DE2722587A1 - Befestigungsgeschirr zum sichern der form und der lage eines nicht formbestaendigen lager- oder transportbehaelters - Google Patents

Befestigungsgeschirr zum sichern der form und der lage eines nicht formbestaendigen lager- oder transportbehaelters

Info

Publication number
DE2722587A1
DE2722587A1 DE19772722587 DE2722587A DE2722587A1 DE 2722587 A1 DE2722587 A1 DE 2722587A1 DE 19772722587 DE19772722587 DE 19772722587 DE 2722587 A DE2722587 A DE 2722587A DE 2722587 A1 DE2722587 A1 DE 2722587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
anchoring
strips
straps
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772722587
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Eugene Dorsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc
Publication of DE2722587A1 publication Critical patent/DE2722587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/22Large containers flexible specially adapted for transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/12Securing to the vehicle floor or sides the load being tree-trunks, beams, drums, tubes, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/24Means for preventing unwanted cargo movement, e.g. dunnage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

Γ PATENTANWÄLTE
DR-ING. R. DÖRING 5 DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
5221
UNIROYAL, Inc.
1230 Avenue of the Americas, New York, New York 10020, USA
Befestigungsgeschirr zum Sichern der Form und der Lage eines nicht formbeständigen Lager- oder Transportbehälters.
Die Erfindung betrifft ein Befestigungsgeschirr zum Sichern der Form und der Lage eines nicht formbeständigen Lager- oder Transportbehälters auf einer, insb. für den Transport bestimmten, Ladeplatte.
Derartige,nicht formbeständige Behälter dienen insbesondere zum Transport von Flüssigkeiten oder Trocknen von fließfähigen Stoffen, wie trockenen pulverförmigen Feststoffen. Die nicht formbeständigen Behälter sind im leeren Zustand zusammenfaltbar und werden im gefüllten Zustand durch das Befestigungsgeschirr gehalten. Mit dem Befestigungsgeschirr lassen sich die formbeständigen Behälter in z.B. als Container ausgebildeten Cargo-Boxen für den Transport auf See oder auf Land anordnen.
7 0 M H U R / 1 Π 8 L J
Im allgemeinen haben solche zusammenlegbare Behälter bei Verwendung in für den transozeanischen Verkehr dienenden Behältern eine Füllkapazität von etwa 200 Litern und werden bisher meist in der gleichen Weise transportiert, wie Metallfässer des gleichen Fassungsvermögens. Zu diesem Zweck werden sie entweder an Ort und Stelle in senkrechter Stellung durch Verwendung einer ausreichenden Anzahl solcher Behälter festgekeilt, um den Laderaura vollständig auszufüllen oder sie werden an Ort und Stelle festgezurrt.
Es hat sich gezeigt, daß es in höchstem Maße wünschenswert ist, einen oder mehrere größere zusammenfaltbare Behälter in einer als Container ausgebildeten Cargo-Box anzuordnen, welche auf voll beladenen Schiffen aufgestellt werden können und welche außerdem von Bord direkt auf einen Zug oder auf andere Transportfahrzeuge umgesetzt werden können. Jedoch bietet die Verwendung solcher zusammenfaltbarer Behälter bei direkter Anordnung in containerähnlichen Cargo-Boxen einige schwerwiegende Probleme. Eine Verlagerung des Gewichten während der normalen Handhabung eines Cargo-Behälters, Lastwagens oder Zugwagens führt zu einer Verschiebung der Lage des zusammenfaltbaren Behälters innerhalb der Cargo-Box. Sollte die Cargo-Box nicht kräftig verstärkt sein, bricht sie aufgrund solcher Verlagerungen zusammen. Die Verstärkungen wiederum sind nicht durchführbar und zwar wegen des zusätzlichen Gewichtes und der Kosten.DJases Pro-
7 Π 9 fi/. B/1084
blem 1st besonders augenscheinlich bei Verschiffungszwecken und zwar sowohl aufgrund der heftigen Bewegungen, die bei der Schiffahrt auftreten, als auch im Hinblick auf die Tatsache, daß es notwendig ist, daß nur ein geringer Abstand von nicht mehr als wenigen Zentimetern zwischen den Wänden der zusammenfaltbaren Behälter und der Cargo-Box, in dkenen die Behälter montiert sind, hingenommen werden kann und zwar aus praktischen, insb. aber aus ökonomischen Gründen. IM die zusammenfaltbaren Behälter zu montieren wird deshalb ein System erforderlich, das im wesentlichen jede Bewegung des Behälters innerhalb der Cargo-Box verhindert.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Befestigungsgeschirr der eingangs näher bezeichneten Art zu schaffen, mit dem ein nicht formbeständiger Behälter der infrage stehenden Art leicht und zuverlässig in seiner Form und in seiner Lage auf einer Ladeplatte gesichert werden kann, insbesondere dem Boden einer Cargo-Box der genannten Art, und zwar in der Weise, daß eine Versteifung oder dgl. der Cargo-Box nicht erforderlich ist, da jede Formänderung und damit jede relative Bewegung zwischen dem gefüllten Behälter und den Wänden der Cargo-Box zuverlässig ausgeschlossen werden kann. :
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch mehrere in sich geschlossene flexible Bänder, welche den Behälter umschließen
709848/1004
und welche in einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand durch mehrere flexible Bandabschnitte gehalten sind, die an den Umschließungsbändern befestigt und quer zu diesen orientiert sind, wobei wenigstens ein Umschließungsband Verankerungsbänder zur Festlegung des Geschirrs an der Ladeplatte aufweist.
Das neue Geschirr gestattet die Anordnung von zusammenlegbaren Behältern in containerfOrmig ausgebildeten Cargo-Boxen in einer solchen Weise, daß die Behälter für den Transport von Flüssigkeiten und trockenen pulverförmigen Feststoffen sowohl zur See als auch auf Land verwendet werden können. Das Geschirr hält den zusammenfaltbaren Behälter selbst während heftiger Bewegung des Transportfahrzeugs zuverlässig fest, ohne daß eine Berührung und damit eine Beschädigung der Wände der Cargo-Box auftreten kann. Auch verhindert das Befestigungsgeschirr Jede nennenswerte relative Bewegung oder Verlagerung der gewichtsverteilung und der Lager des Inhalts des Behälters bzw. des zuaammenfaltbaren Behälters selber in der Cargo-Box.
Das Geschirr besteht aus einen Art Netzwerk von den Behälter umschließenden sowie mit diesem verbundenen und ihre Lage sichernden Streifen bzw. Streifenabschnitten. Die Bänder oder Streifen werden lauf dem zusammenlegbaren Behälter vor dessen Füllen befestigt. j Einige der Bänder erstrecken sich in Umfangerichtung vollständig ' |um den zusammenlegbaren Behälter. Andere Streifenabschnitt· er- \
709848/1084
strecken sich in Längsrichtung des Behälters. Die Streifen, welche das Geschirr bilden, sind an dem Boden der Ladeplatte bzw. der Cargo-Box befestigt. Die Lage oder Anordnung der Streifen ist so getroffen, daß dem beladenen zusammenlegbaren Behälter eine maximale Stützung zuteil wird und jede relative Bewegung ausgeschlossen wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer als Container ausgebildeten Cargo-Box, welche zwei zusammenlegbare Behälter nach der vorliegenden Erfindung enthält;
Fig. 2 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 die Box nach Drehung um 180° in der horizontalen Ebene;
Fig. 3 einen Ausschnitt in perspektivischer Darstellung desjenigen Abschnittes der Cargo-Box nach Fig. 1, der den Zugangstoren oder -türen näher liegt, wobei Teile der als Container ausgebildeten Cargo-Box teilweise weggebrochen dargestellt sind, um die im Inneren angeordneten zusammenfaltbaren Behälter und das Verschiffungsgeschirr nach der vorliegenden Erfindung deutlicher werden zu lassen;
Fig. 4 eine teilweise perspektivische Ansicht im Ausschnitt der Befestigungsmittel zum Sichern des Verschiffungsgeschirrs an der CaigD-Box und von Abschnitten des Geschirrs nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Montagekeils, der im Zusammenhang mit dem Befestigungsgeschirr verwendet wird;
Fig. 6 eine teilweise Draufsicht auf einen Abschnitt des als Container ausgebildeten Cargoteils nach Fig. 1 der den Zugangstüren des Containers nahe liegt, wobei Abschnitte des Deckenabschnittes der Cargo-Box weggebrochen dargestellt sind, um den darin befindlichen zusammenfaltbaren Behälter und das Befestigungsgeschirr nach der vorliegenden Erfindung deutlich werden zu lassen;
Fig 7 einen teilweisen Querschnitt einer Cargo-Box mit eingeladenen Behältern nach der vorliegenden Erfindung, wobei der Querschnitt entlang der senkrechten Ebene gemäß Linie 7-7 der Fig. 6 geführt ist;
Fig. 8 eine teilweise Seitenansicht der Cargo-Box nach Fig. 1 nahe dem Zugangsende des Containers, wobei Seitenabschnitte der Cargo-Box teilweise weggebrochen dargestellt sind, um den verladenen zusammenfaltbaren Behälter und die zugehörigen Amaturen deutlich werden zu lassen;
Fig. 9 im Ausschnitt eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie 9'9 der Fig. 8;
Fig. 10 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie 10*10 der Fig. 8;
Fig. 11 eine Draufsicht auf das Befestigungsgeschirr gemäß der Erfindung;
Fig. 12 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie 12*12 der Fig. 11;
Fig. 13 eine Unteransicht des Befestigungsgeschirrs nach der vor·* liegenden Erfindung;
Fig. 14 eine Draufsicht auf eine Halteeinrichtung zur Verwendung : imZusammenhang mit der vorliegenden Erfindung und
Fig. 13 eine Seitenansicht der Halteeinrichtung nach Fig. 14.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine als Container auegebildete Cargo-Box 10 mit zwei zusammenlegbaren Behaltern 11, welche im wesentlichen zylindrische flexible Körper aufweisen, die aus einem Gewebe aus verstärkten Kordelementen eingebettet in Gummi oder ähnlichem Kunststoffmaterial gebildeten Gewebe oder Textilmaterial bestehen. Das eine Ende der Cargo-Box 10 weist ZugqgstUren 13 aul welche den Zugang in die Cargo-Box 10 zum Anordnen verschirrnt
709848/ΪΟβΑ
und Füllen der zusammenlegbaren Behälter 11 dienen.
Wie am besten aus den Fig. 3,6,7 und 8 ersichtlich ist sind die zusammenlegbaren Behälter 11 mit ihren Seiten in der Cargo-Box 10 angeordnet. Jeder zusammenlegbare Behälter 11 weist ein aus Metall bestehendes Hauptierankerungselement 13 auf, welches zentral auf der Stirnfläche 20 angeordnet ist, welche den Zugangstoren 13 am nächsten liegt. Die Haupterankerungseinrichtung 15 ist in einer öffnung der Stirnfläche 20 abdichtend montiert und liefert ein kräftiges flUssigkeitsdichtes Verankerungsmittel für Verstärkungskabel 14. Jedes der Verstärkungskabel 14 ist mit dem anderen Ende an einer sekundären Verankerungseinrichtung 16 befestigt, welche über die Umfangsflache oder Stirnfläche 20* jedes zusammenlegbaren Behälters 11 auf der der Verankerungseinrichtung 15 abgewandten Seite angebracht sind. Jede sekundäre Verankerungseinrichtung 16 besteht aus einer aus Metall gefertigten Verankerungsplatte die an der Wand des Behälters 11 befestig; ist und die Wand durchdringt. Die sekundären Verankerungselemente 16 sind an dem zugehörigen zusammenlegbaren Behälter 11 über flüssigkeits- und gasdichte Abdichtungen befestigt. Die Kabel 14 dienen zur Begrenzung des maximalen Abstandes zwischen den Stirnflächen 20 und 20* und somit zur Aufrechterhaltung der Form des zusammenlegbaren Behälters 11, wenn dieser gefüllt oder beladen ist.
Die Hauptbefestigungseinrichtung 15 kann eine öse 17 aufweisen, die außen am Körper des zusammenfaltbaren Behälters 11 angeordnet ist, so daß der Behälter 11 an einem Kran oder dgl. zum Bewegen
709848/1Q84
außerhalb der Cargo-Box im unbeladenen Zustand angehängt werden kann. Wenn der Bdfilter mit einer Flüssigkeit gefüllt üb, würde er keine ausreichende Festigkeit für eine solche Bewegung durch einen Kran aufweisen und würde mit großer Wahrscheinlichkeit bei einem entsprechenden Versuch platzen.
Auf der Stirnfläche 20' jedes zusammenlegbaren Behälters 11, die von der Hauptbefesijgungseinrichtung 15 abgewandt ist, ist eine Metallplatte 17 angeordnet. Die Metallplatte 17 ist dicht aber lösbar an dem zusammenlegbaren Behälter 11 befestigt. Die Platte 17 gestattet ein Eingreifen in den Behälter zum Befestigen und Einstellen der Kabel 14 der Hauptbefestigungseinrichtung 15 und der sekundären Verankerungseinrichtung 16.
Auf der Stirnfläche 20 ist ein Einlaßrohr 19 angeordnet und an dieser in flüssigkeitsdichter Weise befestigt. Das Einlaßrohr 19 ist nahe dem Bodenabschnitt 18 der Cargo-Box 10 angeordnet und steht in direkter Verbindung mit dem Inneren des zusammenlegbaren Behälters, um diesen zu füllen und/oder zu entleeren. Das Einlaßrohr 19 weist ein Ventil 19' um' den Eintritt eines Fluids in den zusammenlegbaren Behälter 11 zu steuern.
Wenn ein Behälter 11 voll beladen ist, wird er in der Cargo-Box 10 durch ein Befestigungsgeschirr 21 in seiner Lage gehalten, welches seinerseits an der Cargo-Box nahe des Bodens 18 befestigt ist. Wie am besten aus den Fig. 11, 12 und 13 hervorgeht, besteht jedes Befestigungsgeschirr 21 aus fünf in Umfangsrichtung konti-
nuierlich verlaufenden Bändern oder Riemen oder Streifen 22, 23, 24, 25 und 26 welche aus einem entsprechenden Gurtband aus natürlichen oder synthetischem Material von ausreichender Festigkeit besteht, um die Belastungen aufnehmen zu können, die während der Bewegung der Cargo-Box im Transport auftreten. Beispielsweise sind Streifen aus Nylon von etwa 10cm Breite im Handel erhältlich mit einer Belastbarkeit von etwa 2700 kg pro Zentimeter Breite mi einer Längung von 1896. Diese sind mehr als geeignet für die Verwendung als Befestigungsgeschirr 21. Die fünf in Umfangsrichtung verlaufenden Streifen 22 bis 26 sind durch Zusammennähen oder auf andere Befestigungsweise von Streifenmaterial an den Jeweiligen Enden 22',23',24',25' und 26· zur Bildung von geschlossenen Schleifen hergestellt Die Streifen 22 bis 26 haben gerade eine ausreichende Länge, um einen voll beladenen zusammenlegbaren Behälter 11 in seiner Lage sicher zu umgreifen und zu halten. Dementsprechend sollten die in Umfangsrichtung verlaufenden Bänder oder Streifen 22 bis 26 eine Gesamtlänge aufweisen, die geringfügig kleJaer als der Umfang des voll beladenen Behälters ist, um zu ermöglichen, daß die in Umfangsrichtung verlaufenden Streifen 22 bis 26 an den flexiblen Wänden des Behälters 11 fest angreifen. Wenn beispielsweise die Streifen 22 bis 26 aus Nylonbändern von 10 cm Breite gebildet sind, sollten die Bänder eine Länge haben, die um 6% kleiner ist als die Umfangslänge des beladenen Behälters 11.
Jeder der fünf Streifen 22 bis 26 wird in seiner Stellung parallel zu den anderen durch zwei in Längsrichtung oder Mantelrichtung
709848/1084
■δ-
verlaufende Streifen 27, 29 und vier kürzere Längsstreifen 28, 30, 31 und 32 gehalten, die außerhalb der Außenfläche der Umfangsstreifen 22, 26 und quer zu diesen angeordnet sind.
Wie am besten aus den Fig. 11 und 13 ersichtlich ist, besitzen die kurzen Längsstreifen 28, 30 31 und 32 eine Länge derart, daß sie genau quer über die parallelen Umfangsstreifen passen und mit diesen in Kontakt stehen.
Gemäß Fig. 11 bis 13 ist der Längsstreifen 28 so dargestellt, daß er in der Mitte des gefalteten Befestigungsgeschirrs 21 verläuft. Wenn das Geschirr sich in Stellung auf einem beladenen zusammenfaltbaren Behälter 11 befindet, liegt der Längsstreifen 28 entlang einer Längslinie an der höchsten Stelle des beladenen Behälters 11, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Direkt gegenüber und unterhalb des Längsstreifens 28 liegt der Längsstreifen 31, wie sich aus Fig. 10 ergibt. Wenn das Geschirr in Gebrauch ist, bedeutet dies, daß der Längsstreifen 31 entlang der Längsmittellinie des Bodens 18 der Cargo-Box verläuft. Die Längsstreifen 30 und 32 sind annähernd in einem Viertel des Abstandes zwischen den Längsstreifen 31 und 28 auf jeder Seite des Längsstreifens 31 angeordnet.
Die Längsstreifen 27 und 29 sind so angeordnet, daß sie dann, wenn sie sich an Ort und Stelle auf einem beladenen Behälter 11 befinden, entlang einer geodäthischen Linie des Behälters 11 verlaufen. Dementsprechend sind die Längsstreifen 27 und 29 annähernd
709848/1084
in einem Drittel des Abstandes zwischen den Längsstreifen 28 und 31 beiderseits des Längsäreifens 28 vorgesehen.
An der Schnittstelle jedes der Längsstreifen 27 bis 37 mit den Umfangsstreifen 22 bis 26 sind die sich kreuzenden Materialien durch Nähen, durch Heftklammern, durch Niete oder dgl. miteinander verbunden. Zusätzlich können die Schnittstellen durch Hinzufügen einer Metallplatte oder durch Anbringung zusätzlichen Streifenmaterials verstärkt sein.
Das eine Ende der Verstärkungsstreifen 33, 34 und 35 istan den zugehörigen Umfangsstreifen 22, 24 und 26 an einen Punkt zwischen den Längsstreifen 29 und 30 befestigt. Entsprechend sind die Verankerungsstreifen 33'»34· und 35' mit einem Ende an den Umfangsstreifen 22,24 und 26 zwischen den Längsstreifen 27 und 32 befestigt. Das andere Ende der Verankerungsstreifen 33 bis 35 und 33' bis 35* ist an entsprechenden dreieckförmigen Verankerungsringen 36 bis 38 und 36· bis 38· durch entsprechende Befestigungsmittel befestigt. Jede Verankerungsschleife 36 bis 38 und 36* bis 38' kann beispielsweise mit einer Seite so ausgebildet sein, daß diese durch das en tsprechende Ende des zugehörigen Verankerungsstreifens 33 bis 35 und 33' bis 35' umgeben wird.
Vie am besten aus den Fig. 7 bis 9 hervoxjapht sind die Verankerungestreifen 33 bis 35 und 33' bis 35* und die zugehörigen Verankerungsringe 36 bis 38 und 36* bis 38* so angeordnet und von solcher Länge, daß sie an dem Boden 18 der Cargo-Box befestigt werden
709848/1084
können.
Wie am besten aus Fig. 13 hervorgeht besitzen die Umfangsstreifen 23 und 25 Verankerungsstreifen 39 und40, die daran befestigt sind. Die Verankerungsstreifen 39 und 40 erstrecken sich parallel zu den zugehiügen Umfangsstreifen 23 und 25 über gleiche Abstände auf beiden Seiten des Streifens 31. Der Verankerungsstreifen 39 ist an den Längsstreifen 31 und den Umfangsstreifen 23 an den Schnittpunkten durch Nähen oder auf andere Weise befestigt. In ähnlicher Weise sind der Umfangsstreifen 25 der Verankerungsstreifen 40 und der Längsstreifen 31 an den betreffenden Schnittpunkten miteinander verbunden. Zur zusätzlichen Verstärkung können die Verankerungsstreifen 39 und 40 an den zugehörigen Umfangsstreifen 23 und 25 über eine bestimmte Länge auf beiden Seiten des Schnittpunktes mit dem Längsstreifen 31 verbunden sein. Die Verankerungs streifen 39 und 40 besitzen dreieckfönnjgp Verankerungsringe 41,41·,42 und 42·, die an den Enden befestigt sind. Vfe weiter unten näher erläutert wird, haben die Verankerungsstreifen 39 und 40 eine Länge und sind so angeordnet, daß ihre Verankerungsringe 41,41·, 42 und 42' an dem Boden 18 der Cargo-Box nahe den Seitenwänden 49 der Box 10 befestigt werden können.
Die Längsstreifen 27 und 29 besitzen dreieckförmige Befestigungsringe 43 und A4 bzw. 45 und 46 die an ihren Enden befestigt sind. Die Längsstreifen sind zusammen mit ihren Verankerungsringen 43 bis 46 von ausreichender Länge, so daß sie entlang einer geodäthischen Linie im oberen Bereich des Behälters 11 und über dessen
7098^ß/108 4
At
beiden Stirnseiten 20 und 20' zur Befestigung an dem Boden 18 der Cargo-Box in der gezeigten Weise gelegt sind. Da es wünschenswert ist, da/3 die Längsstreifen 27 und 29 den zusammenfaltbar en Behälter fest umgreifen, sollte ihre Gesamtlänge geringfügig kleiner sein als der Abstand entlang der geodäthischen Linie des Behälters 11 zwischen den zugehörigen Verankerungspunkten an dem Boden 18 der Cargo-Box. Wenn beispielsweise die Längsstreifen und 29 aus einem Nylonstreifenmaterial von etwa 10cm Breite hergestellt sind, sollte jeder Längsstreifen 27, 29 etwa 1 1/296 kürzer sein.
Wenn das Befestigungsgeschirr 21 in Gebrauch ist, um jede Bewegung eine s beladenen zusacuEenfaltbaren Behälters 11 in der Seitenlage in der Cargo-Box 10 zu sichern, ist jeder der Umfangsstreifen 22 und 26 um den zusammenfaltberen Behälter 11 entlang der Behälterlänge angeordnet. Die kurzen Längsstreifen 28 bis sind in Längsrichtung entlang dem höchsten und dem niedrigsten Bereich des Behäters 11 angeordet. Die Längsstreifen 27 und 29 sind in Längsrichtung entlang dem oberen Bereich ate Behälters und entlang der beiden Stirnflächen 20 und 20' angeordnet. Die kurzen Längsstreifen 30 und 32 sind in Längsrichtung zwischen dem unteren Abschnitt der Seiten des Behälters und den zugehörigen Keilen 47 und 47' angeordnet, welche dazu teitragen, den Behälter 11 an seiner Stelle zu sichern und zu halten.
Wie am besten aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, ist jeder der in Umfangsrichtung verlaufenden Streifen 22 und 26 in seiner Stellung
709848/1084
/ig
gegen Bewegung durch die Verankerungsslreifen 33 bis 35 und 33* bis 35' gehalten. Entsprechendes gilt für die Streifen 39 und 40 durch die Befestigung an den Befestigungsschienen 60 und 60'. Die Befestigungsschienen 60 und 60· sind am Boden 18 der Cargo-Box auf jeder Seite des zusammenfaltbaren Behälters 11 mit Hilfe von Bolzen 61 festgeschraubt. Bei Betrachtung nur der Verankerungsstreifen nahe der Befestigungsschiene 60 wird deutlich, daß die Verankerungsstreifen 33 bis 35 bei ihrer Befestigung an der Schiene 60 nahezu senkrecht zwischen dem Umfangsstreifen 22, 24 und 26 und der Befestigungsschiene 60 orientiert sind. Die Verankerungsringe 36 bis 38 der Streifen 33 bis 35 sind jeweils an senkrechten Stützplatten 50, 51 und 52 mit Hilfe von Befestigungseugen 53154 und 55 befestigt, die ai den Stützplatten 50 bis 52 angebracht sind. Die Befestigungsaugen 53 bis 55 sind an den Platten 50 und 22 durch Bolzen oder dgl. Mittel lösbar befestigt, so daß die dreieckförmigen Verankerungsringe 36,37 und 38 darin aufgenommen werden können. Die Platten 50, 51 und 22 sind an der VerankerungsschJme 60 durch Verschrauben, Verschweißen oder auf andere Weise befestigt.
Die Verankerungsstreifen 39 und 40 die an den Umfangsstreifen 23 und 25 jeweils befestigt sind, liegen unterhalb jedes zusammerifaltbaren Behälters 11. Die Verankerungsstreifen sind mit Hilfe der dreieckförmigen Verankerungsringe 41 und 42 an den Augen 58 und 59 befestigt, welche wiederum lösbar an horizontalen Stütz- !
platten 56 und 57 angebracht sind. Diese sind an den Befestigungs
709848/1084
Schienen 60 durch schrauben, schweißen oder auf andere Weise befestigt.
Die Umfangsstreifen 22 bis 26 sind an den Schienen 60* durch die Verankerungsstreifen 33* bis 35' die Streifen 39 und 40 in gleicher Weise befestigt.
Der LSngsstreifen 27 ist in seiner Lage durch die dreieckförmigen Befestigungsringe 43 und 44 gehalten, die mit den lösbaren Augen 62 und 61 auf den Stützplatten 63 und 64 verbunden sind. Die Platten sind ihrerseits an der Schiene 60 auf entsprechende Weise montiert. In gleicher Weise sind die Enden des Längsstreifens 29 durch Verbindung der Ringe 45 und 46 mit den Augen 61' und 62' der Befestigungsplatten 63' und 64· an der Schiene 60* befestigt.
Die Querschnittsgestalt der Stützteile 47 und 47' ist die eines rechtwinkligen Dreiecks. Die Keile besitzen jeweils einen Kern 70 aus starrem Material z. B. Holz, der durch einen Stoß absorbierendes Material 71 z. B. nachgiebigem Gummi oder Kunststoff eingemantelt ist. Alternativ dazu können die Stützteile 47 und 47* insgesamt aus geringfügig nachgiebigem Material z. B. hartem Gummi oder dgl. Hergestellt sein. Im Gebrauch wird der Stützteil 47 zwischen dem Behälter 11 und den Verankerungsstreifen 33 und 35 und der Stützteil 47' zwischen der Seite des Behälters 11 und
709848/1084
~ Ir ~
dem Verankerungsstreifen 33' und 35' angeordnet. Der Stützteil 47 weist zwei Durchgänge 72 und 73 im Bereich der Bodenfläche auf, um den Durchgang der Verankerungseinrichtung 39 und 40 zwischen dem Behälter 11 und der Verankerungsschiene 60 zu ermöglichen. In ähnlicher Weise weist der Teil 47' Durchgänge 72' und 73' für den Zugaqg zu der Verankerungsschiene 60' auf. DerVerankerungsstreifen 30 ist auf dem Geschirr 21 so angeordnet, daß er zwischen der Wand des Bdfilters 11 und der geneigten Winkelfläche 75 des Stützteils 47 zu liegen kommt. In Jeicher Weise ist der Streifen 32 zwischen der Oberfläche 75' des Teils 47' und der Oberfläche des Behälters angeordnet.
Da die den Behälter umgebenden Streifen 22 bis 26 einen ähnlichen Umriß bilden wie der eines beladenen zusammenfaltbaren Behälters 11, liegen die Streifen 22 bis 26 in fester Eingriffslage auf dem Behälter 11 und zwar so, daß sie jede relative Bewegung zwischen den Teilen verhindern. Da außerdem die Umfangsstreifen 22 bis 26 gegen Drehbewegungen, Längsbewegungen und seitlichen Bewegungen durch die Verankerungsstreifen 33 bis 35 und 33' bis 3r?' und die Verankerungsstreifen 39 und ^O in Verbindung mit den Schinen 60 und 60' gesichert sind, wird somit auch der Bäfilter 11 zuverlässig gegen jede dieser Bewegungen gehalten. Die Längs streifen 27 und 29 dienen außerdem dazu eine Bewegung sowohl des Befestigungsgeschirrs 21 als auch des Behälters 11 zu verhindern und zwar sowohl durch ihre Befestigung an dem Geschirr 21 als auch durch den festen Angriff an dem Behälter 11.
BAD ORIGINAL
Wenn jedoch der Behälter 11 weniger als voll gefüllt ist, beispielsweise während des Entladens oder Beladens liegt das Geschirr 21 nicht in festem Angriff an den Behälter 11. Dies würde selbstverständlich eine Bewegung des Behälters 11 sowohl gegenüber dem Geschirr 21 als auch gegenüber der Cargo-Box 10 erlauben. Um eine solche Bewegung des Behälters 11 zu verhindern besitzt jeder Behälter zusätzliche Halteeinrichtungen 80 bis 89, die mit dem Geschirr 21 zusammenwirken, um den Behälter 11 in einer relativ festen Stellung im Geschirr zu halten, und zwar selbst dann, wenn der Behälter nur teilweise gefüllt ist.
Jedes Sicherungsmittel 80 bis 89 ist in der gleichen Weise wie die anderen Sicherungsmittel ausgebildet. Am besten kann aus Fig. 1't ersehen werden, daß jedes Haltemittel wie das Haltemittel 80 aus zwei Elementen 90 und 91 besteht, die geringfügig verbreiterte Endabschnitte 90' und 91' und relativ schmale Zungenabschnitte 90'' und91fl aufweisen. Die verbreiterten Endabschnitte 90' und 91' sind fest an den Körper des Bfeälters 11, z. B. durch Vulkanisieren oder durch Kleben oder dgl. befestigt. Die schmaleren Abschnitte 90'' und 91'' sind mit dem Behälter 11 über die verbreiterten Abschnitte 90' und 91' verbünde1·'·.. Dagegen sind die dünneren Abschnitte 90'' und 91'* miteinander fest verbunden, z. B. durch eine Schnappverbindung, durch Knöpfe, durch einen Reißverschluß, durch Gewebebefetigungseinrichtungen oder dgl. welche ein öffnen und Schließen gestatten. In Gebrauch sind die beiden Elemente 90 und 91 des Befestigungselementes 80 permanent an dem Behälter 11 beiderseits eines Umfangsstreifens, z. B. des Umfanga-
7098A8/1084
BAD ORIGINAL
Streifens 22 nahe des Längsstreifens 28 befestigt. Die beiden schmaleren oder Ziangenabschnitte 90lf und 91fl sind über dem Umfangsstreifen 22 gelegt, so daß sich nach Wunsch geöffnet oder um den Streifen 22 geschlossen werden können, um diesen in seiner Stellung zu halten. Das Haltemittel 81 ist ähnlich angeordnet in Bezug auf den Streifen 26. Der Längsstreifen 27 weist entsprechende Haltemittel 86 und 87 auf der Fläche 20 und 88 und 89 auf der Fläche 20· auf.
Zum Belag der Cargo-Box 10 sind zwei zusammenfaltbare Behälter 11 in den zugehörige Geschirren 21 montiert. Die Haltemittel 80 bis 89 werden geschlossen, um das Geschirr in einer festen Beziehung zu dem zugehörigen leeren zusammenfaltbaren Behälter 11 zu halten. Die Stützteile 47 und 47* sind gegen die zugehörigen Verankerungsschienen 60 und 60· gelegt. Jeder zusammenfaltbare Behälter 11 und das zugehörige Geschirr 21 werden dann in Seitenlage zwischen den Sätzen von Stützteilen 47 und 47' angeordnet, wobei die Stirnfläche 20 der Zugangstür 13 am nächsten liegt. Darauf werden die verschiedenen dreieckförmigen Verankerungsringe 36 bis 38, 36* bis 38·, 41 bis 42, 41» bis 42« und 43 bis 46 an den Befestigungsschienen 60 und 60' in der beschriebenen Weise befestigt. Nachdm alle Befestigungen an den Schienen 60 und 60' angebracht worden sind, werden beide Behälter 11 evakuiert und durch das Schließventil 19' abgedichtet. Danach wird ein FUllschlauch an dem Einlaßrohr 19 des Behälters 11, der am weitesten von der Zugangstür 13 fortliegt, angebracht. Das Ventil 19 wird geöffnet und die zu verschiffende Flüssigkeit unter Druck in den evakuirten Behälter
709848/1084
:■'■.'.' 'Ji.-lO IAH
11 eingefüllt, bis der gewünschte Druck erreicht ist. Danach wird das Ventil 19' geschlossen und der Vorgang in Bezug auf den Behälter 11 wiederholt, der der Boxtür 13 näher liegt.
Das Entladen der Behälter erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei der der Tür 13 am nächsten liegende Behälter 11 zuerst entladen wird und erst danach der weiter weg liegende Behälter.
Das Evakuieren der Behälter vor dem Entladen stellt sicher, daß keine Luftblasen in dem Behälter enthalten sind. Dadurch wird auch ein Benützungssystem zur Verwendung beim Beladen eleminiert. Da nach der anfänglichen Evakuierung das Ventil 19* nur geöffnet wird, wenn das Einlaßrohr 19 Flüssigkeit aufnimmt oder abgibt ist es möglich, den Behälter 11 zu beladen oder zu entladen ohne viätere Evakuierung. Das Evakuieren brauch t also in der Regel nur einmal oder nur selten vorgenommen werden. Es ist notwendig, den zusammenfaltbaren Behälter 11 zur erneuten Füllung zurückzuschicken. Daher können die zusammenfaltbaren Behälter 11 und die Geschirre 21 aus mehreren Cargo-Boxen 10 in eine Cargo-Box 10 verstaut werden. Die übrigen Boxen können dann zum Transport anderer Güter verwendet werden.
Da die zusammenfaltbaren Behälter 11 auf jeder Fahrt bis zum gleichen Druck gefüllt werden, können die verschiedenen Streifen, welche das Geschirr bilden, auf exakt diegewünschte Länge zugeschnitten werden, die notwendig ist um sicherzustellen, daß sie sich im Gebrauch unter der ndwendigen Spannung bewegt. Es ist Je-
709848/1084
doch nicht möglich einen solchen konstanten Druck aufgrund der Art und Weise des Gutes oder aus anderen Gründen aufrechtzuerhalten. Daher können entsprechende Einstelleinrichtung oder dgl. zwischen den Verankerungsringen 36 bis 3B, 36* bis 38', 41 bis 42, 41· bis 42' und 43 bis 46' und den Befestigungsschienen und 60' vorgesehen sein, um geringfügige Änderungen der wirksamen Länge der Streifen 27, 29, 33 bis 35, 33' bis 35', 39 bis 40 vorzusehen und somit die Spannung der Streifen einzustellen.
Während das Geschirr in Verbindung mit einer als Behälter ausgebildeten Cargo-Box gezeigt ist ist ersichtlich, daß das Geschirr auch verwendet werden kann, um flexible Behälter an der Ladeplattform von Lastkraftwagen oder Schienenwagen oder Paletten zu befestigen und zu halten oder um solche Behälter permanent in Warenhäusern oder dgl. zu montieren.
709848/1084
F/M
Le e rs e11 e

Claims (10)

  1. 272258?
    Ansprüche
    Mv Befestigungsgeschirr zum Sichern der Form und der Lage
    eines nicht formbeständigen Behälters auf einer, insbesondere für den Transport bestimmten, Ladeplatte gekennzeichnet durch mehrere in sich geschlossene, flexible Bänder (22 bis 26), welche den Behälter (11) umschließen und welche in einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand durch mehrere flexible Bandabschnitte (27,29) gehalten sind, die an den Umschließungsbändern befestigt und quer zu diesen orientiert sind, wobei wenigstens ein Umschließungsband Verankerungsbänder (33 bis 35, 331 bis 351, 39, ^0) zur Festlegung des Geschirrs an der Ladeplatte (18) aufweist.
  2. 2. Befestigungsgeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens das eine Ende wenigstens eines flexiblen Streifenabschnitts, der quer zu den Umschließungsbändern (22 bis 26) angeordnet ist, sich über die Umschließungsbänder für eine ausreichende Länge hinaus erstreckt und der zur Sicherung des Geschirrs in einer festen relativen Stellung gegenüber der Ladeplatte(18) an dieser befestigbar ist.
    ? f) <» ft U H / 1 0 8
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Befestigungsgeschirr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere der Umschließungsbänder (22 bis 26) daran befestigte Verankerungsbänder (33 bis 35# 33' bis 35') aufweisen, von denen wenigstens eines an einer Stelle am Umfang des Umschließungsbandes (22, 24, 26) befestigt ist, welches eine relativ andere Stellung als andere der Befestigungsstreifen (39, 40) an der Umfangslänge der Umschließungsbänder (23, 25) aufweist.
  4. 4. Befestigungsgeschirr nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß Jedes der Verankerungsbänder oder Streifen Verankerungselemente (36 bis 38, 36' bis 38·, 41, 42, 41·, 42·) aufweisen, mit deren Hilfe das Verankerungsband an Halteelementen (60, 60·) der Ladeplatte (18) befestigbar sind.
  5. 5. Befestigungsgeschirr nach den Ansprüchen 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die flexiblen Querstreifen (27, 29) die sich wenigstens an einem Ende über die Umschließungsbänder (22 bis 26) hinauserstrecken, an dem betreffenden Ende Verankerungselemente (43 bis 46) zur Verankerung der verlängerten Bandabschnitte an entsprechenden Elementen (60, 60·) der Ladeplatte (18) aufweisen.
    - 34 -
  6. 6. Befestigungsgeschirr nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Umfangslänge jedes Umschließungsbandes (22 bis 26) geringfügig kleiner als die korrespondierende Umfangslänge des nicht formbeständigen Behälters (11) entlang der Berührungslinie des betreffenden Umschließungsbandes ist.
  7. 7. Befestigungsgeschirr nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der nicht formbeständige Behälter (11) im wesentlichen zylindrischer Gestalt ist und daß die Umfangslänge jedes Umschließungsbandes (22 bis 26) geringfügig kleiner als die Umfangslänge des Zylinders ist.
  8. 8. Befestigungsgeschirr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die über die Umschließungsbänder (22 bis 26) hinausragenden Querbänder (27, 29) entlang geodätischer Linien an der Oberfläche des nicht starren Behälters (11) orientiert sind.
  9. 9. Befestigungsgeschirr nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß an wenigstens zwei der Umschließungsbänder (22, 24, 26) jeweils zwei Befestigungs- oder Verankerungsbänder oder Streifen (33 bis 35, 33« bis 35·) vorge
  10. 10. Befestigungsgeschirr nach irgendeinem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zur Befestigung des Geschirrs an der Ladeplatte (18) langgestreckte Verankerungselemente (60, 60*) entlang beiderseits des nicht formbeständigen Behälters angeordnet sind, an denen die Verankerungsbänder lösbar befestigbar sind.
    709848/1004
DE19772722587 1976-05-21 1977-05-18 Befestigungsgeschirr zum sichern der form und der lage eines nicht formbestaendigen lager- oder transportbehaelters Withdrawn DE2722587A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/688,655 US4132310A (en) 1976-05-21 1976-05-21 Shipping system for liquids and powders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2722587A1 true DE2722587A1 (de) 1977-12-01

Family

ID=24765237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722587 Withdrawn DE2722587A1 (de) 1976-05-21 1977-05-18 Befestigungsgeschirr zum sichern der form und der lage eines nicht formbestaendigen lager- oder transportbehaelters

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4132310A (de)
JP (1) JPS52152388A (de)
AR (1) AR215632A1 (de)
BE (1) BE854849A (de)
BR (1) BR7703174A (de)
CA (1) CA1055445A (de)
DE (1) DE2722587A1 (de)
FR (1) FR2351855A1 (de)
GB (1) GB1578255A (de)
MX (1) MX144660A (de)
MY (1) MY8200015A (de)
NL (1) NL7705556A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211594U1 (de) * 2002-07-15 2003-12-04 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Bodenrahmenstruktur für einen Tankcontainer
DE102009060472A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 SUNJÜT Deutschland GmbH, 48431 Flexibler Schüttgutbehälter

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826015A (en) * 1985-08-12 1989-05-02 Mandel Ronald L Rolled material handling arrangement
US4678084A (en) * 1985-12-17 1987-07-07 United States Supply Company Shipping container for packaging endless belts for transportation or storage
DE68912162T2 (de) * 1988-03-02 1994-04-28 Btr Dunlop Ltd Flexibler Behälter für Flüssigkeiten.
FI920481A (fi) * 1991-02-04 1992-08-05 Wisapak Oy Ab Transportfoerpackning och foerfarande foer dess framstaellning.
US5193700A (en) * 1991-09-13 1993-03-16 Lyman H Scott Cargo container
DE9410924U1 (de) * 1994-07-07 1994-10-13 Kunststoffwerke Leinefelde Gmb Keil zum Sichern von Transportgut
FR2725426A1 (fr) * 1994-10-07 1996-04-12 Sodap Dispositif pour caler et soutenir une charge sur un support
FR2727379B1 (fr) * 1994-11-30 1996-12-27 Lorraine Laminage Berce maritime pour l'arrimage, en fond de cale d'un navire, de produits sensiblement cylindriques
NL1028100C2 (nl) 2005-01-24 2006-07-25 Albers Alligator Projecten Bv Transportinrichting en werkwijze voor het transporteren van stukgoed en vloeistof.
US7717296B1 (en) * 2006-06-22 2010-05-18 Guthrie Jarred W Transportable and collapsible fabric tank system with integral balloon baffle system
US20120279959A1 (en) * 2009-11-09 2012-11-08 Martin Clive-Smith Flexible tank for fluid containerisation
US20170144833A1 (en) * 2015-11-19 2017-05-25 Environmental Packaging Technologies, Inc. Systems and methods for safely transporting liquid
WO2018098403A1 (en) * 2016-11-25 2018-05-31 Odyssey Logistics And Technology Corporation Flexible tank with cape, discharge equipment and method
US10233059B1 (en) * 2017-09-15 2019-03-19 Greenfield Products, Llc Crane mat system and method
US10858178B2 (en) * 2017-10-31 2020-12-08 Odyssey Logistics & Technology Corporation End-closure for a flexible tank
KR20200000962A (ko) * 2018-06-26 2020-01-06 하수진 팔레트 화물 포장구
CN108725702B (zh) * 2018-08-06 2023-11-24 扬州中远海运重工有限公司 一种集装箱船绑扎桥止振结构
US10640260B1 (en) 2019-03-07 2020-05-05 Andax Industries Llc Equipment pallet assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005117A (en) * 1933-09-21 1935-06-18 American Sheet & Tin Plate Apparatus for shipping metal
US2534010A (en) * 1946-04-26 1950-12-12 Leslie T Swallow Re-usable pallet bin
US2696360A (en) * 1951-08-17 1954-12-07 Toffolon Roger Louis Binder and hitch for cargo pallets
US3008572A (en) * 1960-03-10 1961-11-14 Wayne Home Equipment Company Oil burner shipping pallet
US3312181A (en) * 1964-03-02 1967-04-04 American Mach & Foundry Cargo restraining methods and devices
US3331496A (en) * 1965-09-20 1967-07-18 Reynolds Metals Co Skid packaging system
US3390765A (en) * 1966-11-07 1968-07-02 Selwyn E. Grant Pallet-provided bale
US3416762A (en) * 1967-02-20 1968-12-17 Richard T. Headrick Restraining means for pillow tanks
US3510142A (en) * 1967-09-26 1970-05-05 Frederick C Erke Inflatable tank and carrier means therefor
US3472363A (en) * 1968-01-03 1969-10-14 Overton Container Corp Container and pallet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211594U1 (de) * 2002-07-15 2003-12-04 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Bodenrahmenstruktur für einen Tankcontainer
DE102009060472A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 SUNJÜT Deutschland GmbH, 48431 Flexibler Schüttgutbehälter
DE102009060472B4 (de) 2009-12-22 2019-10-10 Greif Flexibles Germany Gmbh & Co. Kg Flexibler Schüttgutbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
US4132310A (en) 1979-01-02
AR215632A1 (es) 1979-10-31
BE854849A (fr) 1977-11-21
MX144660A (es) 1981-11-06
NL7705556A (nl) 1977-11-23
JPS52152388A (en) 1977-12-17
MY8200015A (en) 1982-12-31
CA1055445A (en) 1979-05-29
BR7703174A (pt) 1978-02-08
FR2351855A1 (fr) 1977-12-16
GB1578255A (en) 1980-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722587A1 (de) Befestigungsgeschirr zum sichern der form und der lage eines nicht formbestaendigen lager- oder transportbehaelters
DE3625224C2 (de)
DE1486559C3 (de) Mehrlagiger Lager und Versand behalter
DE2622051A1 (de) Container mit einer auskleidung zur aufnahme von schuettgut
DE1556867A1 (de) Versandbehaelter fuer den UEberseetransport von grossstueckigem Frachtgut einschliesslich Transporttonnen
DE2450821A1 (de) Auskleidung fuer einen schuettgutcontainer
DE1912980A1 (de) Frachtbehaelter
DE602004007121T2 (de) Transportbehälter
DE10297188B4 (de) Weicher Behälter zur Schüttgutbeförderung und Lagerung
DE102009060472B4 (de) Flexibler Schüttgutbehälter
EP0008392B1 (de) Fahrzeug für den wahlweisen Transport von Gütern fester Raumform oder von fliessfähigen Gütern
DE3317221A1 (de) Grossraumbehaelter oder container
DE10035411A1 (de) Palette
DE202006015899U1 (de) Sicherungsmittel für Schüttgutbehälter
EP3620341B1 (de) Vorrichtung zum holztransport auf schienen
DE2607065A1 (de) Sackartiger grossbehaelter fuer den transport und die lagerung insbesondere von schuettguetern
DE202016001072U1 (de) Schüttgutbehälter mit hoher Nutzlast
EP3617084B1 (de) Sicherungssystem zur lagerung eines befüllten grossraumbehälters sowie deckelzuschnitt eines zu dem grossraumbehälter zugehörigen verschlussdeckels
WO2001055010A1 (de) Rückhaltevorrichtung für container-liner bags
DE2513466A1 (de) Container fuer transport- und ladezwecke
DE2605122C3 (de) Schüttgutbehälter mit flexiblen Wandungen
DE1815008C3 (de) Quaderförmiger, langgestreckter, stapelbarer Grossraumcontainer
DE10330504B4 (de) Rückhaltesystem zur Installation im Bereich der türseitigen Öffnung eines beladenen Containers
DE202009015886U1 (de) Ladegutsicherung
DE102021107986A1 (de) Schiebeplane mit stehenden verstärkungsbändern und schiebeplanenauflieger

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal