DE102004053546A1 - Seecontainer zum Transport von Schüttgütern - Google Patents

Seecontainer zum Transport von Schüttgütern Download PDF

Info

Publication number
DE102004053546A1
DE102004053546A1 DE200410053546 DE102004053546A DE102004053546A1 DE 102004053546 A1 DE102004053546 A1 DE 102004053546A1 DE 200410053546 DE200410053546 DE 200410053546 DE 102004053546 A DE102004053546 A DE 102004053546A DE 102004053546 A1 DE102004053546 A1 DE 102004053546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sea container
sea
container according
container
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410053546
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dirnhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410053546 priority Critical patent/DE102004053546A1/de
Priority to EP05023670A priority patent/EP1661824A3/de
Publication of DE102004053546A1 publication Critical patent/DE102004053546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/56Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/121ISO containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/04Linings
    • B65D90/041Rigid liners fixed to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/66Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using vibrating or knocking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Seecontainer mit einer den Laderaum (11) zumindest auf Seiten des Bodens (17) sowie der Längsseitenwände (12, 13) und der Stirnseitenwände (14, 15) definierenden Innenauskleidung (12', 13', 14', 15', 16', 17'). Erfindungsgemäß ist die Innenauskleidung aus formstabilen Flächenelementen aus einem für die Befüllung, den Transport und die Entleerung von staubartigen und/oder rieselfähigen Schüttgüter geeigneten, reaktionsinerten und adhäsions-mindernden Material gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen für die Befüllung, den Transport und die Entleerung staub- und rieselfähiger Schüttgüter angepassten Seecontainer.
  • Mit dem erfindungsgemäß modifizierten Seecontainer zu transportierende staub- und rieselfähige Schüttgüter umfassen im Allgemeinen grobkörnige Granulate bis hin zu feinsten Stäuben mit einem Korndurchmesser im μm-Bereich und adhäsiven Eigenschaften.
  • Der Seecontainer, der erfindungsgemäß modifiziert werden soll, entspricht den relevanten Normen der Internationalen Normungs-Organisation (kurz ISO: "International Standardization Organisation) oder den relevanten europäischen Normen für den Transport der durch die europäischen Transportunternehmen genormten, als Euro- bzw. Europoolpaletten bekannten Ladungsträger mit einer Größe von 800 × 1200 mm2 und verfügt über eine ausreichende Stabilität für die Stapelung in Containerschiffen und für den Vertikalumschlag, um im multimodalen Verkehr (Schiff, Bahn, Lkw) eingesetzt werden zu können. Ein derartiger Seecontainer lässt sich auch als ein für den Transport von Schüttgütern im multimodalen Verkehr geeigneter Norm- oder Standardcontainer umschreiben.
  • Das sogenannte Containerhandbuch (CHB) des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) unterscheidet gemäß der Codierung der DIN ISO 4346 vom Januar 1996 zwischen verschiedenen Bauarten. Die herstellungstechnisch einfachste und damit auch kostengünstigste Bauart, von der die Erfindung ausgeht, ist der allseitig geschlossene Standard-Container. Die Breite beträgt ein heitlich 2,438 m. Übliche Längen sind 6,058 m (20'), 8,128 m (30') oder 12,192 m (40'). Die übliche Höhe liegt bei 2,591 m. Derartige Container werden üblicherweise u.a. eingesetzt, um palettierte oder gesackte Waren (Stückgüter) zu transportieren. Zum Transport von Euro- oder Europoolpaletten können die Containerabmessungen geringfügig von den vorstehend genannten ISO-Abmessungen abweichen. Die wesentlichen Bestandteile eines Seecontainers sind ein kasten- oder quaderförmiger Rahmen, der die Längsseitenwände und Stirnseitenwände sowie die Bodenquerträger und das Dach trägt. Rahmen und Bodenquerträger sind üblicherweise aus Stahlprofilen gefertigt, während für die Längs- und Stirnseitenwände Stahlsickenblech ("Stahlcontainer"), Aluminiumblech in Verbindung mit Versteifungsprofilen und ggf. einer Innenverkleidung aus Sperrholz ("Aluminiumcontainer") oder Sperrholz mit glasfaserverstärkter Kunststoffbeschichtung ("Plywood-Container" bzw. "Sperrholzcontainer") verwendet werden.
  • Wegen der Kostenvorteile hat sich vorwiegend jedoch der Stahlcontainer durchgesetzt. Nach dem vorstehend erwähnten Containerhandbuch soll, wenn man die Gesamtzahl aller zur Zeit eingesetzten Container betrachtet, Stahlblech eine geschätzte Quote um 85% haben. Der Boden ist meist aus Holz gefertigt, üblicherweise aus Bohlen oder Sperrholz.
  • Derartige Seecontainer eignen sich allenfalls zur Befüllung, zum Transport und zur Entleerung leicht rieselfähiger Schüttgüter, d.h. von Schüttgütern ab einer bestimmten Korngröße, wie z.B. Getreide. Infolge von Sicken in den Längs- und Stirnseitenwänden, Unebenheiten im Boden, etc. weisen derartige Seecontainer nämlich Vertiefungen oder Taschen auf, in denen sich geladenes Schüttgut unter einer bestimmten Korngröße festsetzen kann, wodurch eine vollständige Befüllung oder eine restlose Ent leerung (Restmaterial im Container nach Entleerung unter 1%) unmöglich oder nur unter zusätzlichen Vorkehrungen möglich wäre. Schwer rieselfähige oder staubartige Schüttgüter lassen sich auch aufgrund ihrer oftmals adhäsiven Eigenschaften im losen Zustand mit herkömmlichen Seecontainern nur ineffizient und damit nicht zufriedenstellend mit herkömmlichen Seecontainern transportieren.
  • Für die Befüllung, den Transport und die Entleerung loser staubartiger und/oder rieselfähiger Gütern gibt es speziell angefertigte Silocontainer oder Schüttgutcontainer (auch als Bulkcontainer bekannt), deren Bauart von der vorstehend erwähnten kasten- oder quaderförmigen Bauart abweichen kann. Als Beispiele seien hier die unter der Marke Silotainer® bzw. Bulktainer® bekannten Schüttgutcontainer der Firma Zeppelin Silo- und Apparatetechnik GmbH in Friedrichshafen genannt.
  • ISO-Schüttgutcontainer gleichen in den Außenamessungen den herkömmlichen Stückgut-Seecontainern, sie weisen jedoch zusätzlich Einfüll- und Auslauföffnungen auf. Die Einfüllöffnungen sind im Dach angeordnet. Die Auslauföffnungen, z.B. Entladeklappen, sind normalerweise an einer der Stirnseitenwände angebracht, zumeist sind sie in die Türen integriert. Seltener ist die Bauart mit seitlich angeordneten Auslauföffnungen. Die Entleerung erfolgt über die Schwerkraft, wozu die Schüttgutcontainer aus einer horizontalen Transportlage heraus um einen Kippwinkel im Bereich von 45° in eine Schräglage geneigt werden, so dass das Schüttgut über die Auslauföffnungen an den Stirnseitenwänden ausfließen kann. Bei nicht geschlossenen Bauarten, z.B. bei Schüttgutcontainern mit Heckklappen, besteht jedoch die Gefahr, dass über die Auslauföffnungen Verunreinigungen in den Container eindringen und das geladene Schüttgut verschmutzen. Die Schwerkraftentleerung kann aber auch druckluftuntersützt erfolgen. Der artige geschlossene Bauarten erfordern verglichen mit den herkömmlichen Seecontainern aber einen höheren konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand und sind daher auch mit höheren Anschaffungskosten verbunden.
  • Im Sinne einer kostengünstigen Lösung für die Befüllung, den Transport und die Entleerung staubartiger und/oder rieselfähiger Schüttgüter sowie um den Kontakt des Ladeguts mit den Containerwänden zu unterbinden wurde in der Vergangenheit auf sogenannte Inlays (auch als Inlets oder Liner Bags bekannt) zurückgegriffen. Durch das Einbringen derartiger faltbarer, sackförmiger Innenauskleidungen sollten sich normale Seecontainer auch als Schüttgutcontainer verwenden lassen. Derartige Inlays werden beispielsweise in der DE 698 04 647 T2 gezeigt und beschrieben. Nachteilig bei derartigen Inlays ist zum Einen deren zeitaufwändige Handhabung, da sie zunächst zur Befüllung in der Regel zumindest teilweise von Hand entfaltet und nach entsprechenden Befüllungs- und Entleerungsanschlüssen auf Seiten des Containers ausgerichtet und nach der Entleerung wieder von Hand zusammengelegt werden müssen. Zum anderen erfordert die Handhabung dieser Inlays besondere Sorgfalt, um bei während der Befüllung aufgrund der zwangsläufig auftretenden Relativbewegung zwischen dem sich entfaltenden Inlay und der Containerwandungen keine Risse oder sonstige Beschädigungen zu verursachen. Abgesehen davon erschweren auch diese Inlays eine vollständige Entleerung des Containers, da eine vollständig faltenfreie Entfaltung kaum möglich ist und dadurch die Gefahr einer Brückenbildung in dem geladenen Schüttgutmaterial erhöht ist. Daher sind derartige Inlays nur für problemlos rieselfähige Schüttgüter geeignet, während sie für staubartige Schüttgüter und im Besonderen für Schüttgüter mit adhäsiven Eigenschaften aufgrund der vorstehend geschilderten Entleerungsschwierigkeiten nicht geeignet sind. Hinzu kommt, dass derartige Inlays für ein Schüttgutunternehmen mit nicht unwesentlichen Kosten verbunden sind, soweit sie einmalig verwendet werden, oder aufgrund des enormen Reinigungs-, Trocknungs- sowie Faltaufwands nicht effizient sind, soweit sie mehrmalig verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen handelsüblichen kasten- oder quaderförmigen Standard-Seecontainer der eingangs beschriebenen Art unter möglichst geringem finanziellen Aufwand so weiterzuentwickeln, dass er für die Befüllung, den Transport und die Entleerung von Schüttgütern jeglicher Art, insbesondere von staubartigen und rieselfähigen Güter mit adhäsiven Eigenschaften, geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen nach den Merkmalen des Anspruchs 1 modifizierten Seecontainer. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Nach dem Anspruch 1 wird vorgeschlagen, den Laderaum eines herkömmlichen Seecontainers zumindest auf Seiten des Bodens sowie der Längs- und Stirnseitenwände, vorzugsweise allseitig, jeweils mit einer Innenauskleidung zu versehen. Die Innenauskleidungen sind aus formstabilen, d.h. dauerhaft und formbeständig an die Containerwandungen (Längs- und Stirnseitenwände, Boden, Dach) anbringbaren, Flächenelementen aus einem für die Befüllung, den Transport und die Entleerung von staubartigen und/oder rieselfähigen Schüttgütern geeigneten, reaktionsinerten und adhäsionsmindernden Material gebildet.
  • Wie eingangs erwähnt, wird unter Seecontainer ein handelsüblicher Standardcontainer verstanden, der im Hinblick auf die Abmessungen den relevanten ISO-Normen oder Europalettennormen entspricht und über eine ausreichende Stabilität für die Stapelung in Containerschiffen und für den Vertikalumschlag verfügt, um im multimodalen Verkehr (Schiff, Bahn, Lkw) eingesetzt werden zu können. Die Schüttgüter umfassen im Allgemeinen grobkörnige Granulate bis hin zu feinsten Stäuben mit einem Korndurchmesser im μm-Bereich und adhäsiven Eigenschaften.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird im Besonderen ausgegangen von einem herkömmlichen quaderförmigen Standardcontainer in den üblichen Längen von 2,991 m (10') bis 12,192 m (40') mit einer Stahlrahmenkonstruktion, an der Längs- und Stirnseitenwände vorzugsweise aus Stahlsickenblech, ein Boden vorzugsweise aus Sperrholz- oder Siebdruckplatten und/oder ein Dach vorzugsweise aus Stahlsickenblech befestigt sind.
  • Im Sinne eines reibungslosen Auslaufs des geladenen Schüttguts sind die Flächenelemente der Innenauskleidungen vorzugsweise in der Weise an den Seecontainerwandungen, am Boden und/oder am Dach angebracht, dass sie im Wesentlichen nahtlos inaneinder übergehen, d.h. ohne spürbare, auslaufbehindernde Schnittstellen aneinander angrenzen.
  • Geeignete Materialien zur Verwendung als Innenauskleidung sind Metallbleche, vorzugsweise Aluminiumbleche, Kunststoffplatten, vorzugsweise glasfaserverstärkte Kunststoffplatten, und/oder Holzplatten, vorzugsweise Sperrholzplatten. Selbstverständlich sind auch andere gängige reaktionsinerte und adhäsionsmindernde Materialien, wie z.B. Gummiplatten oder beschichtete bzw. lackierte Stahlplatten, oder Kombinationen aus den genannten Materialien möglich. Im Falle von Materialkombinationen, wie z.B. aluminiumbeschichteten Sperrholzplatten, liegt die reaktionsinertere Oberfläche selbstverständlich auf Seiten des geladenen Stückguts. Durch eine geeignete Wahl des Auskleidungsmaterials in Abhängigkeit von dem zu ladenden Schüttgut können die Kosten für die Modifizierung eines herkömmlichen Seecontainers gering gehalten werden.
  • Die weiteren Parameter der Innenauskleidung, wie Oberflächenbeschaffenheit (im Besonderen deren Rauheit), etc., werden in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des im Seecontainer aufzunehmenden Schüttguts gewählt.
  • Die Innenauskleidungen sollen im Besonderen so an den Längs- und Stirnseitenwänden, am Boden und ggf. am Dach des Seecontainers angebracht werden, dass die den Laderaum begrenzende Seite der Innenauskleidung eine im Wesentlichen durchgängige, glatte Oberfläche ohne wesentlichen Unebenheiten, die ein Auslaufen des Schüttguts be- oder gar verhindern würden, bildet. Hierdurch wird erreicht, dass das einzufüllende oder zu entladende Schüttgut reibungslos entlang der betroffenen Seitenwandungen, d.h. des Bodens, der Längs- und Stirnseitenwände und ggf. des Dachs, läuft.
  • Im Gegensatz zu den eingangs erwähnten Inlays gestattet der erfindungsgemäß modifizierte Seecontainer bei bestimmten Schüttgütern eine im Wesentlichen vollständige Entleerung bereits dadurch, dass er mit Hilfe eines entsprechenden Kippchassis aus einer horizontalen Transportlage in eine Schräglage bis hin in eine vertikale Lage geschwenkt wird, so dass bestimmte Schüttgüter, wie z.B. Blaukorndünger, über einen Materialauslauf, eine Klappe oder einfach eine Tür an der tieferliegenden Stirnseitenwand des Seecontainers allein unter dem Einfluss der Schwerkraft in zufriedenstellender Weise auslaufen kann.
  • Erfindungsgemäß erhält man somit einen für die Befüllung, den Transport und die Entleerung von Schüttgütern tauglichen Seecontainer. Die Kosten für die Umrüstung ei nes Seecontainers nach der erfindungsgemäßen Lehre liegen dabei weit unter den Anschaffungskosten für einen speziell angefertigen Silo- oder Schüttgutcontainer.
  • Um die Gesamtkosten für die Anschaffung und Umrüstung eines Seecontainers so gering als möglich zu halten, ist die Innenauskleidung im Gegensatz zu den eingangs erwähnten Inlays am Boden, den Längs- und Stirnseitenwänden und am Dach des Seecontainers vorzugsweise dauerhaft angebracht.
  • An einer Stirnseitenwand des Seecontainer ist vorzugsweise ein Materialauslauf vorgesehen. Über den Materialauslauf wird eine kontrollierte und dosierte Entleerung des Seecontainers ermöglicht. Was den Materialauslauf betrifft, so kann auf übliche Materialausläufe mit beispielsweise einen Zellenradschleuse, einem Schneckenförderer, einem Drucklufteinlasssystem, einem Rüttler, etc. zurückgegriffen werden. In der einfachsten Form besteht der Materialauslauf aus einem beispielsweise rohrförmigen Anschlussstutzen zum Anschluss an eine externe Entladeeinrichtung, z.B. Schüttgasse.
  • Im Sinne eines möglichst stufenlosen, weichen Übergangs zwischen den Seitenwandungen des Laderaums des Seecontainers und dem Materialauslauf kann diesem ein den Laderaum in Richtung Materialauslauf pyramidenstumpf- oder kegelartig oder in einer beliebigen anderen Form, z.B. in Form einer Blechabwicklung, verjüngter Auslauftrichter vorgeschaltet sein. Aus Kostengründen kann der Auslauftrichter aus demselben Material gebildet sein wie die Innenauskleidung. Der Auslauftrichter kann aber auch aus einem anderen Material als die Innenauskleidung gebildet sein. Zur Vereinfachung der Fertigung kann der Auslauftrichter beispielsweise aus Blech, z.B. Aluminium- oder Stahlblech, angefertigt sein, während die Innenaus kleidung aus Sperrholz- oder Kunststoffplatten gebildet ist. Weiter kann der Auslauftrichter einstückig mit dem Materialauslauf oder als separat vom Materialauslauf ausgebildet sein. Bei einstückiger Ausbildung würden der Materialauslauf mit dem Auslauftrichter eine Art Auslauftopf bilden, der den Laderaum auf Seiten einer der beiden Stirnseitenwände des Seecontainers begrenzt und einen dosierten Auslauf des geladenen Stückguts ermöglicht. In jedem Fall kann der Auslauftrichter oder der Auslauftopf über geeignete Halterungen zu Reinigungszwecken bzw. allgemein zum Zweck des Zugangs in den Laderaum lösbar mit dem Seecontainer verbunden sein.
  • Der Materialauslauf kann über eine an der einen Stirnseitenwand vorgesehene Klappe von außen zugänglich sein. Materialauslauf und Auslauftrichter liegen in diesem Fall innerhalb der jeweiligen ISO-Abmessungen des Seecontainers. Der Laderaum kann über eine an der anderen Stirnseitenwand vorgesehene Tür zugänglich sein.
  • Zur Erleichterung des Ausflusses des Schüttguts aus dem Laderaum, im Besonderen bei weniger rieselfähigen Güter kann des Weiteren an der einen Stirnseitenwand ein Drucklufteinlasssystem zum Einleiten von Druckluft in den Laderaum zur Auflockerung des im Laderaum aufgenommenen Schüttguts in der Umgebung des Materialauslaufs vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann an der einen Stirnseitenwand weiter ein Rüttler zur Erzeugung von Schwingungen in dem im Laderaum aufgenommenem Schüttgut in der Umgebung des Materialauslaufs vorgesehen sein.
  • Der erfindungsgemäß modifzierte Seecontainer kommt vorzugsweise zur Anwendung in Verbindung mit einem fahrbaren Chassis, auf dem der Seecontainer über einen Kippmechanismus schwenkbar angeordnet ist. Seecontainer und Chassis bilden damit ein System zum Transport von Schütt gütern. Das Chassis kann das Chassis eines Zugfahrzeugs, eines von einem Zugfahrzeug gezogenen Sattelaufliegers oder eines von einem Zugfahrzeug gezogenen Anhängers ist. Von Vorteil ist, wenn der Seecontainer in der Weise am Chassis angelenkt ist, dass er aus einer im Wesentlichen horizontalen Transportlage um einen Kippwinkel im Bereich von 45° bis 90° in eine Schräglage bzw. im Wesentlichen vertikale Lage schwenkbar ist.
  • Um den Seecontainer in der vertikalen Lage auf ein systemfremdes Tragestelle abstellen zu können, ist der Seecontainer vorzugsweise über ein fremdkraftgesteuert betätigbares Verriegelungssystem vom Chassis entriegelbar. In einer einfachen Weiterentwicklung ist das Verriegelungssystem hydraulisch, elektrisch oder elektropneumatisch betätigbar.
  • Die Figuren zeigen verschiedene Ausführungsformen und Anwendungen des erfindungsgemäß modifizierten Seecontainers. Im Besonderen zeigen:
  • 1a bis 1d schematisch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäß modifizierten Seecontainers in verschiedenen Ansichten; und
  • 2a bis 2d schematisch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäß modifizierten Seecontainers in verschiedenen Ansichten.
  • Im Folgenden werden die beiden Ausführungsformen näher dargestellt.
  • Bezugnehmend auf die 1a bis 1d wird zunächst die erste Ausführungsform des erfindungsgemäß modifizierten Seecontainers erläutert. In den 1a, 1b und 1c sind die Längs-, Breiten- und Höhenrichtungen durch Pfeile L, B bzw. H angegeben. Der Pfeile L zeigt in Vorwärtsrichtung, der Pfeil H zeigt in Aufwärtsrichtung und der Pfeil B zeigt in eine Richtung von links nach rechts. Die Richtungsangaben beziehen sich dabei auf die übliche Transportlage des Seecontainers auf einem (nicht gezeigten) Chassis.
  • 1a zeigt eine Seitenansicht, 1b eine Draufsicht und 1c eine Rückansicht des Seecontainers 10 in horizontaler Lage und 1d eine Seitenansicht des Seecontainers 10 in vertikaler Lage. Die in 1a gezeigte horizontale Lage des Seecontainers 10 entspricht der Transportlage auf einem (nicht gezeigten) Chassis oder Tragegestell. Die in 1d gezeigte vertikale Lage des Seecontainers 10 entspricht einer 90°-Kipplage auf dem (nicht gezeigten) Chassis oder einer vertikalen Anordnung des Seecontainers 10 auf dem (nicht gezeigten) Tragestell zur Schwerkraftentleerung des Seecontainers 10.
  • Die wesentlichen Bauteile des Seecontainers 10 sind eine Stahlrahmenkonstruktion bestehend aus vier Ecksäulen sowie je einem linken und einem rechten Boden- und Dachlängsträger und je einem vorderen und einem hinteren Boden- und Dachquerträger. Die Stahlrahmenkonstruktion bildet einen kasten- oder quaderförmigen des Seecontainers 10, an dem die Längssseitenwände 12, 13, die Stirnseitenwände 14, 15, das Dach 16 und der Boden 17 befestigt sind.
  • Der Boden 17 ruht auf zwischen die Bodenlängsträgern eingepassten Bodenquerträgern. Der Boden 17 ist vorzugsweise aus mehrfach verleimten Sperrholzplatten gefertigt. Alternativ dazu sind aber auch andere Bodenbeläge, wie z.B. Stahlplatten, Kunststoffplatten, etc. möglich. Ent scheidend ist nur das der Boden die gleichmäßig verteilte Schüttgutlast tragen kann.
  • Die linke und rechte Längsseitenwand 12 bzw. 13 und die vordere und hintere Stirnseitenwand 14 bzw. 15 sowie das Dach 16 sind aus Kostengründen vorzugsweise aus Stahlsickenblech gefertigt, das in 1a, 1b und 1d zeichnerisch angedeutet ist. Alternativ dazu kann aber auch Aluminiumblech, ggf. in Verbindung mit Versteifungsprofilen, oder können Sperrholzplatten mit glasfaserverstärkter Kunststoffbeschichtung verwendet werden.
  • Im Dach 16 des Seecontainers 10 sind, wie in 1c gezeigt, drei verschließbare Einfüllöffnungen 26a, 26b, 26c zur Befüllung des Seecontainers 10 vorgesehen.
  • An sämtlichen Eckpunkten des tragenden Grundrahmens des Seecontainers 10 befinden sich Anschlusseckstücke, die zum Ergreifen des erfindungsgemäß modifizierten Seecontainers 10 mit Hebevorrichtungen vorgesehen sind.
  • Der vorstehend beschriebene Aufbau des Grundrahmens und der Längsseitenwände 12, 13, der Stirnseitenwände 14, 15, des Dachs 16 und des Bodens 17 entspricht dem üblichen Rufbau herkömmlicher ISO- oder Europalettennorm-Seecontainer. Die Außenabmessungen, d.h. Länge, Breite und Höhe des Seecontainers 10 entsprechen daher den einschlägigen Standardabmessungen. Ohne weitere Vorkehrungen ist der soweit beschriebene, herkömmliche Seecontainer 10 zum Transport von Stückgütern in loser, palletierter oder gesackter Form, jedoch nicht für den Transport von staubartigen und/oder rieselfähigen Schüttgütern mit adhäsiven Eigenschaften geeignet.
  • Erfindungsgemäß soll der herkömmliche Seecontainer 10 nun so weiterentwickelt werden, dass er auch für die Be füllung, den Transport und die Entleerung von Schüttgütern jeglicher Art, d.h. auch von staubartigen und rieselfähigen Schüttgütern mit adhäsiven Eigenschaften, geeignet ist.
  • In der ersten Ausführungsform sind zu diesem Zweck die Längsseitenwände 12, 13, die vordere Stirnseitenwand 14, der Boden 17 und das Dach 16 innenseitig, d.h. auf Seiten des Laderaums 11, jeweils mit einer Innenauskleidung 12', 13', 14', 17' bzw. 16' versehen. Die vorstehend genannten Längsseitenwände 12, 13, die vordere Stirnseitenwand 14, der Boden 17 und das Dach 16 werden im Folgenden allgemein als Containerwandungen bezeichnet. In der ersten Ausführungsform besteht die Innenauskleidung je Containerwandung jeweils aus mehreren möglichst großflächigen Aluminiumblechen, die in geeigneter Weise, beispielsweise genietet, geschraubt, geschweißt oder geklebt, innenseitig an die betreffende Containerwandung befestigt ist. Die Flächenelemente sind in der Weise an der betreffenden Containerwandung angebracht, dass sie im Wesentlichen nahtlos ineinander übergehen, d.h. ohne Schnittstellen, die Fluss des Schüttguts wesentlich behindern würden. Die Flächenelemente können beispielsweise in der weise an der betreffenden Containerwandung angeordnet und angebracht werden, dass sie stumpf aneinander stoßen. Im praktischen Versuch hat sich aber auch eine überlappende Anordnung der Flächenelemente als effizient herausgestellt. So wurden beispielsweise 1,5 mm starke Aluminiumbleche an den Rändern in Schüttgutentleerungsrichtung überlappend angeordnet und im Bereich des Überlappungsbereichs miteinander verlötet. In jedem Fall lasssen sich durch die Innenauskleidungen erfindungsgemäß im Wesentlichen durchgängige, glatte Containerwandungsinnenoberflächen erhalten, d.h. ohne merkliche Unebenheiten, die ein Ausfließen des Schüttguts in der in 1d geze igten Entleerungslage des Seecontainers 10 be- oder gar verhindern würden.
  • Anstelle der in der ersten Ausführungsform verwendeten Aluminiumbleche können grundsätzlich beliebige Flächenelemente aus anderen Materialien als Aluminium verwendet werden, soweit sie im Hinblick auf das zu ladende Schüttgutmatieral reaktionsinerte und adhäsionsmindernde Eigenschaften besitzen und damit für die Befüllung, den Transport und die Entleerung von staubartigen und/oder rieselfähig Schüttgütern geeignet sind. Weitere geeignete Materialien zur Verwendung als Innenauskleidung sind beispielsweise beschichtete oder lackierte Edelstahlbleche, Kunststoffplatten, vorzugsweise glasfaserverstärkte Kunststoffplatten, und/oder Holzplatten, vorzugsweise Sperrholzbleche. Selbstverständlich sind auch andere gängige reaktionsinerte und adhäsionsmindernde Materialien, wie z.B. verstärkte Gummiplatten, oder Kombinationen aus den vorstehend genannten Materialien möglich. Im Falle von Materialkombinationen, wie z.B. aluminiumbeschichteten Sperrholzplatten, liegt die reaktionsinertere Oberfläche selbstverständlich auf Seiten des geladenen Stückguts.
  • Alternativ zu der aus mehreren Flächenelementen bestehenden Innenauskleidung je Containerwandung kann die Innenauskleidung je Containerwandung grundsätzlich auch aus einem einzigen, durchgehenden Flächenlement bestehen, das die betreffende Containerwandung auskleidet.
  • Die konkreten Parameter des Innenauskleidungsmaterials, wie Zusammensetzung, Oberfläche (im Besonderen deren Rauheit), etc., werden in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des zu ladenden Schüttguts gewählt.
  • In der in 1a, 1b, 1c und 1d gezeigten Ausführungsform weist der Laderaum beispielsweise die folgenden Innenabmessungen auf:
    Li = 5,898 m bei einer Containerlänge von 6,058 m (20') oder
    Li = 12,035 m bei einer Containerlänge von 12,192 m (40')
    Bi = 2,350 m bei einer Containerbreite von 2,438 m
    Hi = 2,390 m bei einer Containerhöhe von 2,591 m
  • An der hinteren Stirnseitenwand 15 ist ein Materialauslauf 20 vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform ist der Materialauslauf 20 ein an der hinteren Stirnseitenwand 15 im Wesentlichen zentrisch angeordneter, rohrförmiger Anschlussstutzen zum Anschluss an eine (nicht gezeigte) externe Entladungsvorrichtung. Der Materialauslauf 20 ist durch ein (nicht gezeigtes) Absperrorgan abschließbar. Der Materialauslauf 20 ermöglicht eine kontrollierte und dosierte Entleerung des Seecontainers 10. Der Materialauslauf 20 kann übliche Dosiersysteme, wie z.B. eine Zellenradschleuse oder dergleichen, aufweisen. Der Durchmesser d des Materialauslaufs 20 beträgt in der ersten Ausführungsform etwa 0,25 m.
  • Im Interesse eines möglichst stufenlosen, weichen Übergangs von den Innenauskleidungen 12', 13', 17' und 16' der Längsseitenwände 12, 13, des Bodens 17 und des Dachs 16 des Laderaums 11 des Seecontainers 10 in den Materialauslauf 20 ist diesem in der ersten Ausführungsform ein Auslauftrichter 22 vorgeschaltet. Der Auslauftrichter 22 verjüngt den Laderaum 11 in Richtung hin zur hinteren Stirnseitenwand 15 bzw. zum Materialauslauf 20 pyramidenstumpfartig. Wie es in den 1a, 1b und 1c gezeigt ist, weist der Materialauslauf vier plattenförmige Dreieckelemente 22a, 22b, 22c, 22d auf, die ausgehend von den Innenauskleidungen 12', 13', 17' und 16' der Längsseiten wände 12, 13, des Bodens 17 und des Dachs 16 des Laderaums 11 in einem Abstand x von etwa 1,775 m zur hinteren Stirnseitenwand 15 jeweils unter einem Winkel α von etwa 30° pyramidenstumpfartig zum Zentrum der hinteren Stirnseitenwand 15 zusammenlaufen und in den Materialauslauf 20 münden. Die plattenförmigen Dreieckelemente 22a, 22b, 22c und 22d können ggf. an der dem Schüttgutmaterial abgewandten Seite in geeigneter Weise versteift oder abgestützt sein, um der durch das Schüttgutmaterial einwirkenden Last standzuhalten. Die Art und Weise wie auch die Dimensierung der verwendeten Versteifung oder Abstützung bestimmt sich in Abhängigkeit von der Größe der Last und der Festigkeit des für die Dreieckelemente verwendeten Materials. Die Dreieckelemente 22a, 22b, 22c und 22d definieren, da sie den Laderaum 11 nach hinten begrenzen, eine Innenauskleidung 15' des Laderaums 11 auf Seiten der hinteren Stirnseitenwand 15.
  • Anstelle des pyramidenstumpfartig verjüngten Auslauftrichters 22 kann grundsätzlich auch ein in anderer Weise verjüngter Auslauftrichter verwendet werden, beispielsweise ein kegelförmig ausgebildeter oder ein durch eine entsprechende mehrfache Abkantung eines Metallblechs in eine annähernd kegelförmige Form gebrachter Auslauftrichter.
  • Der Auslauftrichter 22 ist in der ersten Ausführungsform ebenfalls aus Aluminiumblechen gebildet. Er kann aber auch aus einem anderen der vorstehend genannten Materialien gebildet sein. Entscheidend ist lediglich, dass das verwendete Material für den Auslauftrichter 22 im Hinblick auf das zu ladende Schüttgutmatieral reaktionsinerte und adhäsionsmindernde Eigenschaften besitzt und sich mit dem Material für die Innenauskleidungen verträgt.
  • Der Materialauslauf 20 ist über eine an der hinteren Stirnseitenwand 15 vorgesehene (nicht gezeigte) Klappe von außen zugänglich und liegt damit innerhalb der Außenabmessungen des Seecontainers 10. Des Weiteren ist in der ersten Ausführungsform der Laderaum 11 über eine der vorderen Stirnseitenwand 14 vorgesehene Doppelflügeltür zugänglich, die in 1c über die Breiten- und Höhenabmessungen BT und HT angedeutet ist. Hiervon abweichend oder zusätzlich kann an der vorderen Stirnseitenwand 14 ein Materialeinlauf, z.B. in Form eines Einlaufstutzens, vorgesehen sein. In dieser Weiterentwicklung lässt sich der erfindungsgemäß modifizierte Seecontainer in vertikaler Anordung auf einem Tragestell ruhend als ein sogenannter Silo- oder Pufferspeicher verwenden.
  • In der ersten Ausführungsform sind der Auslauftrichter 22 und der Materialauslauf 20 einstückig aneinander befestigt und über geeignete Halterungs- und Befestigungsmittel im Laderaum 11 an den Containerwandungen befestigt sind. In der ersten Ausführungsform erfolgt die Befestigung des Auslauftrichters 22 und Materialauslaufs 20 an den Containerwandungen durch Verschraubung oder Vernietung. Undichtigkeiten zwischen Auslauftrichter 22 und Materialauslauf 20 einerseits und zwischen dem Auslauftrichter 22 und dem Seecontainer 10 sind durch (nicht gezeigte) geeignete Dichtmittel abgedichtet.
  • Abweichend von der vorstehend dargestellten einstückigen Ausbildung können der Auslauftrichters 22 und des Materialauslaufs 20 auch als separate Komponenten vorgesehen sein, die über geeignete Befestigungsmittel, z.B. Verschraubung, lösbar aneinander befestigt sind. Die lösbare Befestigung kann zur Erleicherung der Wartung und Instandhaltung des Auslauftrichters 22 und des Materialauslaufs 20 von Vorteil sein.
  • Zur Erleichterung des Ausflusses des Schüttguts aus dem Laderaum 11 ist in der ersten Ausführungsform im Bereich des Auslauftrichters 22 des Weiteren ein Drucklufteinlasssystem 24 vorgesehen. Das Drucklufteinlasssystem besteht in der ersten Ausführungsform aus vier Düsen, von denen in 1a und 1d nur die Düsen 24a und 24b zu sehen sind. Die Düsen des Drucklufteinlasssystems 24 sind in der ersten Ausführungsform in einem Abstand z von etwa 0,4 bis 0,5 m von der hinteren Stirnseitenwand 15 in einem Winkelabstand von 90° um den Materialauslauf 20 herum angeordnet und blasen Druckluft in eine Richtung zum Materialauslauf 20. Jeder Dreieckfläche 22a, 22b, 22c, 22d des Auslauftrichters 22 ist damit eine Düse zugeordnet ist. Über die Düsen kann zur Auflockerung des am Auslauftrichter 22 und Materialauslauf 20 anstehenden Schüttguts Druckluft eingeblasen werden. Nicht gezeigt in den Figuren ist ein Rüttler der alternativ oder zusätzlich zum Drucklufteinlasssystem 24 auf Seiten des Materialauslaufs 20 und Auslauftrichters 22 vorgesehen sein kann, um zur Auflockerung des Schüttguts in diesem Schwingungen zu erzeugen.
  • Abweichend von der ersten Ausführungsform kann die Anordnung und Zahl der Düsen jeweils in Abhängigkeit von den Eigenschaftten des zu entleerenden Schüttguts gewählt werden.
  • Der erfindungsgemäße Seecontainer 10 kommt vorzugsweise zur Anwendung in Verbindung mit einem (nicht gezeigten) fahrbaren Chassis, auf dem der Seecontainer über einen Kippmechanismus schwenkbar angeordnet ist. Während 1a eine im wesentlichen horizontale Lage des Seecontainers 10 auf dem Chassis andeutet, ist in 1d der Seecontainer 10 in einer im Wesentlichen um 90° aus der Horizontalen, im Uhrzeigersinn gedrehten, vertikalen Lage gezeigt. In der ersten Ausführungsform ist der Seecontai ner 10 daher in der Weise am Chassis angelenkt, dass er aus der im Wesentlichen horizontalen Transportlage, die in 1a zu sehen ist, zur Schwerkraftentleerung um einen Kippwinkel γ von etwa 90° in die in 1d gezeigte Entleerungsstellung schwenkbar ist. Selbstverständlich kann der Seecontainer 10 auch um einem beliebigen Schwenkwinkel γ im Bereich von 0° bis 90° geschwenkt werden.
  • Chassis und erfindungsgemäßer Seecontainer 10 bilden ein System zum Transport von Schüttgütern. Das Chassis kann das Chassis das Chassis eines Zugfahrzeugs, eines von einem Zugfahrzeug gezogenen Sattelaufliegers oder eines von einem Zugfahrzeug gezogenen Anhängers sein.
  • Bezugnehmend auf die 2a bis 2d wird nachfolgend die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Seecontainers erläutert. In den 2a, 2b und 2c sind die Längs-, Breiten- und Höhenrichtungen durch Pfeile L, B bzw. H angegeben. Der Pfeile L zeigt in Vorwärtsrichtung, der Pfeil H zeigt in Aufwärtsrichtung und der Pfeil B zeigt in eine Richtung von links nach rechts. Die Richtungsangaben beziehen sich dabei auf die übliche Transportlage des Seecontainers auf einem (nicht gezeigten) Chassis.
  • 2a zeigt eine Seitenansicht, 2b eine Draufsicht und 2c eine Rückansicht des Seecontainers 10 in horizontaler Lage und 2d eine Seitenansicht des Seecontainers 10 in gekippter Lage. Die in 2a gezeigte horizontale Lage des Seecontainers 10 entspricht der Transportlage auf einem (nicht gezeigten) Chassis oder Tragegestell. Die in 2d gezeigte gekippte Lage des Seecontainers 10 entspricht einer 60°-Kipplage auf dem (nicht gezeigten) Chassis zur Schwerkraftentleerung des Seecontainers 10.
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform im Wesentlichen nur in der Anordnung des Materialauslaufs 20 und in der Gestaltung des Auslauftrichters 22. Abweichend von der ersten Ausführungsform liegt der Materialauslauf 20 in der zweiten Ausführungsform, wie in 2a und 2c zu sehen, auf Höhe der Innenauskleidung 17' des Bodens 17. Wie es in den 2a, 2b und 2c gezeigt ist, weist der Auslauftrichter 22 in der zweiten Ausführungform drei plattenförmige Dreieckelemente 22b, 22c und 22d auf. Die Dreieckelemente 22b und 22d laufen ausgehend von den Innenauskleidungen 12' bzw. 13' der Längsseitenwände 12 und 13 des Laderaums 11 in einem Abstand x von etwa 1,775 m von der hinteren Stirnseitenwand 15 jeweils unter einem Winkel α von etwa 30° zum Zentrum der hinteren Stirnseitenwand 15 zusammen. Das Dreieckelement 22c läuft ausgehend von der Innenauskleidung 16' des Dachs 16 des Laderaums 11 in einem Abstand y von etwa 1,207 m zur hinteren Stirnseitenwand 15 unter einem vorgegebenen Winkel δ von etwa 30° zum Materialauslauf 20. Die Dreieckelemente 22b, 22c und 22d definieren, da sie den Laderaum 11 nach hinten begrenzen, eine Innenauskleidung 15' des Laderaums 11 auf Seiten der hinteren Stirnseitenwand 15.
  • Da der Materialauslauf 30 in der zweiten Ausführungsform auf Höhe der Innenauskleidung 17' des Bodens 17 angeordnet ist, reicht es wenn der Seecontainer 10 zur Schwerkraftentleerung aus der horizontalen Lage, die in 2a gezeigt ist, um einen Kippwinkel γ von etwa 60° in die in 2d gezeigte Kipplage geschwenkt wird.
  • Da in der zweiten Ausführungsform das aus dem Laderaum 11 auslaufende Schüttgut in der in 2d gezeigten Kipplage des Schüttgutcontainers 10 in weitaus geringerem Maß mit der Innenauskleidung 16' des Dachs 16 in Kontakt tritt als in der ersten Ausführungsform, kann in der zweiten Ausführungsform in Abhängigkeit vom Kippwinkel des Seecontainers 10 auf eine Innenauskleidung des Dachs 16 verzichtet werden.
  • Die vorstehend genannten Merkmale der ersten und zweiten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Seecontainers 10 sind selbstverständlich beliebig miteinander kombinierbar.

Claims (21)

  1. Seecontainer mit einer den Laderaum (11) zumindest auf Seiten des Bodens (17) sowie der Längsseitenwände (12, 13) und der Stirnseitenwände (14, 15) definierenden Innenauskleidung (12', 13', 14', 15', 16', 17'), dadurch gekennzeichnet, dass die Innenauskleidung aus formstabilen Flächenelementen aus einem für die Befüllung, den Transport und die Entleerung von staubartigen und/oder rieselfähigen Schüttgüter geeigneten, reaktionsinerten und adhäsionsmindernden Material gebildet ist.
  2. Seecontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenauskleidung an den jeweiligen Containerwandungen dauerhaft angebracht ist.
  3. Seecontainer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Containerwandungen ausgekleidet ist.
  4. Seecontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente der Innenauskleidung einer der Containerwandungen im Wesentlichen nahtlos ineinander übergehen.
  5. Seecontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenauskleidung zumindest teilweise aus Metallblechen, vorzugsweise Aluminiumblechen, aus Kunststoffplatten, vorzugsweise glasfaserverstärkten Kunststoffplatten, und/oder Holzplatten, vorzugsweise Sperrholzplatten, gebildet ist.
  6. Seecontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Materialauslauf (20) an einer (15) der Stirnseitenwände (14, 15).
  7. Seecontainer nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen dem Materialauslauf vorgeschalteten, den Laderaum in Richtung Materialauslauf pyramidenstumpf- oder kegelartig verjüngenden Auslauftrichter (22).
  8. Seecontainer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauftrichter aus demselben Material wie die Innenauskleidung gebildet ist.
  9. Seecontainer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauftrichter aus einem anderen Material als die Innenauskleidung gebildet ist.
  10. Seecontainer nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialauslauf über eine an der einen Stirnseitenwand (15) vorgesehene Klappe von außen zugänglich ist.
  11. Seecontainer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Laderaum über eine an der anderen Stirnseitenwand (14) vorgesehene Tür zugänglich ist.
  12. Seecontainer nach einem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch ein auf Seiten des Materialauslaufs vorgesehenes Drucklufteinblassystem (24) zum Einblasen von Druckluft in den Laderaum zur Auflockerung des angrenzenden Schüttguts.
  13. Seecontainer nach einem der Ansprüche 6 bis 12, gekennzeichnet durch einen auf Seiten des Materialauslaufs vorgesehenen Rüttler zur Erzeugung von Schwingungen und dadurch zur Auflockerung des angrenzenden Schüttguts.
  14. Seecontainer nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialauslauf einen rohrförmigen Anschlussstutzen zum Anschluss einer externen Entladeeinrichtung aufweist.
  15. Seecontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Stahlrahmenkonstruktion, an der Längs- und Stirnseitenwände vorzugsweise aus Stahlsickenblech, ein Boden vorzugsweise aus Sperrholz- oder Siebdruckplatten und/oder ein Dach vorzugsweise aus Stahlsickenblech befestigt sind.
  16. System zum Transport von Schüttgütern, mit einem Seecontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 15 sowie einem fahrbaren Chassis, das den Seecontainer trägt.
  17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis das Chassis eines Zugfahrzeugs, eines von einem Zugfahrzeug gezogenen Sattelaufliegers oder eines von einem Zugfahrzeug gezogenen Anhängers ist.
  18. System nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Chassis und dem Seecontainer angeordneten Kippmechanismus, zum Kippen des Seecontainers gegenüber dem Chassis aus einer im Wesentlichen horizontalen Transportlage um einen bestimmten Kippwinkel in eine Entleerungslage.
  19. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerungslage einem Kippwinkel im Bereich von 45° bis 90° gegenüber der Horizontalen entspricht.
  20. System nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Seecontainer auf dem Chassis über ein fremdkraftgesteuert betätigbares Verriegelungssystem ver- und entriegelbar ist.
  21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungssystem hydraulisch, elektrisch oder elektropneumatisch betätigbar ist.
DE200410053546 2004-11-05 2004-11-05 Seecontainer zum Transport von Schüttgütern Withdrawn DE102004053546A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053546 DE102004053546A1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Seecontainer zum Transport von Schüttgütern
EP05023670A EP1661824A3 (de) 2004-11-05 2005-10-28 Container zum Transport von Schüttgütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053546 DE102004053546A1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Seecontainer zum Transport von Schüttgütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004053546A1 true DE102004053546A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=36061406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410053546 Withdrawn DE102004053546A1 (de) 2004-11-05 2004-11-05 Seecontainer zum Transport von Schüttgütern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1661824A3 (de)
DE (1) DE102004053546A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1876115A2 (de) 2006-07-03 2008-01-09 Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG Schüttgutcontainer in Quaderform, insbesondere als ISO-Container
DE102012109292A1 (de) * 2012-09-29 2014-04-03 Pool Invest Gmbh Entladesystem für Schüttgut aus einem Transportbehältnis, insbesondere einem Container

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO326422B1 (no) * 2005-11-25 2008-12-01 Torstein Yttersian Container
DE202009015902U1 (de) 2009-11-20 2010-02-25 Dirnhofer, Rainer Schüttgutbehälter zum Einschieben in einen ISO-Seecontainer vorgegebener Größe, ISO-Seecontainer mit eingeschobenem Schüttgutbehälter und Schüttguttransportsystem
EP2607275B1 (de) 2011-12-20 2018-01-31 Rainer Dirnhofer System zum gravitativen Entleeren eines Schüttgutbehälters
DE102014208969A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Heinz Buse Übergabestation zur Übergabe von Stückgütern zwischen einem Fahrzeug und einem Lager
FR3104556B1 (fr) * 2019-12-13 2022-01-07 So Bag Système de stockage et de transport de matière granulaire en vrac
CN112478468A (zh) * 2020-11-17 2021-03-12 北京鸿通供应链管理有限公司 干散货集装箱及其卸货方法
CN115289853B (zh) * 2022-07-27 2024-06-21 安徽楚江高精铜带有限公司 一种黄铜熔炼炉移动加料装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD79449A1 (de) * 1970-03-09 1971-01-20 Wilhelm Melang Container für Schüttgut
US4232803A (en) * 1978-11-06 1980-11-11 A.I.R. Foundation Bulk material retaining system having plural retainers
DE8115622U1 (de) * 1981-10-15 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Container
DE9200602U1 (de) * 1992-01-20 1992-03-26 Isenmann Siebe GmbH, 7500 Karlsruhe Auskleidung für Behälter, Wannen und Rinnen
US5492747A (en) * 1994-04-21 1996-02-20 Kemp; David A. Cargo vessel sidewall having a seamless interior liner and method for making the same
DE4406345C2 (de) * 1994-02-26 1997-04-17 Manfred Sirch Gmbh & Co Kg Container zum Transportieren von Gütern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT292541B (de) * 1969-01-13 1971-08-25 Schoeller Bleckmann Stahlwerke Transportbehälter für Flüssigkeiten
DE1953049A1 (de) * 1969-10-22 1971-05-13 Interservice Ltd Container-Behaelter
DE2012071A1 (de) * 1970-03-13 1971-09-23 International Ferry Freight Ltd., Ilford, Essex (Großbritannien) Transportcontainer
DE2915279A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-16 Eberhard Dipl Kfm Fischer Container und verfahren zum befuellen
NL1013796C2 (nl) * 1999-12-08 2001-06-25 Jansens & Dieperink Bv Stalen container, in het bijzonder bestemd voor het vervoer van bulkgoederen.
DE60128381T2 (de) * 2000-10-24 2008-01-10 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington Systen und verfahren zum entladen von mit pulverförmigen produkt gefüllten schüttgutbehältern
WO2003066478A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 William Morton Identity preserved container

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8115622U1 (de) * 1981-10-15 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Container
DD79449A1 (de) * 1970-03-09 1971-01-20 Wilhelm Melang Container für Schüttgut
US4232803A (en) * 1978-11-06 1980-11-11 A.I.R. Foundation Bulk material retaining system having plural retainers
DE9200602U1 (de) * 1992-01-20 1992-03-26 Isenmann Siebe GmbH, 7500 Karlsruhe Auskleidung für Behälter, Wannen und Rinnen
DE4406345C2 (de) * 1994-02-26 1997-04-17 Manfred Sirch Gmbh & Co Kg Container zum Transportieren von Gütern
US5492747A (en) * 1994-04-21 1996-02-20 Kemp; David A. Cargo vessel sidewall having a seamless interior liner and method for making the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1876115A2 (de) 2006-07-03 2008-01-09 Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG Schüttgutcontainer in Quaderform, insbesondere als ISO-Container
DE102012109292A1 (de) * 2012-09-29 2014-04-03 Pool Invest Gmbh Entladesystem für Schüttgut aus einem Transportbehältnis, insbesondere einem Container

Also Published As

Publication number Publication date
EP1661824A2 (de) 2006-05-31
EP1661824A3 (de) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1661824A2 (de) Container zum Transport von Schüttgütern
DE2622051A1 (de) Container mit einer auskleidung zur aufnahme von schuettgut
DE69121529T2 (de) Anhänger für Containertransport
DE102008009131A1 (de) Ladeeinheit für intermodalen Transport und Umschlag von Gütern
DE102013108289B4 (de) Ladeplattform, Verfahren zum Laden einer Absetzmulde auf eine solche sowie Verwendung einer Ladeplattform im unbegleiteten kombinierten Ladungsverkehr
EP0949161A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen für ein Frachtsystem
EP1757539A2 (de) Vorrichtung zum Transport von Schüttgütern und Kuppelstück
CH703885A2 (de) Fahrzeug.
DE102013004401B4 (de) Transportbehälter und Transportfahrzeug
DE2308029A1 (de) Fahrzeug zur befoerderung von guetern unterschiedlicher art
DE202009012642U1 (de) Silobehälter für Staub- oder Schüttgut
DE3029021A1 (de) Lastfahrzeugaufbau fuer verschiedene transportaufgaben
EP0677424B1 (de) Fahrzeug für den Transport von Materialplatten
DE9414310U1 (de) Fahrzeug zum Transport wenigstens eines Silobehälters sowie Silobehälter dafür
DE3034958A1 (de) Lastkraftwagen bzw. lkw-aufleger oder lkw-anhaenger mit einem transportaufbau fuer fluessiges oder feinkoerniges, vorzugsweise rieselfoermiges gut
DE3720652A1 (de) Fahrzeugaufbau fuer die hochentleerung von ladegut
EP3529176B1 (de) Wechselbehälter mit integriertem be- und entladesystem, vorrichtung zum beladen und/oder entladen, verfahren zum beladen, verfahren zum entladen, verfahren zur herstellung
EP0587063B1 (de) Lastfahrzeug mit Schüttgut-Container
DE202009015902U1 (de) Schüttgutbehälter zum Einschieben in einen ISO-Seecontainer vorgegebener Größe, ISO-Seecontainer mit eingeschobenem Schüttgutbehälter und Schüttguttransportsystem
EP1552982A2 (de) Fahrzeug zum Transport von Gütern
DE1930551C3 (de) Schüttgut-Container
DE2248154C3 (de) Vorrichtung zur Entleerung von Schüttgut aus Transport-Containern
DE102010015697B4 (de) Muldenkipper
DE102009060769A1 (de) Fahrzeugaufbau zum Transport von Flüssigkeiten und/oder Feststoffen
WO1994016917A1 (de) NUTZFAHRZEUG MIT EINEM BEHÄLTER FÜR SCHÜTT- ODER FLIEssFÄHIGES GUT

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee