DE1470147A1 - Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten Sulfamylharnstoffen und deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten Sulfamylharnstoffen und deren Salzen

Info

Publication number
DE1470147A1
DE1470147A1 DE19621470147 DE1470147A DE1470147A1 DE 1470147 A1 DE1470147 A1 DE 1470147A1 DE 19621470147 DE19621470147 DE 19621470147 DE 1470147 A DE1470147 A DE 1470147A DE 1470147 A1 DE1470147 A1 DE 1470147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disubstituted
group
reaction
substituted
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621470147
Other languages
English (en)
Inventor
Laubach Gerald David
Mclamore William Merill
Mcmanus James Micha Uncasville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US171337A external-priority patent/US3242174A/en
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE1470147A1 publication Critical patent/DE1470147A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/42Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having hetero atoms attached to the substituent nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/92Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with a hetero atom directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/96Sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/08Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with a hetero atom directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/20Spiro-condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/301,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D279/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D279/101,4-Thiazines; Hydrogenated 1,4-thiazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/26Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/28Nitrogen atoms
    • C07D295/32Nitrogen atoms acylated with carboxylic or carbonic acids, or their nitrogen or sulfur analogues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/14Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/36Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Yertahron zur Eerstollm von x.8-disubztituierten #_,-,
    l arastotten und deren ßalsoa.
    Gegenstand äzr vorliegenden Windung ist ein Vorfahren zur Her-
    stellung neuer und nütslioher BUU*Jqlharastotfe, die die Senkung
    der Blutzuoiorgehalts bewirken. Insbesondere bezieht sieh die
    Erfindung auf die Herstellung versohiXer N,N-disubstituierter
    Sulfaajlharnstotto mm deren Bäum- und Basonaalagerungsealso.
    Die genannten 8ultaaWlharastotte oder eines ihrer pharaasoutisoh
    annehmbaren Salze dien« bei oraler Varabreiohuag zur 13erabsetsuag
    des Blutzuoker#eöUtol von Diabetikern.
    Die ertindungsg«äi hergestellten neuen Verbindungen gehör« zur
    Gruppe der Sulta-, lhoraatotto und haben eine der folgenden allge-
    meinen StrukturtosmlUt
    La denou 1t eine aloälrl ll,kWlgsuppe ist nad 8# eine niedsro
    niedere dlk«7l- oder ltgam (s . D . Phenzl-) urupp e , eine OTo11o11Q1-
    amppe mit 3 bin 8 äohleaeto!latomen, eine etoloalten'lfppe, eine
    lrallql#, Ptri#l-, Thieatlallql- oder Purtlaliqlgrnppe, in
    denen jeder 11141enteil eine niedere 111dlgruppe ist, oder eine
    ihrer ring-snbst itui ert en Derivate bedeutet, in denen jeder Ring-
    aub4tituent
    Brom oder eine lletiYlgrnppe (nowie eine Ämino-
    od er a11@o@pl_ _p e im Ball e von Aralky1- und Pyridallqrl grupp en) tot;
    Z stellt die Atome dar, die einen Ptrrolidin7 Tetralydropyridin-9
    Piperidin-, 0-lminopiperidiar-, niederen 0-1U41piperidia-, niederes
    4,4-Diallqlpiperidi»-, 4,4-Tetraaethrleapiperidiam-, a,4-Pentanetht-
    leapiperidin-, 8oaopiperidiao-, Piperasin-, X-aliqlpiperasia-,
    a-Artlpiperasin-, Vorpholin-, niederen 0-41141aorpholin-, Thiamor-
    pholia-, niederen 0-111ctlthiamorpholin- oder 1, 2, 3,4-Tetral,7dro-
    isoohi.nolinrest vervollatändigea und R" tat eine U1c'lgrnppe mit
    2 bin 8 tohleastotiatomea, eine niedere PolytluoralicZlgmppe, eine
    Otoloallqlalk7lgruppe mit vier bin neun Kohlenstottatomen, eine
    Oyoloallqlgrnppe einsohließlioh terpenäbalioher Reste mit 3 bin 9
    äohlenetoltatosaat oder einen ihrer ring-rubstituierten Derivate,
    in denen jeder Ringsubstitueat eine niedere tliqlgruppe, eine
    ßes-dimetl,vl- oder Arallqlgmppe mit 7 bis 13 8ohleastotlatomen
    oder eine Pyridtlallqrl-, ThieVlalk,7l-, ?nrtlahctl- oder llorpholin-
    aliqlgmppe ist, in der jeder Allqlteil aue einer niederen 111l-,
    p-Toltl-, p-Ohlorphenyl-, niederen p-Diallrtlaminophen'1- oder
    niederen S-1Uq1Lmercaptophea7lgrnppe besteht. 1Uerd« soll der
    Dereieh der vorliegenden brtiadung alle versohiedeaea ungittigem
    Situreanlageruagssalse, A liali#, Srdalliali-, Vroains- und wasaer-
    löalichea lauaaalagerusgssalse einsohließen, die die Ver'bindungeu
    der vorliegenden Brtid@ung bilden. Zu den ttpieehea Verbindungen
    dieser Reihe sählen neue 8,a-di-substituierte Sultaaylharastotte
    wie AN-äethtl-3-(o--ehlorbenstl)-aminoaultoa717-3-(n-propjml)hara#
    stolt, 1-(1hllethtl-R-olclohe@qrlaaino-su7.to@1)-3-(n-buttl)harnatott,
    1-(l@@b-Diäthtlaniaoazlion'1)-3-otcloha@lharnatett, 1-(H,l-Diätiql-
    aninoaulto@l)#3-(D-ä@tbllaainopheaa@l-)harastett, 1-(1-hethtl-
    s-otelehea@laninoaulton'1)-3-ovoloheoplheurastott, 1-(lhPipearidia-
    snltourl)-3-(a-prep7l-)harastott, 1-(1@-llorpholianulte@l )-f-ete@o-
    ootllhsr»tott, 1-f#(4,4-Tetraneth'lenpiperidia)suUoa'11-3-ezelo-
    heptylharnstoff, 1-fN-(4,4-Fontassothylenpipsri@in-)sultos@@-3-
    .oyoloheptylharnatoff, 1-Zi-(4-Methylpiperidia)sulfon'17-3-oyolo-
    pontylharastoff und dergleichen. Außerdem könaon erfindungsgemäß
    auch an der 3-Aainogruppo des Moleküls disubitituierte Verbindun-
    gen, sowie Verbinäungea, die anstelle den @)4Äaiaoanteils ver-
    sohsolsene bioyolisohe stiokutoffhaltige hotorooyolisohe Ringsys-
    teme wie die den Tropansystess enthalten, hergestellt werdoa.
    Verschiedene der erfindungsgemäß hergestellten NN-disubstituierten
    Sulfamylharnstoffe und bestimmte Salze davon erwiesen sich als
    besonders wertvolle und nützliche Mittel zur Senkung den Blutsuokep.
    gehalts bei oraler Verabreichung an Tier und Mensch. In übrigen
    bieten die pharmakologisch annehmbaren Verbindungen der vorliegen-
    den Erfindung vielerlei Vorteiles s.B. (1) sie lassen sich wie
    oben erwähnt oral verabreichen, so daß die oft sehr schmerzhafte
    und zu Zutsündungen führende parentuale Anwendung wegfällt; (!)
    sie sind in sehr hohen Maße und über längere Zeiträume anßerordont-
    lioh wirksam zur Senkung den Blutsuokergehalts in
    und Ben-
    sahen; (3) giftige Nebenwirkungen waren entweder minimal oder ilbor-
    haupt nicht vorhanden; (4) pharmakologische Unterstiiijgtu
    kein Auftreten von Nierenschäden oder Ausscheidungen von Kristalle,.
    Urin; (5) nie lassen sich nach mehreren zweckmäßig und wirtsohalt-
    lioh durchführbaren organischen
    in guter Aus-
    beute leicht aus leicht erhältlichen Aungangsmaterialien herstel-
    len und schließlich (6) eignen sich diese Verbindungen gut zur
    Herstellung geeigneter oraler Dosierungen.
    Wie bereits erwähnt lassen sich diese Verbindungen alle leicht von
    pachunn herstellen. Zu den für diesen Zweck verwendbaren allge-
    meinen Borutellungsverfahren gehören s.B. äse Reaktion eines N9N-
    disubutituierten "inosultonylieooyanats mit den entsprechenden
    Amin oder umgekehrt die Reaktion eines N,N-äisubstituierten "ino..
    sulfoaaaids mit den entsprechenden Isooyanat oder mit Verbindungen,
    die sich während der Reaktion in ein derartiges Isooya»t umwan-
    deln lassen; oder die Reaktion eines B,N-disubstituierten Asino-
    sultoaWlurethaas mit den entspreoheaden lnin oder umgekehrt die
    Hoaktioa eines N,N-disubotituierlen AainosuMonuida mit eines
    entsprechenden Uretham; oder die Reaktion eines 3,N-disubetituier-
    ten Aminosulfonamidn mit des_entepreohenden l-aonorubmtituierten
    Carbamylohlorid; oder die Umwandlung eines 11,1i-disubstituieyten
    Aminosulton7lharastotte mittels des entQreohenden Amine in die
    gewtinachte 3-subetituierte Verbindung; oder die Reaktion eines
    a,N-disubstituierten lminosultonaaide mit dem entsprechenden 1,3-
    disubstituierten Harnstoffs oder die Reaktion einen N,N-dieubsti-
    tuierten lminosulfotylohloride mit dem entspreohenden Isoharnstott
    in der Form einen geegneten Salzes und anschließende Säureiydrolyse
    den erhaltenen Zwischenproduktes; oder die Reaktion einen N,l-di-
    eubetituierten Aminosulfonylharnatotfe mit dem entsprechenden 1,3-
    disubstituierten Thioharastotf oder dem entsprechenden substituier-
    ten Guanidin, wobei man diese Reaktionsteilnehmer entweder zuerst
    entechwetelt oder hyärolyniert oder aber als solche verwendet und
    anschließend zu der gewünschten N,N-disubstituierten BulfamTlharn-
    stottverbindung,entaprechend entsohwefelt oder hydrolysiert.
    Zu den in diesem Zusammenhang bevorzugten 8yathene-Verfahren zählt
    die Reaktion des N,N-disubetituierten Aminosulfonamids mit dem
    entsprechenden Ieooyanat nach einer Modifizierung des Verfahrens
    von F. Kurzer Cournal ot the Chemical Society, (London), 1951,
    B. 125ß1 unter Verwendung einen stark basischen organisohen Amin,
    wie s.H. Triäthylamin, als Katalysator. Ein anderes bevorsugtis
    Synthenevertahren, das vom Standpunkt der Ausbeuten sogar noch vor-
    teilhafter ist, besteht in der Reaktion einen Alkali- oder Erd-
    alkalinalsen des N,N-äisubstituierten Aminosultonamids mit entweder
    einem 1,1,3-trisubstituierten Harnstoff, wie (R'98)2 aCONH$", oder
    mit einem N-monoaubstituierten Aryloarbamat oder einem entsprechen-
    den Thioloarbamat, wie R I"XCOMHE", worin Y entweder Sauerstoff
    oder 8ohwetel bedeutet und RI" eine Arylgruppe, wie die PhenTl-,
    p-ChlorpherWl-, p-Hromphenyl-, p-NitrophemWl#, p-Aoetylamiaophenyl-.
    p-Tolyfl-, p-Anisyl-, -"i--Naphthyl- oder B-8aphbljlgrappe oder der-
    gleiohen ist.
    Naoh einer Ausführungsform der Erfindung wird ein N,N-disubstituier
    ten lainosulfonamideals der obengenannten Art mit eines in 3-8tel--
    lnag aonosubstituiertra 1,1-Diartl-haraatott oder mit einen
    14-moaosubstituierten U7learbasat oder 4htelaarbaaat der obemer-
    wähnten Art umgenetzt, wie es die beiden folgenden Gleichungen, 1a
    denen lt das Kation eines Alkaliaalses darstellt und Z entweder
    Sauerstoff oder Sohwetel bedeutet, aeigens
    RRIWgpOM + ($»1, *0OMe ! RRVMO2"MMMw + (Ruf)2M
    Diese Reaktion wird vorzugsweise in Anwesenheit eines reaktioas-
    inerten polaren organischen Lösungsmittels durchgeführt. Zu den in
    diesen Zuaamenhaag verwendbaren t7pisohen organischen Lösungsmit-
    teln gehören die aus Stickstoff durch niedere 11kylgruppen diaub-
    atituierten Derivate von niederen aliphatiaohen Karbonsäureamiden
    wie s.8. Dinetiyltosaaaid, Dinetivlaoetaaid, Diäthtltorsaatd; Di-
    üti,Tlaoetaaid usw. sowie niedere Diallqlaultox7de und -eultoae, wie
    Dinetiylaultoi7d, DiäthtltoiWd, Ditaoproptlsultoxpd, Ui-n..proptl-
    sulton7d, Dinetiylaultoa, Diütiylaulten, Diiaoproptlaulton, Di-n-
    proptlaulton und dergleichen. Das obenerwähnte Iüsunasmittel sollte
    in genügender Menge anwesend sein, um jedes der oben erwähnten
    Ausgangsmaterialien zu lösen. In allgemeinen wird die Reaktion
    etwa eine halbe bis sehn Stunden lang bei einer Temparatur durchge-
    führt, die i: Bereich von etwa 20 bis 150oC liegt. Die Gewinmsag
    des gewünschten Produktes erreteht aas an sweobäBigsten dadurch,
    daß man suorat die Reattioaalösung mit Wasser verdünnt und ansohlir
    Send die erhaltene wässrige Lösung auf einen pH-Wert bringt, der
    mindestens über 8,0 liegt, und dann die baaisohe wässrige Lösung
    mit einem mit Wasser nicht miaohbaren I.öaungsmittel extrahiert, m
    kleinere Mengen von aioht ungeaetatem oder überschüssigen organ-
    iaohen Reaktioaeaittel zu entteraes, die möglicherweise anwesend
    sein hönat«. Die Isolierung des gewünschten 363-dimbotituiertea
    Sultaiwlharjtsatotte ans der balisohsa wliasrigea eohieht wird so-
    dam durch Zusatz eines verdünntem
    sauren Lösung bewirkt,
    in der die Säure in gesdigoades Bug* amres em ist , um die Austäl-
    luns des glena»ten Oultazwlhar»totts aus der Lösung zu vemrsaohen.
    Die einzelnen Beaktionsteilnehner wurden bei dieser bevorzugten
    Ausführungsfora den Verfahrens in solches llengenwerhältnisnea wer-
    wendet, daß das holverhältnia den N,N-äinubatitniertea Asinostfon-
    aeidsalsen au den in >Stellung
    1,1-Diar7l-
    harnatotf oder den N-ronosubstituierten Aryloarbaaat oder -thiol-
    oarbamat in des bevorzugten Bereich von etwa 1M bis 3:1 liegt,
    obwohl in wesentlichen äquirolare Verhältnisse befriedigende Er-
    gebnisse in dieser Reaktion lietera. Dennoch verwendet aua gewöhn-
    lich den trinubatituiertea Harnstoff oder das N-aonosubstituierte
    hrtlearbaeat oder -thioloarba»t in UbersohuB, da dieser Ubersobni
    nicht nur die Verschiebung des Reaktionsgleiobgewiohtn zur Produkt-
    seite der Gleichung unterstützt sondern auch insotera vorteilhaft
    ist, als sich der Reaktionanittelüberachuß nach Beendigung der
    Reaktion leicht mittels der oben erwähnten Lösungaeittelextraktioa
    entfernen läBt. la übrigen sei darauf hingewiesen, da£ die Eildung
    der phenolisohen oder Är7laeroaptaa-Nebenprodukte durch den basi-
    aobea Gesamtcharakter des Reaktioasgesisoha sehr gesteigert wird.
    Die für du erfindungsgemässe Verfahren erforderlichen Ausgangs-
    aaterialien sind Verbindungen, die entweder in Handel erhältlich
    sind und/oder bisher bekannt waren oder sich nach üblioheu, in der
    oheaisohen Literatur beschriebenen organischen Verfahren leicht
    herstellen lassen. Z.B. sind die NN-disubatituierten Aaiaoaulron,-
    aaide entweder In Handel erhältlich oder nie lassen sich leicht
    durch laeonol"e der entsprechenden SultonWlohloride herstellen.
    Eine Verbindung der letztgenannten Art lügt sich wieder» entweder
    dire" aus den entsprechenden 8,l-diaubatituierten lein durch 3o-
    beadluag dieser Verbladung mit Chlorsultonsüure atnthetisoh her-
    etellea, odeg nie kaia unter Verwendung von Phosphorpeataohlorid
    aus den leicht erhältlichen Natriuasals der 3#X-diaubatituiertea
    IdlteaiasiLure hergestellt werden.
    Das out diese Weine erhalte» 8,8-diaubatituierte Aainoaultonaaid
    ldlt sieh leicht aaeä mehreren übliehea und sweebMgea Vertahrea
    ja die entsprechendem Haine ueara"ela, die in dieser Reaktion ver-
    wendet werden. Z.8. kann das W,9-dimbatitdierte lainosultoseidsa1s
    durch Lösen des entsprechenden Sulfonamide in einer Lösung oder
    einer wässrigen Suspension eines Alkali- oder ilrdalkalihjdrozrds,
    Wie Natriumt@ydroxyd, Kaliumsbydroxyd oder Calciumhydroxqrd, oder
    eines stark basischen Salzes, wie Natriumearboaat, und anschließen-
    des Verdampfen des erhaltenen Gemischs zur Trockene hergestellt
    werden. Kino andere Möglichkeit besteht darin, das N,N-disubetitu-
    iorte Aminosulfonaaid in einen wasserfreien alkoholischen Lbsungs-
    mittel bei Raumtemperatur mit mindestens einer äquivalenten Mol-
    menge des gewünschten Alkali- oder Lrdalkalialkoholatee zu behan-
    deln. Die auf diese reise hergestellten N,N-disubetituierten Ami-
    nosulfonamidealze werden in diesem besonderen Falle in fast quan-
    titativen Ausbeuten erhalten und können leicht durch Ausfällen mit
    einem geeigneten Anti-Lösungsmittel, z.8. einem verhjltnismäj!#@ig
    nichtpolaren organischen L:sungsmittel, wie Diäthyläther, Chloro-
    form usw., aus der Reaktionslösung isoliert werden. Es ist sogar
    möglich, das freie N,N-disubstituierte Aminosulfonamid als solches
    zu verwenden, wobei man diese Verbindung zusam-@en mit einem Alkali.
    oder Erdalkalihydrosyd und dem in 3-Stellung monosubstituierten
    1 ,1-Diaryl-haucastoif oder den N-monosubstituierten oder -thiolcarbamat in das übliche Lesungsmittel einführt; in
    diesem Falle wird das V,N-dieatituierte Aminosulfonamidsalz zu-
    erst in situ hergestellt und reagiert dann mit einem der obener-
    wähnten Aurjungsmaterialien.
    Die anderen für diese Reaktion erforderlichen Hauptausgangsmateria-
    lien, nämlich die in 3-Stellung monosubstituierten 1,1-Diaryl-hara-
    stoffe und die h-monosubatituierten Arylcarbamate oder-thiolcarba-
    mate lassen eich leicht durch bekannte übliche Verfahren aus ge-
    wöhnlichen organischen Verbindungen herstellen. Z.B. läßt sich der
    gewünschte trisubstituierte Harnstoff nach dem von Reudel in
    Recueil des Travau: Chiaiaues des Pa91-Bas, Bd. 33, S. 64 (1914)
    beschriebenen allgemeinen Verfahren herstellen, das sich durch fol-
    gende Gleichung darstellen läßt, in der RI" die oben definierte
    Arylgruppe darstellte
    (R"' )OCOC1 + R"NR2 --@ (R"' )2NCOMM" + H01
    Die beiden in der obigen Gleichung genannten Reaktionsteilnehmer
    lassen sich vom Fachmann leicht aus leicht erhUlichen Ausgangs-
    materialien nach üblichen organischen Verfahren herstellen, s.8.
    nach den Verf öhren, die von Houben-Weyl in "Die Methoden der os na-
    nischen Ghe"tie", vierte Ausgabe, Verlag Georg Thinge (1952),
    1d. VIII, S. 117 beschriebenem werden. In Falle der N-monoeubstitu-
    ierten Arylcarbamate oder -thiolcarbamate ist die Anwendung den
    bekannten Schotten-Ba»morn-Verfahrens auberordentlich zweckmäßig.
    Dies wird durch die folgende Gleichgag erläutert, in der R I" die
    dbenerwähnte Arylgruppe darstellte
    R"NH2 i CICCXR @ @ ' t OH-- ----> R"3HCOXR '', + g20 + C1
    In Zusammenhang mit der Synthese des oben genannten Arylohlor-
    earbonata ist dem Fachmann bekannt, daß sich die Chlorcarbonate
    in allgemeinen durch Reaktion des entpsrechenden Alkohols (Phenols)
    mit einer äquimolaren Menge Fhosgen herstellen lassen. In ähnlicher
    Weise lassen sich die entsprechenden Chlorthiooarbonate dadurch
    herstellen, daB man in der gleichen Reaktionsstufe anstelle der
    obengenannten H@ydrozyverbindung lediglich ein entsprechlndes Aryl-
    mercaptan (Thiophenol) verwendet.
    Da viele der erfindungsgemäss hergestellten N,N-disubntituierten
    Sulfamylhai'nstoffe amphotere Verbindungen sind, können sie mit
    verschiedenen :euren und Basen eine große Anzahl Salze bilden.
    In der Praxis bevorzugt man angesichts der Art der Verbindung; eine
    starke Säure oder Base für diese Zwecke. Obwohl diese Salze pharaa-
    seutiech annehmbar sein müssen, da die Endprodukte allein für den
    oralen menscü1ichen Verbrauch bestimmt sind, ist es möGlioh, den
    gewünschten Gulf amylharnstoff aus dem Reaktionsgemisch in Form
    e_nes pharmazeutiecL unannehmbaren Salzes $u isolieren und
    daE letztgenannte Salz durch Behandlung mit einer Säute
    oder einer Base in die freie amphotere Verbindung umzuwaadel-i; die
    auf diese Weise erzielten freien N,N-disubstituierten Sulfanylhar»-
    stoffe werden sodann auf die anschließend angegebene Weine in ein
    pharmazeutisch annehmbares Salz umgewandelt.
    Die ""üure- und Baseanlagerungssalse der erfindunasaemässen Sulfanprl#
    harnstoffe lassen sich durch Behandlung der amphoteren Verbindung
    mit einer im wesentlichen äquimolaren Menge der gewählten Säure
    oder Base herstellen. Die Salzbildung kann in wässriger Lösung oder
    in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z.B. Methanol oder
    «thanol, durchgeführt werden. Bei sorgfältiger Verdampfung des
    Lösungsmittels erhält man das feste Salz. Außerdem sind auch andere
    Gewinnungsverfahren anwendbar, z.B. Gefriertrocknen, wenn das Lös
    sungsmittel aus Wasser besteht, oder die Verwendung eines Anti-LÖ1m
    sungsmittels im Balle einer organischen Lösungi z.B. verursacht
    der Zubatz von Diäti@yläther zu einer nethanolischen Lösung die Aus-
    fällung des Salzes aus der genannten Lösung.
    Die pharmazeutisch annehmbaren Säureanlagerungesalze der erfindüngs.
    gemässen N,N-disubstituierten Sulfanqlharnstoffe sind basischer
    Natur und man verwendet ü;: ihrer Herstellung solahe Säuren, die
    ungiftige Säureanlagarungssalze mit pharmazeutisch annehmbaren
    Anionen, z.B. die Hydrochlorid-, Hydrobronid-, Hydrojodid-,
    Nitrat-, Sulfat- oder Eisulfat--, Phosphat- oder sauren Phosphat-,
    Acetat-, haatat-, Citrat- oder sauren Gitrat-, rartrat- oder
    Bitartrat-, Oxalat-, Suooinat- und llsleatsalse, bilden.
    Die zur Herstellung der pharmazeutisch annehmbaren Basenanlageziags-
    salze der erfindungsgemässen äJ-disubstituierten SuUazW1hara-
    stoffe verwendeten Basen sind jene, die ungiftige Salze mit pharma.
    seutisch annehmbaren Kationen, z.B. die Alkali-, Brdalkali-Aamonins.
    oder wasserlöslichen lainaZlagerungssalse, wie die niederen
    Alkanol=Ax::üonium- und andere @asenaalagsruagesalse mit organischen
    1m.inens die mit dem menschlichen SVste® verträglich sind, bilden.
    Bevorzugte Vertreter dieser Gruppe sind die Natrium.-, Haliua-,
    llagnesiu»-, Calciumm- rund gthanolanoniuasalse. Einige dieser Salze
    wie die Natrius-, Magnesium- und Äthanolanaeniuasalme, sind ange-
    sichts ihrer Wasserlösliehkeit besonders wertvoll.
    11e bereitr erwähnt wurde, eignen sich die erfinduagegeaässea
    99Näisubstituierten Sultaßylharnstoffverbindungen alle zur
    therapeutischen Verwendung als orale äabetische Mittel. In übrigen
    erwies sich die Giftigkeit aller dieser Verbindungen - wie bereits
    oben erwähnt - als sehr gering, wenn sie in genügenden Neu-,en zur
    Erzielung der gewünschten therapeutischen Wirkungen oral an Mäuse
    verabreicht wurden. Jbrigens zeigten sicL als Ergebnis ihrer Ver-
    abreichung keine anderen schädlichen pharmakologiseLen Nebenwir-
    kungeng wie Ausscheidungen von Kristallen im Urin oder Nierenschä-
    den. Die hypoglykäsisohe Wirksamkeit dieser Su1Zamy lharastotfe wird
    durch die anschließe" beschriebene Versuchsreihe erläutert, in
    der unverletzte männliche llbinoratten, von denen jede etwa 150 g
    wog, fdr diese Zecke als Verauchatiere verwendet wurden. Man läßt
    die Versuchstiere etwa 20_24 Stunden vor der oralen Anwanduag der
    Droge tasten und gibt ihnen auch während der gesamten Versuche-
    seit kein Flitter. Danach werden Blutzuciergehalte als Glukose in
    Blutproben aus den Schwans in Abständen von zwei und vier Stunden
    nach den ldikrovertahi-en v.n Polin-1lalsros bestimmt und nach jeder
    Bestimmung werden 3ruppen von Kontroll- und behandelten Hatten
    getötet. Den zu behandelnden Tieren gibt man den zu untersuchenden
    3ulfaaylharnstoff in einer Dosis von 100
    in jedes Balle wird
    die Droge in einer 1Mgen Garborjmetbyleelluloselösung suspendiert
    und die Dosen %rerden in einen Volusen von 4 cos/kg verabreicht.
    In jedes einaelnen Fall wird den Kontrollratten der Träger allein
    verabreicht und die erzielten Ergebnis-* werden als prozentuale
    Abnahme des pasten-Blutgluoosewerts von Vorbehandlungs-Kontrollwert
    ausgedrückt. In diesem Zusamseahaag ist es von Wichtigkeit, darauf
    hinzuweisen, das die erzielten Ergebnisse :eigen, das die ertindun
    gemässen Verbindungen eine hypoglykäsische Wirkung ausüben, die
    aas mit jener der bekannten, klinisch verwendbaren antidiabeti-
    sohen Mittel auf diesem Gebiet vergleichen kann. Daten, die die
    Ergebnisse akuter Giftigkeitsprüfungen in Zusammenhang mit des
    klinischen Versuchsprograrläutern, zeigen, das die ert@ndungs-
    ge"esen 5,N-disubstituierten 3ultaaqr1harnatolte alle verhiiinis-
    mässig ungiftig sind. Nebenbei zeigt die aikroskopisohe Unter-
    suohuM von Urinproben, die 5 und 25 gen nach der oralem Vor-
    abreichuag an dient Tiere gesammelt wurden, die Abwesenheit jeglicher
    1us:,cheidungen von Kristallen im Urin oder Nierenschäden, wie bereits
    oben erwähnt wurde.
    Nach einem Behandlungsverfahren der vorliegenden Zirtindung kann
    man die hypoglykämisch aktiven N,N-disubstituierttn Sulfnmylharnstoff,
    oder eines ihrer oben erwähnten pharmazeutisch annehmbaren --also
    den von Zuckerkrankheit befallenen Lebewesen wie oben angegeben auf
    oralem fege verabreichen. In allgemeinen werden diese Verbindungen
    am günstigsten in einer Gesamtdosis von etwa 75 mg bis 2,25 g/Tag in
    etwa ein bis fünf Einzeldosen verabreicht, doch sind je nach den
    Gewicht den zu beliaaddnden Lebewesens Abweichungen notwendig. Zur
    Erzielung wirksamer Ergebnisse ist jedoch die Verwendung einer
    ßesaatdosin von etwa 1,0 mg bis etwa 30 mg pro kg Körpergewicht pro
    Tag erwünscht. Dennoch sind noch andere Abweichunjen in dieser Hin-
    sieht möglich, die von den Zustand den Patienten und von seiner
    individuellen Reaktion auf das genannte h7poglykämische Mittel sowie
    von der einselenen oralen Zusammensetzung und/oder der gewählten
    Yerbindun@@ sowie von der Zeit und den Zeitabständen abhingen, in
    denen die Verabreiciung erfolgt. In manchen Fällen können Dosierungen
    unterhalb der unteren ßrtnaa den oben genannten Bereiches mehr als
    angemessen sein, während in anderen Fällen noch größere Dosierungen
    angewandt werden können, ohne schädliche oder ngcnteilige Neben-
    wirkungen als Folge dieser Verabreichung mit sich zu bringen, voraus-
    gesetzt, daß dient höheren Mengen zuerst in mehrere kleine Dusrn ge-
    teilt werden, die Ober den Tag verteilt werden.
    IML Zusammenhang mit der Verwendung der erfindungsgemässen N,r-3isub-
    stituierten Sulfaa@,7lharastoite oder einen ihrer oben erwähnten
    pharmazeutisch annehmbaren Salze bei der oralen Behandlung von Dia-
    betikera sei darauf hingewiesen, daB sie entweder allein oder vorzuas-
    weine in Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger vor-
    wendet werden, und daß diese Verabreichung in einzelnen oder aehr-
    faohen Dosen durchgeführt werden kann. Insbesondere können die oral
    wirksamen, hypoglykämisch aktiven Verbindungen der Erfindung in
    geeigneten Dosierungsformen verabreicht werden, die ehe Dosierungr
    einneit des wesentlichen aktiven Bestandteils in einer Menge liefern,
    die vorzugsweise bei mindestens 1,0 mg pro Dosierungseinheit liegt,
    obwohl Konzentrationen im Bereich von etwa 1,0 mg bis etwa 30 ms
    pro Dosierungseinaeit pro Tag vorteilhaft verwendet werden können.
    Z.B. erwiesen sich Dosierun,r.eformen, die bis zu 30 mg des aktiven
    Bestandteils entgalten, als bes-nders nützlich zur Bekämpfung der
    von dieser Krankheit in äußerst ernsten Fällen verursachten iypergly-
    käaie. ßei Ver."endun:- größerer Dosen dieser hypoglykämisehen Mittel
    bevorzugt man die Verabreicclung von zwei oder meureren Dosierungsein-
    heiten in verschiedenen Zeitabständen, wobei man gegebenenfalls den
    Gehalt des anticUbetiscaen Mittels pro t)osierungseinheit entsprechend
    reguliert. lm übrigen zeigte die Behandlun, mit mehrfachen Dosen die
    Mög-'icäkeit , in einigen Fällen nie sulfamylharnstoffhaltigen Aitoff-
    zusam"@ensetzungen in periodischen Zeitabständen, z.B. durch orale
    Verabreichung des aypoglykimisehen Mittels an ein betroffenes Lebe-
    wesen in einer Dosierung im Bereich von etwa 0,250-1,0 g pro Tag an-
    zuwenäen, die in etwa 2 bis etwa 5 Dosen von gleicher Stärke über de
    ganzen Tag verteilt wird. Gbrigens-lassen sich in solchen Bällen
    optimgle Ergebnisse häufig dadurch erreichen, daß man anfangs eine
    höhere Dosis und anschliei;end zur Aufrechterhaltung der Theraphie
    eine geringere Dosis verabreicht, z.B. 1,0 g u ersten Tag, 0,6 s
    am zweiten Tag, G,4 g am dritten rag und 0,2 g pro Tag danach.
    Aus der obigen Beschreibung geht hervor, da:, sich die hypoglykämisoh
    aktiven Verbindungen der vorliegenden Erfindung im einer große. bnzvh
    verschiedener oraler Dosierungsformen anwenden lassen, d.h. sie kö*-
    neu mit verachiedmen pharmazeutisch annehmbaren inerten Tr&öern iL.
    der Fora von Kapseln, Tabletten, Pastillen, Troches, harten Bonbons
    wässrigen Suspensionen, Elixiers usw. vereinigt werden. Zu dienen Trä.
    gern gehören legte Verdünnungsmittel oder Füllatofte, wässrige
    Medien, verschiedene ungiftige organische Lösungsmittel und der-
    gleichen. In übrigen lassen sich diese oralen pharmazeutischen
    8tottsusammensetzungen süßen und/oder mittels verschiedener Mittel
    der @,tr einen derartigen Zweck allgemein verwendeten Art mit
    einen Aroma versehen. In allgemeinen sind die erfindunaegemässen
    Sultam3rlharnstotfe in dienen oralen Dosierungetormen in Konzen-
    trationen von etwa 0,5 bis 90 Gew.%, bezogen auf die gesamte
    8tottswamaenaetsung anwesend, 4.h. in .Mengen, die ausreichen*
    um die oben angegebene Dosierungseinheit zu liefern.
    Zum Zwecke der oralen Verabreichung können Tabletten, die ver-
    schiedene Träger, wie liatriumoitrat, Calciuaaarbonat und Dical-
    oiumphosphat, enthalten, zusammen mit veraohiednen dieintegrieren-
    dea Mitteln, wie Alginsüure und bestimmten komplexen Silikaten
    undrBindemittela, wie PolyyinJ1pyrrolidon, Gelatine und Acaoia,
    verwendet werden; außerdem eignen sich häufig Johaiermittel wie
    Magnesiumstearat, Hatriumlauryleultat und Talk sehr gut für
    Tablettierungeaweoke. Feste Stoffzusammensetzungen ähnlicher
    Aift lassen sich außerdem als
    in weichen elastischen
    Gelatinekapseln mit harter Hülle verwenden; bevorzugte Materialien
    in diesem Zusammenhang wären außerdem Polyäthylenglykol, Propylen-
    glykol und Glyoeria, da sie bei dieser besonderen pharmazeutiaohen
    Dosierungsform nicht nur als Verdünnungsmittel sondern auch als
    Weichmacher verwendet werden können, die zum Schutz der Kapsel
    gegen jedes möglicherweise infolge der Denaturierung des Gelatine-
    proteins auftretende Auslaufen dienen. Wenn wässrige Guspensionen
    und/oder Elixiere für die orale Verabreichung gewünscht werden,
    kann der hypoglykämisah wirksamen Bestandteil mit verschiedenen
    3üBstoff- un_I 6romui.tteln, Farbstoffen oder Farben und gegebenen-
    falls Emulgier- und/oder duppendiermitteln sowie mit Verdünneungs-
    mitteln9 wie Waa®er, Äthanol, Propylenglykol, Glycerin sowie
    vaI'achioähtu ähnlichen Kombinationen t1avon wat;dena
    Die vorliegende Erfindung wird durch die dolgenden Beispiele
    erläutert, die die Erfindung jedoch nicht einschränken sollen.
    Gans im Gegenteil sei darauf hingewiesen, daß verschiedene andere
    Ausführungsformen, Moditisierun4_;en und .äquivalente für den Fach-
    mann möglich sind, ohne vom Wesen der vorliegenden Erfindung ab-
    zuweichen.
    Heissiel I
    Eine Suspension aus 2,42 g (0,013 Vol) des yononatriuaaalses
    von N-Piperidinaultonaaid und 5,07 g (0,016 dol) 1,1-DiphezWl-3-
    (p-dineti,vlaoinophen'1)-harnstott in 20 ccm wassertreiea Diaetivl-
    foraaaid wurde etwa 16 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt. Nach
    Beendigung wurde das Reaktionsgenisoh auf Raumtemperatur abgekühlt
    und mit 125 coa Wasser verdünnt. Die erhaltene wässrige Lösung
    wurde sodann mit 10%igen wässrigem Natriumbydrosfd stark alkalisch
    paacht und mittels Extraktion mehrmals mit Diätbyläther gewaschen
    und tilUert. Du auf diese Weise erhaltene Filtrat wurde sodann
    langsam in eine gekühlte wässrige Lösung gegossen, die einen
    3alssäureübersobuB enthielt, wobei wahrend der ganzen Zeit ständig
    gerührt wurde. Das dabei ausfallende kristalline Material wurde
    drunh Filtration gewonnen, gut mit kaltem Wasser gewaschen und
    anschließend an der Luft getrocknet. Auf diese W eise erhielt man
    1-(DT-Piperidin-sultonyl)-3-(p-direthylaminophen;@r1)hgrnstoll, der
    nach einer Umkristallisation aua Benzol bei 157-15F3007 schmolz.
    Analyse berechnet für 0141122t40 jSt C,@ 1@1; 1i, 6,80; N, 17,17
    Jefunärant 0,5.',#k; Fis 6931 N, 17,90.
    Beispiel 1I
    Eine Lösung von 3,06 g (0,036 Hol) n-PropTlisoolanat in 12 ccm
    wasserfreiesl Disetbrlformamid wurde zu einer gekühlten dßuspension
    von 4,92 g (0,03 Hol) N-Piperidinsulionamid in 18 ccm wasserfreiem
    Triätltylaain gegeben. Danach wurde du Reaktionsgemisch etwa
    16 Otunden bei Baumtemperatur gerührt und zuletzt langsam während
    etwa einer halben Stunde unter ständigem Rühren in 500 oom ge-
    kühlte 5Mge wässrige Basigsäure gegossen,Das dabei aus der
    Lösung ausgefällte feste Material wurde durch Filtration geronnen
    und anschließend mit kaltem Wasser gewaschen. Du so erhaltene
    Produkt wurde danach in >igem wässrigen Natriumoarbonat gelöst
    und die erhaltene Lösung wurde sofort filtriert. Die gewünschte
    Verbindung wurde isoliert, indem man das Filtrat lange« in
    500 ccm gekühlte 20%ige wässrige Essigsäure goß, wobei das kristal-
    line Material ausfiel. Der Niederschlag wurde danach filtriert,
    gas! mit kaltem Wasser gewaschen und anschließend bis zum konstanten
    Gewicht an der Luft getrocknet. Auf diese Weise ethielt man 1-(N-
    PiperidinsultozWl)-3-(n-propy14harastoff mit einem Schmelzpunkt
    von 144 - 145e0.
    Analyse berechnet für GlAe3038t 0, 43.36s $s 7,68; E, 16,90
    Gefunden 8 0, 43,19; H, 7.56; N, 16,74
    Reisvieh IIZ
    Die in Beispiel I (Verfahren A) und II (Verfahren B) beschriebenen
    Verfahret werden unter Verwendung anderer Ausgangsmaterialien und
    Reaktionsteilnehmer anstelle der darin angegebenen wiederholt. Der
    Zeit und der Zweckmäßigkeit halber und zur Vermeidung einer unnö-
    tigen Wiederholung der Einzelheiten des Versuchs werden die beiden
    allgeaiinen Verfahren anschließend unrisaens
    Verfahren A - 0,016 Mol des entsprechenden N,N-Diphen7lharn-
    atoffderivats werden zu C,013 liol des in 20 oam wasserfreiem
    Diaetlylforaamid suspendierten Natriuaealses des N,N-disubstitu-
    ierten Aainosulfonamid® gegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann
    etwa 16 -,munden übwr Nacht Ruf einem Dampfbad erhitzt, auf Raus-
    temperatur abgekühlt und mir 125 cam Wasser verdünnt. Nach der
    Ertrakt ion der erhaltenen Lösung ait Diäthylüther und anaehließen,-
    der Ansäuerung der wäs$rigen 4chi;@ht erhält man den gewünschten
    N,N-disubatituierten -:)ulfamylharnstoff in der Form eines kriatal-
    Iinen Niedersc.lads.
    Verfang en B - ",0? j@iol dej in 18 eam wassertreiet rriäthj?-
    amin gelösten @:,:@-diauQS@_tuierten kainoaulfonamids werden mit
    G,036 Ztol den enksprechenäen in °t2 ccm wasaerfreieaa Diaethylforas-
    mid ;;elöaten Isocyanata versetzt. Das _i.eartionegemisch wird etwa
    1 i Stunden t aber Nacht. bei haustemperatur gerührt und anschließend
    mit 15G ccm Wastier verdunnc. Die laoliex-ung des gewünschten
    Produktes aus der genannten wdasrigen L:..,sung erreicht man sodann
    au! die #.n VArfcs.raer, h beschriebene 4,eise. Man kann das Produkt
    waLlweiee aucr.:n.~er krwen:zurtg des yn beiapiel II beschriebenen
    isolieren, wobei
    eik zuers-. -an bau iL 20 :ige wds-e ryge Bsaigsäure gegossen
    und au..` -fc- ::@@ t::,rietene . eise aufgaar'@>e@!;et wird.
    @e. _.t@. entweder aaCL Verfahren A oder B
    sind in der
    Cr,-@-äa ,.: aufgef-UrtF #.r dei-4, i=e äc=elzpunkte
    euvit ;.u-rr ^r;z°c.beradenemen:aran,aä.se@a angegeben sind.
    Die in Beispiel I (Verfahren A) und 1I (Verfahren B) ba-
    r
    schriebenen Verfahren werden erneut unter Verwendung noch
    anderer Ausgangsmaterialien und Heaitioneteilnehmer wieder-
    holt, so daß weitere N,P-disubatituierte Sultaajlharnatoffe
    hergestellt werden, die nicht in Beispiel III erwähnt sind.
    Die auf diese Weise erhaltenen Verbindungen sind initer
    folgenden Liste aufgeführte .
    t-(ailiethyl-A-cyolopsntylainosultonyl)-3-(n-Propyl-
    . harndott
    1-fB-(2-rietirlpiperidin-)sultony]7-3-(n-propyl)-harn-
    etott
    1-,A-(2u6-Dimethylpiperidin)-sulfonyt'-3-(n-propyl)-
    Harnstott
    1-A-(n-Propyl)-A-oyolopropylsminosulionyl7-3-(p-dimethyl-
    uinophenyl) harnetoff
    t-(n-Xthyl-R-oyolobutyleminosultonyl)-3-cyclohezyl-
    harnatof!
    1-(R-Metiyl-N-cycloheptylaminoeultonyl)-3-(n-propyl)-
    harnetott
    1-ZI-Methyl-B-(B-phenyläthyl-)aminosultony%7-3-oyolopropyl-
    methyl-hernstolt
    1-ZI-äthyl-W-V-naphthylmethyl-) aminosulf ony3J-3-[n-butyl )-
    hernetot!
    1-Z1-(n-Propyl)-I-(4-pioolinyl-)aminoaultonyV-3-(n-propyl)
    harnaOYt
    1-it-Xthyl-a-j2,5-dibrom-3-thenyl-)aminoeultonyV-3-
    oyolohezylharnatotf
    1-It-Nethyl-N-(2-furfuryl-) aminosulfonyl,2-3-cyclopropyl-
    methylharastof!
    1wA-Methyl-IN-(B-thienyläthyl-)aminosultonyl.7-3-(p-di-
    »thylaminophenyl-) harnstoti
    t-(a-Piperasiasultonyl)-3-(p-dioethylaninophenyl)-harn-
    atoff
    1-Z1-(NI-Itetiylpiperasin-)sultony17 3-(n-butyl-#herastotf
    1-(3-Thiamorpholinsulfogyl)-3-(n-propyl )-harnstoff
    1-(n-Norpholinsultonyl)-3-isoamylharnetott
    1-(N-Piperidinsultoqyl)-3-(n-hezyl)-harnetot!
    1-(N-Pyrrolidineulfonyl)-3-(n-octyl)-hernstoff
    1-(N,N-Dimethylaminosulfonyl)-3-cyoloheptyläthylharnstoff
    1-(N,N-Diäthylaminoeultonyl)-3-cyolopropylhernstoff
    1-(N,N-Dimethylaminoeultonyl)-3-ben$ylharnetoff
    1-(N-Piperidineultonyl)-3-(8-phenylätüyl)-harnstoff
    1-(N-Morpholinsulfonyl)-3-3-(m-zylyl)-harnetof!
    1-(N-Pyrrolidineulfonyl)-3-(p-ohlorbenehydryl)-hernetott
    1-(N-Piperidinsultonyl)-3-A-(3äthylmeroapto)-phdy17-harnstof!
    1-(N-Methyl-N-oyolooctylaminosulfonyl)-3-(n-propyl)-harnetoff
    1-(!-Äthyl-N-vinylaminosulfonyl)-3-cyclohezylharnatott
    1-(N-Methyl-N-allylaminosulfonyl)-3-trifluormethylharnstof!
    1-1i1- a2(3)-Tetrahydropyridin-)sulfonyV-3-(n-butyl-)hernstof!
    1-(N-Homopiperidinsulfonyl)-3-(te t_ butyl-)harastoff
    1-2i-(3-Methylpiperidin-) sulfony17-3-cyclohezylharnatoft
    1-tl-(4,4-Di-n-propylpiperidin-)eultony1%3-(n-propyl-) haarn-
    etoff
    1-ZN-(3-Xthylpiperidin-)sultonyV-3-oyclohezylharastott
    1-2t-(2-Methylpiperidin-)sulfonylJ-3-trifluor»thylharnstoff
    1-,&-(4,4-Di-n-propylpiperidin)eulfonyl%3-(8-phenyläthyl-)
    harnstoft
    1-11-(4-Methyl-4-n-propylpiperidin eulfony1,7-3-oycloootyl-
    harnstotf
    1-`Ä-(4.4-Tetrauethylenpiperidin-)eulfony17-3-oyolopropyl-
    harnstoft
    1-21-(4,4-Pentamethylenpiperidin)eullony17-3-äthylharnstoft
    1-Z1-(3-Ithylmorpholin-) sulfongJ-3-oyoloheptylharnatotf
    1-ZF-(S-n-Propylmorpholin-)eulfonyl>-3.zylylharnetoft
    1-,Ä-(2,2-Dioethylmorpholin-)eultony1%3-ayolohesylharnstoft
    1-Lfl-(2-Methyl-2-n-pcpylmorpholin-)aulfonylj-3-oyolopentyl-
    harnstoft
    1- N-(5,5-Diäthylmorpholin-)sulto9y17-3-(n-hexyl-)harnetolf
    1-Z1-(3-Xthylthiaoorpholin-)eultony17-3-oyclobutylharastolf
    1-7N-(5-n-Propylthiamorpholin-)eulfonyl,%3=(a-heptyl)-harn-
    atoff
    1-J-(2,2-Diäthylthiamorpholin-)eulfony17-3-(p-dimethylanino-
    phenyl)-harnstotf
    1-£1-(2-Nethyl-2-(n-propyl-)thiamorpholin-)aulfonyl?-3-
    oyolopentylharnstoif
    1-AI-(5u5-Dimethylthiamorpholin-)sulfonyJ-3-eyclohezylharn-
    atoff
    1-LÄ,N-DimethylaminosultonyL7-3-oycloootylharnetoif
    1-,y-Methyl-N-eyolohezylaminoaultonyJ-3-oyelopentylharnstoff.
    Beispiel T
    Die ungiftigen Säureanlagerungsaalze der amphoteren N,N-di-
    aubstituierten Bultamylharnetoffe der vorliegenden Erfindung lassen
    sich durch zwei allgemeine Verfahren herstellen. Im Falle von
    Hydrohalogenidsalsen, wie dem Hydrochlorid, Hydrobromid und
    Hydrojodid, erreicht man dies dadurch, daß man zuerst die amphoter
    Sulfamylharnstoffverbindung in absolutem lther löst und an-
    schließend das entsprechende Halogenwasserstotfgas in die Lösung
    einführt, bis die Sättigung der genannten Lösung hinsichtlich des
    Oasen vollzogen ist, wobei das gewünschte Salz aus der Lösung
    ausfällt. Das so erhaltene kristalline Produkt wird dann aus
    Aceton umkristallisiert, so daß man das reine Hydrohalogenidaals
    erhält. Auf diese Weise reagieren äquimolare Mengen von
    1-(N-Piperidineulfonyl)-3-(p-Dimethylaminophenyl-)ha»toff und
    Chlorwaaseratoff unter Bildung des entsprechenden Bäureanlagerunga-
    salzee.
    Bei der Herstellung der entsprechenden Nitrat-, Sulfat- oder Bisul-
    fat-,Phosphat- oder sauren Phosphat.., Acetat-, haotat-, Citrat-
    oder sauren Citrat-, 2artrat- oder Bitartrat-, O:alat-, Suooinat-,
    Malest-, Gluoonat- und Saoeharatsalse werden die entsprechende
    Säure und der amphotese SuliazWlharmstoif beide getrennt in Ithanol
    gelöst, die beiden IAfsungen werden dann gemischt und anschließend
    wird das entstandene Reahtionagetisoh mit Diäthyläther versetzt,
    um die Ausfällung des gewünschten Bgureanlagerungsaelses aus der
    Lösung zu bewirken.
    Beispiel YI
    Ein a,H-diaubstituierter Sulfanylharnstofi wird in einer äqui-
    molaren Mange einer 13%igen wässrigen Natriumhydrozy&öeung bei
    einer Temperatur von etwa 400C gelöst. Die entstandene Lösung
    wird dann durch Zusatz kleiner Mengen von Sultamylharnetofr oder
    15%iger wäserißer Natriumhydrozydlöƒung auf einen pH-Wert von
    T,5 gebracht. Die eingestellte Lösung wird dann filtriert und
    Mg läßt ele einige Zeit in einem Kühlschrank stehen, bis die
    Eristallietition des gewUnsehten Salzes etattfintt, z.B. des
    Natriumealzes von 1-(N-piperidinsultonyl)-3-(n-propyl.)harn-
    atoff, falls die letztgenannte Verbindung der nle Ausgangs-
    meterial in diesem Beispiel verwendete Sultonylharnstoff ist.
    In ähnlicher Weine liefert die Verwendung von Lithiumhydro=yd
    anstelle den oben verwendeten Natriumhydrozyds die entsprechenden
    Lithiumsalse.
    Heiepiel VII
    Dos in Bespiel YI beschriebene Verfahren wird anfangs verfolgt,
    mit der Ausnahme, daß man des wässrige Natriumhydrog~yd in einer ägn-
    sentretion verwendet, die ausreicht, um eine 20%ige Lösung der
    8ultonylharnstoffverbindung zu liefern. Diese Lösung wird dann auf
    800C erhitzt und filtriert und des erhaltene Filtrat wird alt
    der zweifach moleren Menge einer 15%igen wässrigen Kaliumaarbonat-
    lösung bei dieser Temperatur behandelt. Nach der Abkühlung des ent-
    standenen Reaktionsgemischs auf Rauatemperatur setzt bald die Kri-
    stallisation des so hergestellten galiumselzes des als Ausgangs-
    material verwendeten Sulfamylhernstoffs ein.
    Heissiel VIII
    Ein nach den Beispielen I-IV hergestellter N,N-disubstituierter
    9ulfsaWlharastoff wird in einer äquimolaren Menge TiMthanolastin
    und soviel Wasser gelöst, daß eine 54%ige Lösung des aultaeyl-
    harngbffs entsteht. Diese Lösung wird dann auf etwa 600C er.
    hitst, in heißem Zustand filtriert, und das erhaltene Filtrat
    in eine wässrige Celolusohloridlbaung gegossen, die 100 g
    Caleimohlorid in 100 ccm Wasser gelöst enthält und deren Tempera..
    tur ebenfalls 6o00 beträst* lach Abkühlung auf Raustemperatur und
    mehrstündigem Stehen kristallisiert das Celoiusaalm des ent-
    sprechenden als Ausganhematerial verwendeten Sulfamylharnetoffs
    aus der Lösung aus. Auf diese Weise erhält man das Caloiumeals
    von 1-(N-Morpholinsulfonyl)-3-Qyclohexylharnatoff, wenn der
    letztgenannte Sulfamylharnstoff als Ausgangsmaterial verwendet
    wurde.
    In ähnlicher Weise erhält man die Strontium- und Bariumsalse
    aller erfindungsgemässen N,P-disubstituierten Sulfamylharnatoffe
    nach des gleichen Reaktionbverfahren, wenn man lediglich anstelle
    den oben verwendeten Caloiumohloride das enteprechende'Lrdalkeli-
    ehlorid, d.h. entweder Strontiumehlorid oder Bariumehlorid,ver-
    wendet.
    Beispiel IX
    Ein nach Beispiel I-IV hergesteller N,N-disubstituierter Sulf-
    amylharnstoff wird in 2 ccm 10 n A®oniumhydrozyd bei 500C ge-
    löst. Die entstandene Lösung wird sofort filtriert; anschließend
    läßt man sie auf Raumtemperatur abkühlen und weiterhin mehrere
    Stunden bei dieser Temperatur stehen, bis Kristallisation ein-
    tritt. Auf diese Weise werden weiße Kristalle des Ammoniua-
    alkgses von 1-(N,N-Diäthylaminosulfonyl)-3-(p-dimethylaminophenyl-)
    harnatoff als kristalliner Niederschlag aus der Lösung es@.
    sielt, wenn als Ausgangsmaterial in diesem Beispiel der genannte
    Sulfamylharnstoff verwendet wird.
    B ie@iel
    Aquimolare Mengen einen N,N-disubstituierten Sulfamylharnotoffs,
    s.B. dem in Beispiel I% verwendeten, und Konoäthanolamin werden
    in soviel Wasser bei 580C gelöst, daß man eine 20%ige Lösung
    der freien Sulfonylharnstoffverbindung erhält. Bei Verdampfung
    der so hergestellten wässrigen Lösung unter vermindertem Druck
    bei 400C erhält man einen festen Rückstand der aus dem Mono-
    äthanolaeaoniumsals der gewünschten Verbindung besteht.
    In ähnlicher Weise bildet jeder der anderen N,H-d isbustitu-
    ierten Sultasylharnstoffe der Erfindung Salze alt Diäthanolamia,
    Triäthanolamin, Athylendiamin, Diäthylamin, Triäthylamin und
    Pyridin durch Kontakt eines der obengenanten Sulfonylharnstoffe
    mit des entsprenden-niederen Alkanolaminoder Alkylamin nach
    dem gleichen Reaktionaverfahren.
    Beispiel XI
    Durch Mischen der folgenden Stoffe in den unten aufgeführten
    Gewichtemengen wurde eine trockene feste pharmazeutische Stoff-
    susammeneetzung hergestellte
    1-(N-Piperidineulfonyl)-3-
    (p-dimethylaminophenyl-)hurnetoff............ 50
    Natriumcitrat ................................. 25
    Alginsäure .................................... 10
    Polyvinylpyrrolidon ........................... 10
    Magneeiumstearat .............................. 5
    Nach dem gründlichen Mischen der getrockneten Zusammensetzung
    werden Tabletten aus dem entstandenen "emineh ausgestanzt, wobei
    jede Tablette so grog ist, daß sie 100 mg des aktiven Bestand-
    teile enthält.
    Beiepiel %II
    Durch Vereinigung der folgenden Stoffe in den unten angegebenen
    Gewichtsnengen wird eine trockene fester pharmazeutische Stoff-
    zueanmensetzung herbestellt:
    1-(R-Piperidineulfonyl )-3-
    (n-propyl-)harnetoff......................... 50
    Calciumcarbonst .......... .....................20
    Polyäthylenglykol (durohsohn.
    Kolekulargewicht 4000) .......................30
    Das auf diese Weise hergestellte trockene, feste Gemisch wird
    g r.i fndlich gerührt" so daß man ein pulverförmigen ]Produkt erzielt,
    das vollkommen einheitlich ist. Sodann werden weiche elastische'
    Gelatinekapseln mit harter ümhUllung hergestellt@ die diese
    pharmazeutische Stoffzusammensetzung enthalten, wobei eine ge-
    nügende Menge Material verwendet wird, so daß in jeder Kapsel
    250 tag aktiver Bestandteil vorhanden dnd.
    Beispiel XIII,_
    Eine verdtinnte wässrige IAvuloaelöaung den Calciumsielses von
    1-(N-MorpholinsulfonW1)-3-ayclohezylharnstoff wird dadurch herge-
    stellt, daß man den Balz in einer 50%igen wäasriges LäVnlose-
    lösung in solcher Menge löst, daß jeder ccm Lösung ?5 mg Bulfonyl-
    hernstoff, bezogen auf den freien aulfonylharnstoff enthält. Die
    so erhaltene Lösung kann dann je nach Wunsch geaüßt und/oder mit
    einem Aromasusats versetzt werden, so daß der Geschmack den
    wesentlichen aktiven Bestandteils Ubertönt wird, und sie kann
    durch Zusatz der entsprechenden Menge Uethylcelluloae sähflUsaiger
    gemacht werden.
    Beispiel 7CIT
    Eine trockene feste pharmaseutisehe Stoffzusammensetzung wird
    durch Blechen der folgenden Stoffe in den unten angegebenen
    Gewichtsmengen hergestellte
    1-A-(4,4methylpiperidin)-
    sultony 1,j-3-oyoloheptylharnatoff........... 50
    Natriumcitzt ................................ 25
    ina@lure .......... ....................... 10
    Po inylpyrrolidoa .................... .... 10
    t@agnesiumatearat ............................ 5
    Hach gründlichem Nischen der etrockneten Stoffzusammensetzung
    werden labletten aua den erhaftenen Gemisch ausgestanzt, wobei
    jede Tablette so groß ist, das sie 100 na den aktiven Bestaääteils
    enthält.

Claims (1)

  1. PATEPTANSPRÜCHS
    1, Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit der Pormel worin h eine niedere Alkylgruppe und R# eine niedere Alkyl- oder niedere Alkenylgruppe, eine Cyoloalkylgruppe mit 3 bis ? Kohlen- stoffatomen, eine Phenylalkyl-, Naphthylalkyl-, Pyridylalkyl-, Thienylallqrl- oder Purylalkylgruppe darstellt, inder jeder Alkylanteil aus einer niederen Alkylgruppe und-deren ring-eub- stituierten Derivaten besteht, in denen jeder Hingsubetituent Chlor, Brom oder eine Nethylgruppe istg Z die Atome bedeutet, die einen Pyrrolidin-, Tetrahydropyridin-, Piperidin-, niederen C-Alkyl-piperidin-i rüderen 4,4-Dialkyl-piperidia-, 4,4-Tetra- methylenpiperidin-, 4,4-Pentemethylenpiperidin-, zomopiperidin-, piperamin-, N#-Methylpiperamin-, äorpholin-, n2deren C-Al1y1- aorpholin-, Thia-morpholin, rüderen C-Alkyl-thiamorpholin- oder 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolinrest vervollständigen und R## eine Alkylgruppe mit zwei bis acht Kohlenetoffatoeen, eine Trifluor- methylgruppe, eine Cyoloalkylalkylgruppe mit vier bis neu« Kohlenatoftatomen, eine Cycloalkaylgruppe mit drei bis acht tohelenstoffalomen, eine Aralkylgruppe mit sieben bis dreizehn tohlenstoftatomen, eint p-Ohlorphenyl-, niedere p-Dialkyl-amino- phenyl- oder niedere 8-A1W1-meroaptophenylaruppe bedeutet, sowie der Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- und wasserlöslichen Aminan- lagerungesalse aller dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) ein N,N-öisubetituiertes lmisosulfonylieooyanat oder Aminosultonylurethan mit einem entsprechenden Amin umsetzt ndcr (b) ein N,N-diaubetituiertes lminosultonamid mit einem entepreahen- den Urethan, N-Konosubetituierten Carbamylohlorid, 1,3-disubeti- tuierten Harnstoff oder Isooyanat oder Verbindungen, die sich in des genannte Isooyanat uweadeln lassen, wetzt oder (o) ein H,N-disubetituiertes Amiaosultonylohlorid mit dem entspseobea# den Isoharnatoft in Porm *inne geeigneten Waen wetzt und das entetaslene Zwisohen@rodukt saeehlieaend der Säurepöyäsolyse unterwirtt oder (d) einem N,N-diaubetituierten Aminosultonyl#. harnotoft mit dem entsprtohtaden 1,3-disubstituietten Thiohasn.#
    atoff oder dem entsprechenden substituierten Guanidin umsetzt, wobei man diese Reaktionsteilnehmer entweder zuerst entechwefelt .oder hydrolyniert oder sie als solche verwendet und anaolhlleßend zu dem gewünschten Produkt entsahwefelt oder hydrolysiert oder (e) ein Alkali- oder Eräelkalieals eines A,N-diaubstituierten Aminosulfoaamids mit einem 1,1,3-trisubatituierten Harnstoff, wie (R' # # ),NCOMM# #, oder einen lf-nonosubstituierten Arylearbamat oder einem entsprechenden Thidearbamat wie R##'%CONHR## umsetzt, wobei X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet und R " ' eine Aryl- gruppe ist
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein N,N-disubstituierten Aminosulfonanidsals mit einem in S-Stellung monosubstituierten 1,1-Diaryl-harnatoff oder mit einem N-mono- aubstituierten Arylearbamat oder -thioloarbamat vorzugsweise polaren in Anwesenheit eines reaktionsinerten /tfrganisehen Lösungsmittels umsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB man die Reaktion etwa 0,5 bis 10 Stundenbei etwa 20 bis 150oC,durchführt.
    . Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daB das ltolverhrltnis den N,H-disubetituierten Auinoaullonamidaalses $u den in 3-Stellung monosubstituierten 1,1-Diarylharnstoff oder des r-9onosubetituierten Myloarbamat oder -thiocarbamat vorsuge- weine etwa 1t1 bis 30 beträgt.
DE19621470147 1961-02-09 1962-02-09 Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten Sulfamylharnstoffen und deren Salzen Pending DE1470147A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8803361A 1961-02-09 1961-02-09
US171337A US3242174A (en) 1962-02-06 1962-02-06 1-(tertiary aminosulfonyl)-3-(hydrocarbon) ureas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1470147A1 true DE1470147A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=26777860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621470147 Pending DE1470147A1 (de) 1961-02-09 1962-02-09 Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten Sulfamylharnstoffen und deren Salzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1470147A1 (de)
FR (1) FR2806M (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076559A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-13 Smithkline Beckman Corporation Antiallergisch wirkende Imidosulfamide

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8102529A (pt) * 1980-04-29 1982-01-05 Du Pont Compostos e composicoes herbicidas ou adequados ao controle do crescimento de vegetacao indesejavel e seus processos de preparacao;processo para o controle do crescimento de vegetacao indesejavel
DE3243533A1 (de) * 1981-12-03 1983-06-09 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Sulfonamide als herbizide
CH649081A5 (de) * 1982-01-12 1985-04-30 Ciba Geigy Ag Triaza-verbindungen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076559A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-13 Smithkline Beckman Corporation Antiallergisch wirkende Imidosulfamide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2806M (fr) 1964-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542881C3 (de) Razemische oder optisch aktive Benzylalkoholderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende therapeutische Zubereitung
DE2043532A1 (de) Chinoxalin Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2709820A1 (de) Neue cysteinderivate
DE1770153B2 (de) Heterocyclische Aminoketone, deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2822789A1 (de) Analgetische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie pharmazeutische zusammensetzungen mit diesen analgetischen verbindungen
DD213212A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-methyl-6-phenyl-pyridazin-derivaten
EP0163260B1 (de) Neue substituierte Pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3216843C2 (de) 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1568759C3 (de) Verwendung von 4-Guanidino-butyramid bei der Behandlung von diabetischen Zuständen
DE1470147A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten Sulfamylharnstoffen und deren Salzen
DE1940566C3 (de) 1- (2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3äthylaminopropan, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
EP0132811A1 (de) In 1-Stellung substituierte 4-Hydroxymethyl-pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen und Zwischenprodukte
DE2118109A1 (de) Neue chemische Verbindung
DE2419198C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Diabetes
DE2638850A1 (de) Aralkylamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2522218A1 (de) Therapeutische zusammensetzung, methylaminderivate und verfahren zu deren herstellung
DE1129504B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen, analeptisch wirksamen alpha-Aminopropiophenons und seiner Säureadditionssalze
EP0253293B1 (de) Neue Guanidiniumasparaginate
DE2756852A1 (de) 1-amino-niedrig-alkyl-3,4-diphenyl- 1h-pyrazole
DE2919553A1 (de) Tetrahydroisochinolinderivat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel
DE1911094A1 (de) Neue Halogenphenylalkylguanidine
DE1470147C (de) Piperidinosulfonylbarnstoffe und de ren Salze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
AT255034B (de) Verfahren zur Herstellung von O, S-Dialkoxycarbonylthiaminen
AT260432B (de) Verfahren zur Herstellung von O,S-Dialkoxycarbonyl-thiaminen
DE1768505B2 (de) Phenathylaminverbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung