CH395058A - Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen

Info

Publication number
CH395058A
CH395058A CH1337264A CH1337264A CH395058A CH 395058 A CH395058 A CH 395058A CH 1337264 A CH1337264 A CH 1337264A CH 1337264 A CH1337264 A CH 1337264A CH 395058 A CH395058 A CH 395058A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbon atoms
benzenesulfonyl
urea
maximum
radical
Prior art date
Application number
CH1337264A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Korger
Walter Dr Aumueller
Helmut Dr Weber
Rudi Dr Weyer
Hans Dr Wagner
Alfred Dr Baender
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH395058A publication Critical patent/CH395058A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/215Radicals derived from nitrogen analogues of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/50Compounds containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C311/52Y being a hetero atom
    • C07C311/54Y being a hetero atom either X or Y, but not both, being nitrogen atoms, e.g. N-sulfonylurea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen
Es ist schon länger bekannt, dass chemische Verbindungen in der Lage sind, bei peroraler Verabreichung den Blutzuckerspiegel zu senken. Vonkennel und Kimmig [vgl. Klinische Wochenschrift 20 (1941), Seite 2] haben die 2-Sulfanilamido-5-alkyl-1,3,4-thia- diazole beschrieben, deren   blutzuckersenkende    Wirkung Janbon und Mitarbeiter   [vgl.      Montpeliier      med.   



  21 (1942), Seite 441; 22 (1942), Seite 489] erkannten. Loubatieres berichtete später über Versuche speziell mit 2-Sulfanilamido-5-isopropyl-   1,3      ,4-thiadiazol    an Diabetikern   [vgl.    Sem. h6p., Paris, 32 (1956), Seite 1]. Bei den genannten   Sulfanllamido-alkylthia-    diazolen handelt es sich um Sulfonamide mit ausgeprägter bakteriostatischer Wirkung.



   Zur Klasse der Sulfonamide mit chemotherapeutischer Wirksamkeit gehören auch die N-Sulfanilyl N'-alkyl-harnstoffe, beispielsweise der   N-Sulfanilylo    N'-butyl-harnstoff, über dessen blutzuckersenkende Eigenschaften Franke und Fuchs [vgl. Deutsche medizinische   Wochenschrift    80 (1955), Seite 1449] berichtet haben.



   Es ist auch bekannt, dass Vertreter aus der Reihe der N-Sulfonyl-N'-alkyl-harnstoffe, die gegenüber den eben genannten Verbindungen   Im Steile    des Sulfanilylrestes andersartig substituierte aromatische oder auch aliphatische Sulfonylreste enthalten, als oral verabreichbare Antidiabetika verwendet werden können [vgl. Ehrhart,   Naturwissenschaften    43 (1956), Seite 274]. Diese Verbindungen besitzen keinen   chemotherap eutischen    Effekt.



   Aus der Reihe der   N',N'-disubstituierten    Sulfonylharnstoffe sind bisher der N-Benzolsulfonyl-N',N'- diäthyl-harnstoff (vgl.   Patentschrift    der Deutschen Demokratischen   Republ, ik    9688) und einige N-alkan  sulfonyl-N', N'-disubstituierte    Harnstoffe [vgl. J. Org.



  Chem. 23 (1958), Seite 925] dargestellt worden.



  Diese Verbindungen sind praktisch als orale Antidiabetika nicht geeignet.



   Es wurde nun gefunden, dass Sulfonylharnstoffe der Formel
EMI1.1     
 worin R1 einen Phenylrest, in dem ein oder zwei Wasserstoffatome durch   Alkyl- bzw.      Alkoxygrappen    mit höchstens 6   Kohienistoffatomen    bzw. durch Halogenatome substituiert sind, R2 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, einen alicyclischen   Kohlenwas serstoffrest    mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bzw.

   den Benzyloder Phenyläthylrest und   R3    einen aliphatischen   Soh-    lenwasserstoffrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei R2 und R3 zusammen mindestens 3 Kohlenstoffatome enthalten und auch gemeinsam mit dem verbindenden Stickstoffatom Glieder eines gesättigten heterocyclischen Ringsystems mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen darstellen können, und deren Salze wertvolle Arzneimittel darstellen, die in Abwesenheit einer chemotherapeutischen Wirksamkeit durch wertvolle blutzuckersenkende Eigenschaften ausgezeichnet sind.



   Im einzelnen können für R1 in der angegebenen Formel beispielsweise folgende Reste stehen: Substituierte Phenylreste, wie Methylphenyl,   insbesondere      p-Methylphenyl,      Äthylphenyl,    Propylphenyl, Butylphenyl, Pentylphenyl und Hexylphenyl. Die Substitu  engen    können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein; ausser in p-Stellung kann der Substituent auch  in anderen Stellen, insbesondere in m-Stellung, des Phenylrestes gebunden sein. Weiterhin kommen für R in Betracht Halogenphenylreste, wie   Cblorphenyi    und Bromphenyl. Ferner seien disubstituierte Phenylreste, wie Dialkyl-, Dialkoxy-,   Dihalogen- oder    Al  kyl-alkoxy-phenylreste    erwähnt.

   Ausserdem können auch Phenylreste, die neben einer   Alkyl- bzw.      Alk-    oxygruppe ein Halogenatom enthalten, beispielsweise   Methyl-chior-phenyl,    herangezogen werden. Die Substituenten können sich in beliebiger Stellung am Benzolkern befinden.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung solcher Sulfonylharnstoffe.



  Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man   Benzolsulfonsäurehalogenide    der Formel    R-SO2-Hal    mit   N,N-disubstituierten    Isoharnstoffäthern, welche am Stickstoffatom die   Subsütuenten    R2R3 enthalten, zweckmässig in Form ihrer Salze, zur Reaktion bringt und die erhaltenen   N',N'-disubstituierten    Benzolsulfonylisoharnstoffäther hydrolysiert.



   Das Verfahren kann in seinen Reaktionsbedingungen weitgehend variiert und den jeweiligen Verhältnissen angepasst werden. Beispielsweise können die Umsetzungen auch unter Verwendung von Lösungsmitteln bei Zimmertemperatur oder bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden.



   Die gemäss der Erfindung erhältlichen Sulfonylharnstoffe sind sauer reagierende Körper, die bereits   m    verdünntem Ammoniak löslich sind. Von dieser Tatsache kann man zur   Reindarsteilung    der Verbindungen Gebrauch machen, indem das Reaktionsgemisch mit verdünntem Ammoniak behandelt und dann eventuell vorhandene Nebenprodukte abgetrennt werden.



   Die Verfahrens erzeugnisse zeigen infolge Fehlens einer p-ständigen Aminogruppe am Benzolkern keinen den (therapeutisch bei Infektionskrankheiten verwendeten) Sulfonamiden vergleichbaren Effekt, so dass auch bei einer mehrere Jahre dauernden Medikation keine Resistenzerzeugung zu befürchten ist.



  Aus dem gleichen Grunde treten auch Nebenerscheinungen, die auf eine Störung der   Darmflora    zurückzuführen sind, nicht auf.



   Für ein   Dauertherapeutikum    ist weiterhin von grosser Bedeutung, dass die zur Anwendung kommenden Verbindungen wenig toxisch und gut verträglich sind. Diese Forderungen werden von   den    erfindungsgemäss herstellbaren   N', N'-di'sulbstituierten      Suqfonyl-    harnstoffen der angegebenen allgemeinen, Formel weitgehend erfüllt
Die neuen Verbindungen, können als solche in freier Form oder als Salze in der Therapie eingesetzt oder für die Herstellung von antidiabetischen Zubereitungen verwendet werden. Zur Salzbildung dienen beispielsweise Ammoniak,   Alkali- bzw.      Erdalkali-      hydroxyde, narbonate      oder -dicarbonate,    ausserdem physiologisch verträgliche organische Basen.



   Für die Herstellung der antidiabetischen Zubereitungen können solche Träger und Hilfsstoffe herangezogen werden, welche die Wirkstoffe nicht ver ändern und ausserdem einen raschen Zerfall der   Tabletten    bzw. Dragees bewirken, vor allem neutrale Stoffe, wie verschiedene Arten von Stärke,   MiTch-    zucker, Talkum, Tragant, Magnesiumstearat u. a.



   Man erhält beispielsweise ein als orales Antidiabetikum verwendbares Präparat, wenn man 0,500 g einer Verbindung der Formel
EMI2.1     
 mit 0,139 g   Weizen- oder      Mais stärke,    0,007 g Talkum und 0,003 g Magnesiumstearat gut vermischt und zu Tabletten verarbeitet. Dabei kann es zweckmässig sein, zur Erzielung einer möglichst homogenen Zubereitung die Ausgangsmaterialien in feuchtem Zustand zu mischen, dann zu trocknen und anschliessend in Tabletten-   oder      Drageeform    zu über  fuhren.    Die Mischungen von Verbindungen der Formel
EMI2.2     
 mit den üblichen   Träger- und    Hilfsstoffen können aber auch in Form von Kapseln, z. B. Gelatinekap  seln,    verabreicht werden.



   Die blutzuckersenkende Wirkung der Verfahrenserzeugnisse bzw. der daraus herstellbaren Zubereitungen kann an Versuchstieren wie Kaninchen, Meerschweinchen, Hunden, Katzen usw. geprüft werden. Beispielsweise bewirkt eine Tablette, die 0,400 g N-(4-Methyl-   benzolsulfonyl)-N',N'-tetra-      methylen-harnstoff,    0,139 g Weizenstärke, 0,007 g Talkum und 0,003 g Magnesiumstearat enthält, am Kaninchen, bezogen auf 1 kg des Tiergewichtes, eine Blutzuckersenkung um etwa 37   S.   



   Andere Verfahrens erzeugnisse bewirken in der obigen Dosierung die aus der nachstehenden Tabelle ersichtliche Blutzuckersenkung, wobei die Daten durch Vergleich mit gleichartig gehaltenen, nicht behandelten   Kontrolitieren    ermittelt und die Blutzukkerwerte durch stündliche Analysen nach Hagedorn Jensen bestimmt wurden.  



      Blutzuckersenkende Wirksamkeit bei Kaninchen Nr. Verbindung    nach Verabreichung von 400 mg/kg
1 N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N',N'- 30% diäthyl-harnstoff
2 N-(4-Chlor-benzolsulfonyl)-N',N'- 35    %    diäthyl-harnstoff
3 N-(3 -Chlor-4-methyl-benzolsulfonyl)- 25 %    N',N'iithyl-harnstoff   
4 N-(4-Chlor-benzolsulfonyl)-N',N'- 25    %       pentamethylen-harnstoff
5 N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N',N'- 35 % tetramethylen-harnstoff   
5a N-(4-Chlor-benzolsulfonyl)-N',N'- 30%    tetramethylen-harnstoff   
6 N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'- 30% methyl-N'-äthyl-harnstoff
7 N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N',N'- 35 %    hexamethyien-h arnstoff   
8 N-(4-Chlor-benzolsulfonyl)-N',

  N'- 20%    hexamethyien-harnstoff   
9 N-(4-Äthyl-benzolsulfonyl)-N',N'- 35 % pentamethylen-harnstoff 10 N-(4-Methoxy-benzolsulfonyl)-N',N'- 30% diäthyl-harnstoff 11 N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N',N'-di- 20% n-butyl-harnstoff 12 N-(4-Chlor-benzolsulfonyl)-N',N'-di- 25    %    n-propyl-harnstoff 13 N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N',N'-di- 25    %    n-propyl-harnstoff 14 N-(4-Äthyl-benzolsulfonyl)-N',N'-di- 25% n-propyl-harnstoff 15 N-(4-Chlor-benzolsulfonyl)-N'-methyl- 20%
N'-benzyl-harnstoff 16 N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'- 40%    methyl-N'-benzylWharnstoff    17 N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N',N'- 30%  (1',1'-dimethyl-trimethylen)-harnstoff 18 N-(4-Chlor-benzolsulfonyl)-N'-äthyl- 35%
N'-propyl-harnstoff 19 N-(4-Chlor-benzolsulfonyl)-N'-äthyl- 20%
N'-isopropyl-harnstoff 20 N-(4-Chlor-benzolsulfonyl)

  -N'-äthyl- 30%
N'-butyl-harnstoff 21 N-(4-Chlor-benzolsulfonyl)-N'-äthyl- 30%    N'-cyclohexyl-h arnstof f     
Demgegenüber bewirkt der   bekannte    N-Benzolsulfonyl-N',N'-diäthyl-harnstoff beim Kaninchen nach Verabreichung von 400 mg/kg nur eine Blutzuckersenkung von 10%.



   Am gesunden   Menschen    bewirkt beispielsweise der N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N',N'-tetramethy  len-harnstoff    in Form von zwei Tabletten, von denen jede 0,500 g des Wirkstoffes, 0,139 g Weizenstärke, 0,007 g Talkum und 0,003 g Magnesiumstearat enthält, eine nicht sehr tiefe   Blutzuckersenku ng.    Beim Diabetiker dagegen genügen pro Tag 1 bis 4 Tabletten der angegebenen Zusammensetzung, um die Glu- kosurie zu beseitigen und den Stoffwechsel zu normalisieren.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen der Formel EMI4.1 worin R1 einen Phenylrcst, in dem ein oder zwei Wasserstoffatome durch Alkyl- bzw. Alkoxygruppen mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen bzw. durch Halogenatome substituiert sind, R2 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, einen alicyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bzw.
    den Benzyl-oder Phenyläthylrest und R3 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei R2 und R3 zusammen mindestens 3 Kohlenstoffatome enthalten und auch gemeinsam mit dem verbindenden Stickstoffatom Glieder eines gesättigten heterocyclischen Ringsystems mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen darstellen können, und von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Benzolsulfonsäurehalogenide der Formel R-SO2-Hal mit N,N-disubstituierten Isoharnstoffäthern, welche am Stickstoffatom die Substituenten R2 und R3 enthalten, zur Reaktion bringt und die erhaltenen N',N'- disubstituierten B enzolsulfonylisoharnstoffäther hydrolysiert.
CH1337264A 1958-10-14 1959-10-12 Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen CH395058A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF26804A DE1157599B (de) 1958-10-14 1958-10-14 Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH395058A true CH395058A (de) 1965-07-15

Family

ID=7092170

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1337364A CH395059A (de) 1958-10-14 1959-10-12 Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen
CH7932659A CH385818A (de) 1958-10-14 1959-10-12 Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen
CH1337264A CH395058A (de) 1958-10-14 1959-10-12 Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1337364A CH395059A (de) 1958-10-14 1959-10-12 Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen
CH7932659A CH385818A (de) 1958-10-14 1959-10-12 Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE583616A (de)
CH (3) CH395059A (de)
DE (1) DE1157599B (de)
FR (6) FR1312411A (de)
GB (1) GB863451A (de)
NL (1) NL244329A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023114366A2 (en) * 2021-12-16 2023-06-22 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Dept. Of Health And Human Services Sulfonamide derivatives and their use as soluble epoxide hydrolase inhibitors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003716B (de) * 1956-01-07 1957-03-07 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR548M (de) 1961-05-29
CH395059A (de) 1965-07-15
FR544M (de) 1961-05-29
FR545M (de) 1961-05-29
GB863451A (en) 1961-03-22
FR547M (de) 1961-05-29
FR546M (de) 1961-05-29
CH385818A (de) 1964-12-31
BE583616A (de)
FR1312411A (fr) 1962-12-21
DE1157599B (de) 1963-11-21
NL244329A (de) 1964-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929582A1 (de) Benzoylguanidine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes medikament
DE2419198C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Diabetes
CH395058A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen
DE1443905C3 (de) benzolsulfonyl] -N'-cyclohexylharnstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
CH529116A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE2638850A1 (de) Aralkylamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2238870B2 (de) Benzolsulfonylharnstoffe
DE2200722A1 (de) Virenverhindernde aromatische Verbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT219052B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen
CH392498A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-cyclohexyl-harnstoffen
DE1900772B2 (de) Salz aus N JS-Dimethylbiguanid und p-Chlorphenoxyessigsäure sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE2332733A1 (de) Psychotherapeutisch wirksame 2-aminothiazolabkoemmlinge und diese enthaltende arzneimittel
AT345300B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-(beta-ureidoaethyl)-benzolsulfonylharnstoffen und deren salzen
AT345301B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4- (beta-ureidoaethyl)-benzolsulfonylharnstoffen und deren salzen
AT361502B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-methyl-n' -acylaminoaethylbenzolsulfonylharnstoffen
AT361499B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-methyl-n' -acylaminoaethylbenzolsulfonylharnstoffen und deren salzen
DE2340709C2 (de) Kombinationspräparat enthaltend 6-Chlorbenzisothiazolinon und ein 2-Nitrofurylderivat
DE1937759A1 (de) Benzolsulfonylsemicarbazide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT361500B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-methyl-n' -acylaminoaethylbenzolsulfonylharnstoffen
DE1470147A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten Sulfamylharnstoffen und deren Salzen
AT343129B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4- (beta-ureidoathyl)- benzolsulfonylharnstoffen und deren salzen
DE2650014A1 (de) 1-(4-phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
CH370765A (de) Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika
AT238215B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
AT234114B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen