DE2622051A1 - Container mit einer auskleidung zur aufnahme von schuettgut - Google Patents
Container mit einer auskleidung zur aufnahme von schuettgutInfo
- Publication number
- DE2622051A1 DE2622051A1 DE19762622051 DE2622051A DE2622051A1 DE 2622051 A1 DE2622051 A1 DE 2622051A1 DE 19762622051 DE19762622051 DE 19762622051 DE 2622051 A DE2622051 A DE 2622051A DE 2622051 A1 DE2622051 A1 DE 2622051A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- liner bag
- along
- container according
- front wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 46
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000007779 soft material Substances 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 235000016213 coffee Nutrition 0.000 description 1
- 235000013353 coffee beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/02—Wall construction
- B65D90/04—Linings
- B65D90/046—Flexible liners, e.g. loosely positioned in the container
- B65D90/047—Flexible liners, e.g. loosely positioned in the container comprising rigid bracing, e.g. bulkheads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2590/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D2590/02—Wall construction
- B65D2590/04—Linings
- B65D2590/043—Flexible liners
- B65D2590/046—Bladders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Pallets (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
28 069
United States Lines, Inc., New York, N.Y. / USA
Container mit einer Auskleidung zur Aufnahme von Schüttgut
Die Erfindung betrifft einen Frachtcontainer mit einem Boden, Seitenwänden, einem Dach, einer hinteren Türöffnung und einer
Vorderwand, wobei die Vorderwand ein Paar, in lateralem Abstand voneinander liegende Bereiche aufweist, die einer Versetzung
in Richtung aufeinander zu Widerstand bieten und nahe den Seitenwänden angeordnet sind, mit einem Auskleidungssack im Behälter
zur Aufnahme einer Schüttgutladung und einer Trageinrichtung zum Halten des Auskleidungssacks im Behälter. Die Erfindung
bezieht sich damit auf die Handhabung von Schüttgutladungen und insbesondere auf eine Einrichtung,mittels der ein großer Kunststoffauskleidungssack
in einem konventionellen Frachtcontainer zur Beförderung der Schüttgutladung angeordnet werden kann. Bei
einem solchen Frachtcontainer kann es sich insbesondere um die bekannten Straßenlastanhanger handeln. Diese Container stellen
609849/0720
heute ein konventionelles Bestandteil im modernen Seetransportwesen
dar.
Genormte Container oder Boxen haben eine sehr extensive Verwendung
beim Versand von Frachten auf Land- und Seewegen erfahren, wobei die mit Container verbundenen Vorteile es als besonders
wünschenswert erscheinen lassen, wenn sie für möglichst viele Arten von Frachtgütern verwendet werden können. So wurden schon
mit unterschiedlichem Erfolg Versuche unternommen, um konventionelle Container als Träger für trockene Schüttgutfracht einzusetzen.
Dabei ist es wichtig, daß die Container zur erneuten Verwendung für andere Schüttgüter unmittelbar nach dem Entladen
reingehalten werden, wobei die Schüttgüter selbst nicht durch Reste der zuletzt beförderten Fracht verunreinigt werden dürfen.
Bei Vorsehen von Schüttgutfrachten in Form von Pulver oder feinem Granulat entstehen weiter Probleme hinsichtlich Verluste der Ladung
infolge von Leckstellen und Verschüttens.
Im Jahre 1918 wurde das US-Patent 1 262 025 auf eine entfernbare
AuskIeidungsanordnung für einen Schienengüterwagen erteilt. Moderne
Frachtcontainer haben jedoch zusammen mit heutigen Beladungsund Entladungstechniken den Frachttransport revolutioniert. Die
Idee, eine vorübergehende sackartige Auskleidung vorzusehen, wodurch solche konventionelle Container Schüttgutladungen aufnehmen
können, hat den Vorteil, daß nach Entladung der Fracht der Auskleidungssack entfernt werden kann, so daß der Container ohne
besondere Reinigungsmaßnahmen bereit zur Aufnahme anderer Fracht ist. Aus diesem Grund wurden schon zahlreiche Versuche vorgenommen,
um einen zuverlässigen und preisgünstigen Weg zur ebenso wirkungsvollen Handhabung von Schüttgutfrachten, wie auch anderen
Arten von Frachten, auf Basis von mit flexiblen Auskleidungssäcken ausgestatteten Standardcontainern durchgeführt.
Moderne Frachtcontainer lassen sich sowohl zum Transport mittels Schiff und Schiene als auch auf der Straße einsetzen, wenn sie
auf einem mit Rädern versehenen Chassis angeordnet werden. Diese
609849/0720 - 3 -
Container werden in den Abmessungen von Standardlastkraftwagenanhängern vorgesehen, d.h. sie haben eine Höhe von etwa 2,4 bis
2,55 m, eine Breite von 2,4 m und eine Länge von entweder 6 oder
12m. Gewöhnlich wird der auf einem Chassis angeordnete Container
in der Fabrik beladen und dann mittels eines Schleppers zum Hafen gefahren. Dort wird er von dem Chassis abgehoben und an Bord eines
Schiffes gebracht. Nach Transport durch das Schiff wird der Container wieder auf ein anderes Chassis aufgesetzt und durch das
Lastfahrzeug zu seiner Bestimmungstelle befördert, wo die Ladung entleert wird. Die Vorteile aus der Verwendung von Containern,
die von der Fertigungsstelle bis zur Bestimmungsstelle verschlossen
bleiben, sind offensichtlich.
Von den Firmen Fruehauf Trailer Division of Fruehauf Corporation of Detroit, Michigan, und Trailmobile, Inc. of Cincinnati, Ohio,
gefertigte Container werden gegenwärtig zum Versand sämtlicher Arten von Frachten,einschließlich Schüttgutladungen, verwendet.
Obgleich ursprünglich nur Ladungen aus Einzelteilen in Containern verfrachtet wurden,wurde festgestellt, daß auch Schüttgutladungen
sich in wirtschaftlicher Weise mit Containern versenden lassen, wenn diese mit einem einlegbaren Auskleidungssack ausgekleidet
werden. Dennoch wurden die Schwierigkeiten hinsichtlich der Handhabung von Materialien, wie trockene schüttbare Chemikalien, Säuren,
Stärken, pulverförmige und granulatartigen Kunststoffe,
Zement, Ton, Mehl, Kaffee und Getreide in solchen Auskleidungssäcken bislang noch nicht vollständig gelöst, da die Säcke unter
gewissen Verwendungsbedingungen brechen.
Beim öffnen der hinteren Türen zum Zwecke des Entladens können
beispielsweise beträchtliche, nach hinten gerichtete Kräfte auf den Sack und auf irgendeine konventionelle, vorübergehende,nahe
den hinteren Türen angeordnete Trennwand einwirken, wobei diese Kräfte entweder Folge von Kräften sind, die durch die Ladung
innerhalb ihres natürlichen Ruhewinkels oder dadurch entstehen, daß die Ladung sich während des Transports nach hinten verschoben
hat. In ähnlicher Weise treten beim Kippen des Containers
6098A9/0720
- 4
durch Anheben von dessen vorderen Ende zum Zwecke des Entladens, was eine herkömmliche Vorgehensweise zum Ausschütten der Ladung
durch eine am unteren hinteren Ende des Sacks ausgebildete Öffnung darstellt, bei einfügbaren Auskleidungssäcken bekannter
Art ein Aufreißen und Kollabieren, insbesondere bei einem Frachtabsaugen häufig auf. Um diese Probleme zu beseitigen, wurden
schon verschiedenartig abgestützte, vorübergehende Trennwände aus Pappe und/oder Holz vorgesehen, oder aber der Sack wurde am
Containerdach mittels einer Vielzahl von umfänglich angeordneten Haken aufgehängt. Das alleinige Aufhängen des Sacks führt zu Kräften,
die an den Befestigungsstellen während des Entladens konzentriert auftreten und damit zu der Gefahr, daß der Sack infolge
eines kaskaden-oder reißverschlußartigen Versagens an den verschiedenen
Aufhängungsstellen zerreißt.
Desweiteren treten Schwierigkeiten hinsichtlich des vollständigen Entleerens des Sacks bei bekannten Auskleidungs- und Trennwandanordnungen
auf, da sich die Fracht oder Ladung leicht in den Ecken am hinteren Ende des zum Zwecke des Entladens gekippten
Containers ansammelt. Man hat dieses Problem dadurch zu mildern versucht, indem man ein Paar Entladeöffnungen an jeder Seite
des Auskleidungssacks nahe dessen Boden vorsah. Damit werden jedoch zusätzliche Entladungsrutschen und -anordnungen erforderlich.
Wie in der am 16. November 1973 unter dem Titel "Auskleidung für Container für Schüttgutladung" eingereichten US-Patentanmeldung
416,580 erläutert, behandeln zahlreiche US-Patentschriften, z.B. die US-Patentschriften 3 386 605 und 3 696 952 mit ausgekleideten
Frachtcontainern verbundene Probleme, wie beispielsweise das Problem des Verschüttens,der Auskleidungsabstützung
und der Entladung. In einem am 29. August 1960 erschienenen Artikel in der Zeitschrift "Railway Age" werden ferner Trennwände
beschrieben, welche eine Ladungsbewegung bei solchen ausgekleideten Frachtcontainern verhindern sollen.
609849/0720 - 5 -
Es wurde festgestellt, daß hohe Reißspannungen während des Druckentladens nach bekannter Weise an den vorderen Enden von
Säcken auftreten, und daß auch das Kippentladen zu hohen Zerreißspannungen an den vorderen Enden von Auskleidungssäcken
einer Bauart führt, wie sie in den US-Patentschriften 3 386 605 und 3 696 952 beschrieben ist. Die Anordnungen nach diesen Patentschriften
sowie nach anderen bekannten Containerauskleidungssystemen, haben sich nicht immer als zufriedenstellend hinsichtlich
der Aufnahme der Spannungen am vorderen Ende bei Handhabung von sämtlichen Arten von Schüttgutfrachten erwiesen. Die für die
hinteren Enden der Container vorgeschlagenen und verwendeten Trennwandanordnungen erfordern gewöhnlich während des Kippentladevorgangs
eine äußere Abstützung, wie beispielsweise gemäß der US-Patentschrift 3 696 952. Wünschenswert ist es jedoch, ohne
eine solche äußere Abstützung auszukommen.
Das in der US-Patentanmeldung 416,580 beschriebene System für
die Aufhängung der Containerauskleidung bei Schüttgutfrachten sowie das Trennwandsystem beseitigt die mit bekannten Vorgehensweisen
verbundenen Schwierigkeiten hinsichtlich der Anpassung von Standardfrachtcontainern für Schüttgutladungszwecke, indem
hier vorhandene tragende Bauteile des Containers selbst dazu verwendet werden, um den Auskleidungssack während sämtlicher Arten
des Containerbetriebs zwangsmäßig zu befestigen. Eine Rahmenanordnung am vorderen Ende des Containers trägt einen flexiblen
Auskleidungssack in einer zweckmäßigen, allgemein rechteckförmigen Konfiguration während des Transports ,und ,solange der Rahmen
durch die Belastungskräfte nicht verformt wird, verteilt die Rahmenanordnung im wesentlichen gleichmäßig die Spannungen während
des Transports und des Entladevorgangs, so daß selbst bei einer Kippentladung nur eine geringe Gefahr besteht, daß das vordere
Ende des Auskleidungssacks aufreißt oder kollabiert. Eine hintere Endrahmenanordnung trägt eine steife, jedoch etwas flexible, bogenförmiggestaltete,
vertikale Trenn- oder Scheidewand, die eine Abstützung für das hintere Ende des Auskleidungssacks und dessen
Inhalt bewirkt, indem die Belastungen auf die Containerkonstruk-
609849/0720
tion während des Transports und Entladevorgangs,unabhängig ob
dieser durch Kippen, Vakuum oder auf andere Weise erfolgt, übertragen wird.
Die auf den Sack während des Entladens wirkenden primären Kräfte treten am unteren vorderen Ende des Sacks auf, so daß es notwendig
ist, den Sack an dieser Stelle zwangsmäßig zurückzuhalten. Bei dem bevorzugten, in der erwähnten US-Patentanmeldung 416,580
beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der vordere Endrahmen aus ineinandersitzenden rohrförmigen Abschnitten gebildet, bei denen
es sich um gewöhnliche dünnwandige Rohrabschnitte handeln kann. Ein unteres Querelement, das während des Einsatzes unter dem Winkel
liegt, der durch die Verbindung zwischen dem Boden und der Vorderwand des Containers gebildet ist, besitzt nach oben gebogene
rohrförmige Enden, die Seitenelemente aufnehmen, die sich nach oben und nach hinten zu einem Dachrahmenelement des Containers,
wie beispielsweise einem Dachbalken erstrecken. An seinem unteren vorderen Ende wird der Auskleidungssack nachgiebig an diesem unteren
Querelement angebracht, und an seinem oberen vorderen Element ist der Sack in ähnlicher Weise mit einem oberen Querelement verbunden,
das zwischen entsprechenden Tragelementen befestigt ist, die sich nach vorne von den parallelen Seitenelementen erstrecken.
Die verschiedenen rohrförmigen Elemente haben eine solche Abmessung, daß, wenn der Rahmen an Ort und Stelle angeordnet ist, das
obere Querelement, welches das obere Ende des Auskleidungssackes trägt, an der vorderen Wand des Containers an einer Stelle in
Abstand unter dem Dach liegt. Das obere Querelement wird ferner nach oben gegen die Unterseiten von den entsprechenden oberen
Eckgußstücken des Containers abgestützt. Der Sack ist längs der gesamten Länge des unteren Querelementes befestigt, so daß die
Kräfte darauf gleichmäßig verteilt werden, bzw. Spannungskonzentrationen herabgesetzt werden, und die Gefahr eines Aufreißens
so klein wie möglich gehalten ist. Aufgrund der abstützenden Wirkung der Seitenelemente werden die Kräfte, die den Boden des
Sackes nach hinten ziehen wollen und sich während des Entladens entwickeln, auf den Dachbalken und Boden des Containers über-
609849/0720
tragen. Diejenigen Kräfte, die an der oberen vorderen Endkante des Sackes ziehen,werden durch das obere Querelement auf die vordere
Wand des Containers als auch nach hinten auf die Rahmenseitenelemente und damit auf den Dachbalken übertragen.
An dem hinteren Ende des Containers ist bei dem in der US-Patentanmeldung
416,580 beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel
die obere Kante des Sackes in ähnlicher Weise mit einem Querelement am oberen Ende des hinteren Rahmens befestigt, und eine
lateral gekrümmte, vertikale Trennwand aus Aluminium schafft eine Abstützung für den Sack und dessen Inhalt. Der hintere Rahmen hat
ein umgekehrt ü-förmiges Aussehen und ist durch zwei aufrechte jedoch nach hinten geneigte,parallele Arme gebildet, die an ihren
oberen Enden durch das Querelement miteinander verbunden sind. Die unteren Enden der Rahmen sind in entsprechender Weise an einem
querliegenden Abstütz- oder Spreizelement befestigt, das sich über
die Breite des Containers erstreckt. Die Arme und das Querelement am hinteren Rahmen können Rohrsegmente sein, während das Abstützelement
aus Holz besteht, Ausnehmungen hat und eine Einrichtung aufweist, um die Arme aufzunehmen und an Ort und Stelle zu
halten.
Während des Kippentladens eines mit einer hinteren Rahmen-und Trennwandanordnung nach der besagten US-Patentanmeldung 416,580
ausgestatteten Containers schafft die gekrümmte Trennwand eine trichterartige Oberfläche, die eine vollständige Entleerung des
Sackinhalts bietet. Eine solche Trennwandanordnung benötigt nicht die Art an äußerer Abstützung, wie sie bei bekannten Auskleidungsanordnungen während des Entladens notwendig ist. Desweiteren ist
die Trennwandanordnung leicht und läßt sich für Container mit unterschiedlichen Übergangsstücken bezüglich den Anordnungsstellen
der Dachbalken als auch für verschiedene Arten von Entladungsmechanismen und vorhandenen Anlagen verwenden. Um ein Beispiel
zu geben, kann die hintere Trennwand zentral an ihrem unteren Bereich geöffnet werden, um durch ein, im Bereich der Trennwandöffnung
ausgebildetes Loch im Auskleidungssack dessen Inhalt aus-
609849/0720 - 8 -
schütten zu können. Da sich die Trennwand vorzugsweise nicht über die gesamte Höhe des Containers erstreckt, wird das Beladen
in konventioneller Weise nach Anordnung der Trennwand an ihrer vorgesehenen Stelle durchgeführt, indem der Sack über eine
Beladungsöffnung oberhalb der Trennwand gefüllt wird.
Eine Überprüfung der vorderen, in der US-Patentanmeldung 416,580
gezeigten Rahmenstruktur und der Art und Weise, wie diese gehalten und wie der Auskleidungssack daran befestigt ist, zeigt,
daß die Rückwärtsbewegung des oberen querliegenden Tragelementes hauptsächlich durch Kräfte gehemmt wird, die an dessen lateral
gegenüberliegenden Enden anliegen. Daher wird das Tragelement Biegekräften ausgesetzt, die von einem Tragelement entsprechender
Festigkeit und Steifigkeit ausgehalten werden müssen. In gleicher Weise wird das untere Querelement Biegekräften unter Last ausgesetzt,
da die größeren, einer Bewegung entgegenwirkenden Kräfte an seinen Enden anliegen. Da nur ein geringer Widerstand gegenüber
einer Bewegung der Enden eines Querelementes aufeinander zu vorliegt, können die Querelemente und der zugehörige Rahmen zusammenfallen,
nachdem die Durchbiegung der Querelemente ein bestimmtes Ausmaß erreicht hat.
Obschon die den Auskleidungssack tragende Anordnung und Vorrichtung
nach der US-Patentanmeldung 416,580 sich als zufriedenstellend bei Einsatz für Frachtmaterialien mit relativ niedriger Dichte
erwiesen hat, wurde festgestellt, daß bei Frachtmaterialien mit relativ hoher Dichte sich ein oder beide vordere, querliegende
Tragelemente während der Handhabung des Containers,z.B. während
des Transport- oder Entladevorganges, aufgrund der an diesem Querelement anliegenden Kräfte verbiegen können. Bei einem Material
mit einer Dichte zwischen 0,33 χ 103 kg/m3 und 1,66 χ 103 kg/m3
und einem Ruhewinkel zwischen 10°und 50° sowie bei einem Kippwinkel bis zu 50° zum Entladen des Containers können die Belastungskräfte auf die Querelemente Werte bis zu 6130 kg annehmen. Diese
Kräfte haben eine solche Größe, daß bei Vorsehen eines Rohres entsprechender Festigkeit für die Querelemente dieses Rohr
609849/0720 g
entweder einen zu großen Durchmesser aufweisen würde oder zu schwer wäre, um als Teil eines Installationsbaukastens für einen
Container verwendet werden zu können.
Ferner wurde festgestellt, daß das vordere, in der besagten US-Patentanmeldung
416,580 beschriebene Rahmenelement an seinem oberen Ende gegen einen Dachbalken des Containerdachs drückt. Dies
bedeutet, daß das Dach, das gewöhnlich aus Aluminium besteht, den durch das vordere Element ausgeübten Kräften Widerstand entgegensetzen
muß. Ein Aluminiumdach gewöhnlicher Konstruktion kann jedoch Kräfte der beschriebenen Größe nicht aushalten.
Die Erfindung stellt eine Verbesserung gegenüber der Tragvorrichtung
für einen Auskleidungssack nach der US-Patentanmeldung
416,580 dar und bezieht sich hauptsächlich auf die vordere Abstützung
des Auskleidungssackes. Ziel der Erfindung ist es daher, eine Tragvorrichtung für einen Frachtcontainer zum Tragen eines
Auskleidungssackes zu schaffen, die wesentlich größere Belastungskräfte als die bekannten Tragvorrichtungen aushalten kann.
Diese Ziel wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vordere Trageinrichtung ein flexibles, lastverteilendes Querelement aufweist,
das sich quer und durchgehend im wesentlichen längs der vorderen Wand des Containers erstreckt und derartig flexibel
ist, daß es unter einer, in lateraler Richtung längs seiner Länge wirkenden Last verformbar ist, um die Last im wesentlichen
gleichförmig längs der Länge zu verteilen, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um das Querelement an seinem einen Ende mit
einem der beiden lateral in Abstand befindlichen Bereiche und mit seinem gegenüberliegenden Ende mit dem anderen der Bereiche
zu verbinden, wobei der Auskleidungssack eine vordere Endanbringungseinrichtung
aufweist, so daß bei einem Kippen des Containers zum Entladen der Schüttgutladung über die hintere Türöffnung
das Querelement die damit verbundene vordere Endanbringungseinrichtung in einer Stellung hält, die im wesentlichen
nahe der vorderen Wand liegt und das Querelement im wesent-
609849/0720
- 10 -
262205Ί
- 10 lichen unter Zugspannung belastet wird.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 20 aufgeführt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die vorderen oberen und unteren Enden des Auskleidungssacks durch
ein Paar in Querrichtung sich erstreckende flexible , obere und untere Querelemente getragen, die an ihren gegenüberliegenden
Enden mit Bereichen des Containers an dessen vorderer Wand befestigt sind. Diese Bereiche können aufgrund der Containerkonstruktion
relativ hohe laterale Kräfte aufnehmen. Bei diesen Bereichen kann es sich beispielsweise um die konventionellen
Eckgußstücke oder Pfosten des Containers handeln oder es können speziell eingebaute,horizontale Balken oder Ü-Profile an der vorderen
Wand des Containers befestigt werden, die sich quer über den Container erstrecken. Die Querelemente können sich so entsprechend
den Belastungskräften verbiegen, so daß die Kräfte auf die Anbringungszonen des Auskleidungssacks nahezu gleichmäßig
verteilt werden. Da die auf die Querelemente wirkenden Kräfte einander entgegengesetzt liegen, indem daran eine Zugspannung
angelegt wird, können die Querelemente relativ klein und leicht sein, obschon die Belastungskräfte hoch sind. Solche Querelemente
können daher als flexible, .lastverteilende Elemente angesehen werden, die im Einsatz unter Zug stehen.
Das hintere Ende des Auskleidungssacks kann gemäß der US-Patentanmeldung
416,580 getragen werden oder der Sack wird wenigstens
an seinem hinteren oberen Ende von einem oberen Querelement gehalten, das ähnlich wie das vordere obere Querelement ausgebildet
und in ähnlicher Weise an seinen Enden mit den tragenden Bereichen am hinteren Ende des Containers befestigt ist.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt jedes Querelement ein Drahtseil oder Kabel dar, an dessen gegenüberliegenden
Enden eine Hülse oder ein Ansatz befestigt ist.
609849/0720
- 11 -
Dieses Seil oder Kabel wird mittels der Hülsen oder Ansätze von Tragkonsolen oder Haken gehalten, die an den Eckgußstücken
oder Pfosten des Containers angeschweißt sind. Vorzugsweise besitzen die oberen und unteren querliegenden Enden des Auskleidungssacks
rohrförmige Anbringungs- oder Befestigungsbereiche, die die gesamte Breite des Sacks einnehmen, wobei sich jeweils
ein Querelement durch einen solchen rohrförmigen Bereich erstreckt. Versuche haben gezeigt, daß solche Querelemente und der Container
erfolgreich die Belastungskräfte aushalten können, die auftreten, wenn der Auskleidungssack relativ dichte Materialien enthält und
die in der zuvor genannten Größenordnung liegen können.
Die Erfindung schafft somit eine Tragvorrichtung für einen Auskleidungssack
mit hoher Lastaufnahmekapazität und die dennoch einen einfachen Aufbau hat und in Baukastenform ohne weiteres
dem Anwender bereitgestellt werden kann.
Zusammengefaßt halten ein Paar flexible, lastverteilende vordere Querelemente, ein hinterer Rahmen und eine am hinteren Rahmen
angebrachte Trennwand sicher einen flexiblen Auskleidungssack innerhalb eines Frachtcontainers, Sattelanhängers oder dergleichen,
so daß mittels des Containers Schüttgüter transportiert werden können. Die vorderen Querelemente halten das vordere Ende des
Auskleidungssacks in einer generell rechteckförmigen Konfiguration und sind an ihren gegenüberliegenden Enden mit den tragenden
Bauelementen des Containers verbunden. Hierdurch wird das vordere Ende des Sacks gegen eine Versetzung und eine,, mögliche
Bruchgefahr getragen, wobei die Sackkräfte auf die tragenden Bauelemente übertragen werden. Der hintere Rahmen und einedaran
angeordnete,gekrümmte Trennwand tragen das hintere Ende des Sacks
und verhindern in gleicher Weise ein Brechen oder Zusammenfallen des Sacks während des Belade- oder Entladevorgangs unter Kippen
des Containers. Die lateral gekrümmte hintere Trenn- oder Scheidewand wirkt ferner wie ein Trichter, so daß der Inhalt des Sacks
während des Kippentladevorgangs durch eine dadurch vorgesehene öffnung vollständig entleert werden kann. Die Anordnung ist preis-
609849/0720 - 12 -
günstig und einfach zu installieren und,obschon ihre sämtlichen Bauteile nach einem einzigen Einsatz weggelegt werden können,
können wenigstens die Querelemente und die Rahmenbauteile erneut
verwendet werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend
näher anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht von einem typischen Frachtcontainer, der mit einem flexiblen Auskleidungssack
und einem erfindungsgemäßen Aufhängungsund Trennwandsystem ausgestattet ist, wobei der innere
Aufbau gestrichelt angedeutet wurde,
Fig. 2 eine fragmentarische geschnittene Seitenansicht des Containers nach Fig. 1,
Fig. 3 eine fragmentarische geschnittene Endansicht des Containers nach Fig. 1 und 2 längs der Schnittlinie
3-3 nach Fig. 2,
Fig. 4 eine fragmentarische, teilweise geschnittene, perspektivische
Ansicht vom vorderen Ende des Containers nach Fig. 1, wobei das vordere Ende des Auskleidungssacks in Abstand vom vorderen Ende des Containers
abgebildet ist,
Fig. 5 eine vergrößerte fragmentarische,perspektivische
Ansicht von einem Ende eines erfindungsgemäßen Querelementes und einer diesbezüglichen Tragkonsole,
Fig. 6 und 7 vergrößerte fragmentarisehe,perspektivische Ansichten
von einem Ende eines erfindungsgemäßen Querelementes mit Darstellung der Anordnung desselben an einer
Tragkonsole,
609849/0720
- 13 -
Fig. 8 eine vergrößerte fragmentarische und teilweise geschnittene Endansicht von einem eingebauten oberen
Tragelement nach der Erfindung mit dem daran angeordneten ,vorderen, oberen Ende des Auskleidungssackes,
Fig. 9 eine vergrößerte perspektivische Ansicht von einer modifizierten Tragkonsole, die an einem Eckgußstück
des Containers befestigt ist,
Fig. 10 eine vergrößerte fragmentarische, perspektivische Ansicht von einem modifizierten Ende eines Ojuerelementes
und einer dafür ausgelegten Tragkonsole,
Fig. 11 eine vergrößerte fragmentarische Endansicht von dem
in Fig. 10 gezeigten Tragelement mit Darstellung von
dessen Anordnung an einem Container in Verbindung mit einem davon gehaltenen Auskleidungssack, und
Fig. 12 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 11.
Der konventionelle Van-Frachtcontainer 1O nach Fig. 1
und 2 hat allgemein einen Aufbau zum Transport mittels Schiff und Schiene als auch auf der Straße, wenn er, wie dargestellt,
auf ein mit Rädern versehenes Chassis angeordnet wird. Container wie der Container 10 werden in den Standardabmessungen von Lastfahrzeuganhängern
vorgesehen, d.h. ihre Abmessungen betragen 2,4 bis 2,55 m Höhe, 2,4 m Breite und entweder 6 oder 12m Länge.
Der grundsätzlich kastenähnliche Container 10 besitzt eine vordere Wand 11, einen Boden 12, ein Dach 13, Seitenwände 14 und hintere
Türen 15. Aus Gründen der Vereinfachung sind die verschiedenen Bauelemente des Containers 10 in der Zeichnung nicht dargestellt,
doch wird man erkennen, daß das Dach 13 von querliegenden Elementen oder Dachbalken 16 (Fig. 2) getragen wird, die hier einen
T-förmigen Querschnitt haben. Bei manchen handelsüblich verfügbaren Containern haben die Dachbalken ein etwas anderes Profil,
z.B. einen U-förmigen Querschnitt und es ist auch möglich, daß
6098A9/0720 - 14 -
das Dach selbst eine quergewellte Konstruktion haben kann. In jedem Fall jedoch besitzen sämtliche konventionellen geschlossenen
Container querliegende Elemente oder dergleichen, die die Dächer tragen oder bilden.
Man wird weiter erkennen, daß die inneren oberen Ecken des Containers
10 mit verstärkenden Eckgußstücken 17 von blockähnlicher Form versehen sind, um die Container durch bekannte Einrichtungen
handhaben zu können. Diese Gußstücke 17 können relativ hohe Kräfte aufnehmen, die die Neigung haben, die Gußstücke aufeinander
zu zu bewegen. Die hinteren Türen 15 sind, wie gezeigt, an einem kräftigen Tragrahmen 18 angelenkt, der ein querliegendes
oberes Element oder ein Kopfstück 56 enthält. Obschon auch andere Türanordnungen vorgesehen werden können, ist die dargestellte
typisch. Längs jeder Seite des Containers 10 erstrecken sich am Boden 12 longitudinale Seitenschienen 19.
Container des beschriebenen Aufbaus besitzen ferner gewöhnlich ein Paar vertikale, relativ starre, tragende, vordere Eckpfosten
8 und 9 die sich von den Schienen 19 zum Dach 13 erstrecken. Gewöhnlich
können diese Pfosten 8 und 9 relativ hohe Kräfte aufnehmen, die dazu neigen, die Pfosten aufgrund der zwischenliegenden
Containerkonstruktion zusammenzubewegen.
Ein flexibler Auskleidungssack B zur Aufhängung im Container 10
ist in Fig. 1,2 und 4 gezeigt. Der Auskleidungssack B kann aus einem nahtlosen Rohr aus Polyäthylen einer Dicke von 0,15 mm
gebildet werden, der quadratisch ausgefaltet und an seinen Enden abgedichtet wird, so daß ein im wesentlichen rechteckförmiger
Sack mit einer Länge von 6 oder 12m vorliegt. Da der typische
Container 10 etwa einen Querschnitt von 2,4 χ 2,4 m hat, beträgt der Durchmesser eines zur Bildung des Sackes verwendeten Rohres
etwa 3 m. Weitere Details von dem erfindungsgemäßen Sack B werden nachfolgend erläutert,doch wird man aus Fig. 1 und 2 schon erkennen,
daß der Sack B zwei Beladungsöffnungen 20 aufweist, die sich
durch dessen obere hintere Wand erstrecken. Desweiteren ist aus
609849/0720
- 15 -
Fig. 1 und 2 zu erkennen, daß der Sack B mit quer sich erstreckenden
Befestigungszonen 21 und 22 an seinen vorderen und hinteren
oberen Bereichen und mit ähnlichen Befestigungszonen 23 und 24 an seinen vorderen und hinteren unteren Bereichen versehen ist.
In Containern nach bekannten Systemen befestigte Auskleidungssäcke zeigten die Neigung, an oder nahe ihren vorderen Enden insbesondere
an den oberen Bereichen unter den Kräften von einer verschobenen, in den Säcken befindlichen Ladung insbesondere dann
aufzureißen, wenn der Behälter selbst um einen Winkel von 45° oder mehr zum Entladen mit seinem vorderen Ende nach oben gekippt
wird. Dieses Entladen erfolgt durch Ausschütten der gestürzten Ladung aus einer Entladeöffnung am unteren hinteren Ende des
Sackes. Es wird vermutet, daß dieses Ausreißen am oberen Bereich des Sackes eine Folge einer unzureichenden Abstützung längs der
unteren Bereiche am vorderen Ende des Sackes ist. Wie in der US-Patentanmeldung 416,580 beschrieben, wird ein solches Ausreißen
durch Vorsehen eines vorderen Tragrahmens verhindert, der nahe der vorderen Wand 11 des Containers 10 befestigt ist, sich
zwischen dem Boden 12 und dem Dach 13 erstreckt und an einem
Querbalken 16 abgestützt ist.
Wie zuvor erwähnt, erweist sich ein vorderer Tragrahmen des in der US-Patentanmeldung 416,580 beschriebenen Aufbaus und dessen
Anordnung und Abstützung in einem Behälter 10 als zufriedenstellend, wenn der Auskleidungssack B Materialien mit relativ niedriger
Dichte enthält. Es wurde jedoch festgestellt, daß bei Materalien mit einer relativ hohen Dichte Rahmenguerelemente von
praktischer Abmessung und Gewicht, die als Teil der Ausstattung vorgesehen werden, die Belastungskräfte nicht aushalten, die darauf
durch den Auskleidungssack B ausgeübt werden. Solche Kräfte können bei wenigstens 6130 kg liegen und leichte Rohre oder Stangen
verbiegen oder auf andere Weise verformen, so daß eine unerwünschte Erhöhung der Belastungskräfte auf die anderen, den Sack
tragenden Elemente entsteht und in manchen Fällen der Rahmen
6098A9/0720
- 16 -
zusammenbricht. Desweiteren besteht gewöhnlich das Dach 13 aus
Aluminiumblech und kann daher die Belastungskräfte nicht aushalten, die durch den oberen Teil des vorderen Tragrahmens ausgeübt
werden, wenn der Auskleidungssack B solche Materialien mit hoher Dichte enthält.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die vorderen
oberen und unteren,querliegenden Enden des Auskleidungssackes
B durch ein Paar flexible Querelemente 30 und 31 (Fig. 2) gehalten, die an ihren, einander gegenüberliegenden Enden mit tragenden
Elementen des Containers 10 verbunden sind, so daß die Elemente 30 und 31 unter Spannung gesetzt werden, wenn der Auskleidungssack
B daran eine Last ausübt. Wenn jedoch erwünscht und weniger zufriedenstellende Ergebnisse zulässig erscheinen, kann
nur das Querelement 30 oder 31 verwendet werden, während der gegenüberliegende vordere Endbereich des Sackes B durch irgendeine
andere Einrichtung getragen werden kann, die beispielsweise aus einem vorderen Tragelement einer Bauart besteht, wie sie in der
US-Patentanmeldung 416,580 beschrieben ist. Das Querelement 30 ist beispielsweise in Tragkonsolen 32 und 33 aufgenommen, die an
die Eckgußstücke 17 angeschweißt sind. Das Querelement 31 ist an seinen Enden in Tragkonsolen 34 und 35 aufgenommen, die mit
den vertikalen Eckpfosten 8 und 9 verschweißt sind. In manchen Fällen sind die Pfosten 8 und 9 an ihren inneren Oberflächen z.B.
mit einer Sperrholzschicht bedeckt; in diesen Fällen wird die innere
Abdeckung weggeschnitten, um Bereiche der Pfosten 8 und 9 freizulegen. Wie in Fig. 5 bis 8 dargestellt, kann jedes Querelement
30, 31 in Form eines flexiblen Drahtseils oder Kabels 30a ausgebildet sein, an dessen Enden zylindrische Hülsen 36 und 37
angeschmiedet sind.
Jede Tragkonsole 32 bis 35 kann den gleichen Aufbau wie die Tragkonsole
33 in Fig. 5 bis 7 haben. Die Tragkonsole 33 besitzt einen schlüssellochförmigen Schlitz 38, dessen größeres Ende groß genug
ist, um die Hülse 37 aufzunehmen. Andererseits ist das kleinere Ende des Schlitzes größer als das Drahtseil oder Kabel 30a, je-
609849/0720
- 17 -
doch kleiner als der Außendurchmesser der Hülse 37. Die Tragkonsole
33 wird, wie dargestellt, an einem vorderen oberen Gußstück 17 vorzugsweise durch Verschweißen befestigt.
Der Abstand zwischen den inneren Enden der Hülsen 36 und 37 kann im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den Tragkonsolen
und 33 sein, so daß das Querelement 30 im eingebauten Zustand im wesentlichen gerade ist. Der Abstand zwischen den beiden Hülsen
36 und 37 kann jedoch auch geringfügig größer als der Abstand zwischen den Tragkonsolen 32 und 33 sein, so daß das Drahtseil
oder Kabel 30a bogenförmig durchhängt. Zum Beispiel kann der Abstand zwischen den inneren Stirnflächen der Hülsen 36 und 37 bis
zu etwa 5,1 cm langer als der Abstand zwischen den Tragkonsolen 32 und 33 sein.
Nachdem eine Hülse, z.B. die Hülse 37, in den Schlitz 38 der Tragkonsole 33 eingesetzt ist, kann sie im Schlitz 38 dadurch
gesichert werden, daß man ein Teil 39 mit abgestumpfter konischer Gestalt in das größere Ende des Schlitzes 38, wie in Fig. 6 und
7 gezeigt, eintreibt.
Das Drahtseil oder Kabel 30a kann eLnen relativ geringen Durchmesser
haben und dennoch die Belastungskräfte aushalten, die normalerweise bei Materialien mit hoher Dichte im Auskleidungssack B
auftreten. Beispielsweise kann es sich beim Kabel 30a um ein 6,35 mm starkes galvanisiertes Flugzeugkabel handeln, welches,
wie Versuche ergeben haben, Belastungskräfte von über 2950 kg aushalten kann. Trotz der geringen Abmessung und des geringen
Gewichtes hat daher das Querelement 30 eine ausreichende Festigkeit, um die zu erwartenden Belastungskräfte auszuhalten, die
auftreten, wenn der Auskleidungssack B Material mit hoher Dichte enthält. Auch kann das Querelement 30 für Versandzwecke aufgespult
werden, so daß sich die Versandabmessung eines Installationszubehörkastens verringert. Vorzugsweise ist das Kabel 30a
von einem Rohr 40 (Fig. 5) aus natürlichem oder synthetischem Gummi oder einem anderen weichen Material umgeben, um einem
609849/0720 - 18 -
Verschleiß an der Befestigungs oder Anbringungszone 21 des
Auskleidungssacks B durch das Kabel 30a entgegenzuwirken.
Obwohl die Konstruktion der Sackbefestigungszone nach der US-Patentanmeldung
416,580 verwendet werden kann,um den Auskleidungssack
B mit dem Querelement 30 zu verbinden, wird vorzugsweise der Auskleidungssack B, wie in Fig. 5 gezeigt, schlaufenförmig
um das Querelement 30 gelegt. Hierdurch wird eine rohrförmige Befestigungszone 21 mit wenigstens doppelter Dicke, wie
die Wand des Sackes B, geschaffen. Wie in Fig. 5 gezeigt, werden die beiden Wandbereiche 41 und 42 des Sackes B zusammengebracht
und dann zurückgefaltet, um die rohrförmige Befestigungszone
zu bilden. Die Enden der Wandbereiche 41 und 42 können miteinander und mit den Wandbereichen 41 und 42 an der Stelle 43 verschweißt
werden. Wenn erwünscht kann weiter die rohrförmige Befestigungszone 21 durch Vorsehen eines Streifens 44 aus einem
Kunststoffmaterial, z.B. einem Vinylband verstärkt werden, wobei
der Streifen 44 gegebenenfalls mit der Oberfläche des Wandbereiches 41 verschweißt werden kann.
Das Querelement 31 und die Befestigungszone 23 an dem vorderen
unteren Ende des Sackes B können in gleicher Weise, wie das Querelement 30 und die vordere obere Befestigungszone 21 aufgebaut
werden. Wenn erwünscht kann jede Tragkonsole 32-35 durch eine Tragkonsole der in Fig. 9 gezeigten Form ersetzt werden. Nach
Fig. 9 hat die Tragkonsole 80 eine Öffnung 81, die groß genug
ist, um die Hülse 36 am Ende des Querelementes 30 aufzunehmen. Desweiteren ist ein Schlitz 82 vorgesehen, der größer als der
Durchmesser des Kabels 30a jedoch kleiner als der Außendurchmesser der Hülse 36 ist. Wenn daher die Hülse 36 in die öffnung
82 eingesetzt wird, wird die Hülse 36 und damit das Kabel 30a durch die Endwand der Tragkonsole 80 an den Seiten des Schlitzes
82 gehalten. Die Tragkonsole 80 kann beispielsweise durch Schweißen mit dem Gußstück 17 verbunden werden.
Während der Beförderung des Containers auf Schiffen kann die
609849/0720 - 19 -
in dem. mit dem Auskleidungssack ausgestatteten Container enthaltene
Fracht nach hinten verschoben werden oder sie kann in anderer Weise einen beträchtlichen Druck gegen die hinteren Türen
des Containers ausüben. Wenn der Container durch Kippen entladen werden soll, werden das hintere untere Ende des Sackes und die
Containertüren stark belastet. Aus diesen Gründen werden die innere, ziemlich leichte und flexible, vorübergehend nach Art
einer Querwand tragende Rahmen- und Basisanordnung als auch die Tragvorrichtung am hinteren Ende des Auskleidungssackes gemäß der
US-Patentanmeldung 416,580 in Verbindung mit der erfindungsgemäßen
Tragvorrichtung am vorderen Ende für den Auskleidungssack verwendet.
Wie in der besagten US-Patentanmeldung 416,580 ausgeführt, kann
ein kräftiges, jedoch leichtes und flexibles Aluminiumblech, das sich leicht in eine gekrümmte Form bringen läßt, sehr wirkungsvoll
als ein Wandelement 46 verwendet werden, wenn es, wie beschrieben, durch Stahlbänder versteift ist. Andere Blechmaterialien,
wie beispielsweise in ähnlicher Weise verstärkte Pappe oder dergleichen, können auch vorgesehen werden. Nach Fig. 1 und 2 ist
das hintere Trennwandelement 46 im eingebauten Zustand zu einer im wesentlichen halbkreisförmigen Konfiguration gebogen oder geformt.
Da ein Standardcontainer etwa 2,4 m breit ist, sollte die Länge des, das Trennwandelement 46 bildenden Blechs etwas mehr
als 3,6 m betragen. Die Höhe des Trennwandelementes 46 kann beträchtlich geringer als die Höhe des Behälters sein, wodurch es
möglich ist, den Sack B durch die öffnungen 20 nach Anordnung des Trennwandelementes 46 zu bestücken. Das Trennwandelement 46
bildet einen Teil der hinteren Rahmen- und Trennwandanordnung 45.
Aus Fig. 2 geht weiter hervor, daß ein im wesentlichen halbkreisförmiges
Grundelement 47 quer im Behälter vorgesehen ist, und auf dem Boden 12 ruht. Seine gekrümmte hintere Kante dient als
Schablone für die Krümmung des Trennwandelementes 46. Ein querliegendes Abstütz- oder Spreizelement 52 ist vor dem Basiselement
609849/0720
- 20 -
47 befestigt und bildet einen Teil desselben und erstreckt sich quer zu diesem nahe dessen vorderen Kante.
Um das Trennwandelement zu halten, ist ein Rahmen 53 mit einem oberen Querelement 54 und nach unten und nach vorne sich erstreckenden
seitlichen Elementen oder Armen 55 vorgesehen. Die Arme 55 bestehen vorzugsweise aus geraden Rohrlängen,und das
Querelement 54 hat vorzugsweise abgebogene Enden, die in den offenen oberen Enden der Arme 55 gemäß Fig. 2 aufgenommen sind. Als
Alternative kann der Rahmen 53 auch einstückig aus einem Rohr gebildet werden, daß zu einer U-Form gebogen ist.
Wie in Fig. 2 gezeigt, hat der umgekehrt U-förmige Rahmen 53
eine solche Abmessung, daß sein oberes Querelement 54 sich gegen das querliegende obere Kopfstück 56 des hinteren Türrahmens
18 des Containers 10 abstützt, wenn die unteren Enden 57 der Arme 55 auf dem Containerboden 12 ruhen. Wie in der Zeichnung dargestellt,
sind die Arme 55 nach unten und nach vorne geneigt, so daß sie zwischen dem Trennwandelement 46 und den Seitenwänden
13 und 24 des Containers stehen. Das Abstütz- oder Spreizelement ·
52 spreizt die Armenden 57 auseinander und besitzt ausgeschnittene Bereiche an den Vorderseiten seiner Enden oberhalb der ausgeschnittenen
Ecken des Basiselements, um die Armenden57 aufzunehmen.
Ein Streifen 62 aus flexiblem,jedoch festem Material, wie Metall, ist an jedem Ende des Abstützelementes 52 befestigt und
dient in vorteilhafter Weise zum Positionieren und Halten der Arme 55 an ihren Enden 57.
Ein unterer Kantenbereich der halbzylindrischen Trennwand 46 kann nach vorne umgebogen werden, so daß ein Klappenbereich gebildet
wird, der unter die gekrümmte hintere Kante 48 des Basiselementes 47 zu liegen kommt, so daß nach unten drückende Kräfte das Trennwandelement
46 in abgedichtetem Eingriff halten.
Die hintere Seite der aus flächigem Material gebildeten Trennwand
46 wird im Hinblick auf die Drücke, die durch die Fracht im Sack B
609849/0720 -21-
in normaler Richtung ausgeübt werden, von einer Vielzahl von horizontalen oder längs des halbkreisförmigen Umfangs angeordneten
Stahlbändern 65 getragen, die an ihren Enden mit den Armen 55 des Rahmens 53 verbunden sind. Da die normale Druckverteilung
der Frachtlast auf das Trennwandelement 46 eine größere Kraft gegen den unteren Bereich im Vergleich zum oberen Bereich der
Trennwand ausübt, ist es erwünscht, daß die Verstärkungsbänder 65 am unteren Bereich gemäß Fig. 1 und 2 enger beieinander liegen,
um die erforderliche zusätzliche Abstützung zu schaffen. Die Lastverteilung kann ohne weiteres nach bekannten Methoden
bestimmt werden, und die horizontalen Bänder 65 können in vertikaler Richtung entsprechend in Abstand angeordnet werden.
Die Länge der aufeinanderfolgenden Bänder 65 wird notwendigerweise
vom untersten zum obersten Band wegen der geneigten Aus-?
richtung der Arme 55 kürzer. Die Längen der Bänder 55 hängen natürlich von ihrem Abstand während des Einsatzes ab, doch kann
die Anordnung für einen Standardcontainer ohne weiteres standardisiert werden. Die obere hintere Anbringungszone 22 des Sacks
kann längs der Länge des Querelementes 54 und die untere hintere Anbringungszone 24 an eine Einrichtung am Spreizelement 52 in der
in der US-Patentanmeldung 416,580 beschriebenen Weise befestigt
werden. Wenn jedoch erwünscht, können Tragkonsolen ähnlich den Tragkonsolen 32 und 33 am Kopfstück 56 des Türrahmens 80 angeschweißt
werden und kann die obere hintere Anbringungszone 22
des Sacks von einem Querelement 30 herabhängen.
Die beschriebene innere Anordnung 45 nach der Erfindung aus innerer Trennwand und Rahmen kann die gesamte Frachtlast während
des Entladungsvorgangs durch die hintere Türöffnung ohne weiteres aufnehmen, wodurch nicht nur das Vorsehen von äußeren, bei manchen
bekannten Systemen während des Entladens verwendeten Trennwänden vermieden wird, sondern auch während des Transports die
Beanspruchungen auf das Kopfstück 56 des Rahmens 18 und nicht auf die Behältertüren 15 verteilt werden. Ein weiterer, mit der
gekrümmten Konfiguration der Trennwand verbundener Vorteil liegt
609849/072 0
- 22 -
darin, daß die Trennwand, die auf einem Radius gekrümmt ist,
der sich von einer Stelle innerhalb des Containers 10 erstreckt, wie ein Trichter wirkt, wenn die Fracht von dem unteren hinteren
Ende des Containers 10 des Sackes B ausgeschüttet wird. Der mittlere untere Bereich des Trennwandelementes 46 hat eine Öffnung,
die mit einem Ofenrohrähnlichen Übergangsausgußstück 64 verbunden
ist, das einen nicht gezeigten rohrförmigen Förderschlauch aufnehmen kann. Um die Fracht zu entladen, wird der Sack B durchstoßen
und längs des zugewandten Bereichs der Öffnung im Angußstück
74 des Trennwandelementes 46 weggeschnitten. Das vordere Ende des Containers 10 wird dann durch Anheben gekippt und ein
Rohrschlauch oder eine andere bekannte Entladungsvorrichtung
kann, wenn befestigt, die Fracht vom Sack über das Angußstück 74,durch das die Fracht hindurchtritt, aufnehmen. Wie in Fig.
1 und 2 gezeigt, können sich die Bänder 65 über einen plattenförmigen Flansch 75 am Angußstück 74 erstrecken und diesen Flansch
halten, wodurch das Angußstück an Ort und Stelle befestigt ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß das Trennwandelement 46 sich in Abstand von den hinteren Türen 15 des Containers 10 gemäß Fig.
befindet, so daß die Frachtlastkräfte selbst nicht gegen die Türen wirken. Dieser Abstand ermöglicht auch die Anordnung des
Angußstückes 74 vor dem Entladen, da sich die Türen 15 selbst bei Vorliegen des Angußstückes 74 noch schließen lassen.
Desweiteren sei darauf hingewiesen, daß an Bereichen oberhalb des Trennwandelementes 46 der Sack B Beladungsöffnungen 20 zum
Beladen aufweist. Diese Öffnungen 20 sind, wie dargestellt, mit Hülsen 20a versehen, wobei eine Hülse mit einer pneumatischen
Zufuhrleitung für die Fracht verbunden werden kann, während die
andere ein Absaugen von Luft aus dem Sack ermöglicht, während die Fracht eingegeben wird, so daß der Druck im Sack herabgesetzt
wird.
Der Sack B besitzt eine gewisse Bewegungsfreiheit und ist,wie
in der US-Patentanmeldung 416,580 beschrieben, nachgiebig bezüg-
609849/0720
- 23 -
lieh der erwähnten Rahmeneinrichtung 53 angebracht, so daß während
des Transports, Beladens und Entladens auftretende schockartige Verschiebungen der Ladung absorbiert werden können. Unabhängig
davon, welche Ahbringungseinrichtungen verwendet werden, kann die Anordnung eines erfindungsgemäßen Sackes B ohne weiteres
von zwei Arbeitern in kurzer Zeit vorgenommen werden. Desweiteren kann der Sack zusammengefaltet oder aufgerollt werden, so
daß er zusammen mit dem Rahmen und dem Trennwand- und Basiselement ein bequemes Paket bildet. Die Tragkonsolen 32-35 wurden zuvor
angebracht. Die Arbeiter setzen dann die Querelemente 30 und 31 in die Anbringungszone 21 und 23 ein, so daß das vordere Ende
des Auskleidungssackes B in einer Konfiguration erscheint, wie
sie durch ausgezogene Linien in Fig. 4 angedeutet ist. Dann tragen die Arbeiter den Sack B nach vorne und setzen die Enden der
Querelemente 30 und 31 in die Tragkonsolen 32-35 ein und befestigen die Elemente mittels der Keile 39.
Die Arbeiter bewegen sich dann in den hinteren Bereich des Containers,
wobei sie den Sack in Richtung auf sein hinteres Ende aufrollen oder äusfalten. Das Basiselement 47 wird dann auf dem
Boden des Containers angeordnet und die Anbringungszone 24, wenn erwünscht, am Querarm 52 befestigt. Die hinteren Rahmenarme
55 und das Querelement 54 werden grundsätzlich zwischen dem Basiselement und dem oberen Ende des Behälters, falls nicht am hinteren
Kopfstück 26,angeordnet, und die Befestigungszone 22 des
Sackes B wird mit dem oberen Querelement 54 verbunden. Dann wird das Trennwandelement 46 hinter den Sack gelegt und werden die
verstärkenden Metallbänder 65 bis zu ihren vertikal in Abstand voneinander liegenden Positionen angehoben.Zu diesem Zeitpunkt
befinden sich die Arbeiter außerhalb des Containers 10 hinter dem Türöffnungsrahmen 18.
Es wurde festgestellt, daß die Anbringung des Sackes B an das hintere Querelement 54 dadurch erleichtert werden kann, wenn
man den Sack beispielsweise mittels eines Gebläses aufbläst, das Luft durch eine der Sacköffnungen 20 einführt. Das Aufblasen
6098A9/0720
- 24 -
des Sackes bringt die obere Anbringungszone 22 näher an das
Querelement 54 an, so daß der Sack leichter daran befestigt werden kann.
Der Sack B wird auf bekannte Weise durch eine der Sacköffnungen 20 mit der Fracht gefüllt. Zum Versand werden die Hülsen 20a abgebunden
und die Containertüren 15 verschlossen und abgedichtet.
Obschon bevorzugt die Querelemente 30 und 31 in der zuvor beschriebenen
Weise gehalten werden, ist es natürlich auch möglich, diese in einer anderen, dem Fachmann bekannten Weise zu tragen. Beispielsweise
können die Querelemente 30 und 31,wie in Fig. 10 bis 11 dargestellt,
von Haken 85 und 86 getragen werden, die an die Eckgußstücke 17 oder an die vertikalen Eckpfosten 8 und 9 angeschweißt
sind. Bei solchen Haken können die Querelemente, wie beispielsweise das in Fig. 10 und 11 gezeigte Querelement 30b,mit Öffnungen
versehene Ansätze 87 und 88 aufweisen, die die Hülsen 30 und ersetzen. Ansonsten entspricht der Aufbau des Querelementes 30b
dem des Querelementes 30. Die Ansätze 87 und 88 werden in Eingriff mit den Haken 85 und 86 gebracht, um das Querelement 30
in der gewünschten Stellung zu halten. Die Anbringungszone 21 des Auskleidungssacks B kann denselben Aufbau haben, wie er in
Verbindung mit Fig. 5 beschrieben wurde. Um jedoch eine longitudinale
Verschiebung der Anbringungszone 21 längs des Querelementes
30 zu vermeiden, können ösen 89 und 90 an den Enden der Anbringungszone 21 vorgesehen werden. Die Enden der Anbringungszone 21 können mit den Haken 85 und 86 durch Schlaufen 91 und
verbunden werden, die beispielsweise aus einem elastischen Material, wie einem Zugband, bestehen.
Die Tragkonsolen 32 und 33 wurden hier, wie dargestellt, mit den nach hinten weisenden Oberflächen der Eckgußstücke 17 verbunden.
Werden die Haken 85 und 86 in gleicher Weise an den Oberflächen angebracht, können sie auch mit den Oberflächen der
Eckgußstücke 17 befestigt werden, die zum Boden 12, wie in Fig.
11 und 12 gezeigt, weisen.
609849/0720
- 25 -
Zahlreiche andere Modifikationen, Substitutionen und Anwendungen der Erfindung ergeben sich ohne weiteres für den Fachmann. Beispielsweise
können trotz des Umstandes, daß die verschiedenen Elemente des erfindungsgemäßen Systems besonders vorteilhaft
zusammenwirken, ein oder mehrere weggelassen oder durch bekannte Konstruktionen mit einem entsprechenden Verlust an einigen,
mit der Erfindung erzielten Vorteilen ersetzt werden. Das erfindungsgemäße System kann auch bei Container verwendet werden,
die keine Standardabmessung besitzen, sowie bei Lastfahrzeugen oder anderen Fahrzeugkörpern. Diese und andere Modifikationen
bewegen sich im Wesen und Schutzbereich der Erfindung.
Durch die Erfindung wurde somit eine Einrichtung zum Anordnen und Tragen eines, eine voluminöse Fracht aufnehmenden Auskleidungssacks
in einem Container geschaffen, die sämtliche,eingangs erwähnten Ziele erfüllt.
609849/0720
- 26 -
Claims (20)
- - 26 Patentansprüche/1./ Frachtcontainer mit einem Boden, Seitenwänden, einem Dach, einer hinteren Türöffnung und einer Vorderwand, wobei die Vorderwand ein Paar, in lateralem Abstand voneinander liegende Bereiche aufweist, die einer Versetzung in Richtung aufeinander zu Widerstand bieten und nahe den Seitenwänden angeordnet sind, mit einem Auskleidungssack im Behälter zur Aufnahme einer Schüttgutladung und einer Trageinrichtung zum Halten des Auskleidungssacks im Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Trageinrichtung ein flexibles lastverteilendes Querelement (30) aufweist, das sich quer und durchgehend im wesentlichen längs der vorderen Wand (11) des Containers (10) erstreckt und derartig flexibel ist, daß es unter einer, in lateraler Richtung längs seiner Länge wirkenden Last verformbar ist, um die Last im wesentlichen gleichförmig längs der Länge zu verteilen, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um das Querelernent (30) an seinem einen Ende mit einem der beiden lateral in Abstand befindlichen Bereiche und mit seinem gegenüberliegenden Ende mit dem anderen der Bereiche zu verbinden, wobei der Auskleidungssack (B) eine vordere Endanbringungseinrichtung (21) aufweist, so daß bei einem Kippen des Containers zum Entladen der Schüttgutladung über die hintere Türöffnung das Querelement die damit verbundene vordere Endanbringungseinrichtung in einer Stellung hält, die im wesentlichen nahe der vorderen Wand liegt und das Querelement im wesentlichen unter Zugspannung belastet wird.
- 2. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lateral in Abstand liegenden Bereiche (17) und das sich dazwischen erstreckende Querelement (30) im wesentlichen nahe dem Containerdach (13) angeordnet sind, wobei sich die Anbringungseinrichtung (21) für den Auskleidungssack (B) längs des oberen Bereiches des vorderen Endes des Auskleidungssacks erstreckt,und daß die Trageinrichtung weiter eine Rückhalteeinrichtung aufweist,die den unteren Bereich des vorderen609849/0720- 27 -Endes des Auskleidungssacks (B) im wesentlichen nahe bei der vorderen Wand des Containers an einer Stelle hält, die im wesentlichen nahe dem Containerboden (12) liegt, wobei sich der untere Bereich des vorderen Endes des Auskleidungssacks im wesentlichen längs der Containervorderwand erstreckt.
- 3. Container nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Containervorderwand (11) ein weiteres Paar von lateralen, in Abstand voneinander liegenden Bereichen aufweist, die einer Verschiebung in Richtung aufeinander zu Widerstand bieten und nahe dem Containerböden (12) angeordnet sind, und daß die Rückhalteeinrichtung ein weiteres flexibles,.lastverteilendes Querelement (31), das sich quer und durchgehend im wesentlichen längs der Containervorderwand erstreckt ,und eine Einrichtung aufweist, um das Querelement mit seinem einen Ende an einem der weiteren Bereiche und mit seinem gegenüberliegenden Ende mit dem anderen der weiteren Bereiche zu verbinden, wobei der Auskleidungssack (B) eine weitere Anbringungseinrichtung (23) hat, die sich .längs des unteren Bereiches des vorderen Endes des Auskleidungssacks erstreckt und mit dem weiteren Querelement (31) im wesentlichen längs dessen Länge verbunden ist.
- 4. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lateral in Abstand befindlichen Bereiche und das dazwischenliegende Querelement im wesentlichen nahe dem Containerboden (12) liegen, daß sich die Anbringungseinrichtung längs des unteren Bereiches des vorderen Endes des Auskleidungssacks (B) erstreckt,und daß die Trageinrichtung, weiter eine Rückhalteeinrichtung aufweist, um den oberen Bereich des vorderen Endes des Auskleidungssacks im wesentlichen nahe bei der Vorderwand (11) des Containers an einer Höhenstelle in Abstand oberhalb des Querelementes zu halten, wobei sich der obere Bereich des vorderen Endes des Auskleidungssacks quer und im wesentlichen längs der vorderen Wand des Containers erstreckt.
- 5. Container nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η -609849/0720 -28-zeichnet, daß die Containervorderwand ein weiteres Paar
von lateral in Abstand befindlichen Bereichen hat, die einer
Verschiebung in Richtung aufeinander zu Widerstand bieten und
nahe dem Containerdach (13) angeordnet sind, und daß die Rückhalteeinrichtung ein weiteres flexibles, lastverteilendes Querelement, das sich quer und durchgehend im wesentlichen längs der Containervorderwand erstreckt* und eine Einrichtung aufweist, um das weitere Querelement mit einem Ende an einem der weiteren Bereiche und mit seinem gegenüberliegenden Ende mit dem anderen
der weiteren Bereiche zu verbinden, wobei der Auskleidungssack
(B) eine weitere Anbringungseinrichtung hat, die quer längs desselben angeordnet ist und mit dem weiteren Querelement verbunden ist und sich im wesentlichen längs dessen Länge erstreckt. - 6. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Querelement (30, 31) ein flexibles Drahtkabel (30a) aufweist.
- 7. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Paar von lateral in
Abstand liegenden Bereichen des Containers (10) Eckgußstücke(17) des Containers sind. - 8. Container nach einem der Ansprüche 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Paar von lateralin Abstand befindlichen Bereichen vertikale Tragpfosten (8,9)
des Containers (10) sind. - 9. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung aus Tragkonsolen (32 bis 35) gebildet ist, wobei je eine Tragkonsole mit jedem der lateral in Abstand voneinander liegenden Bereiche verbunden ist, und daß jedes Querelement (30, 31) an jedem seiner Enden eine Einrichtung (37) aufweist, die mit einer dem besagten Ende zugehörigen Tragkonsole in und außer Eingriff bringbar ist.6098A9/0720 -29-
- 10. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes flexible Querelement (30, 31) eine sich längs dessen Länge erstreckende Umhüllung (30) aus einem weichen Material besitzt.
- 11. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anbringungseinrichtung (21, 23) für den Auskleidungssack eine rohrförmige Konfiguration hat, die sich im wesentlichen längs der Breite des vorderen Endes des Auskleidungssackes erstreckt.
- 12. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anbringungseinrichtung (21, 23) eine Einrichtung (89) aufweist, die die Anbringungseinrichtung im wesentlichen mit der Befestigungseinrichtung an den betreffenden Enden des Querelementes (30, 31) verbindet, dem die Anbringungseinrichtung zugeordnet ist.
- 13. Container nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbindungseinrichtung an den Enden der Anbringungseinrichtung (21, 23) aus einer Öse (89) gebildet ist, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um die Öse im wesentlichen mit dem benachbarten der lateral in Abstand voneinander liegenden Bereiche der Containervorderwand zu verbinden.
- 14. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anbringungseinrichtung (21, 23) für den Auskleidungssack (B) aus einem flächigen Kunststoffmaterial mit einer Wanddicke besteht, die wenigstens doppelt so dick, wie die Wanddicke des Auskleidungssacks ist. ;~
- 15. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anbringungseinrichtung (21, 23) längs ihrer Länge angeordnete Verstärkungsmittel (44) aufweist.- 30 609849/0720
- 16. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 15,weiter dadurch gekennz eichnet, daß dieser eine im wesentlichen vertikale Trennwand (46) aufweist, die sich über den Container (10) nahe dessen hinterer Türöffnung erstreckt und einen hinteren Endbereich des Auskleidungssackes (B) trägt, und daß eine Rückhalteeinrichtung die Trennwand in der besagten Stellung hält.
- 17. Container nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Trennwand (46) nach vorne in Abstand von der hinteren Türöffnung des Containers (10) angeordnet ist.
- 18. Container nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Auskleidungssack (B) eine quer sich erstreckende obere, hintere Anbringungseinrichtung hat, und daß die Rückhalteeinrichtung die obere hintere Anbringungseinrichtung im wesentlichen nahe der hinteren Containertüröffnung hält und sich quer im wesentlichen längs des Dachs des Containers erstreckt, wobei die genannte Rückhalteeinrichtung ein hinteres oberes Querelement, das sich quer und durchgehend im wesentlichen über den Container nahe dessen Dach erstreckt und eine Einrichtung aufweist, um das Querelement in dieser Lage zu halten, wobei die obere hintere Anbringungseinrichtung mit dem hinteren oberen Querelement längs dessen Länge verbunden ist.
- 19. Container nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die die Trennwand haltende Einrichtung ein Paar im wesentlichen aufrechte parallele Seitenelemente, die nahe den betreffenden Seitenwänden des Containers angeordnet sind und sich im wesentlichen zwischen dem Containerboden und dem Dach erstrecken, und eine Einrichtung enthält, um die parallelen Seitenelemente in diesen Stellungen zu halten,und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um die vertikale Trennwand (46) in der Stellung zwischen den Seitenelementen zu halten, wobei6098A9/0720 - 31 -die Trennwand durch die Seitenelemente gegen eine Bewegung nach hinten gehalten ist.
- 20. Container nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Auskleidungssack (B) weiter eine quer sich erstreckende untere, hintere Anbringungseinrichtung aufweist, die mit einem unteren Bereich der vertikalen Trennwand (46) längs desselben sich erstreckend verbunden ist.609849/0720• 3*.Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/579,429 US3980196A (en) | 1975-05-21 | 1975-05-21 | Lining of containers for bulk cargo |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2622051A1 true DE2622051A1 (de) | 1976-12-02 |
Family
ID=24316871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762622051 Withdrawn DE2622051A1 (de) | 1975-05-21 | 1976-05-18 | Container mit einer auskleidung zur aufnahme von schuettgut |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3980196A (de) |
JP (1) | JPS51146017A (de) |
BE (1) | BE842110A (de) |
DE (1) | DE2622051A1 (de) |
FR (1) | FR2311726A1 (de) |
GB (1) | GB1512115A (de) |
HK (1) | HK54779A (de) |
NL (1) | NL7605523A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013155195A1 (en) | 2012-04-10 | 2013-10-17 | Asiatek | Container liner systems |
DE102012109292A1 (de) * | 2012-09-29 | 2014-04-03 | Pool Invest Gmbh | Entladesystem für Schüttgut aus einem Transportbehältnis, insbesondere einem Container |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4165024A (en) * | 1977-09-09 | 1979-08-21 | Cato Oil And Grease Co. | Bulk shipping container |
US4516906A (en) * | 1983-06-09 | 1985-05-14 | Reuben Krein | Free standing, waterproof lining for truck industry |
US5244332A (en) * | 1983-06-09 | 1993-09-14 | Bjk Industries, Inc. | Bulk loading method and apparatus |
JPH0213346Y2 (de) * | 1985-06-29 | 1990-04-12 | ||
JPS628990U (de) * | 1985-07-03 | 1987-01-20 | ||
JPH0312710Y2 (de) * | 1985-12-24 | 1991-03-25 | ||
JPH0312709Y2 (de) * | 1985-12-24 | 1991-03-25 | ||
US4966310A (en) * | 1988-12-01 | 1990-10-30 | Hawkins Gerald P | Collapsible storage container and method for storing matter |
US4964771A (en) * | 1989-05-10 | 1990-10-23 | Callihan Timothy N | Cargo restrainer |
US5069352A (en) * | 1989-10-31 | 1991-12-03 | Union Oil Company Of California | Transportable cargo container |
US5152735A (en) * | 1990-02-15 | 1992-10-06 | Podd Jr Victor I | Bracing system for a liner for a cargo container |
US5040693A (en) * | 1990-02-15 | 1991-08-20 | Podd Sr Victor T | Liner for a cargo container and a method of installing a liner inside a cargo container |
US5181625A (en) * | 1990-02-15 | 1993-01-26 | Podd Sr Victor T | Liner for a cargo container |
US5183086A (en) * | 1990-08-27 | 1993-02-02 | Allwaste Services, Inc. | Encapsulation method for the containment of waste and salvageable products |
US5172824A (en) * | 1991-03-15 | 1992-12-22 | Mark Stutler | Trash organizer for recycling |
JPH0624486A (ja) * | 1991-07-15 | 1994-02-01 | Carlos J D Matias | 略矩形コンテナ用改良型可撓インサート |
US5222621A (en) * | 1991-07-15 | 1993-06-29 | Matias Carlos J D | Modified flexible insert for a generally rectangular container |
US5137170A (en) * | 1991-07-15 | 1992-08-11 | Matias Carlos J D | Flexible insert and method of installation within a generally rectangular container |
US5489037A (en) * | 1991-07-30 | 1996-02-06 | Insta-Bulk, Inc. | Container liner system for bulk transfer |
US5193710B1 (en) * | 1991-09-12 | 1999-02-09 | Victor T Podd | Floating hanging liner support |
JP3009989B2 (ja) * | 1993-11-29 | 2000-02-14 | 日本郵船株式会社 | コンテナ内装袋 |
GB2319243B (en) * | 1994-02-03 | 1998-10-14 | Seec Inc | Method of transporting coal |
US5492747A (en) * | 1994-04-21 | 1996-02-20 | Kemp; David A. | Cargo vessel sidewall having a seamless interior liner and method for making the same |
US5660478A (en) * | 1995-09-05 | 1997-08-26 | Semi-Bulk Systems, Inc. | Container for holding fluent material |
US6206623B1 (en) | 1995-12-22 | 2001-03-27 | Stephen D. Podd | Bulkhead for retaining a cargo in a container |
US6022067A (en) * | 1998-02-11 | 2000-02-08 | W. F. Mickey Body Company | Corner assembly for a truck body |
EP1181224B1 (de) * | 1999-05-19 | 2003-05-14 | Codefine SA | Behälterinliner |
DE10122885A1 (de) * | 2001-05-11 | 2002-11-14 | Basf Ag | Container-Innenbehälter zum Transport von Lysin |
US6837391B2 (en) * | 2002-08-20 | 2005-01-04 | Illinois Tool Works Inc. | Suspension system for bulk material cargo container liner |
GB0224760D0 (en) * | 2002-10-25 | 2002-12-04 | Jowett E C | Waste water treatment station in shipping container |
US6951321B2 (en) * | 2003-03-27 | 2005-10-04 | The Boeing Company | Efficient cargo liner installation |
US20060011561A1 (en) * | 2004-07-08 | 2006-01-19 | E.A.I. Technologies | Mobile filtration system and method |
US20060043771A1 (en) * | 2004-08-25 | 2006-03-02 | Ehrlich Rodney P | One-piece sidewall liner with logistic slot and method of making same |
US20060181112A1 (en) * | 2004-08-25 | 2006-08-17 | Ehrlich Rodney P | One-piece sidewall liner with logistic slot and method of making same |
US7322485B2 (en) * | 2004-12-21 | 2008-01-29 | Bradford Company | Pouch assembly for use in a container |
US7506776B2 (en) * | 2005-02-10 | 2009-03-24 | Powertex, Inc. | Braceless liner |
US20060186117A1 (en) * | 2005-02-24 | 2006-08-24 | Powertex, Inc. | Discharge apparatus for a shipping container |
US20070000921A1 (en) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Butler Leonard T | One-way cargo container |
US20070071590A1 (en) * | 2005-09-21 | 2007-03-29 | Podd Stephen D | Spillbox system for a shipping container |
US20070102428A1 (en) * | 2005-11-07 | 2007-05-10 | Sunun Eamcharoenying | Flexible liner for packaging powdered or granular cargo for cargo container transportation |
US20070193649A1 (en) * | 2006-02-17 | 2007-08-23 | Podd Stephen D | Pressure differential manlid and method of discharging a shipping container using a pressure differential |
CN101130400B (zh) * | 2006-05-19 | 2012-12-26 | 伊利诺斯器械工程公司 | 散料货物集装箱衬套后壁构件用的加强系带或撑板系统 |
US9193523B2 (en) * | 2006-05-19 | 2015-11-24 | Signode Industrial Group | Reinforcing or restraining strap or gusset system for rear wall member of bulk material cargo container liner |
US20080317987A1 (en) * | 2006-07-21 | 2008-12-25 | David Abecassis | Nanocomposite materials for ethanol, methanol and hydrocarbon transportation use and storage |
US20080190918A1 (en) * | 2007-02-09 | 2008-08-14 | Scholle Corporation | Shipping container for flowable material and flexible tank therefor |
US20080197649A1 (en) * | 2007-02-15 | 2008-08-21 | Blue Planet Logistics | Method and apparatus for transporting cargo that is temperature or moisture sensitive |
US8162164B2 (en) | 2007-04-19 | 2012-04-24 | Podd Stephen D | Bulk liquid transport system |
US20080257893A1 (en) * | 2007-04-19 | 2008-10-23 | Podd Stephen D | Bulk liquid transport system |
US8714820B2 (en) * | 2007-12-20 | 2014-05-06 | D & BD Marketing LLC | Single bar flexible bulk cargo liner |
US7943051B2 (en) * | 2009-02-18 | 2011-05-17 | David Douglas Dieziger | Portable settling and dewatering tank |
JP5189560B2 (ja) * | 2009-06-04 | 2013-04-24 | 萩原工業株式会社 | コンテナー用内装バッグ |
JP5283578B2 (ja) * | 2009-07-13 | 2013-09-04 | 萩原工業株式会社 | コンテナー用内装バッグ |
DE102010017822A1 (de) * | 2010-04-20 | 2011-10-20 | Airbus Operations Gmbh | Flugzeuginnenausstattungsbauteil und Flugzeuginnenausstattungsbauteilsystem |
US8607978B2 (en) * | 2011-11-23 | 2013-12-17 | Bradford Company | Container having stationary support members for supporting dunnage |
WO2014121381A1 (en) * | 2013-02-11 | 2014-08-14 | Newterra Ltd. | Support arrangements for water treatment tank |
EP2923950B1 (de) * | 2014-03-27 | 2019-02-20 | Airbus Operations GmbH | Modul zum Abdichten einer Schnittstelle in einem Flugzeug |
WO2016154015A1 (en) * | 2015-03-20 | 2016-09-29 | Trotta Frederick J | Methods and systems for preventing contamination of emergency vehicles |
US10807794B2 (en) | 2018-02-05 | 2020-10-20 | Composite Containers, Llc | Liner for tank container |
CN115447464B (zh) * | 2022-09-14 | 2024-04-09 | 河南银丰科技有限公司 | 一种带有自收紧功能物料运输袋的车厢及卸料方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US172228A (en) * | 1876-01-11 | Improvement in grain-cars | ||
CA579845A (en) * | 1959-07-21 | N. K. Paton Hamilton | Transportation and storage hopper | |
US1262025A (en) * | 1917-07-28 | 1918-04-09 | John DICKSON | Box-car lining. |
US1898195A (en) * | 1932-05-12 | 1933-02-21 | Kennedy Car Liner & Bag Co | Car liner |
US2300449A (en) * | 1940-09-28 | 1942-11-03 | Mac Lean Fogg Lock Nut Co | Removable lining for boxcars |
US2712797A (en) * | 1951-05-31 | 1955-07-12 | Nat Sugar Refining Company | Convertible load compartment for freight vehicles |
US3198390A (en) * | 1962-04-30 | 1965-08-03 | John H Beckman | Insulated container having a disposable bag therein anchored to its discharge tube |
US3386605A (en) * | 1966-10-21 | 1968-06-04 | Mcmullen Ass John J | Three purpose container |
US3696952A (en) * | 1970-03-23 | 1972-10-10 | Sea Land Service | Bulk cargo handling system and method |
US3756469A (en) * | 1970-11-10 | 1973-09-04 | Bulk Liner Corp | Convertible hopper vehicle |
IT970706B (it) * | 1972-09-20 | 1974-04-20 | Montedison Spa | Apparecchiatura costituita da un saccone in plastica e da una at trezzatura per la sua sistemazio ne su grandi contenitori partico larmente indicata per il carico e scarico di materiali sfusi incoe renti |
-
1975
- 1975-05-21 US US05/579,429 patent/US3980196A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-05-13 GB GB19762/76A patent/GB1512115A/en not_active Expired
- 1976-05-18 DE DE19762622051 patent/DE2622051A1/de not_active Withdrawn
- 1976-05-18 FR FR7614988A patent/FR2311726A1/fr active Granted
- 1976-05-21 BE BE167247A patent/BE842110A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-05-21 JP JP51057982A patent/JPS51146017A/ja active Pending
- 1976-05-21 NL NL7605523A patent/NL7605523A/xx not_active Application Discontinuation
-
1979
- 1979-08-09 HK HK547/79A patent/HK54779A/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013155195A1 (en) | 2012-04-10 | 2013-10-17 | Asiatek | Container liner systems |
EP2836445A4 (de) * | 2012-04-10 | 2015-11-25 | Asiatek | Behälterauskleidungssysteme |
US9771181B2 (en) | 2012-04-10 | 2017-09-26 | Asiatek | Container liner systems |
DE102012109292A1 (de) * | 2012-09-29 | 2014-04-03 | Pool Invest Gmbh | Entladesystem für Schüttgut aus einem Transportbehältnis, insbesondere einem Container |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE842110A (fr) | 1976-11-22 |
HK54779A (en) | 1979-08-17 |
FR2311726B1 (de) | 1982-05-14 |
FR2311726A1 (fr) | 1976-12-17 |
JPS51146017A (en) | 1976-12-15 |
GB1512115A (en) | 1978-05-24 |
US3980196A (en) | 1976-09-14 |
NL7605523A (nl) | 1976-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2622051A1 (de) | Container mit einer auskleidung zur aufnahme von schuettgut | |
DE2450821A1 (de) | Auskleidung fuer einen schuettgutcontainer | |
DE69228579T2 (de) | Flexibler Einsatzteil für einen Container | |
DE60001621T2 (de) | Behälterauskleidung mit Verschiebemitteln zur Erleichterung des Entladens des Behälterinhalts | |
DE1294285B (de) | Ent- und Beladevorrichtung fuer einen horizontal gestreckten Schuettgutbehaelter | |
DE2722587A1 (de) | Befestigungsgeschirr zum sichern der form und der lage eines nicht formbestaendigen lager- oder transportbehaelters | |
EP0008392B1 (de) | Fahrzeug für den wahlweisen Transport von Gütern fester Raumform oder von fliessfähigen Gütern | |
EP1010645A1 (de) | Frachtbehälter für den Transport von Gütern mit Transportmitteln | |
DE20117346U1 (de) | Ladewagen mit Entladungseinrichtung | |
DE60017160T2 (de) | Hubwagen | |
DE2057064C3 (de) | Einrichtung zum Versorgen von z.B. in verschiedenen Stockwerken von einem Gebäude od. dgl. aufgestellten Verputzmaschinen | |
DE2308029C3 (de) | Fahrzeug für den wahlweisen Transport von Gütern fester Raumform oder von fließfähigen Gütern | |
DE2439172A1 (de) | Verfahren zum beschicken einer siloanlage, und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
EP0057761B1 (de) | Behälter mit einem Entnahmetrichter, insbesondere Silo | |
DE3029021A1 (de) | Lastfahrzeugaufbau fuer verschiedene transportaufgaben | |
DE202009017605U1 (de) | Vorrichtung zur Entleerung von fließfähigen Schüttgütern | |
EP0677424B1 (de) | Fahrzeug für den Transport von Materialplatten | |
DE3034958A1 (de) | Lastkraftwagen bzw. lkw-aufleger oder lkw-anhaenger mit einem transportaufbau fuer fluessiges oder feinkoerniges, vorzugsweise rieselfoermiges gut | |
DE2450455A1 (de) | Lastkraftwagen mit einer mulde fuer schuettbares und/oder stueckiges ladegut | |
DE2039082A1 (de) | Behaelter fuer den Transport von zusammengepressten Schuttguetern | |
WO2001055010A1 (de) | Rückhaltevorrichtung für container-liner bags | |
DE10240799A1 (de) | Kippmulde | |
DE29502427U1 (de) | Großbeutel für schütt- und/oder fließfähige Güter | |
DE19913616A1 (de) | Schiebeplanen-Aufbau | |
DE1815008C3 (de) | Quaderförmiger, langgestreckter, stapelbarer Grossraumcontainer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65D 90/04 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |