EP1876115B1 - Schüttgutcontainer in Quaderform, insbesondere als ISO-Container - Google Patents

Schüttgutcontainer in Quaderform, insbesondere als ISO-Container Download PDF

Info

Publication number
EP1876115B1
EP1876115B1 EP07012558A EP07012558A EP1876115B1 EP 1876115 B1 EP1876115 B1 EP 1876115B1 EP 07012558 A EP07012558 A EP 07012558A EP 07012558 A EP07012558 A EP 07012558A EP 1876115 B1 EP1876115 B1 EP 1876115B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bulk material
wall
material container
container according
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07012558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1876115A3 (de
EP1876115A2 (de
Inventor
Udo Derendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neuss-Duesseldorfer Hafen & Co KG GmbH
Original Assignee
Neuss-Duesseldorfer Hafen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuss-Duesseldorfer Hafen & Co KG GmbH filed Critical Neuss-Duesseldorfer Hafen & Co KG GmbH
Publication of EP1876115A2 publication Critical patent/EP1876115A2/de
Publication of EP1876115A3 publication Critical patent/EP1876115A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1876115B1 publication Critical patent/EP1876115B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/122Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
    • B65D88/124Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top
    • B65D88/126Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top by rigid element, e.g. lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/127Large containers rigid specially adapted for transport open-sided container, i.e. having substantially the whole side free to provide access, with or without closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/008Doors for containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0086Doors for containers, e.g. ISO-containers rotating or wound around a horizontal axis

Definitions

  • the invention relates to a bulk container in cuboid shape, in particular as an ISO container, with horizontal bottom and top walls, two vertical Lijns109wandache and two vertical Querorganwandept and with an upper-side cover portion extending to the second Leksishwandung and by means of an opening kinematics from the plane of Ceiling wall can be folded up about a horizontal pivot axis, which runs parallel to the Leksswandeptept, and with an outlet opening on the first transverse side wall, which is closable with an outlet flap.
  • an exit opening is provided in one of the two transverse side walls, which is closable with an outlet flap.
  • the outlet opening is relatively small and arranged in the region of the bottom wall. This requires the installation of baffles for guiding the bulk material to the outlet opening.
  • the baffles significantly reduce the transport volume of the bulk container.
  • the emptying is done by a door attached to the transverse side wall, which is sized so large that baffles are not required, but a complete unloading can be effected by opening the door and tilting the bulk container.
  • an exit opening which is closed with doors, is dangerous for an operator when opening the doors, since even the slight opening of a door wing allows the bulk material to flow out, with the risk that the operator will be seized by the bulk material and thereby injured becomes.
  • trucks are known with a box-like structure, which have a hinged about a horizontal pivot axis lid portion at the edge remote from the pivot axis a right angle downwardly angled wall segment connects.
  • the wall segment extends over the entire height of the longitudinal side wall (see. DE 12 88 927 B . US 2006/0022489 A1 ) or over the larger part of the side wall, wherein the lower part is hinged (see. US 6,247,747 B1 ).
  • the possibility should be opened to load the structure from the side.
  • goods to be transported goods are specified.
  • For the transport of bulk such vehicles are inadequate load capacity taking advantage of the transport space in question.
  • the invention has for its object to form a bulk material container of the type mentioned in such a way that it can be loaded and unloaded easier and safer with bulk material in particular by means of wheel loaders.
  • the lid portion at the edge remote from the pivot axis a right-angled down wall segment and the second Lutzsdorfwandung has an upwardly open wall cutout, in which encloses the Wandungssegment in the closed state of the lid portion by filling the Wandungsausitess, wherein the height of the wall portion is at least 1/4 and at most 1/2 of the height of the second Lutzsdorfwandung, and that the outlet flap is suspended at its upper edge about a horizontal axis folded up.
  • the basic idea of the invention is to provide a wall cutout on the longitudinal side wall over which the loading process is carried out, so that the longitudinal side wall in the region of the wall cutout and thus the loading edge is lower, with the consequence that it is no longer necessary when loaded with a wheel loader is to build a ramp to start the wheel loader.
  • the lower loading edge gives in the area of the wall cutout The driver of the wheel loader better visibility. This allows him to position the blade more accurately, so that misloads are avoided, so the entire bulk material in the blade passes into the bulk container. In the closed state, there is no risk of loss of bulk material, because the wall cutout in the longitudinal side wall is filled by the wall segment mounted at right angles to the cover section, so that the bulk material container is then completely closed.
  • the height of the wall cutout or the wall segment is dimensioned so that on the one hand the most complete loadability is ensured with bulk material and on the other hand, the loading is greatly facilitated.
  • the special suspension of the outlet flap facilitates the unloading of the bulk container, because after opening a closing device, the outlet flap is pushed open by the pressure of the bulk material by itself.
  • the wall section and the wall segment expediently have a rectangular shape, but at least a horizontal lower edge.
  • the lower edge of the wall segment and the upper edge of the second longitudinal side wall in the region of the wall cutout should have complementary wedge shape. Due to the wedge shape it is ensured that no bulk material can remain in the closing area and the closing area remains clean.
  • the width of the wall cut-out should be at least such that conventional wheel loaders can drive their bucket into the wall cut-out.
  • the wall cutout should be at least 2/3 of the longitudinal extent of the second longitudinal side wall.
  • the wall cutout can also extend over the entire length of the bulk container.
  • the pivot axis of the lid portion should extend in the remote with respect to the Wandungssegment half of the top wall to provide a sufficiently large loading opening can.
  • the pivot axis is arranged so that it extends in the region of the plane of the first longitudinal side wall, so that the cover portion extends over the entire width of the top wall and thus it provides a large filling opening in the open state.
  • the pivot axis of the lid portion extends below the plane of the top wall, and expediently so that the lid portion at the edge adjacent the pivot axis has a right-angled downward wall segment and the first longitudinal side wall has an upwardly open cutout , in which the Wandungssegment engages in the closed state of the lid portion by filling the cutout, wherein the pivot axis extends in the region of the lower edge of the cutout.
  • the extension of the lid portion in the longitudinal direction of the bulk container must not be identical to the extension of the Wandungssegmentes in the same direction. Conveniently, however, these two dimensions should be identical.
  • the opening kinematics is advantageously arranged in the region of the second transverse side wall, that is to say at the end of the bulk goods container remote from the outlet opening. It is expediently arranged on the inside of the second transverse side wall, since they are there against external influences is protected and does not change the standard external dimensions of the bulk container.
  • the opening kinematics should be encapsulated towards the interior of the bulk goods container, so that the bulk material can not damage the opening kinematics.
  • This can be done, for example, in the form that the opening kinematics between the second transverse side wall and a partition wall is arranged, which extends advantageously over the entire inner cross section of the bulk container. In particular, this can be done in such a way that the opening kinematics is arranged in a shaft open only at the top, the opening of which is closed by the lid portion in the closed state.
  • the opening kinematics has an externally accessible connection for the attachment of an actuating device, for example a crank or a drive motor.
  • the connection is expediently arranged on one of the longitudinal side walls, preferably on the second longitudinal side wall, since in this way the opening and closing of the cover section can be well observed.
  • the opening kinematics can be designed, for example, such that a drive shaft, a gearbox which converts the rotational movement of the drive shaft into a translational movement, and a gearbox with the output of the gearbox on the one hand and the cover portion on the other hand connected push rod.
  • the push rod can then be divided, namely in a first, connected to the transmission output, axially displaceably guided rod segment and a hinged thereto and the lid portion second rod segment.
  • there is a worm gear as it is on the one hand self-locking and thus prevents an automatic lowering of the lid portion and on the other hand with her a high translation is feasible, so that the pivoting of the lid portion can be done without much use of force or with a conventional drill.
  • the outlet flap extends at least to the bottom wall, so that the bulk material can emerge freely there. This can be facilitated in the usual way by tilting the bulk material container.
  • the outlet flap should be as large as possible, in particular extend over the entire width of the first transverse side wall, so that on the front sides of the L Lucass109wandungen no leakage of the bulk material obstructing projections are present.
  • the outlet flap does not have to go over the entire height of the first Quermatiwandung. However, it has proved to be useful if the outlet flap forms the first transverse side wall, so it consists of it, and is suspended from the ceiling wall. This results in the largest possible outlet opening, which allows a fast and complete unloading of the bulk container by opening the outlet flap and easy tilting of the bulk container in the direction of the outlet flap.
  • the outlet flap preferably has at its lower edge a closing device, via which the outlet flap can be fixed in the closed position.
  • the closing device is advantageously designed such that the outlet flap can be braced against a frame delimiting the outlet opening in order to achieve a good sealing effect.
  • the outlet flap ends below the top of the bottom wall and the closing device is arranged inside or below the bottom wall so as to protect against the bulk material.
  • the outlet flap may have at least one bracket at the bottom, which in the closed position of the outlet flap has a form-locking connection with the closing device.
  • deflectors should be provided above it.
  • the locking device is preferably connected to an actuating device which can be actuated on one of the two longitudinal side walls from the outside. In this way, it is avoided in the sense of the second part of the task that an operator who opens the closing device and thus releases the exit flap, is detected by the then flowing bulk material. The operator is then in a safe position next to the associated L josspitwandung and can watch from there the discharge process well.
  • the interior of the bulk container has cuboid shape and is provided with smooth walls. In this way, the retention of bulk material nests is avoided.
  • the in FIG. 1 illustrated bulk container 1 has the usual for ISO container cuboid shape with a horizontal bottom wall 2, an equally horizontal top wall 3, two parallel and vertical Lekstrewandungen 4, 5 and two also vertical and mutually parallel Querboxwandept 7, 8.
  • the Leksswandungen 4, 5 are with the bottom wall 2 and the top wall 3 rigidly connected.
  • the rear side, second transverse side wall 8 connects not only the bottom wall 2 and the top wall 3, but also the two Lekstrewandungen 4, 5 and thus closes the bulk container 1 from the rear side.
  • the first transverse side wall 7 can be pivoted upwards via an upper-side pivot axis 9 on the frame of the bulk material container 1 and thus on the top wall 3 from a vertical position into the oblique position shown, wherein it releases the entire inner cross-section of the bulk material container 1.
  • the transverse side wall 7 thus forms an outlet flap for the filled in the bulk material container 1 bulk material.
  • the bulk goods container 1 has on the top side a cover section 10 whose width corresponds to the width of the top wall 3 and extends in the longitudinal direction of the bulk container 1 over a large part of the length of the top wall 3.
  • the lid portion 10 has a lid plate 11 which is in the closed state in the plane of the top wall 3 and flush with this.
  • On the cover plate 11 is followed at the back, ie in the region of the first longitudinal side wall 4, a wall segment 12, which engages in a correspondingly shaped cutout in the first longitudinal side wall 4 and is connected thereto via a pivot axis 13.
  • the pivot axis 13 extends on the upper edge of the cutout in the first longitudinal side wall 4.
  • About the pivot axis 13 of the entire cover portion 10 of the in the FIGS. 1 and 2 shown pivoted position in a in FIG. 2 Dashed position shown closed position pivoted.
  • a Wandungssegment 14 It protrudes at right angles from the cover plate 11 downwards and has a rectangular shape.
  • the second longitudinal side wall 5 has a rectangular, upwardly open wall cutout 15 which is congruent with the wall segment 14. In the closed state of the Dekkelabsacrificings 10, the wall segment 14 completely fills the wall cut-out 15 and thus closes the bulk material container 1. In the closed position, the bulk material container 1 can be secured by a securing or tensioning device.
  • an opening kinematics 16 is provided for the up and Zuschenken the lid portion 10.
  • This opening kinematics is arranged adjacent to the second transverse side wall 8 and to the interior of the bulk container 1 by a partition wall 17 (see. FIG. 1 ; in FIG. 2 omitted).
  • the partition wall 17 and the second transverse side wall 8 form an upwardly open shaft.
  • the opening kinematics 16 has a crankshaft 18 which extends parallel to the second transverse side wall 8 and extends to the second longitudinal side wall 5.
  • the crankshaft 18 leads to a worm gear 19, to which an upwardly extending push rod 20 connects.
  • the push rod 20 is divided into a first, exclusively vertically displaceable rod segment 21 which is connected to the output of the worm gear 19, and a second rod segment 22, on the one hand at the upper end of the first rod segment 21 and on the other the underside of a carrier 23 is articulated.
  • the carrier 23 is welded to the underside of the cover plate 11.
  • the crankshaft 18 is offset from the outside in a corresponding rotational movement. This is then converted in the worm gear 19 in a translational movement, with the result that the first rod segment 21 is displaced vertically.
  • this movement is transmitted to the cover plate 11 and then leads to a corresponding pivoting movement between the illustrated open position and a closed position in which the cover plate 11 assumes a horizontal position.
  • the bulk material container 1 can be loaded via the second longitudinal side wall 5, for example, by moving the blade of a wheel loader through the wall cutout 15 and then tilting it.
  • the lower portions of the wall segment 14 and the upper portions of the second longitudinal side wall 5 can be seen in cross-section.
  • the wall segment 14 has at the lower edge of a wedge strip 24 which extends over the entire length of the lower edge.
  • a wedge strip 25 is likewise attached, which extends over the entire width of the wall cutout 15.
  • the wedges 24, 25 have complementary shape, so that in the closed state of the lid portion 10 they come into planar contact with each other and thereby achieve a good sealing effect.
  • the wall portion 14 may have a fixing plate F at the upper end portion of its wedge strip 24, which engages over the wedge strip 25 of the longitudinal side wall in the closed position and prevents the wall portion 14 moves further down.
  • the closed position is defined exactly.
  • FIG. 5 shows the collision of the first transverse side wall 7 and bottom wall 2.
  • a steel strip 26 is fixed, which projects down over the lower edge of the transverse side wall 7 and there has an inwardly directed, U-shaped bracket 27. Over the width of the transverse side wall 7 more such bracket are provided. They each pass through an opening 28 in the end face of the bottom wall 2.
  • a closing device 29 is arranged. It has a over the width of the bottom wall extending closing shaft 30, sitting on the locking hooks 31 rotatably, each with a locking hook 31 is associated with a bracket 27.
  • a fork 32 is additionally mounted rotationally fixed, in which an actuating lever 33 engages.
  • the actuating lever 33 is mounted on an actuating rod 34 which projects outward on one of the longitudinal side walls 4, 5 and There can be put into rotation by attaching a crank or the like.
  • a safety device is provided to prevent accidental operation.
  • the transverse side wall 7 is braced against the end face of the bottom wall 2, because the hook-shaped ends of the locking hooks 31 each engage in a bracket 27.
  • the actuating rod 34 is rotated from the outside by means of a crank in a clockwise direction.
  • the closing shaft 30 and the attached hooks 31 are rotated counterclockwise, so that the hook-like ends of the locking hooks 31 out of the eyelets formed by the bracket 27.
  • the transverse side wall 7 is then released. By tilting the bulk material container 1 - in this view counterclockwise - the leaking bulk material for unfolding the transverse side wall 7, as shown in question 1.
  • bracket 27 Abweisbleche 35 are mounted, which ensure in the open state of the transverse side wall 7 that the bracket 27 are protected, so are not torn off by the expiring bulk material.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schüttgutcontainer in Quaderform, insbesondere als ISO-Container, mit waagerechten Boden- und Deckenwandungen, zwei senkrechten Längsseitenwandungen und zwei senkrechten Querseitenwandungen sowie mit einem obenseitigen Deckelabschnitt, der sich bis zur zweiten Längsseitenwandung erstreckt und der mittels einer Öffnungskinematik aus der Ebene der Deckenwandung um eine waagerechte Schwenkachse hochklappbar ist, welche parallel zu den Längsseitenwandungen verläuft, sowie mit einer Austrittsöffnung an der ersten Querseitenwandung, die mit einer Austrittsklappe verschließbar ist.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, Schüttgüter in Containern (vgl. DE 20 2004 018 041 U1 ), insbesondere in ISO-Containern (vgl. DD 79 449 ; DE 10 2004 053 546 A1 und DE 202 18 054 U1 ) zu transportieren. Solche Container haben Quaderform mit waagerechten Boden- und Deckenwandungen, zwei senkrechten Längsseitenwandungen und zwei senkrechten Querseitenwandungen. Für den Befüllvorgang weisen solche Schüttgutcontainer in der Deckenwandung mehrere Deckelabschnitte auf (vgl. DE 10 2004 053 546 A1 ). Bei dem Schüttgutcontainer gemäß der DE 202 18 054 U1 bildet die gesamte Deckenwandung einen nach oben und zur Seite öffenbaren Deckelabschnitt. Eine Öffnungskinematik sorgt für die Verschwenkung des Deckelabschnittes. Dabei verläuft die Schwenkachse waagerecht und parallel zu den Längsseitenwandungen. Bei in Offenstellung befindlichem Deckelabschnitt geschieht die Befüllung über die Oberseite des Schüttgutcontainers.
  • Für die Entleerung des Schüttgutcontainers ist in einer der beiden Querseitenwandungen eine Austrittsöffnung vorgesehen, die mit einer Austrittsklappe verschließbar ist. Bei dem Schüttgutcontainer nach der DE 10 2004 053 546 A1 ist die Austrittsöffnung relativ klein und im Bereich der Bodenwandung angeordnet. Dies erfordert den Einbau von Leitwänden zur Führung des Schüttgutes zu der Austrittsöffnung. Die Leitwände verringern das Transportvolumen des Schüttgutcontainers wesentlich. Bei dem Schüttgutcontainer nach der DE 202 18 054 U1 erfolgt die Entleerung durch eine an der Querseitenwandung angebrachte Tür, die so groß bemessen ist, dass Leitwände nicht erforderlich sind, vielmehr ein vollständiges Entladen durch Öffnen der Tür und Kippen des Schüttgutcontainers bewirkt werden kann.
  • Das Befüllen eines Schüttgutcontainers geschieht nicht selten mit Radladern, die frontseitig eine große Schaufel aufweisen, welche mittels einer Kinematik angehoben und dann so gekippt werden kann, dass das in ihr enthaltene Schüttgut nach unten fällt. Ein solches Beladen ist mit dem Schüttgutcontainer nach der DE 10 2004 053 546 A1 wegen der kleinen Deckelabschnitte nicht möglich, wohl aber bei dem Schüttgutcontainer nach der DE 202 18 054 U1 , weil bei diesem die gesamte Deckenwandung entfernt wird. Gleichwohl ist die Befüllung nicht ohne Probleme, weil die normalerweise verwendeten Radlader insbesondere dann, wenn der Schüttgutcontainer auf einem Fahrzeug ruht, ihre Schaufeln nicht bis oberhalb der Längsseitenwandungen anheben können. Es ist in solchen Fällen erforderlich, dass vor einer der Längsseitenwandung des Schüttgutcontainers eine Rampe aufgebaut wird, die der Radlader hochfahren muß. Dies erschwert die Manövrierung des Radladers. Zudem sind die Sichtverhältnisse ungünstig, so dass es immer wieder vorkommt, dass Teile des Schüttgutes in der Schaufel neben den Schüttgutcontainer fallen.
  • Hinzu kommt, dass eine Austrittsöffnung, die mit Türen verschlossen ist, für eine Bedienungsperson beim Öffnen der Türen gefährlich ist, da schon das geringfügige Öffnen eines Flügels der Tür das Schüttgut ausströmen läßt mit der Gefahr, dass die Bedienungsperson von dem Schüttgut erfaßt und hierdurch verletzt wird.
  • Es sind ferner Container bekannt, bei denen ein hochklappbarer Deckelabschnitt an der der Schwenkachse entfernt liegenden Kante ein rechtwinklig nach unten abgewinkeltes Wandungssegment aufweist, das die zweite Längsseitenwandung praktisch vollständig ersetzt und beim Öffnungsvorgang zusammen mit dem Deckelabschnitt über eine Öffnungskinematik hochgeschwenkt werden kann (vgl. WO 03/045822 A1 , WO 01/83329 A1 ). Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, den Container von der Seite her zu beladen, allerdings nur mit Stückgut. Da der Container an der Beladungsseite praktisch vollständig offen ist, kommt eine Beladung mit Schüttgut sinnvollerweise nicht in Frage.
  • Daneben sind Lastkraftfahrzeuge mit einem kastenartigen Aufbau bekannt, die einen um eine waagerechte Schwenkachse hochklappbaren Deckelabschnitt aufweisen, an dessen der Schwenkachse entfernt liegenden Kante ein rechtwinklig nach unten abgewinkeltes Wandungssegment anschließt. Das Wandungssegment erstreckt sich über die gesamte Höhe der Längsseitenwandung (vgl. DE 12 88 927 B , US 2006/0022489 A1 ) oder über den größeren Teil der Seitenwandung, wobei der untere Teil abklappbar ist (vgl. US 6,247,747 B1 ). Auch hier soll die Möglichkeit eröffnet werden, den Aufbau von der Seite her zu beladen. Als zu transportierende Güter sind Stückgüter angegeben. Für den Transport von Schüttgut kommen solche Fahrzeuge mangels Beladbarkeit unter Ausnutzung des Transportraumes nicht in Frage.
  • Schließlich ist es bekannt, Container an einer der Querseitenwandungen mit einer Austrittsklappe zu versehen, die an der Oberkante um eine waagerechte Achse hochklappbar aufgehängt ist (vgl. DE 29 52 225 A1 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schüttgutcontainer der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass er insbesondere mittels Radladern einfacher und sicherer mit Schüttgut beladen und entladen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Deckelabschnitt an der von der Schwenkachse entfernt liegenden Kante ein rechtwinklig nach unten abgewinkeltes Wandungssegment und die zweite Längsseitenwandung einen nach oben offenen Wandungsausschnitt aufweist, in den das Wandungssegment im geschlossenen Zustand des Deckelabschnitts unter Ausfüllung des Wandungsausschnitts einfaßt, wobei die Höhe des Wandungsabschnittes wenigstens 1/4 und maximal 1/2 der Höhe der zweiten Längsseitenwandung beträgt, und dass die Austrittsklappe an ihrer Oberkante um eine waagerechte Achse hochklappbar aufgehängt ist.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, an der Längsseitenwandung, über die der Beladevorgang durchgeführt wird, einen Wandungsausschnitt vorzusehen, so dass die Längsseitenwandung im Bereich des Wandungsausschnittes und damit die Ladekante niedriger ist mit der Folge, dass es bei einer Beladung mit einem Radlader nicht mehr erforderlich ist, eine Rampe zum Hochfahren des Radladers aufzubauen. Außerdem gibt die niedrigere Ladekante im Bereich des Wandungsausschnittes dem Fahrer des Radladers bessere Sichtmöglichkeiten. Dadurch kann er die Schaufel genauer positionieren, so dass Fehlladungen vermieden werden, also das gesamte Schüttgut in der Schaufel in den Schüttgutcontainer gelangt. Im geschlossenen Zustand besteht nicht der Gefahr des Verlustes an Schüttgut, weil der Wandungsausschnitt in der Längsseitenwandung durch das an dem Deckelabschnitt rechtwinklig angebrachte Wandungssegment ausgefüllt wird, so dass der Schüttgutcontainer dann vollständig geschlossen ist. Dabei ist die Höhe des Wandungsausschnittes bzw. des Wandungssegments so bemessen, dass einerseits eine möglichst vollständige Beladbarkeit mit Schüttgut gewährleistet ist und andererseits das Beladen erheblich erleichtert wird. Die besondere Aufhängung der Austrittsklappe erleichtert das Entladen des Schüttgutcontainers, denn nach Öffnen einer Schließeinrichtung wird die Austrittsklappe durch den Druck des Schüttguts von selbst aufgestoßen.
  • Der Wandungsausschnitt und das Wandungssegment haben zweckmäßigerweise Rechteckform, zumindest jedoch eine waagerechte Unterkante. Um in diesem Bereich eine gute Abdichtung zu erzielen, sollten die Unterkante des Wandungssegments und die Oberkante der zweiten Längsseitenwandung im Bereich des Wandungsausschnitts komplementäre Keilform haben. Aufgrund der Keilform wird sichergestellt, dass im Schließbereich kein Schüttgut liegen bleiben kann und der Schließbereich sauber bleibt.
  • Die Breite des wandungsausschnittes sollte mindestens so bemessen sein, dass übliche Radlader ihre Schaufel in den Wandungsausschnitt einfahren können. Bei einem 20 Fuß-Container sollte der Wandungsausschnitt wenigstens 2/3 der Längserstreckung der zweiten Längsseitenwandung betragen. Der Wandungsausschnitt kann sich aber auch über die gesamte Länge des Schüttgutcontainers erstrecken.
  • Die Schwenkachse des Deckelabschnittes sollte in der in Bezug auf das Wandungssegment entfernt liegenden Hälfte der Deckenwandung verlaufen, um eine ausreichend große Beladeöffnung zur Verfügung stellen zu können. Vorzugsweise ist die Schwenkachse so angeordnet, dass sie im Bereich der Ebene der ersten Längsseitenwandung verläuft, so dass sich der Deckelabschnitt über die gesamte Breite der Deckenwandung erstreckt und er damit in geöffnetem Zustand eine große Einfüllöffnung zur Verfügung stellt. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Schwenkachse des Deckelabschnitts unterhalb der Ebene der Deckenwandung verläuft, und zwar zweckmäßigerweise so, dass der Deckelabschnitt an der der Schwenkachse benachbarten Kante ein rechtwinkliges nach unten abgewinkeltes Wandungssegment und die erste Längsseitenwandung einen nach oben offenen Ausschnitt aufweist, in den das Wandungssegment in geschlossenem Zustand des Deckelabschnitts unter Ausfüllung des Ausschnittes einfaßt, wobei die Schwenkachse im Bereich der Unterkante des Ausschnittes verläuft.
  • Grundsätzlich muß die Erstreckung des Deckelabschnittes in Längsrichtung des Schüttgutcontainers nicht identisch sein mit der Erstreckung des Wandungssegmentes in der gleichen Richtung. Zweckmäßigerweise sollten diese beiden Maße jedoch identisch sein.
  • Die Öffnungskinematik ist vorteilhafterweise im Bereich der zweiten Querseitenwandung angeordnet, also an dem der Austrittsöffnung entfernt liegenden Ende des Schüttgutcontainers. Sie ist zweckmäßigerweise an der Innenseite der zweiten Querseitenwandung angeordnet, da sie dort gegen äußere Einflüsse geschützt ist und die Standardaußenmaße des Schüttgutcontainers nicht verändert. Dabei sollte die Öffnungskinematik zum Innenraum des Schüttgutcontainers hin gekapselt sein, damit das Schüttgut die Öffnungskinematik nicht beschädigen kann. Dies kann beispielsweise in der Form vorgenommen werden, dass die Öffnungskinematik zwischen der zweiten Querseitenwandung und einer Trennwandung angeordnet wird, die sich vorteilhafterweise über den gesamten Innenquerschnitt des Schüttgutcontainers erstreckt. Insbesondere kann dies in der Weise geschehen, dass die Öffnungskinematik in einem nur obenseitig offenen Schacht angeordnet wird, dessen Öffnung durch den Deckelabschnitt in geschlossenem Zustand verschlossen wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Öffnungskinematik einen von außen zugänglichen Anschluß für das Ansetzen einer Betätigungseinrichtung, beispielsweise einer Kurbel oder eines Antriebsmotors, aufweist. Der Anschluß ist zweckmäßigerweise an einer der Längsseitenwandungen, vorzugsweise an der zweiten Längsseitenwandung, angeordnet, da auf diese weise das Öffnen und Schließen des Deckelabschnittes gut beobachtet werden kann.
  • Die Öffnungskinematik kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass eine Antriebswelle, eine die Drehbewegung der Antriebswelle in eine Translationsbewegung umwandelndes Getriebe und ein mit dem Ausgang des Getriebes einerseits und dem Deckelabschnitt andererseits verbundene Schubstange aufweist. Die Schubstange kann dann aufgeteilt sein, nämlich in ein erstes, mit dem Getriebeausgang verbundenes, axial verschieblich geführtes Stangensegment und ein damit und dem Deckelabschnitt gelenkig verbundenes zweites Stangensegment. Für das Getriebe bietet sich ein Schneckengetriebe an, da es einerseits selbsthemmend ist und damit ein selbsttätiges Absenken des Deckelabschnitts verhindert und andererseits mit ihr eine hohe Übersetzung verwirklichbar ist, so dass das Hochschwenken des Deckelabschnitts ohne großen Krafteinsatz oder mit einer üblichen Bohrmaschine geschehen kann.
  • Vorzugsweise reicht die Austrittsklappe mindestens bis zur Bodenwandung, so dass das Schüttgut dort frei austreten kann. Dies kann in üblicher Weise dadurch begünstigt werden, dass der Schüttgutcontainer gekippt wird. Um eine vollständige Entleerung des Schüttgutcontainers ohne Leitwandungen zu ermöglichen, sollte die Austrittsklappe möglichst groß ausgebildet sein, insbesondere sich über die gesamte Breite der ersten Querseitenwandung erstrekken, so dass an den Stirnseiten der Längsseitenwandungen keine das Auslaufen des Schüttgutes behindernde Vorsprünge vorhanden sind.
  • Die Austrittsklappe muß nicht über die gesamte Höhe der ersten Querseitenwandung gehen. Es hat sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, wenn die Austrittsklappe die erste Querseitenwandung bildet, also aus ihr besteht, und an der Deckenwandung aufgehängt ist. Hierdurch ergibt sich eine größtmögliche Austrittsöffnung, die ein schnelles und vollständiges Entladen des Schüttgutcontainers durch Öffnen der Austrittsklappe und einfaches Kippen des Schüttgutcontainers in Richtung der Austrittsklappe ermöglicht.
  • Die Austrittsklappe weist vorzugsweise an ihrer Unterkante eine Schließeinrichtung auf, über die die Austrittsklappe in geschlossener Position festgelegt werden kann. Dabei ist die Schließeinrichtung vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass die Austrittsklappe gegen einen die Austrittsöffnung umgrenzenden Rahmen verspannbar ist, um eine gute Abdichtwirkung zu erzielen.
  • Nach der Erfindung ist ferner vorgeschlagen, dass die Austrittsklappe unterhalb der Oberseite der Bodenwandung endet und die Schließeinrichtung innerhalb oder unterhalb der Bodenwandung angeordnet ist, um so vor dem Schüttgut zu schützen. Hierzu kann die Austrittsklappe untenseitig zumindest einen Bügel aufweisen, der in Schließstellung der Austrittsklappe eine Formschlußverbindung mit der Schließeinrichtung hat. Um den bzw. die Bügel gegen Beschädigungen zu schützen, sollten oberhalb davon Abweisbleche vorhanden sein.
  • Die Schließeinrichtung ist vorzugsweise mit einer Betätigungseinrichtung verbunden, die an einer der beiden Längsseitenwandungen von außen betätigbar ist. Auf diese weise wird im Sinne des zweiten Teils der gestellten Aufgabe vermieden, dass eine Bedienungsperson, die die Schließeinrichtung öffnet und damit die Austrittsklappe freigibt, von dem dann ausströmenden Schüttgut erfaßt wird. Die Bedienungsperson steht dann in einer sicheren Position neben der zugehörigen Längsseitenwandung und kann von dort aus den Entladungsvorgang gut beobachten.
  • Schließlich ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass der Innenraum des Schüttgutcontainers Quaderform hat und mit glatten Wandungen versehen ist. Auf diese weise wird das Zurückbleiben von Schüttgutnestern vermieden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    den erfindungsgemäßen Schüttgutcontainer in schematischer Darstellung und in perspektivischer Ansicht;
    Figur 2
    einen Querschnitt durch den Schüttgutcontainer gemäß Figur 1 unter Weglassung der die Öffnungskinematik kapselnden Trennwandung;
    Figur 3
    das Wandungssegment und die zweite Längsseitenwandung im Querschnitt bei leicht geöffnetem Deckelabschnitt;
    Figur 4
    die Darstellung gemäß Figur 3 bei geschlossenem Deckelabschnitt und
    Figur 5
    einen Längsschnitt durch den Schüttgutcontainer gemäß den Figuren 1 bis 4 im Bereich der von Bodenwandung und erster Querseitenwandung gebildeten Ecke.
  • Der in Figur 1 dargestellte Schüttgutcontainer 1 hat die für ISO-Container übliche Quaderform mit einer waagerechten Bodenwandung 2, einer ebenso waagerechten Deckenwandung 3, zwei parallelen und senkrechten Längsseitenwandungen 4, 5 und zwei ebenfalls vertikalen und zueinander parallelen Querseitenwandungen 7, 8. Die Längsseitenwandungen 4, 5 sind mit der Bodenwandung 2 und der Deckenwandung 3 starr verbunden. Die hintenseitige, zweite Querseitenwandung 8 verbindet nicht nur die Bodenwandung 2 und die Deckenwandung 3, sondern auch die beiden Längsseitenwandungen 4, 5 und schließt damit den Schüttgutcontainer 1 hintenseitig ab. Die erste Querseitenwandung 7 ist über eine obenseitige Schwenkachse 9 an dem Rahmen des Schüttgutcontainers 1 und damit an der Deckenwandung 3 aus einer senkrechten Position in die gezeigte schräge Position hochschwenkbar, wobei sie den gesamten Innenquerschnitt des Schüttgutcontainers 1 freigibt. Die Querseitenwandung 7 bildet damit eine Austrittsklappe für das im Schüttgutcontainer 1 eingefüllte Schüttgut.
  • Der Schüttgutcontainer 1 weist obenseitig einen Deckelabschnitt 10 auf, dessen Breite der Breite der Deckenwandung 3 entspricht und sich in Längsrichtung des Schüttgutcontainers 1 über einen Großteil der Länge der Deckenwandung 3 erstreckt. Der Deckelabschnitt 10 hat eine Dekkelplatte 11, die im geschlossenen Zustand in der Ebene der Deckenwandung 3 liegt und mit dieser bündig abschließt. An die Deckelplatte 11 schließt sich rückseitig, d.h. im Bereich der ersten Längsseitenwandung 4, ein Wandungssegment 12 an, das in einen entsprechend geformten Ausschnitt in der ersten Längsseitenwandung 4 einfaßt und mit dieser über eine Schwenkachse 13 verbunden ist. Die Schwenkachse 13 verläuft auf der Oberkante des Ausschnittes in der ersten Längsseitenwandung 4. Über die Schwenkachse 13 ist der gesamte Deckelabschnitt 10 aus der in den Figuren 1 und 2 dargestellten hochgeschwenkten Stellung in eine in Figur 2 gestrichelt dargestellte Schließstellung verschwenkbar.
  • An der dem Wandungssegment 12 entfernt liegenden Kante ist an die Deckelplatte 11 ein Wandungssegment 14 angebracht. Es steht rechtwinklig von der Deckelplatte 11 nach unten vor und hat Rechteckform. Die zweite Längsseitenwandung 5 weist einen rechteckigen, nach oben offenen Wandungsausschnitt 15 auf, der mit dem Wandungssegment 14 deckungsgleich ist. Im geschlossenen Zustand des Dekkelabschnitts 10 füllt das Wandungssegment 14 den Wandungsausschnitt 15 vollständig aus und schließt somit den Schüttgutcontainer 1. In der geschlossenen Stellung kann der Schüttgutcontainer 1 durch eine Sicherungs- oder Spannvorrichtung gesichert werden.
  • Wie aus Figur 2 zu entnehmen ist, ist für das Auf- und Zuschwenken des Deckelabschnitts 10 eine Öffnungskinematik 16 vorgesehen. Diese Öffnungskinematik ist benachbart der zweiten Querseitenwandung 8 angeordnet und zum Innenraum des Schüttgutcontainers 1 durch eine Trennwand 17 (vgl. Figur 1; in Figur 2 weggelassen) gekapselt. Die Trennwand 17 und die zweite Querseitenwandung 8 bilden einen nach oben offenen Schacht.
  • Die Öffnungskinematik 16 weist eine Kurbelwelle 18 auf, die sich parallel zur zweiten Querseitenwandung 8 erstreckt und bis zur zweiten Längsseitenwandung 5 geht. Dort ist ein von außen zugänglicher Anschluss angebracht, beispielsweise in Form eines Vier- oder Sechskantes, zwecks Ansetzen einer Kurbel oder eines Elektromotors, beispielsweise einer Bohrmaschine. Die Kurbelwelle 18 führt zu einem Schneckengetriebe 19, an das sich eine nach oben erstreckende Schubstange 20 anschließt. Die Schubstange 20 ist unterteilt in ein erstes, ausschließlich vertikal verschiebliches Stangensegment 21, das mit dem Ausgang des Schneckengetriebes 19 verbunden ist, und ein zweites Stangensegment 22, das einerseits am oberen Ende des ersten Stangensegmentes 21 und andererseits an der Unterseite eines Trägers 23 angelenkt ist. Der Träger 23 ist an der Unterseite der Deckelplatte 11 angeschweißt.
  • Zum Öffnen oder Schließen des Deckelabschnitts 10 wird die Kurbelwelle 18 von außen her in eine entsprechende Drehbewegung versetzt. Diese wird dann in dem Schneckengetriebe 19 in eine Translationsbewegung umgesetzt mit der Folge, dass das erste Stangensegment 21 vertikal verschoben wird. Durch das zweite Stangensegment 22 wird diese Bewegung auf die Deckelplatte 11 übertragen und führt dann zu einer entsprechenden Schwenkbewegung zwischen der dargestellten Offenstellung und einer Schließstellung, in der die Deckelplatte 11 eine horizontale Lage einnimmt. In der Offenstellung kann der Schüttgutcontainer 1 über die zweite Längsseitenwandung 5 beladen werden, indem beispielsweise die Schaufel eines Radladers durch den Wandungsausschnitt 15 hindurch bewegt und dann gekippt wird.
  • In den Figuren 3 und 4 sind die unteren Abschnitte des Wandungssegments 14 und die oberen Abschnitte der zweiten Längsseitenwandung 5 im Querschnitt zu sehen. Das Wandungssegment 14 hat an der Unterkante eine Keilleiste 24, die sich über die gesamte Länge der Unterkante erstreckt. An der Oberkante der zweiten Längsseitenwandung 5 ist ebenfalls eine Keilleiste 25 angebracht, die sich über die gesamte Breite des Wandungsausschnitts 15 erstreckt. Die Keilleisten 24, 25 haben komplementäre Formgebung, so dass sie im geschlossenen Zustand des Deckelabschnittes 10 in flächige Anlage zueinander kommen und hierdurch eine gute Abdichtwirkung erzielen.
  • In der Figur 4 ist durch Strichlinien angedeutet, dass der Wandungsabschnitt 14 am oberen Endbereich seiner Keilleiste 24 ein Fixierungsblech F aufweisen kann, welches in der Schließstellung die Keilleiste 25 der Längsseitenwandung übergreift und verhindert, dass sich der Wandungsabschnitt 14 weiter nach unten bewegt. Hierdurch wird die Schließstellung exakt definiert.
  • Figur 5 zeigt das Aufeinanderstoßen von erster Querseitenwandung 7 und Bodenwandung 2. An der Außenseite der Querseitenwandung 7 ist eine Stahlleiste 26 befestigt, die nach unten über die Unterkante der Querseitenwandung 7 vorsteht und dort einen nach innen gerichteten, U-förmigen Bügel 27 aufweist. Über die Breite der Querseitenwandung 7 sind mehrere solcher Bügel vorgesehen. Sie durchfassen jeweils eine Öffnung 28 in der Stirnseite der Bodenwandung 2. Dort ist eine Schließeinrichtung 29 angeordnet. Sie weist eine sich über die Breite der Bodenwandung erstreckende Schließwelle 30 auf, auf der Schließhaken 31 drehfest sitzen, wobei jeweils ein Schließhaken 31 einem Bügel 27 zugeordnet ist. Auf der Schließwelle 30 ist zusätzlich eine Gabel 32 drehfest aufgesetzt, in die ein Betätigungshebel 33 einfaßt. Der Betätigungshebel 33 ist auf eine Betätigungsstange 34 aufgesetzt, die an einer der Längsseitenwandungen 4, 5 nach außen vorsteht und dort durch Ansetzen einer Kurbel oder dergleichen in Drehbewegung versetzt werden kann. Es ist eine Sicherungseinrichtung vorgesehen, um eine ungewollte Betätigung zu verhindern.
  • In der gezeigten Darstellung ist die Querseitenwandung 7 gegen die Stirnseite der Bodenwandung 2 verspannt, weil die hakenförmigen Enden der Schließhaken 31 jeweils in einen Bügel 27 einfassen. Zum Öffnen der Querseitenwandung 7 wird die Betätigungsstange 34 von außen mit Hilfe einer Kurbel im Uhrzeigersinn verdreht. Hierdurch werden die Schließwelle 30 und die daran angebrachten Schließhaken 31 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, so dass die hakenartigen Enden der Schließhaken 31 aus den durch die Bügel 27 gebildeten Ösen herausfahren. Die Querseitenwandung 7 ist dann freigegeben. Durch Kippen des Schüttgutcontainers 1 - in dieser Ansicht entgegen dem Uhrzeigersinn - sorgt das auslaufende Schüttgut für ein Aufklappen der Querseitenwandung 7, wie in Frage 1 dargestellt.
  • Oberhalb der Bügel 27 sind Abweisbleche 35 angebracht, die in geöffnetem Zustand der Querseitenwandung 7 dafür sorgen, dass die Bügel 27 geschützt sind, also durch das auslaufende Schüttgut nicht abgerissen werden.

Claims (27)

  1. Schüttgutcontainer (1) in Quaderform, insbesondere als ISO-Container, mit waagerechten Boden- und Deckenwandungen (2, 3), zwei senkrechten Längsseitenwandungen (4, 5) und zwei senkrechten Querseitenwandungen (7, 8), sowie mit einem obenseitigen Deckelabschnitt (10), der sich bis zur zweiten Längsseitenwandung (5) erstreckt und der mittels einer Öffnungskinematik (16) aus der Ebene der Dekkenwandung (3) um eine waagerechte Schwenkachse (13) hochklappbar ist, welche parallel zu den Längsseitenwandungen (4, 5) verläuft, sowie mit einer Austrittsöffnung an der ersten Querseitenwandung (7), die mit einer Austrittsklappe verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelabschnitt (10) an der von der Schwenkachse (13) entfernt liegenden Kante ein rechtwinklig nach unten abgewinkeltes Wandungssegment (14) und die zweite Längsseitenwandung (5) einen nach oben offenen Wandungsausschnitt (15) aufweist, in den das Wandungssegment (14) im geschlossenen Zustand des Deckelabschnitts (10) unter Ausfüllung des Wandungsausschnitts (15) einfasst, wobei die Höhe des Wandungsausschnittes (15) wenigstens 1/4 und maximal die Hälfte der Höhe der zweiten Längsseitenwandung (5) beträgt, und dass die Austrittsklappe (7) an ihrer Oberkante um eine waagerechte Achse (9) hochklappbar aufgehängt ist.
  2. Schüttgutcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandungsausschnitt (15) und das Wandungssegment (14) Rechteckform haben.
  3. Schüttgutcontainer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante (24) des Wandungssegments (14) und die Oberkante (25) des Wandungsausschnittes (15) Keilform haben.
  4. Schüttgutcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Wandungsausschnittes (15) wenigstens 2/3 der Längserstreckung der zweiten Längsseitenwandung (5) beträgt.
  5. Schüttgutcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (13) des Deckelabschnitts (10) im Bereich der Ebene der ersten Längsseitenwandung (4) verläuft.
  6. Schüttgutcontainer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (13) des Deckelabschnitts (10) unterhalb der Ebene der Deckenwandung (3) verläuft.
  7. Schüttgutcontainer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelabschnitt (10) an der der Schwenkachse (13) benachbarten Kante ein rechtwinklig nach unten abgewinkeltes Wandungssegment (12) und die erste Längsseitenwandung (4) einen nach oben offenen Wandungsausschnitt aufweist, in den das Wandungssegment (12) in geschlossenem Zustand des Deckelabschnitts (10) unter Ausfüllung des Wandungsausschnitts einfasst, wobei die Schwenkachse (13) im Bereich der Unterkante des Wandungsausschnittes verläuft.
  8. Schüttgutcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungskinematik (16) im Bereich der zweiten Querseitenwandung (8) angeordnet ist.
  9. Schüttgutcontainer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungskinematik (16) an der Innenseite der zweiten Querseitenwandung (8) angeordnet ist.
  10. Schüttgutcontainer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungskinematik (16) zum Innenraum des Schüttgutcontainers (1) hin gekapselt ist.
  11. Schüttgutcontainer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungskinematik (16) zwischen der zweiten Querseitenwandung (8) und einer Trennwandung (17) angeordnet ist.
  12. Schüttgutcontainer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwandung (17) sich über den gesamten Innenquerschnitt des Schüttcontainers (1) erstreckt.
  13. Schüttgutcontainer nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungskinematik (16) in einem nur obenseitig offenen Schacht angeordnet ist, dessen Öffnung durch den Deckelabschnitt (10) in geschlossenem Zustand verschlossen ist.
  14. Schüttgutcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungskinematik (16) einen von außen zugänglichen Anschluss für das Ansetzen einer Betätigungseinrichtung aufweist.
  15. Schüttgutcontainer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss an einer der Längsseitenwandungen (4, 5) angeordnet ist.
  16. Schüttgutcontainer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss in der zweiten Längsseitenwandung (5) angeordnet ist.
  17. Schüttgutcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungskinematik (16) eine Antriebswelle (18), eine die Drehbewegung der Antriebswelle (18) in eine Translationsbewegung umwandelndes Getriebe (19) und ein mit dem Ausgang des Getriebes (19) einerseits und dem Deckelabschnitt (10) andererseits verbundene Schubstange (20) aufweist.
  18. Schüttgutcontainer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (20) ein erstes, mit dem Getriebeausgang verbundenes, axial verschieblich geführtes Stangensegment (21) und ein damit und dem Deckelabschnitt (10) gelenkig verbundenes zweites Stangensegment (22) aufweist.
  19. Schüttgutcontainer nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe als Schneckengetriebe (19) ausgebildet ist.
  20. Schüttgutcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsklappe (7) die erste Querseitenwandung bildet und an der Deckenwandung (3) aufgehängt ist.
  21. Schüttgutcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsklappe (7) im Bereich ihrer Unterkante eine Schließeinrichtung (29) aufweist.
  22. Schüttgutcontainer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (29) derart ausgebildet ist, dass die Austrittsklappe (7) gegen einen die Austrittsöffnung umgrenzenden Rahmen verspannbar ist.
  23. Schüttgutcontainer nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsklappe (7) unterhalb der Oberseite der Bodenwandung (2) endet und die Schließeinrichtung (29) innerhalb oder unter der Bodenwandung (2) angeordnet ist.
  24. Schüttgutcontainer nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsklappe (7) innenseitig zumindest einen Bügel (27) aufweist, der in Schließstellung der Austrittsklappe (7) eine Formschlußverbindung mit der Schließeinrichtung (29) hat.
  25. Schüttgutcontainer nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Bügels bzw. der Bügel (27) ein Abweisblech (35) vorhanden ist.
  26. Schüttgutcontainer nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (29) mit einer Betätigungseinrichtung (34) verbunden ist, die an einer der beiden Längsseitenwandungen (4, 5) von außen betätigbar ist.
  27. Schüttgutcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Schüttgutcontainers (1) Quaderform mit glatten Wandungen aufweist.
EP07012558A 2006-07-03 2007-06-27 Schüttgutcontainer in Quaderform, insbesondere als ISO-Container Active EP1876115B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006010375U DE202006010375U1 (de) 2006-07-03 2006-07-03 Schüttgutcontainer in Quaderform, insbesondere als ISO-Container

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1876115A2 EP1876115A2 (de) 2008-01-09
EP1876115A3 EP1876115A3 (de) 2008-03-19
EP1876115B1 true EP1876115B1 (de) 2010-04-07

Family

ID=38513808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07012558A Active EP1876115B1 (de) 2006-07-03 2007-06-27 Schüttgutcontainer in Quaderform, insbesondere als ISO-Container

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1876115B1 (de)
AT (1) ATE463447T1 (de)
DE (2) DE202006010375U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3753866A1 (de) 2019-06-20 2020-12-23 PeLift AB Betätigungsmechanismus zum öffnen und schliessen eines behälterdeckels

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2506865A (en) * 2012-10-09 2014-04-16 Sita Reenergy Rotterdam B V Intermodal container with hinged roof and/or end wall
CN108952293B (zh) * 2018-10-18 2024-04-05 吉林建筑大学 一种家庭应急避险方仓
CN113233029B (zh) * 2021-06-10 2022-08-05 眉山中车物流装备有限公司 一种新型轻量化自卸集装箱
US11878859B2 (en) * 2021-08-02 2024-01-23 Cakeboxx Technologies, Llc Side wing opening container

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288927B (de) 1962-10-27 1969-02-06 Continental Gummi Werke Ag Nutzfahrzeug, insbesondere Strassenfahrzeug
GB1206689A (en) * 1968-10-28 1970-09-30 Nat Carbonising Company Ltd Improvements in containers
DE2809375A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-13 Guenter Peters Lastkraftwagen mit ladepritsche und aufbau
DE2952225A1 (de) 1979-12-22 1981-07-02 Heinz 4474 Lathen Bergmann Tuerverschluss fuer tueren und deckel von behaeltern
KR940007559B1 (ko) * 1984-11-05 1994-08-20 가부시기가이샤 산요오 미까와 보데 하물(荷物) 적재대
JPS6344482A (ja) * 1986-07-31 1988-02-25 日綜産業株式会社 折り畳み自在なコンテナ
DE3705202C1 (en) * 1987-02-19 1988-03-03 Heinz Bergmann Container
EP0787643B1 (de) 1995-08-22 2002-07-17 Toray Industries, Inc. Verkleidungsplatte und laderaum eines lastkraftwagens
AUPQ726700A0 (en) * 2000-05-03 2000-05-25 Christakos, George Containment system
FI20001260A (fi) 2000-05-03 2001-12-03 Oy Langh Ship Ab Kontti
US6732883B2 (en) * 2000-10-27 2004-05-11 Wastequip Manufacturing Company Waste container with displaceable panel closure
FI5314U1 (fi) 2001-11-26 2002-04-09 Oy Langh Ship Ab Kontti
DE20218054U1 (de) 2002-11-21 2003-03-06 Sirch Gmbh & Co Kg App Und Beh Container
US6938960B1 (en) * 2003-06-30 2005-09-06 Caleb Eby Top-loading container and cover assembly for collecting, storing, handling, and transporting bulk materials
DE202004002043U1 (de) * 2004-02-10 2004-06-17 Richter, Michael Federunterstützte Hubmechanik für Deckelcontainer
US7125068B2 (en) 2004-07-28 2006-10-24 Waldorf Merle K Transfer trailer
DE102004053546A1 (de) 2004-11-05 2006-05-11 Rainer Dirnhofer Seecontainer zum Transport von Schüttgütern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3753866A1 (de) 2019-06-20 2020-12-23 PeLift AB Betätigungsmechanismus zum öffnen und schliessen eines behälterdeckels

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007003379D1 (de) 2010-05-20
DE202006010375U1 (de) 2007-09-06
ATE463447T1 (de) 2010-04-15
EP1876115A3 (de) 2008-03-19
EP1876115A2 (de) 2008-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1876115B1 (de) Schüttgutcontainer in Quaderform, insbesondere als ISO-Container
EP2871141B1 (de) Container zum Transport von Schüttgütern
EP3495288A1 (de) Container für den transport eines fahrzeugs
EP0116947B1 (de) Sammelbehälter mit Bodenentleerung für Feststoffe, insbesondere Altpapier
DE112010001118B4 (de) Fester Open-Top-Container
EP2741975B1 (de) Transportbehälter
DE102007043818B4 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Containers
DE102010030812A1 (de) Verdeckvorrichtung für einen Lastentransportbehälter eines Lastentransportfahrzeugs und ein damit ausgerüstetes Lastentransportfahrzeug
DE2830192A1 (de) Fahrzeugtuer, insbesondere fuer gewerbliche kraftfahrzeuge
EP1955932A2 (de) Schließanordnung für einen Fahrzeugaufbau
CH645580A5 (de) Lastkraftwagen mit einer ladepritsche und einem aufbau.
DE2651561A1 (de) Behaelter
DE19821298B4 (de) Toranordnung für von oben beschickbare Lagerbunker
EP0319665B1 (de) Behälter
EP0034356A1 (de) Drehstangenverschluss für eine abklappbare Bordwand von Lastfahrzeugen
EP3642137A1 (de) Unterflurbehälter-sammelsystem mit hubeinrichtung
WO2009049835A1 (de) Abfallbehälter mit kompressionsmechanik
EP2428434A2 (de) Schließanordnung für einen Fahrzeugbau
EP2151372A1 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge mit schwenkbarem heckseitigen Portal Balken von hinteren Türflügel
DE202006013804U1 (de) Schüttgut-Beladungseinrichtung
AT402723B (de) Seitenwand für den aufbau eines fahrzeuges
DE3929873A1 (de) Ladebruecke, insbesondere fuer kippfahrzeuge
AT404121B (de) Müllsammelfahrzeug
DE2261934A1 (de) Bordwand
AT411086B (de) Lagerungs-, öffnungs- und schliessmechanismus für eine einen raum hinter ihr verschliessende klappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080728

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: RS

Payment date: 20080728

Extension state: MK

Payment date: 20080728

Extension state: BA

Payment date: 20080728

Extension state: AL

Payment date: 20080728

Extension state: HR

Payment date: 20080728

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: CUBOID BULK MATERIAL CONTAINER, IN PARTICULAR AS AN ISO CONTAINER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003379

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100520

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100407

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100718

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100807

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100529

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: NEUSS-DUSSELDORFER HAFEN G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

26N No opposition filed

Effective date: 20110110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003379

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101008

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 463447

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120627