DE2756852A1 - 1-amino-niedrig-alkyl-3,4-diphenyl- 1h-pyrazole - Google Patents

1-amino-niedrig-alkyl-3,4-diphenyl- 1h-pyrazole

Info

Publication number
DE2756852A1
DE2756852A1 DE19772756852 DE2756852A DE2756852A1 DE 2756852 A1 DE2756852 A1 DE 2756852A1 DE 19772756852 DE19772756852 DE 19772756852 DE 2756852 A DE2756852 A DE 2756852A DE 2756852 A1 DE2756852 A1 DE 2756852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diphenyl
acid
pyrazole
diethylamino
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772756852
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756852C2 (de
Inventor
Denis Mahlon Bailey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STWB Inc
Original Assignee
Sterling Drug Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Drug Inc filed Critical Sterling Drug Inc
Publication of DE2756852A1 publication Critical patent/DE2756852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756852C2 publication Critical patent/DE2756852C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 1-Amino-niedrig-alkyl-5,4-diphenyl-1H-pyrazole, die als Antidepressiva und Analgetika geeignet sind.
Rosenthal, Arch. Intern. Pharmacodynamie, £6, 220-230 (1953) beschreibt 1-(2-Aminoäthyl)-3,5-diphenyl-1H-pyrazol mit lokalanästhetischer Wirkung; Grandberg et al, Zh. Obsch. Khim. £1_, 3700-3705 (1961); CA. £7_, 9839 (1957) beschreiben 1-(3-Aminopropyl)-3,5-diphenyl-1H-pyrazol ohne eine Verwendungsangabe zu geben; Torf et al, Biol. Aktivn. Soedin, Akad. Nauk SSR, 1965. 171-174, C.A. J53_, I6329d (1965) beschreiben 1-(2-Diäthylaminoäthyl)-3,5-diphenyl-1H-pyrazol, ohne eine Verwendungsmögllchkeit anzugeben; Jones et al., J. Org. Chem. Jj?, 1428-1434 (1954) beschreiben verschiedene 1-(2-Aminoäthyl)-3-phenyl-1H-pyrazole, die untersucht wurden und sich als gastrosekretorische Stimulantien und histaminische Mittel inaktiv erwiesen haben und Büchi et al, HeIv. Chim. Acta, 38, 670-679 (1955) beschreiben 1-(2-Dimethylaminoäthyl)-3-phenyl-4-methyl-1H-pyrazol, dem eine analgetische Wirksamkeit zugeschrieben wird.
Bisher ließ sich jedoch kein Hinweis auf die erfindungsgemäße Gruppe von 1-Amino-niedrig-alkyl-3,4-diphenyl-1H-pyrazolen finden, die ihren Strukturmerkmalen eine nützliche antidepressive und analgetische Wirkung verdanken.
Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel
C6H5
(CH2Jn-N=B
die chemisch bezeichnet werden als 1-[3-(N=B)-propyl]- und 1-[2-(N=B)-Äthyl]-3,4-diphenyl-1-H-pyrazole, worin η die Bedeutung von 2 hat und Ii=B Diäthylamino darstellt; oder worin η die Bedeutung von 3 hat und N=B Amino, Methylamino, Dimethyl-
809825/ 1026
amino oder Diäthylamino bedeutet. Sie Spezies, worin η die Bedeutung von 3 hat und N=B entweder Dimethylamine oder Methylamino darstellt, sind besonders geeinget als antidepressive Mittel, wohingegen solche, worin η die Bedeutung von 3 hat und N=B Amino oder Diäthylamino darstellt, und die, worin η die Bedeutung von 2 und N=B Diäthylamino bedeutet, als anaigetisehe Mittel wirksam sind.
Die Verbindungen der Formel I werden durch Reduktion eines ^-[i-(3»4-Diphenyl-1H-pyrazolyl)]-niedrig-alkanamid mit der Formel II, worin η und N=B die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben und n1 die nächstniedrige ganze Zahl in Bezug auf η darstellt mit einem Alkaiimetall-aluminiumhydrid hergestellt:
V>TJ°"'
(CH2)n,?-N
2)n,?-N=B
II
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt, das unter den Reaktionsbedingungen inert ist, beispielsweise in Dioxan, Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, bei Temperaturen von etwa -100C bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels. Die Methode ist besonders vorteilhaft zur Herstellung von Verbindungen, worin n1 die Bedeutung von 2 hat und n" 3 darstellt. Die Ausgangsmaterialien der Formel II werden durch Umsetzung von 3,4-Diphenyl-pyrazol mit. einem niedrig-Alkylacrylat in Anwesenheit einer starken Base, Verseifen des resultierenden Esters, Umwandlung der resultierenden Säure in das entsprechende Säurechlorid und Umsetzung des letzteren mit einem geeigneten Amin in Anwesenheit eines Säureakzeptors, z.B. von Pyridin, hergestellt.
Eine weitere Methode zur Herstellung der Verbindungen der
809825/1026
Formel I umfaßt die Reduktion eines 1-(Cyano-niedrig-alkyl)-?,4-diphenyl-1H-pyrazols der Formel III mit V/asserstoff über einem Raney-Nickel-Katalysator in Anwesenheit von Ammoniak, unter Bildung der entsprechenden Verbindungen, worin N=B Amino darstellt. Wünscht man die Verbindungen, worin N=B Methylamino, Dimethylamino oder Diäthylamino bedeutet, so führt man die Umsetzung in Anwesenheit von Methylamin, Dimethylamin bzw. Diäthylamin durch. Die Methode wird durch die folgende Gleichung
)n,C=N (CH2)n-N=B
III I
dargestellt, worin η und n1 die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen und N=B Amino, Methylamino, Dimethylamino oder Diäthylamino darstellt. Die Reduktion führt man in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem niedrig-Alkanol, bei Raumtemperatur und bei Wasserstoffdrücken im Bereich von etwa 3»52 bis etwa 6,33 kg/cm (50 bis etwa 90 psi) durch. Das Verfahren ist besonders vorteilhaft zur Herstellung von Verbindungen, worin η die Bedeutung von 3 hat.
Die Ausgangsmaterialien der Formel III, worin n1 die Bedeutung von 2 hat, stellt man durch Umsetzung von 3,4-Diphenylpyrazol mit Acrylnitril in Anwesenheit einer starken Base her.
Eine dritte Verfahrensweise zur Herstellung der Verbindungen der Formel I besteht in der Reaktion eines 1-[3-(Tosyloxy)-propyl]- oder 1-[2-(Tosyloxy)-äthyij-3,4-diphenyl-1H-pyrazols mit der Formel IV mit einem geeigneten Amin H-N=B, wie durch die folgende Gleichung dargestellt
809825/ 1026
(CH2JnOTs (CH2)n-N=B
IV j
worin η und N=B die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen. Die Umsetzung führt man durch Erwärmen eines Gemische der Verbindungen der Formel IV mit dem Amin in einem organischen Lösungsmittel, das unter den Reaktionsbedingungen inert ist, beispielsweise Acetonitril, oder ein niedrig-Alkanol, bei einer Temperatur von etwa 100 bis etwa 15O0C durch.
Sie Zwischenprodukte der Formel IV stellt man durch Kondensation von Formyldesoxybenzoin [Russell et al, J. Am. Chem. Soc. JL·* 57H-5718 (1954)] mit einem oMiydroxyalkylhydrazin und anschließende Umsetzung des resultierenden 1-(3-Hydroxypropyl)-3,4-diphenyl-1H-pyrazols oder 1-(2-Hydroxyäthyl)-3,4-dipfcenyl-1H-pyrazols mit einem Toluolsulfonylhalogenid in Anwesenheit von Pyridin durch.
Eine weitere Verfahrensweise zur Herstellung der Verbindungen der Formel I besteht darin, ein 3»4-Dipnenyl-1H-pyrazol mit einer starken Base, beispielsweise Natriumhydrid in einem organischen Lösungsmittel, das unter den Reaktionsbedingungen inert ist, beispielsweise Tetrahydrofuran, Dioxan oder Diäthyläther, umzusetzen und das resultierende Natriumsalz mit einem geeigneten Halogen-niedrig-alkylamin in dem gleichen Lösungsmittelsystem bei dessen Rückflußtemperatur umzusetzen. Die Verfahrensweise wird durch folgende Gleichung dargestellt:
C6H 5 X- (CH2 >n =B 6
+
V 0 9 825 /10 2
8
Π jT- C6H5 -·■> C6H5 Ti [T 0^
t[ U + X-(CH^)-N=B Μ Ν
(CH2)n-N=B
worin η und N=B die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen und X Halogen darstellt.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, worin η die Bedeutung von 3hat und N=B Dimethylamine darstellt, besteht in der Reduktion eines Gemische von 1-(3-Aminopropyl)-3,4-diphenyl-1H-pyrazol und von mindestens zwei Äquivalenten Formaldehyd, entweder mit Ameisensäure oder mit Wasserstoff in Anwesenheit eines Katalysators. Die Umsetzung führt man vorzugsweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise in einem niedrig-Alkanol, wie Äthanol, durch. Eine bevorzugte Methode besteht in der Reduktion des Reaktionsgemischs mit Wasserstoff über einem Katalysator bei einem Wasserstoffdruck von etwa 3,52 bis etwa 6,33 kg/cm2 (50 bis 90 psi); ein bevorzugter Katalysator ist Platinoxid.
Wie vorstehend angezeigt, wird zur Herstellung der Endprodukte der Formel I entweder eine Alkylierung von 3,4-Diphenylpyrazol durch Michael-Addition eines niedrig-Alkylacrylats oder von Acrylnitril durchgeführt [hier als Methode (a) bezeichnet]; die Alkylierung von 3,4-Diphenylpyrazol mit einem Halogen-niedrig-alkylamin in Anwesenheit eines Säureakzeptors durchgeführt [hier als Methode (b) bezeichnet]; oder eine Hydroxy-niedrigalkylgruppe in die 1-Stellung von 3,4-Diphenylpyrazol durch Kondensation von Formyldesoxybenzoin mit einem tO-Hydroxyniedrig-alkylhydrazin eingeführt [hier als Methode (c) bezeichnet]. Die verschiedenen Umwandlungen werden schematiach in folgendem Diagramm dargestellt:
809825/ 1026
• (b)/ X-(CH-) -N=
H X
6H5 _. C6H5
11
(CH2), -)
* ■ (COOR
(O)
CHO O + H0NNH(CH0)
(CH2)nOH
worin η, N=B und X die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen. Aus dem vorstehenden Schema ist ersichtlich, daß alle drei Methoden zur Bildung eines Gemischs der 3»4-Diphenyl- und 4,5-Diphenylprodukte führt. Bei den Methoden (a) und (b) resultieren diese Gemische aus der Alkylierung von einer der beiden möglichen tautomeren Formen des Diphenylpyrazol-Ausgangsmaterials. Bei der Methode (c) resultiert diese Mischung aus der mangelnden Reaktionsselektivität von Keton- und Aldehydcarbonylgruppen des Pormyldesoxybenzoin-Ausgangsmaterials. Allgemein gesehen führt die Alkylierung mit einem niedrig-Alkylacrylat oder mit Acrylnitril [Methode (a)] zu etwa 8556 des 3,4-Diphenylisomeren; die Alkylierung mit einem Halogenniedrig-alkylamin [Methode (b)] führt zu einem 5O:5O-Gemisch der Isomeren; und die Methode (c) scheint die Bildung des 3,4-Isomeren zu begünstigen. Auf jeden Fall müssen die 3»4- und 4t5-Isomeren an irgendeinem Punkt der Gesamtsynthese unabhängig von der angewendeten Methode getrennt werden.
Die Struktur-Zuordnung der 3,4- und 4,5-Dipnenylisomeren erfolgt auf der Basis ihrer Ultraviolett- und NMR-Spektren sowie aufgrund ihres Verhaltens bei der Gaschromatographie. So läßt sich eine beständige und unzweideutige Beziehung zwischen den Isomeren im Ultraviolett-Spektrum erkennen. Ein Glied
809825/1026
jedes Isomerenpaars zeigt Absorptionsmaxima bei 223 nm und bei 249 -2 nm, wohingegen das andere Absorptionsmaxima bei 227 -2 und 252 ^1 nm in 95^-igem Äthanol zeigt. Darüberhinaus sind die Extinktions-Koeffizienten im allgemeinen für das 227/252 Glied des Paares höher. So können die Ultraviolett-Spektren zur Identifizierung eines Isomeren verwendet werden, sobald einem speziellen Isomeren der gesamten Reihe eine bestimmte Struktur zugeordnet wurde.
Eine derartige Zuordnung kann unter Anwendung der NMR-Daten erfolgen. Elguero und Jacquier [J. CMm. Phys. 6,3, 1242 (1966)] haben gezeigt, daß in stark polaren Lösungsmitteln, beispielsweise Hexamethylphosphordiamid das Proton in der 3-Stellung eine Reihe von 1,4-disubstituierten Pyrazolen jeweils feldaufwärts vom Proton in 5-Stellung fiel. V/endet man dies auf die vorliegende Reihe an, so können die 3,4-Diphenylsubstituenten der Reihe mit UV-Maxima bei 227/252 und die 4,5-Diphenylsubstitution der Reihe 233/249 zugeordnet werden, da in den NMR-Spektren die gleiche Absorption feldab von dem Proton in 5-Stellung für das 3,4-Diphenylisomere gehalten wird und die feldaufwärts liegende Absorption von der 3-Stellung nicht vorliegt. Umgekehrt erhält man die gleiche Absorption feldauf von dem Proton in 3-Stellung für das 4,5-Diphenylisomere, während die feldab liegende Absorption von dem Proton in 5-Stellung nicht vorhanden ist.
In den NMR-Spektren geht eine völlig regelmäßige unvorhersagbare Beziehung zwischen den Gliedern eines Paares auch aus den chemischen Verschiebungen der Methylenprotonen in Nachbarschaft zu den Stickstoffatomen in der 1 - Stellungdes Pyfolringes hervor. Das 3,4-Diphenylisomere findet sich immer feldabwärts des 4>5-Diphenylisomeren.
Schließlich spiegeln die Retentionszeiten der Isomeren bei der Gaschromatographie die vorstehende Zweiteilung, die aus den Spektraldaten hervorgeht wider, wobei das 3,4-Isomere in allen Fällen die längere Retentionszeit aufweist.
809825/1026
Wegen der Anwesenheit einer basischen Aminogruppe reagiert die durch die Formel I dargestellte freie Basenform mit organischen und anorganischen Säuren unter Bildung von Säureadditionssalzen. Sie Säureadditionssalzformen werden aus jeglichen organischen oder anorganischen Säuren hergestellt. Man erhält sie in üblicher Weise, beispielsweise entweder durch direktes Vermischen der Base mit der Säure oder, falls dies nicht geeignet ist, durch Auflösen von entweder der Base und der Säure, getrennt in Wasser, oder einem organischen Lösungsmittel und Vermischen der beiden Lösungen oder durch Auflösen von sowohl der Base als auch der Säure zusammen in einem Lösungsmittel. Das resultierende Säureadditionssalz wird durch Filtrieren isoliert, wenn es in dem Reaktionsmedium unlöslich ist oder durch Verdampfen des Reaktionsmediums, wobei das Säureadditionssalz als Rückstand verbleibt. Sie Säurereste oder Anionen dieser Salzformen sind selbst weder neu noch kritisch und können daher jegliches Säureanion oder jede säureartige Substanz sein, die zur Salzbildung mit der Base geeignet ist.
Beispiele für Säuren zur Bildung von Säureadditionssalzen sind Ameisensäure, Essigsäure, Isobuttersäure, a-Mercaptopropionsäure, Trifluoressigsäure, Apfelsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Succinamidsäure, Gerbsäure, Glutaminsäure, Weinsäure, Oxalsäure, Brenzschleimsäure, Citronensäure, Milchsäure, Glykolsäure, Gluconsäure, Zuckersäure, Ascorbinsäure, Penicillin, Benzoesäure, Phthalsäure, Salicylsäure, 3,5-Dinitrobenzoesäure, Anthranilsäure, Cholsäure, 2-Pyridincarbonsäure, Pamoasäure, 3-Hydroxy-2-naphthoesäure, Picrinsäure, Chinasäure, Tropasäure, 3-Indolessigsäure, Barbitürsäure, SuIfaminsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Isäthionsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Butylarsonsäure, Methanphosphonsäure, saure Harze, Fluorwasserstoffsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Perchlorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Arsensäure und dergleichen.
809825/1026
Alle Säureadditionssalze sind als Quellen für die freie Basenform durch Reaktion mit einer anorganischen Base geeignet. Es ist so ersichtlich, daß falls eines oder mehrere der Charakteristika, wie Löslichkeit, Molekulargewicht, physikalische Erscheinungsform, Toxizität oder dergleichen einer bestimmten Base oder eines Säureadditionssalzes davon diese Form für den jeweiligen Gebrauchszweck ungeeignet machen, sie leicht in eine andere geeignetere Form ungewandelt werden kann. Für pharmazeutische Zwecke werden seblstverständlich Säureadditionssalze von relativ atoxischen pharmazeutisch brauchbaren Säuren, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Milchsäure, Weinsäure und dergleichen verwendet.
Wie vorstehend aufgezeigt, haben sich bei pharmakologischen Standarduntersuchungen die Verbindungen der vorstehenden Formel I, worin η die Bedeutung von 3 hat und N=B Methylamino oder Dimethylamino bedeutet sowie deren Säureadditionssalze als nützliche antidepressive Mittel erwiesen, wohingegen sich die Verbindungen der vorstehenden Formel I, worin η die Bedeutung von 3 hat und N=B Amino oder Diäthylamino bedeutet und solche, worin η die Bedeutung von 2 und N=B Diäthylamino darstellt, als Analgetika geeignet erwiesen haben.
Die Verbindungen der Formel I können in gleicher Weise wie übliche Antidepressiva und Analgetika verabreicht werden, d.h. entweder parenteral oder oral in jeglicher üblichen pharmazeutischen Form, wie beispielsweise in der Form von Lösungen, Suspensionen, Tabletten, Kapseln und dergleichen.
Die günstigen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden durch pharmakologische Standard-Testmethoden demonstriert, die vom Durchschnittsfachmann durchgeführt werden können, so daß die jeweilige Bestimmung der numerischen biologischen Daten ohne großen experimeteilen Aufwand zugeordnet werden kann.
Die zur Bestimmung der antidepressiven Wirksamkeit der erfin-
809825/ 1026
dungsgemäßen Verbindungen angewendete Methode wird wie folgt beschrieben: Männliche Mäuse (Swiss-Webster von laconic Farms) mit einem Gewicht von 19-24g wurden in vier Gruppen von jeweils 9 bis 10 Mäusen aufgeteilt. In die ersten drei Gruppen wurden Testverbindungen in den jeweiligen Dosierungen von 64, 16 bzw. 4 mg/kg, gelöst entweder in Wasser als wasserlösliche Säureadditionssalze oder als Suspension in 1# Tragantgummi verabreicht. Die vierte Gruppe erhielt lediglich den Träger. Vier Stunden nach der Medikation wurden alle Kontroll- und Testtiere mit 50 mg/kg (i.p.) Tetrabenazin mediziert und in einen Photozellen-Aktivitäts-Käfig [beschrieben von Harris et al, Psychon. Sei., £, 267 (1966)], ausgerüstet mit einem Digitalzähler zur Aufnahme der Anzahl der Vorgänge, bei denen ein Lichtstrahl, der auf eine Photozelle fiel, während der Testperiode unterbrochen wurde, eingebracht. 30 Minuten nach der Tetrabenazin-Verabreichung wurden die Phtozelleneinheiten aktiviert und die Photozellenzählung während einer Dauer von 50 Minuten durchgeführt. Die Verbindungen wurden anschließend als entweder aktiv oder inaktiv bezeichnet, wobei die Aktivität als ein beträchtlicher Unterschied (0,05 Niveau oder darunter, zweizählig bzw. "two-tailed") zwischen den Photozellenzählungen an den mit den Mitteln behandelten Gruppen und den Kontrollgruppen nach dem Kruskal-Wallis statistischen Wahrscheinlichkeitstest definiert wurde.
Die zur Bestimmung der analgetischen Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendeten Methoden wurden in der Literatur beschrieben: Der durch Acetylcholin induzierte abdominale Konstriktionstest, der einen primären analgetischen Klassierungstest zur Messung der Fähigkeit eines zu untersuchenden Mittels zur Unterdrückung der durch Acetylcholin induzierten abdominalen Konstriktion bei Mäusen darstellt und von Collier et al, Brit. J. Pharmacol. Chemotherap. ,32, 295 (1968) beschrieben wurde und der durch Phenyl-p-chinon induzierte Schmerztest, der ebenfalls ein primär analgetischer Klassierungstest ist und dazu bestimmt ist, die Fähigkeit eines zu untersuchenden Mittels zur Verhinderung von durch
809825/1026
Phenyl-p-chinon induziertem Schmerz an Mäusen zu messen und der von Pearl und Harris, J. Pharmacol. Exptl. Therap. 154, 319-323 (1966) beschrieben wurde.
Die Strukturen der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden nach den Synthesemethoden, durch Elementaranalyse und durch Ultraviolett-, Infrarot- und kernmagnetische Resonanzspektren bestimmt. Der Verlauf der Reaktionen und die Homogenität der Produkte wurden durch DünnschichtChromatographie überwacht.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Schmelzpunkte sind, falls nicht anders angegeben, nicht korrigiert.
Herstellung der Zwischenprodukte Herstellung 1
Zu einer Lösung von 22 g (0,1 Mol) 3,4-Diphenyl-pyrazol in 150 ml Dioxan wurden 10 ml Triton B (Benzyl-trimethylammoniumhydroxid) gefügt und die Lösung wurde anschließend tropfenweise mit 26,3 ml (0,4 Mol) Acrylnitril versetzt, wobei die Temperatur bei 40-450C gehalten wurde. Das Gemisch wurde weitere 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und durch Zugabe von 3 ml Essigsäure angesäuert und in 700 ml Eis/Wasser gegossen. Das Gemisch wurde anschließend mit 200 ml Äthylacetat und etwa 1 Teelöffel Natriumchlorid behandelt, geschüttelt und filtriert, um die unlösliche Ausfällung zu entfernen. Die organische Schicht wurde aus dem Filtrat abgetrennt und die wäßrige Schicht zweimal mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinten organischen Extrakte wurden mit gesättigtem Natriumbicarbonat und anschließend mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle behandelt, filtriert und zur Trockne verdampft, wobei man ein rotes Öl erhielt, das aus 60 ml Methanol kristallisierte. Man erhielt so 13,82 g eines Materials vom P. = 90-1030C, das bei der gaschroraatographisehen Analyse die Anwesenheit von zwei Isomeren im Verhältnis von 13/87 zeigte und aus
809825/1026
des 4,5-Diphenyl-isomeren und 87$ des 3,4-Diphenyl-isomeren von 1-(2arCyanoäthyl)-diphenyl-1H-pyrazol bestand.
Bei einem anderen Ansatz wurde eine dünne Suspension von 7,7 g (0,14 Mol) Kaliumhydroxid und 805 g (3,65 Mol) 3,4-Diphenyl-pyrazol in 3,4 1 Äthanol rasch gerührt, wobei mit 292 ml (4,4 Mol) Acrylnitril während 2 Stunden zugetropft wurden. Bei vollständiger Zugabe wurde weitere 2 Stunden gerührt, wobei in einem äußeren Eisbad gekühlt wurde, worauf das Gemisch zwei Tage bei Raumtemperatur stehengelassen wurde. Das Gemisch wurde anschließend erneut auf O0C gekühlt und der Peststoff wurde gewonnen und getrocknet, unter Bildung von 723 g eines Materials vom P. = 103-1080C. Durch Umkristallisieren aus Äthanol erhielt man 681 g vom P. = 108-1110C (Erweichung bei 1060C), das sich durch Dampfphasenchromatographie als 92-93$ des 3,4-Isomeren und 6-7$ des 4,5-Diphenyl-isomeren von 1-(2-Cyanoäthyl)-diphenyl-1H-pyrazol erwies.
Herstellung 2
Zu einer Lösung von 28 g (0,127 Mol) 3,4-Diphenyl-pyrazol in 130 ml Dioxan fügte man 11 ml Triton B. Die Lösung wurde anschließend tropfenweise bei Raumtemperatur mit 45 ml Methylacrylat während etwa 15 Minuten versetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde 45 Minuten weiter gerührt, mit Essigsäure auf den pH-Wert 5,5 angesäuert und anschließend auf Eis gegossen. Das Gemisch wurde in der vorstehend unter Herstellung 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet, wobei man 40 g eines Gemischs von Methyl-ß-[1-(3,4-diphenyl-1H-pyrazolyl)-]-propionat und Methyl-ß-[1-(4,5-diphenyl-1H-pyrazolyl)]-propionat in Porm eines Öls erhielt.
Das erhaltene rohe Gemisch wurde in etwa 80 ml Methanol gelöst, die Lösung wurde mit 130 ml einer 2-n-Lösung von Kaliumhydroxid in Methanol behandelt, worauf 2 Stunden unter Rückfluß erwärmt wurde. Die. Masse des Lösungsmittels wurde anschließend im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde mit verdünnter Chlor-
809825/1026
Wasserstoffsäure und Äthylacetat behandelt. Beim Kühlen bildete sich aus dem Gemisch eine weiße Masse, die mit Wasser trituriert und deren pH-Wert mit Chlorwasserstoffsäure auf 2 eingestellt wurde. Das feste Material wurde durch Filtrieren gewonnen unter Bildung von 40,1 g eines Gemische, das im wesentlichen aus etwa 85$ ß-[i-(3,4-Diphenyl-1H-pyrazolyl)]-prooionsäure und 15$ ß-[i-(4,5-Diphenyl-1H-pyrazolyl)]-propionsäure bestand. Das rohe Material wurde mit Acetonitril aufgeschlämmt und filtriert unter Bildung von 50,1 g des rohen 3,4-Diphenyl-isomeren vom F. = 184,5-1870C.
Letzteres (7 g> 0,024 Mol) wurde in 50 ml Chloroform aufgeschlämmt und die Aufschlämmung wurde zu 3,22 g (0,027 Mol) Thionylchlorid gefügt. Das Gemisch wurde etwa 1 Stunde unter Rühren unter Rückfluß erwärmt, anschließend mit Aktivkohle behandelt, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum von dem Filtrat entfernt. Der Rückstand wurde in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung wurde tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung von 25 ml 6n-Dimethylamin in Tetrahydrofuran gefügt, wobei die Temperatur bei etwa 0-100C gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe konnte sich das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen, wurde anschließend 1 Stunde unter Rückfluß erwärmt und in 150 ml Eiswasser gegossen und in drei Anteile von jeweils 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinten Äthylacetatextrakte wurden mit Wasser und anschließend mit 10% Kaliumcarbonat und schließlich mit Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne gebracht und ergäben 6 g eines blaßgelben Öls. Dieses wurde an 500 g Siliciumdioxidgel in Äthylacetat unter EIuieren mit Äthylacetat chromatographiert. Nach Entfernen von etwa 750 mg Material wurde das Eluieren mit 5$ Methanol in Äthanol fortgesetzt unter Bildung von 3,50 g Material vom Rf = 0,31, das aus ß-[i-(3,4-Diphenyl-1H-pyrazolyl)]-Ν,Ν-dimethylpropionamid in Form einer gelben gummiartigen Masse bestand.
809825/1026
Herstellung 3
Eine Lösung von 105 g (0,47 Mol) Fomnyldesoxybenzoin und einer moläquivalenten Menge von 2-Hydroxyäthylhydrazin in 450 ml absolutem Äthanol wurde unter Rückfluß 2 1/2 bis 3 Stunden erwärmt, anschließend gekühlt und der ausgefällte Feststoff wurde durch Filtrieren gewonnen. Das Filtrat wurde zur Trockne gebracht unter Bildung eines braunen UIs, das sich in Chloroform löste, mit Wasser gewaschen und anschließend zur Trockne verdampft wurde unter Bildung von 53 g eines fast weißen Materials vom F. = 99-1050C. Dieses wurde aus einer Lösung von etwa 40 ml Äthylendichlorid und 100 ml Pentan unter Bildung von 46,5 g 1-(2—Hydroxyäthyl)-3,4-diphenyl-1H-pyrazol vom F. = 1O2-1O3°C umkristallisiert, das sich durch Gaschromatographie als etwa 97-98$ reines 3,4-Diphenyl-isomeres erwies.
Eine Lösung von 32,6 g (0,12 Mol) davon in 130 ml Pyridin wurde mit einer Lösung von 24,5 g (0,13 Mol) p-Toluölsulfonylchiorid in 75 ml Pyridin vermischt und die Lösung wurde in einem Kühlschrank etwa 18 Stunden gelagert. Der Feststoff, der sich abschied, wurde durch Filtrieren gewonnen und das Filtrat wurde in etwa Vol. Eis/Wasser gegossen. Das Gemisch wurde bei etwa O0C 2 Stunden lang stehengelassen, anschließend wurde die Flüssigkeit von dem gummiartigen Feststoff abdekantiert und dieser wurde mit Äther aufgeschlämmt, wobei man einen Feststoff erhielt, der mit kaltem Methanol aufgeschlämmt wurde unter Bildung von 15 g 1-[2-(4-Toluolsulfonyloxy)-äthyl]-3,4-diphenyl-1H-pyrazol vom F. = 109-1100C in Form eines weißen Feststoffs,
Herstellung der Endprodukte Beispiel 1
A. Zu einer Aufschlämmung von 13,8 g (0,05 Mol) 1-(2-Cyanoäthyl)-3,4-diphenyl-1H-pyrazol, beschrieben vorstehend unter Herstellung 1, in einer Lösung von 100 ml Methanol, das wasserfreies Ammoniak enthielt, wurde eine geringe Menge Raney-Nickel-Katalysator gefügt und das Gemisch wurde in einer Parr-Schüttel-
8098 2 5/1026
Vorrichtung bei einem Wasserstoffdruck von 3,52 kg/cm (50 psi) reduziert. Nach 3 Tagen wurde das Gemisch filtriert und das Filtrat zur Trockne gebracht, wobei ein Rückstand hinterblieb, der in 40 ml Isopropanol und 30 ml Isopropylacetat gelöst wurde. Die Lösung wurde mit 20 ml 5,7n Chlorwasserstoff in Äthanol versetzt und der Peststoff, der sich abschied, wurde gewonnen, mit weiterem Lösungsmittel gespült und getrocknet, wobei man 15,2 g 1-(3-Aminopropyl)-3,4-diphenyl-1H-pyrazoldihydrochlorid vom P. = 177-1880C erhielt, das sich im Gaschromatogramm als zu 94$ reines Isomeres erwies.
B. Nach einer Arbeitsweise gleich der vorstehend in Teil A beschriebenen wurden 27,3 g (0,1 Mol) des 87$ reinen 1-(2-Cyanoäthyl)-3,4-diphenyl-1H-pyrazols, beschrieben unter Herstellung 1, in einer Lösung von Methylamin in Äthanol mit
Wasserstoff über einem Raney-Nickel-Katalysator bei 3,52 kg/cm (50 psi) reduziert und das Produkt wurde nach Isolierung wie vorstehend unter Teil A beschrieben in das Hydrochloridsalz umgewandelt, das aus Äthanol umkristallisiert wurde. Man erhielt so 5,9 g 1-[3-(N-Methylamino)-propyl]-3,4-diphenyl-1H-pyrazol-hydrochlorid vom P. = 124-1320C.
C. Nach einer Arbeitsweise gleich der vorstehend in Teil A beschriebenen wurden in drei getrennten Ansätzen 100 g (0,36 Mol) Anteile von dem 92-93$ reinem 1-(2-Cyanoäthyl)-3,4-diphenyl-1H-pyrazol, beschrieben vorstehend unter Herstellung 1, in einer Lösung, die 110-120 g Methylamin in 960 ml Äthanol enthielt, über 5 g 10$ Palladium-auf-Aktivkohle reduziert und das Produkt wurde zunächst in das Oxalatsalz (P.. = 140-1430C) umgewandelt, das anschließend erneut in die freie Base umgewandelt wurde, worauf letztere in das Dihydrochloridsalz überführt wurde, das aus Isopropanol umkristallisiert wurde unter Bildung einer Gesamtausbeute aus allen drei Ansätzen von 262 g an 1-[3-(N,N-Dimethylamino)-propyl]-3,4-diphenyl-IH-pyrazol-dihydrochlorid vom P. = 183-1850C (Erweichung 175 C). Letzteres zeigte im Dunnschicntchromatogramm
809825/ 1026
einen Gehalt von insgesamt 1-2# Verunreinigungen (vergl. Beispiel 2).
Beispiel 2
Zu einer gerührten Aufschlämmung von 0,42 g(0,011 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in 50 ml Tetrahydrofuran wurden 3,5 g (0,011MoI) ß-[1-(3,4-Diphenyl-1H-pyrazolyl)]-N,N-dimethylpropionamid gefügt und das Gemisch wurde gerührt und etwa 18 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend durch vorsichtigen Zusatz von 0,4 ml Wasser gefolgt von 0,6 ml 10#-igem Natriumhydroxid und anschließend von 1 ml weiterem Wasser zersetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde gerührt, anschließend filtriert und das Fitrat wurde im Vakuum zur Trockne gebracht. Der Rückstand, der aus 3,0 g eines gelben Öls bestand, wurde in Isopropylacetat gelöst und die Lösung wurde mit 4 ml einer 6n-Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol versetzt. Der Feststoff, der sich abschied, wurde gesammelt und aus Isopropanol umkristallisiert, das eine weitere Menge an Chlorwasserstoff in Äthanol enthielt. Man erhielt so 1,2 g 1-[3-(N,N-Dimethylamino)-propyl]-3,4-diphenyl-IH-pyrazol-dihydrochlorid vom F. = 170-1740C
Beispiel 3
Ein Gemisch von 29,5 g (0,073 Mol) 1-[2-(4-Toluolsulfonyloxy)-räthyl]-3,4-diphenyl-1H-pyrazol und 103 ml Dimethylamin in 400 ml Acetonitril wurde in einem Autoklav 9 Stunden auf 120-1300C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde aus dem Autoklav mit Acetonitril gewaschen und das Gemisch wurde im Vakuum zur Trockne gebracht. Der Rückstand wurde in 800 ml Äthylacetat suspendiert und die Suspension wurde mit Wasser, das eine geringe Menge an Natriumhydroxid enthielt, gewaschen. Die organische Schicht wurde anschließend mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und zur Trockne gebracht unter Bildung von 28 g eines brauen Öls, das im Vakuum destilliert wurde. Die bei 81-100°C/0,01 mm gewonnene Fraktion (15,3 g) wurde in Diäthyläther gelöst und mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Methanol versetzt. Der Feststoff, der sich abschied,
809825/1026
wurde aus Aceton umkristallisiert, wobei man 10,5 g 1-[2-(N,N-Diäthylamino)-äthyl]-3,4-diphenyl-iH-pyrazol-hydrochlorid vom F. = 147-1480C erhielt.
Beispiel 4
Ein Gemisch von 4,2 g (0,1 Mol) Natriumhydrid in 100 ml Tetrahydrofuran und 22,0 g (0,1 Mol) 3,4-Diphenylpyrazol in 150 ml Tetrahydrofuran wurde unter Rühren erwärmt, bis man eine klare lösung erhielt. Das Gemisch wurde anschließend mit 14,9 g N-(3-Chlorpropyl)-N,N-diäthylamin versetzt. Die Lösung wurde 30 Stunden unter Rückfluß erwärmt, anschließend filtriert und im Vakuum zur Trockne gestrippt. Der Rückstand wurde in Äthylacetat aufgenommen, in verdünnte Chlorwasserstoffsäure extrahiert und die saure Lösung wurde einmal mit Äthylacetat gewaschen und mit Kaliumcarbonat neutralisiert. Das wäßrige Gemisch wurde dann mit Äthylacetat extrahiert und die organischen Extrakte wurden zweimal mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und zur Trockne gebracht, wobei man 20,4 g eines gelben Öls erhielt. Letzteres wurde in Diäthyläther gelöst, mit einer moläquivalenten Menge methanolischen Chlorwasserstoff behandelt und der Peststoff,' der sich beim Kühlen abschied, wurde gewonnen und getrocknet unter Bildung von 20,2 g des rohen Hydrochlorids. Letzteres wurde erneut in die freie Base umgewandelta, die in Chloroform gelöst wurde und die Chloroformlösung wurde viermal mit 125 ml-Anteilen Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde anschließend getrocknet, zur Trockne gebracht und der Rückstand wurde erneut in Diäthyläther gelöst und wieder mit überschüssigem methanolischem Chlorwasserstoff versetzt. Man erhielt so 16,5 g eines 1:1-Gemischs von 1-[3-(N,N-Diäthylamino)-propyl]-3»4-diphenyl-1H:r pyr'azol-hydrochlorid und der entsprechenden isomeren 4,5-Diphenyl-Verbindung vom P. = 143-1460C.
Letztere (800 mg) wurde in Methanol gelöst und auf Siliciumdioxidgel-Dünnschichtchromatographie-Platten von 20 χ 40 cm aufgetragen. Die Platten wurden mit einer 19:1-Lösung von 95$ Äthanol/konzentr.Ammoniumhydroxid eluiert und das obere
809825/1026
Drittel der Platte, das das Material mit dem höheren Rf-Wert enthielt, wurde von den unteren zwei Dritteln abgetrennt und beide Abschnitte wurden getrennt mit einer 1:1-Lösung von Chloroform/Methanol extrahiert. Die Fraktion mit dem höheren Rf-Wert zeigte im Gaschromatogramm 97-99% reines 4,5-Diphenylisomeres und die Fraktion mit dem niedrigeren R^-Wert zeigte 87/18 des 3,4-/4,5-Isomeren-Gemischs. Die Fraktion mit dem höheren R^-Wert, die man ursprünglich als Öl erhielt, wurde aus Aceton/Hexan umkristallisiert unter Bildung von 75 mg 1-[3-(N,N-Diäthylamino)-propyl]-4,5-diphenyl-1H-pyrazol-hydrochlorid vom F. = 148-1490C, das sich durch Gaschromatographie als 99,8% reines 4,5-Isomeres erwies.
Die Fraktion mit niedrigerem R^-Wert ergab bei wiederholter ümkristallisation aus Aceton/Hexan 103 mg 1-[3-(N,N-Diäthylamino )-propyl]-3,4-diphenyl-IH-pyrazol-hydrochlorid vom F. = 165-1660C, das sich im Gaschromatogramm als 98% reines 3,4-Isomeres erwies. (Es sei gemerkt, daß die Hydrochloridsalze der beiden Isomeren die Chromatographie und die Abtrennung durchliefen, trotz der Anwendung von konzentriertem Ammoniumhydroxid beim Eluieren.)
Beispiel 5
Eine Lösung von 11,5 g (0,04 Mol) 1-(3-Aminopropyl)-3,4-diphenyl-1H-pyrazol und 60 ml 35% wäßrigem Formaldehyd in 125 ml Äthanol wurde in einer Parr-Schüttelvorrichtung über
500 mg Platinoxid bei einem Wasseretoffdruck von 3»52 kg/cm (50 psi) reduziert. Die Reduktion wurde nach der Aufnahme
von 2,04 kg/cm (29 psi) unterbrochen, es wurden weitere 500 mg Katalysator zugesetzt und die Reduktion wurde fortgesetzt, bis weitere 2,74 kg/cm (39 psi) aufgenommen worden waren. Die Reduktion wurde erneut unterbrochen, zusätzlicher Formaldehyd und Katalysator wurden erneut zugesetzt und die Re-
duktion wurde bis zu einer endgültigen Aufnahme von 2,18 kg/cm (31 psi) fortgesetzt. Das Gemisch würde in der vorstehend in Beispiel 1 A. beschriebenen Weise aufgearbeitet und das Produkt
8098 2 5/1026
wurde in das Hydrochloridsalz umgewandelt, wobei man zwei Fraktionen von insgesamt 6,6 g 1-[3-(N,N-Dimethylamino)-propyl]-3,4-diphenyl-1H-pyrazol-dihydrochlorid, 4,0 g vom P. = 178-1910C und 2,6 g vom P. = 185-1910C erhielt.
Biologische Untersuchungsergebnisse
Die beim anti-Tetrabenazin-Test (TB). beim Acetylcholin-Test (Ach) und beim durch Phenylchinon-induzierten Schmerztest (PPQ) mit den 3,4-Diphenyl-Verbindungen gemäß der Erfindung erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden !Tabelle aufgeführt. Alle 3,4-Diphenyl-Verbindungen werden durch die Nummern der vorstehenden Beispiele bezeichnet, wo deren Herstellung beschrieben wurde; alle Dosierungen sind in Milligramm je Kilogramm (mg/kg) angegeben.
TB Ach PPQ
inaktiv (a) ED50=H (s.c.)
aktiv /16, 64
inaktiv /4
aktiv /4, 8, 16
inaktiv /2
inaktiv (a) 60^/100 (s.c.) EDf-^gO (p.o.)
67^/50 (s.c.) ^O
5336/10 (s.c.) (
) 5O (p.o.)
4 inaktiv (a) ED5Q=2,2 (s.c.) (a) untersucht bei 4, 16 und 64 mg/kg (p.o.)
809825/1026

Claims (10)

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingpeisen - Dr. F. Zumstein jun. 6000 Manchen Λ · BrauHausstraBe 4 · Telefon Stnvnl-Nf. 225341 ■ Telegramm· Zumpet ■ Telex 529979 Case 7194A 12/bs STERLING DRUG INC., New York, N.T. / V.St.v.A. i-Amino-niedrig-alkyl-3 *4-diphenyl-1H-pyrazole
1.; Verbindung der formel
(CH2)n-N-B
worin η die Bedeutung von 2 hat und N=B Diäthylamino darstellt; oder worin η die Bedeutung von 3 hat und N=B Amino, Methylamino, Dimethylamine oder Diäthylamino bedeutet oder ein Säureadditionssalz davon.
2. Verbindung gemäB Anspruch 1, worin η die Bedeutung von 3 hat und N=B Dimethylamine oder Methylamino ist.
3. Verbindung gemäB Anspruch 1, worin η die Bedeutung von 3 hat und N=B Amino oder Diäthylamino darstellt oder η die Bedeutung von 2 hat und N=B Diäthylamino ist.
4. 1-[3-(N,N-Dimethylamino)-propyl]-3,4-diphenyl-1H-pyrazol.
5. 1-[3-(N-Methylamino)-propyl]-3 >4-diphenyl-1H-pyraz öl.
6. 1-(3-Aminopropyl)-3,4-diphenyl-1H-pyrazol.
7. 1-[2-(N,N-Diäthylamino)-äthyl]-3,4-diphenyl-1H-pyrazol.
809825/1026
8. 1-[3-(N,N-Diäthylajmino)-propyl]-3,4-diphenyl-1H-pyrazol.
9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, worin η die Bedeutung von 2 hat und N=B Diäthylamino ist oder worin η die Bedeutung von 3 hat und N=B Amino, Methylamino, Dimethylamine oder Diäthylamino darstellt
oder eines Säureadditionssalzes davon dadurch gekennzeichnet, daß man
a. eine Verbindung der Formel
III
(CH2)n,C=N
worin η* die Bedeutung von n-1 hat mit Wasserstoff in Anwesenheit von Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin oder Diäthylamin über einem Katalysator reduziert,
b. eine Verbindung der Formel
C6H5 1 Π" C6H5
IV (CH2)nOTs
mit einem Amin H-N=B, wobei Ts Toluolsulfonyloxy darstellt, umsetzt,
c. ein Salz einer starken Base einer Verbindung der Formel C«H5 I C6H5
809825/1026
mit einem Halogen-niedrig-alkylamin, X-(CHg)n-N=B, worin X Halogen darstellt, umsetzt,
d. eine Verbindung der Formel
II
worin n1 die Bedeutung von 2 hat, zur Herstellung einer Verbindung, worin η die Bedeutung von 3 hat mit einem Alkaliraetall-aluminiumhydrid reduziert oder
e. ein Gemisch von 1-(3-Aminopropyl)-3,4-diphenyl-1H-pyrazol und von mindestens zwei Moläquivalenten Formaldehyd zur Herstellung einer Verbindung, worin η die Bedeutung von 3 hat und N=B Dimethylamine darstellt, entweder mit Ameisensäure oder mit Wasserstoff in Anwesenheit eines Katalysators reduziert;
und gegebenenfalls eine erhaltene freie Base in ein Säureadditionssalz davon umwandelt.
10.Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und einen pharmazeutischen Träger gegebenenfalls mit üblichen Hilfsstoffen.
809825/1026
DE19772756852 1976-12-20 1977-12-20 1-amino-niedrig-alkyl-3,4-diphenyl- 1h-pyrazole Granted DE2756852A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75231676A 1976-12-20 1976-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2756852A1 true DE2756852A1 (de) 1978-06-22
DE2756852C2 DE2756852C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=25025781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756852 Granted DE2756852A1 (de) 1976-12-20 1977-12-20 1-amino-niedrig-alkyl-3,4-diphenyl- 1h-pyrazole

Country Status (25)

Country Link
JP (1) JPS5377059A (de)
AR (1) AR214655A1 (de)
AT (2) AT363071B (de)
AU (1) AU511482B2 (de)
BE (1) BE862038A (de)
CA (1) CA1098527A (de)
CH (5) CH626067A5 (de)
DE (1) DE2756852A1 (de)
DK (1) DK146624C (de)
ES (6) ES465206A1 (de)
FI (1) FI66353C (de)
FR (1) FR2421887A1 (de)
GB (1) GB1565319A (de)
HK (1) HK36785A (de)
IE (1) IE46612B1 (de)
IL (1) IL53498A (de)
LU (1) LU78723A1 (de)
MX (1) MX4722E (de)
NL (2) NL7713811A (de)
NO (1) NO147108C (de)
NZ (1) NZ185811A (de)
PH (1) PH15728A (de)
PT (1) PT67431B (de)
SE (1) SE443560B (de)
ZA (1) ZA777163B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417449A1 (de) * 1989-07-31 1991-03-20 Bristol-Myers Squibb Company Arylpyrazol-Derivate als Plättchenaggregationshemmstoffe
FR2786188A1 (fr) * 1998-11-24 2000-05-26 Hoechst Marion Roussel Inc Nouveaux derives de l'erythromycine, leur procede de preparation et leur applicaion comme medicaments

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965825A (en) 1981-11-03 1990-10-23 The Personalized Mass Media Corporation Signal processing apparatus and methods
US7831204B1 (en) 1981-11-03 2010-11-09 Personalized Media Communications, Llc Signal processing apparatus and methods
USRE47642E1 (en) 1981-11-03 2019-10-08 Personalized Media Communications LLC Signal processing apparatus and methods

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417449A1 (de) * 1989-07-31 1991-03-20 Bristol-Myers Squibb Company Arylpyrazol-Derivate als Plättchenaggregationshemmstoffe
FR2786188A1 (fr) * 1998-11-24 2000-05-26 Hoechst Marion Roussel Inc Nouveaux derives de l'erythromycine, leur procede de preparation et leur applicaion comme medicaments
EP1004592A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-31 Hoechst Marion Roussel Derivate von Erythromycin, ihr Verfahren zur Herstellung, und ihre Verwendung als Arzneimittel
AU772171B2 (en) * 1998-11-24 2004-04-08 Aventis Pharma S.A. New derivatives of erythromycin, their preparation process and their use as medicaments

Also Published As

Publication number Publication date
ES473364A1 (es) 1979-04-16
SE443560B (sv) 1986-03-03
AT363074B (de) 1981-07-10
ES473366A1 (es) 1979-04-16
MX4722E (es) 1982-08-13
ES473365A1 (es) 1979-04-16
CH626067A5 (en) 1981-10-30
NO774338L (no) 1978-06-21
CH627171A5 (en) 1981-12-31
ATA299780A (de) 1980-12-15
NL7713811A (nl) 1978-06-22
ES473367A1 (es) 1979-05-01
ES465206A1 (es) 1979-01-01
PT67431A (en) 1978-01-01
DK566277A (da) 1978-06-21
DE2756852C2 (de) 1988-11-10
AR214655A1 (es) 1979-07-13
IL53498A (en) 1981-11-30
IL53498A0 (en) 1978-01-31
GB1565319A (en) 1980-04-16
DK146624C (da) 1984-05-07
FI66353C (fi) 1984-10-10
IE46612L (en) 1978-06-20
LU78723A1 (de) 1978-07-11
CH627170A5 (en) 1981-12-31
FI773836A (fi) 1978-06-21
IE46612B1 (en) 1983-08-10
SE7714461L (sv) 1978-06-21
JPS5377059A (en) 1978-07-08
FI66353B (fi) 1984-06-29
HK36785A (en) 1985-05-17
NO147108C (no) 1983-02-02
NL9002188A (nl) 1991-03-01
JPS6145618B2 (de) 1986-10-08
CH627172A5 (en) 1981-12-31
CA1098527A (en) 1981-03-31
DK146624B (da) 1983-11-21
NZ185811A (en) 1980-08-26
ATA902077A (de) 1980-12-15
AU3126277A (en) 1979-06-14
AT363071B (de) 1981-07-10
ZA777163B (en) 1978-09-27
PH15728A (en) 1983-03-18
FR2421887B1 (de) 1982-03-12
CH627451A5 (en) 1982-01-15
PT67431B (en) 1979-05-23
BE862038A (fr) 1978-06-20
AU511482B2 (en) 1980-08-21
NO147108B (no) 1982-10-25
ES473376A1 (es) 1979-04-16
FR2421887A1 (fr) 1979-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136658B1 (de) 1-Benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1518002B2 (de) Isoflavane und Isoflavene und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE3420193A1 (de) Neue substituierte pyrrolidinone, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0132811A1 (de) In 1-Stellung substituierte 4-Hydroxymethyl-pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen und Zwischenprodukte
DE2756852A1 (de) 1-amino-niedrig-alkyl-3,4-diphenyl- 1h-pyrazole
CH623044A5 (en) Process for the preparation of novel anilino-2-oxazolines
DE2507429C2 (de) Aminosäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1915230B2 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel auf deren basis
DE2313256C3 (de) l^-Benzisoxazol-3-acetamidoxim, seine Salze, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2835536A1 (de) Verfahren zur erzielung eines antioestrogenen effekts bei warmbluetern, hierfuer geeignete zusammensetzungen und verbindungen sowie verfahren zur herstellung dieser verbindungen
DE1668385A1 (de) Quaternaere Semicarbazon-und Thiosemicarbazon-Salze
DE3101093C2 (de)
DE2610501A1 (de) 1,4-disubstituierte piperazinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT363075B (de) Verfahren zur herstellung von neuem 1-(3-(n,ndimethylamino)propyl)-3,4-diphenyl-1h-pyrazol und seinen salzen
DE2348577A1 (de) L-amino-4-phenyltetralin-derivate und diese enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE2522218A1 (de) Therapeutische zusammensetzung, methylaminderivate und verfahren zu deren herstellung
AT363073B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-amino-niedrig-alkyl-3,4-diphenyl-1h-pyrazolen und ihren salzen
EP0478941B1 (de) Arzneimittel welche substituierte 2-Cyclohexen-1yl-amin-Derivate enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Krankheiten
EP0266563B1 (de) Verwendung von 1-Benzyl-amino-alkyl-pyrrolidinonen als Antidepressiva
DE1768505B2 (de) Phenathylaminverbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE1643265C3 (de) Kernsubstituierte 2-Aminomethylbenzhydrole, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf der Basis dieser Verbindungen
DE2633890A1 (de) Neue 7-amino-6,7-dihydro- eckige klammer auf 5h eckige klammer zu -benzocyclohepten-derivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DD292908A5 (de) Verfahren zur herstellung von thienylessigsaeurederivaten
DE2227842C3 (de) Diphenylcyclopentane und diese enthaltende Arzneimittel
DE2031360A1 (de) Neue cyclische Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee