an der Seitenplatte festgelegt ist, und einen drehenden Schaft, der innerhalb der Schaftlaufbüchse begrenzt bzw. geführt ist; und einen Hebel bzw. Griff, der an den drehenden Schaft bzw. das andere Ende des Verbindungsstabes angeschlossen ist.
  • Ferner ist ein Fortsatz an der äußeren Kante der oberen Abdeckung angeordnet, auf welchen der Verschlusskopf gedrückt wird, wenn die Verschlussstange in einer Verschlussstellung ist.
  • Ferner hat der Verschlusskopf eine verlängerte Form bzw. längserstreckte Form, so dass der Verschlusskopf von dem Fortsatz weg schwankt oder schwenkt, wenn die Verschlussstange in einer geöffneten Stellung ist.
  • Ferner ist zumindest eine Lauf- bzw. Führungsbüchse auf der Seitenplatte angeordnet, um einen unteren Abschnitt der Verschlussstange einzugrenzen.
  • Ferner ist zumindest eine zweite Laufbüchse innerhalb einer inneren Kammer eines oberen Seitenträgers der Seitenplatte angeordnet, um einen oberen Abschnitt der Verschlussstange einzugrenzen bzw. aufzunehmen.
  • Ferner ist die Verbindungsstange drehbar zwischen dem unteren Ende der Verschlussstange und dem Hebel bzw. Griff jeweils über Lagerzapfen angeschlossen.
  • Ferner sind die Verschlussstange und der drehende Schaft koaxial.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung kann der Verbindungsmechanismus durch den Hebel bzw. Griff ausgebildet sein und die Verbindungsstange kann nicht nur die Verschlussstange dazu bringen, aufwärts der abwärts zu gleiten, sondern kann es dem Hebel bzw. Griff auch ermöglichen, in Begleitung des Drehschaftes ferner gedreht bzw. rotiert zu werden, wobei folglich die Verschlussstange entsprechend angetrieben wird, so dass der Verschlusskopf die obere Abdeckung andrücken oder freigeben kann und ferner weg von der oberen Abdeckung schwenken bzw. schwanken kann. Deshalb braucht die betätigende Person nur die Verschlussstange über den Hebel bzw. Griff zu drehen, um das Öffnen und Verschließen der Verschlusseinrichtung zu verwirklichen, was leicht zu bewerkstelligen ist und weniger physische Kraft erfordert. Zusätzlich weist die Verschlusseinrichtung gemäß der Erfindung weniger Anpassungsstrukturen bzw. Zubehörteile und ein einfaches Anpassungsverhältnis auf.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im Einzelnen gemäß den beigelegten Darstellungen und detaillierten Ausführungsformen beschrieben.
  • 1A zeigt einen festen bzw. starren Open-Top-Container bzw. Oben-Ohne-Container mit einer Verschlusseinrichtung nach dem Stand der Technik;
  • 1B stellt den Betätigungsprozess des Hebels bzw. Griffs der Verschlusseinrichtung nach 1A dar;
  • 2 zeigt den festen Open-Top-Container mit der Verschlusseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3A ist eine örtliche schematische Ansicht, die die Verschlusseinrichtung in einem geöffneten Zustand zeigt;
  • 3B ist eine örtliche bzw. teilweise Schnittansicht der 3A entlang der Linie A-A; und
  • 4A ist eine teilweise bzw. örtliche Schnittansicht des festen Open-Top-Containers nach 2, wobei die Verschlusseinrichtung in einem verschlossenen Zustand gezeigt ist; und
  • 4B ist eine teilweise bzw. örtliche Schnittansicht nach 4A entlang der Linie B-B.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform im Einzelnen
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im Einzelnen mittels einer darstellenden Ausführungsform beschrieben. Jedoch ist es immer noch verständlich, dass Bestandteile, Konstruktionen und Merkmale der einen Ausführungsform auch mit anderen Ausführungsformen vorteilhaft kombiniert werden können.
  • Wie in 2 gezeigt, weist der feste bzw. starre Open-Top-Container 30 gemäß der vorliegenden Erfindung auf, einen Grundrahmen 31, zwei Seitenplatten 32, die an den Seitenkanten des Grundrahmens 31 festgelegt sind, zwei Endplatten 34 und 35, die an den Enden des Grundrahmens 31 festgelegt sind (z. B. können besagte zwei Endplatten ein Türende und eine Vorderwand oder zwei Endwände sein), eine obere Abdeckung 33, um den festen Open-Top-Container zu verschließen, und mehrere Verschlusseinrichtungen 40 auf, die an der äußeren Seite der Seitenplatte 32 zum Verschließen der oberen Abdeckung 33 festgelegt sind. Natürlich können die Endplatten 34 und 35 des Containers bzw. des Behälters gemäß der Erfindung mit einer Tür ausgebildet sein, so dass der Container nach der Erfindung flexibel mit Gütern und leicht entweder von dem oberen Ende oder dem Türende beladen oder entladen werden können.
  • Wie in 3A gezeigt, weist die Verschlusseinrichtung 40 gemäß der Erfindung auf, eine Verschlussstange 41, welche an der äußeren Seite der Seitenplatte 32 des festen bzw. starren Open-Top-Containers angeordnet ist, mit einem Verschlusskopf 42, der an seinem oberen Ende zum Andrücken bzw. Pressen eines Fortsatzes 331 der oberen Abdeckung angeordnet ist. Die Verschlussstange 41 läuft durch einen oberen Seitenträger 321, welcher innerhalb seiner inneren Kammer mit einer Laufbüchse 322 versehen ist, um den oberen Abschnitt der Verschlussstange zu begrenzen bzw. einzufassen. Um die Stellung des unteren Abschnittes der Verschlussstange einzugrenzen, kann eine Laufbüchse 323 auf der Seitenplatte angeordnet sein.
  • Um die Betätigung des Öffnens der oberen Abdeckung auf dem Untergrund zu verwirklichen, ist es wichtiger, dass die Verschlusseinrichtung 40 gemäß der Erfindung ferner einen Hebel bzw. Griff 43, eine Verbindungsstange 44 und einen drehbaren bzw. rotierenden Schaftmechanismus 45 aufweist, der an der Seitenplatte 32 festgelegt ist. Der rotierende bzw. drehende Schaftmechanismus 45 ist unter dem Verschlussstab 41 und zu diesem ausgerichtet angeordnet, und ist an der Seitenplatte 32 über eine Schaftlaufbüchse bzw. -führung 451 festgelegt. Der rotierende Schaftmechanismus 45 weist einen rotierenden Schaft 452 auf, der innerhalb der Schaftlaufbüchse 451 eingegrenzt ist. Folglich kann der Hebel bzw. Griff 42 an seinem Ende zu dem drehenden bzw. rotierenden Schaft 452 über einen Lagerzapfen 432 geschwenkt werden, während der Verbindungsstab 44 zu dem Hebel bzw. Griff 43 und das untere Ende des Verschlussstabes 41 über Zapfen bzw. Lagerzapfen 431 bzw. 411 geschwenkt werden können. Bevorzugt sind der Verschlussstab 41 und der drehende Schaftmechanismus 45 koaxial.
  • Wenn die Verschlusseinrichtung 40, wie in 3B gezeigt, in einem offenen Zustand ist, wird der Verschlusskopf 42 hochgedrückt und wird auch weg von dem Fortsatz 331 einer oberen Abdeckung geschwenkt bzw. weggedrückt, wenn der Verschlussstab bzw. -stange gedreht bzw. rotiert wird.
  • Wenn die obere Abdeckung 33 verschlossen werden soll, kann der Griff bzw. Hebel 43 in der Richtung des Pfeils F1 nach 3A gedreht werden, währenddessen der Verschlussstab 41 in einer Nachfolgebetätigung ist, während der Verschlusskopf 42 in der Richtung des Pfeils F2 rotiert wird, bis der Hebel bzw. der Griff zu dem Verschlussstab 41 ausgerichtet ist. Dann kann der Verschlussstab 41 durch Drücken des Griffs bzw. Hebels 43, wie in 4A gezeigt, nach unten festgezogen werden.
  • Wenn der Verschlussstab festgezogen wird, werden der Verbindungsstab und der Griff bzw. Hebel und der rotierende Schaftmechanismus selbstschließend. Und schließlich ist das untere Ende des Griffs bzw. Hebels 43 zu einer Lochplatte 326 mit einem Zollsiegel, das auf der Seitenplatte 32 angeordnet ist, ausgerichtet, so dass Siegel und zusätzliche Schlösser angebracht werden können, falls erforderlich.
  • Andererseits kann, wenn die obere Abdeckung 33 geöffnet werden soll, der Griff bzw. Hebel 43 nach oben angehoben werden, so dass die Verschlussstange 41 hoch geht. Dann wird der Griff bzw. Hebel 43 gedreht bzw. geschwenkt und die Verschlussstange 41 wird entsprechend gedreht, was den Verschlusskopf 42 dazu bringt, von der oberen Abdeckung 33 wegzutaumeln bzw. wegzuschwenken.
  • Obwohl mehrere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben worden sind, kann die vorliegende Erfindung mit anderen Konstruktionen verwendet werden. Von den Fachleuten im Stand der Technik wird angenommen werden, dass die vorliegende Erfindung viele andere Ausführungsformen annehmen kann, und Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne die Erfindung in ihren breiteren Gesichtspunkten zu verlassen, wie sie in den folgenden Ansprüchen und den Äquivalenten davon zum Ausdruck kommen.

Claims (7)

  1. Fester oder starrer Open-Top-Container, der aufweist: einen Grundrahmen (31); zwei Seitenplatten (32), die an den Seitenkanten des Grundrahmens (31) festgelegt sind; zwei Endplatten (34, 35), die an den Enden des Grundrahmens (31) festgelegt sind, welche ein Türende und eine Vorderwand oder zwei Endwände sein können; eine obere Abdeckung (33) zum Schließen des festen Open-Top-Containers (30); und mehrere Verschlusseinrichtungen (40) zum Verschließen der oberen Abdeckung (33), wobei jede der Verschlusseinrichtungen (40) einen Verschlussstab oder -stange (41) aufweist, der oder die auf der Außenseite der Seitenplatte (32) des festen Open-Top-Containers (30) angeordnet ist und an seinem oberen Ende einen Verschlusskopf (42) hat; dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (40) ferner aufweist: einen Verbindungsstab oder -stange (44), von dem oder der ein Ende drehbar mit einem unteren Ende des Verschlussstabes (41) verbunden ist; einen rotierenden oder drehenden Schaftmechanismus (45), der auf der Seitenplatte (32) angeordnet ist und unter der Verschlussstange (41) platziert ist, welche aufweist: eine Schaftlaufbüchse (322), die an der Seitenplatte (32) festgelegt ist; einen rotierenden oder drehenden Schaft (452), der innerhalb der Schaftlaufbüchse (322) eingegrenzt ist; einen Hebel oder Griff (43), der an den rotierenden oder drehenden Schaft (452) und das andere Ende der Verbindungsstange oder Anschlussstange (44) angeschlossen ist.
  2. Fester Open-Top-Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fortsatz (331) an der äußeren Kante der oberen Abdeckung (33) angeordnet ist, auf welchen der Verschlusskopf (42) gedrückt wird, wenn die Verschlussstange (41) in einer Verschlussstellung ist.
  3. Fester Open-Top-Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskopf (42) eine längserstreckte Form hat, so dass der Verschlusskopf (42) von dem Fortsatz (331) oder der Erstreckung wegschwenkt oder -taumelt, wenn die Verschlussstange (41) in einer Öffnungsstellung ist.
  4. Fester Open-Top-Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Laufbüchse (332) auf der Seitenplatte (32) angeordnet ist, um einen unteren Abschnitt der Verschlussstange (41) einzugrenzen oder zu führen.
  5. Fester Open-Top-Container nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zweite Laufbuchse (322) innerhalb einer inneren Kammer des oberen Seitenträgers (321) der Seitenplatte (32) angeordnet ist, um einen oberen Abschnitt der Verschlussstange (41) einzugrenzen.
  6. Fester Open-Top-Container gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs- oder Anschlussstange (44) drehbar zwischen dem Hebel oder Griff (43) und dem unteren Ende der Verschlussstange (41) jeweils über Lagerzapfen (431) angeschlossen ist.
  7. Fester Open-Top-Container nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussstange (41) und der rotierende Schaft (452) koaxial sind.
DE112010001118.4T 2009-03-11 2010-02-10 Fester Open-Top-Container Expired - Fee Related DE112010001118B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200920106122U CN201385904Y (zh) 2009-03-11 2009-03-11 一种硬开顶箱
CN200920106122.3 2009-03-11
PCT/CN2010/000186 WO2010102507A1 (zh) 2009-03-11 2010-02-10 一种硬开顶箱

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010001118T5 DE112010001118T5 (de) 2012-09-13
DE112010001118B4 true DE112010001118B4 (de) 2014-12-11

Family

ID=41578432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010001118.4T Expired - Fee Related DE112010001118B4 (de) 2009-03-11 2010-02-10 Fester Open-Top-Container

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN201385904Y (de)
DE (1) DE112010001118B4 (de)
WO (1) WO2010102507A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201385904Y (zh) * 2009-03-11 2010-01-20 南通中集特种运输设备制造有限公司 一种硬开顶箱
CN102795436B (zh) * 2012-08-16 2014-04-30 上海鸿研物流技术有限公司 容器盖子锁定机构及容器
KR101391188B1 (ko) * 2013-12-19 2014-05-02 주식회사 극동 밀폐 컨테이너
CN103754516B (zh) 2014-01-13 2015-10-28 上海鸿研物流技术有限公司 容器盖子锁定机构及容器
CN107499737A (zh) * 2017-09-26 2017-12-22 朱友富 一种硬开顶集装箱的顶盖密封结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538917A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-07 Manfred Sirch Behaelter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2703853Y (zh) * 2004-04-20 2005-06-08 戴三南 钢质电磁屏蔽门
JP2007302272A (ja) * 2006-05-09 2007-11-22 China Hosho Network Kk 海上コンテナおよびトラック収納用の蓄熱保温コンテナ
CN2936968Y (zh) * 2006-06-27 2007-08-22 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 开顶箱活动顶盖的锁紧机构
CN201010260Y (zh) * 2006-12-31 2008-01-23 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 一种集装箱
CN201385904Y (zh) * 2009-03-11 2010-01-20 南通中集特种运输设备制造有限公司 一种硬开顶箱

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538917A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-07 Manfred Sirch Behaelter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010102507A1 (zh) 2010-09-16
CN201385904Y (zh) 2010-01-20
DE112010001118T5 (de) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011078465B3 (de) Verschlusseinrichtung und zugehöriger Behälter
DE112010001118B4 (de) Fester Open-Top-Container
DE112017004935B4 (de) Verriegelungsvorrichtung, Containertür und Container
DE112010000872B4 (de) Container
CH625024A5 (de)
EP1876115B1 (de) Schüttgutcontainer in Quaderform, insbesondere als ISO-Container
DE2651561A1 (de) Behaelter
CH469615A (de) Behälter zum Verladen oder Transport von Schüttgut
DE202020105201U1 (de) Rollbehälter
DE3005403A1 (de) Drehstangenverschluss fuer eine abklappbare bordwand von lastfahrzeugen
DE4017544A1 (de) Behaelter mit bodenklappe
DE2156572B2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Wechselbehälters mit einer Müllpresse
DE1807388A1 (de) Container mit abnehmbarem Dach
DE202019101786U1 (de) Fahrzeug
DE1955838A1 (de) Container mit abnehmbarem Dach
DE102018124609A1 (de) Schließvorrichtung für Fermentierbehälter
DE1546157C3 (de) Trommel zur Aufnahme eines Füllgutes
DD234398A1 (de) Transportbehaelter, insbesondere zum aufnehmen von schuettgut und kleinteilen
DE1536253C (de) Zusammenlegbarer und zerlegbarer Behälter
DE807470C (de) Pneumatisch oder hydraulisch betriebene Hubeinrichtung an Kippwagen
DE202007017076U1 (de) Abfallcontainer mit Betätigungsmechanismus zum Öffnen des Containerdeckels
DE102021122625A1 (de) Containerverriegelungsvorrichtung sowie Containerverriegelungsverfahren
AT165238B (de)
DE102013103610B4 (de) Presscontainer
DE3521811A1 (de) Vorrichtung zum befuellen eines fluessigkeitsbehaelters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee