DE1668385A1 - Quaternaere Semicarbazon-und Thiosemicarbazon-Salze - Google Patents

Quaternaere Semicarbazon-und Thiosemicarbazon-Salze

Info

Publication number
DE1668385A1
DE1668385A1 DE19671668385 DE1668385A DE1668385A1 DE 1668385 A1 DE1668385 A1 DE 1668385A1 DE 19671668385 DE19671668385 DE 19671668385 DE 1668385 A DE1668385 A DE 1668385A DE 1668385 A1 DE1668385 A1 DE 1668385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ketone
salt
methyl
methyl iodide
quaternary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671668385
Other languages
English (en)
Other versions
DE1668385B2 (de
DE1668385C3 (de
Inventor
Michael Davis
Biggs David Frederick
Bamford David George
John Sheffield
Chaplen Peter South Stifford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
May and Baker Ltd
Original Assignee
May and Baker Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by May and Baker Ltd filed Critical May and Baker Ltd
Publication of DE1668385A1 publication Critical patent/DE1668385A1/de
Publication of DE1668385B2 publication Critical patent/DE1668385B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1668385C3 publication Critical patent/DE1668385C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/135Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE LlH^Ji
DR. F. ZUMSTEIN - DR. E. ASSMANN DR. R. KOENIQSBERQER - DlPL.-PHYS. R. HOLZBAUER
TELCFONi aaS4?e und 231911
TELEGRAMME* ZUMPAT f>O«TeOHCCKKONTO: MCNOHEN 01180
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHXUSER
β MÖNCHEN 2,
BRAUHAU89TRAS8E 4/1»
90/Ro A/10858
May & Baker Linited» uagenhao? Eeeex, England Quaternär« Semicarbazone und Thioaemicarbazon-Salze
Die vorliegende Erfindung betrifft quaternäre Salze mit Pharmakologiechen Eigene eheften, Verfahren zu ihrer Herat ellung und dieee enthaltende Pharmazeutiache ZuaammeneetzungeUo
Gemäee der vorliegenden Erfindung werden neue quaternäre Semicarbazone und Thioaemicarbason-Salzt der allgemeinen formell
geechaffen» worin R eine
in der 3 - oder
209816/1644
BAD ORIGINAL
4-Stellung des Benzolrests, wobei R1, R2 und R« gleich oder verschieden sind und 'jeweils eine ftiedrig-Alkylgruppe oder R-J und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine gesättigte monocyclische heterocyclische Gruppe, die gegebenenfalls als zweites Heteroatom Sauer» stoff enthalten kann, darstellen, wie Pyrrolidin-1-yl, Piperidino oder Horpholino, R^ ein Wasserstoff atom, eine Alkyl- oder Alfc.enylgruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Re und Rg, die gleich odor verschieden sind, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedrig-Alkylgruppe, unter der Bedingung, dass R^, Rc und Rg nicht gleichzeitig Wasserstoffatome darstellen, R» ein Wasserstoffatom oder R« und R* miteinander verbunden eine Trimethylenkette -(CH2)*- und X"' ein pharmazeutisch verträgliches Anion bedeuten.
Durch den Ausdruck nniedrig=Alkyl", wie er in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen verwendet wird, sind Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Durch den Ausdruck "pharmazeutisch verträgliches Anion11 ist ein Anion zu verstehen, das bei der verwendeten Dosierung nicht toxisch ist» 2u geeigneten Anionen gehören Halogenidionen, beispielsweise Bromid-, Jodid~ und Chloridionen, Ionen der Formel Rg-SO2-O", worin R8 eine Alkoxy-,
209818/1644
Alkyl-, Hydroxyalkyl-^ oder einkernige Arylgruppe bedeutet (beispielsweise Methylsulfat, jithylsulfat, Methansulfonat, Äthansulfonat, ß-Hydroxyäthansulfonat, Benzolsulfonat und p~Toluolsulfonat) und Ionen, die von organischen Carbon« säuren abgeleitet sind, beispielsweise ein Tartrat- oder Oitration«
Die Verbindungen der Formel I besitzen pharmakologische Iligenschaften9 die sie als neuromuskuläre Blockierungsmittel brauchbar machen. Insbesondere stellen das Methyljοdidsalz des p-Dimethylaminobenzaldehyd-4' «-methylthiosemicarbazone imd solche Verbindungen der Formel I, worin R1, R2 und R, niedrig-Alky!gruppen, insbesondere Methyl- oder Äthylgruppen, oder NR1R2 eine Pyrrolidin-1«y!gruppe, R^ eine Cyclohexyl·= gruppe oder eine Alkylgruppe mit 2 bis. 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Butyl-, Hexyl- oder Heptylgruppe, oder R^ und R7 miteinander verbunden eine Trimethylenkette und Rc und Rg Wasserstoff atome oder Methylgruppen bedeuten, kurzwirkende neuromuskuläre Blockierungsmittel dar, die eine konkurrierende tubokurarinähnliche Wirkung besitzen. Solche Verbindungen sind beispielsweise das Methyljodidsalz des p-Dimethylaminophenyläthylketon^thiosemicarbazons, das Methyljodidsalz des p-Dimethylaminophenylpropylketon-thiosemicarbazone, das Methyljodidsalz des p-Dimethylaminophenyl·= propylketon-4' -methylthiosemicarbazone, das Methyljodidsalz
209816/1644
des p-Dimethylaminophenylpropylketon-4', 4f-dimethylthiosemicarbazone, das Methyljodidsalz des p~Diäthylaminophenylpropylketon-thiosemicarbazone, das Äthyljodidealz des p~Dimethylaminophenylbutylketon-thiosemicarbazone, das Methyljodidsalz des p^Dimethylaminophenylcyclohexylketonthiosemicarbazone, das Methyljodidsalz des p-Diäthylamino= phenylheptylketon-thiosemicarbazons, das Propyljodidealz des p-Dimethylaminophenylheptylketon«thiosemicarbazone, das Methyljodidealz des p^Dimethylaminophenyloctylketonthiosemicarbazons, das Methyljodidealz des p-Dimethylamino-= phenylnonylketon-thioseraicarbazons, das Methyljodidsalz des p=Dimethylaminophenyldecylketon»thiosemicarbazone, das Methyljodidealz des p-Dimethylaminophenylpropylketonsemicarbazone, das Äthyljodidsalz des p-Dimethylaminophenylbutylketon-semicarbazons, das Methyljοdidsalζ des p-Diäthylaminophenylbutylketon-semicarbazons, das Methyljodidsalz des p-Dimethylaminophenylhexylketon-semicarbazons, das Xthyljodidsalz des p^Dimethylaminophenylheptylketonsemicarbazone, das Methyljodidealz des p-Diäthylaminophenylheptylketon-semicarbazons, das Methyljodidsalz des p-Dimethylaminophenyloctylketon-semicarbazons, das Methyljodidsalz des p-Dimethylaminophenylnonylketon-semicarbazons, das Äthyljodidsalζ des 6-Dimethylamino=1~tetralon-thiosemicar~ bazons, das Äthyljodidsalz des 6~Dimethylamino~1-tetralonsemicarbazons, das Methyljodidsalz des 6-Dimethylamino-1"
209816/1844
tetralon-semicarbazons, das Methotoluol-p~sulfonat dee 6~Pyrrolidin-1·-y1-1-tetralon-thiosemicarbazone, das Methyljodidsalz des m->Dimethylaminophenylheptylketon~ thiosemicarbazone und insbesondere das Methyl1odidsalz des p«*Diäthylaminophenylbutylketon°=>thiosemicarbazone, das Methylchloridsalζ des p-Diäthylaminophenylbutylketonthiosemicarbazone, das Methyljodidsalz des p~Dimethylamino~ phenylhexylketon-thiosemicarbazone? das Methyljodidsalz des p^Dimethylaininophenylheptylketon«-thiosemicarbazone, das Äthyljodidsalz des p~Dimethylaminophenylhepty!keton« thiosemicarbazone, das Äthylchloridsalz des p~DimethyX~ aminophenylheptylketon-thiosemicarbazone β das Methotoluolp-sulfonat des p-Pyrrolidin-1'-yl-phenylheptylketonthiosemicarbazone,, das Methyl j odidsalz des p~Dimethylamino~ phenylheptylketon-semicarbazons, das Methyljodidsalz des 6~Dimethylamino"1-tetralon=»thiosemicarbazons und das Methyl* ;jodidsalz des e-'Dimethylamino-i-tetralon-semicarbazonSo Die 10 letzterwähnten Verbindungen sind besonders bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung»
Die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 können naoh üblichen Verfahren zur Herstellung von Aldehyd=· oder Keton= 8emicarbazone«, und «thiosemiearbazonen hergestellt werdene So werden gemäss einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung die Verbindungen der Formel I ciurch Umsetzung eines
209816/1644
quaternisierten Aldehyde oder Ketone der allgemeinen Formel:
O , X" II
worin R, R^, Ry und X~ wie vorstehend definiert sind, mit einem Semicarbazid oder Thiοsemicarbazid der allgemeinen Formel:
NH9NH-G-IT III
2 !
worin A, Rc und Rg wie vorstehend definiert sind, hergestellt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie einem niedrigen aliphatischen Alkohol, beispielsweise Ithanol oder Wiasser, durchgeführt» Durch den Ausdruck "niedriger aliphatissher Alkohol", wie er in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen verwendet wirdg ist ein aliphatischer Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen^,
209816/1644
Die Ausgangsmaterialien der Formel II können nach üblichen Methoden der Herstellung quaternärer Salze von Aminoaldehyden und -ketonen hergestellt werden„ beispielsweise durch folgende Methoden:
a) Im Falle solcher Verbindungen, worin R^ ein Wasserstoff» atom bedeutet, und aich die Gruppe R (oder R1R2R^N+) in der 4-Stellung befindet, werdsn die substituierten Aniline der allgemeinen Formel:
IV
worin R1 und R2 wie vorstehend definiert sind, mit Säuren der Formel R^OOOH, worin R^ wie vorstehend definiert ist, oder einem geeigneten Derivat davon, wie einem Amid, kondensiert, um die entsprechenden Aminoaldehyde oder -ketone der allgemeinen Formel:
209816/1644
worin R1, H2 und R, wie vorstehend definiert sind» ssu ergeben. Die Umsetzung kann in Anwesenheit eines Dehydratisierungsmittels, wie Phosphorpentoxyd oder Fhosphoroxyohlorid in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels, das zweckmassig ein Überschuss des disubstituierten Anilins der Formel IV ist, durchgeführt werden«
Die Aminoaldehyde und -ketone der Formel V werden dann .. nach üblichen Verfahren mit einer Verbindung der Formel R»X-I quaternisiert, worin R, wie vorstehend definiert ist9 und X.J der Säurerest eines reaktiven Esters, beispielsweise ein Halogenatom oder die p-Toluolsulfonatgruppe ist· Die Umsetzung wird vorzugsweise durch Erhitzen einer Mischung der Verbindung der Formel V mit einem Überschuss des Alkylreagenzes R^X1 unter Rückfluss während einer Zeit von 1 bis einigen Tagen durchgeführt»
b) Im Falle solcher Verbindungen, worin R* und R™ zusammen eine Trimethylenkette bedeuten, wird ein Tetralon der Formel:
VI
209816/164
worin die Arainogruppe sich in 6= oder 7~Stellung befindet, nach üblichen Verfahren der Alkylierung einer Aminogruppe in ein Tetralon der allgemeinen Formels
VII
überführt, worin R-j und It? vr^e vorstehend definiert sind ,/das dann mit einer Verbindung der lOrmsl R-xX-j wie vorstehend beschrieben quaternisiert wird, Wenn R^» R2 und R, dieselbe Alkylgruppe bedeuten, ist es möglich, die zwei Reaktionen gleichzeitig durchzuführen»
Das 6-Amino<-1"tetralon kann gemäss Allinger und Jones, J«, 0rgo Ghem,, 1962, 27, 70, und das 7-Amino=»1-tetralon g mäss von Braun, Annalen, 4J51» 40, hergestellt v;erdene
c) Ein Carbinol der allgemeinen Formel:
HOH VIII
'2
209816/1644
worin R1Ik)Ii eich in, der 3° oder 4~Stellung "befinden tsnd R1, R2, R4 und R» wie vorstehend definiert sind, wird
nach üblichen Verfahren zu einem Aldehyd oder Keton der allgemeinen Formel:-
IX
oxydiert, dessen Aminogruppe dann mit einer Verbindung
der Formel R^X1, wie vorstehend beschrieben, quaternisiert wird. Die Oxydation der Carbinole der Formel VIII zu den Verbindungen der Formel IX kann beispielsweise nach der Oppenauer-Methode durchgeführt werden, beispielsweise durch Erhitzen des Carbinols in Anwesenheit von Aluminiumisopropoxyd unter Rückfluss in Cyclohexanon und Toluolo
Die Verbindungen der Formel VIII, worin R, eine Alkyl«, Alkenyl- oder Oycloalkylgruppe und R« ein Wasserstoffatom bedeuten, können durch Umsetzung eines Aldehyds der allgemeinen Formel:
209816/1644
OHO
worin R1 und R2 wie vorstehend definiert sind, mit einem Grignard-Reagens der Formel R^MgX2, worin R* wie vorstehend definiert ist und X2 ein Chlor«, Brom·= oder Jodatom bedeutet, hergestellt werden.
Gemäss einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen der Formel I9 worin A ein Sauerstoffatom bedeutet, hergestellt durch Quaternisierung der Gruppe R^R2K- einer Verbindung der allgemeinen Formel:
209816/1644
worin R1RgK sich in der 3~ oder 4°Stellung befinden und R1 , Rgt R41 Rc» Rg und R« wie vorstehend definiert sind, mit einer Verbindung der Formel R^X1, worin R^ und X1 wie vorstehend definiert sind. Die Reaktion kann bei Raumtemperatur oder durch Erhitzen in einem inerten lösungsmittel, beispielsweise einem niedrigen aliphatischen Alkohol, bei= spielsweise Methanol oder Äthanol». durchgeführt werden*
Die Ausgangsmaterialien der Formel XI können durch Umsetzung eines Aldehyds oder Ketone der Formel IX mit einem Semlcarbazid der Formel III, worin A ein Sauerstoff<=· atom bedeutet, nach üblichen Methoden hergestellt werden.
Salze der Formel I, die nach den vorstehend erwähnten Verfahren nicht direkt zu erhalten sind, beispielsweise die Tartrate, Citrate und Phosphate, können aus so hergestellten Salzen durch Doppelumsetzung erhalten werden, beispielsweise durch Umsetzung mit dem Silbersalz der entsprechenden Säure oder über das Hydroxyl. Wenn ein Salz der vorliegenden Erfindung wasserlöslich ist, kann es gemäss einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung aus wäßriger Lösung isoliert werden durch Behandlung mit einem wasserlöslichen. Salz (wie dem Natrium=· oder Ammoniumsalz) der 4»4'-Diamino * stilben-2,2'-UiSuIfonsäure (diese Säure» auch Amsonsäure genannt, ist in Wasser selbst beim Siedepunkt fast unlöslich)
209816/1644
wobei das das gewünschte Kation enthaltende Amsonat aus» gefällt wird, Bildung einer heissen wäßrigen Lösung des Amsonats und Behandlung der sich ergebenden Lösung mit einer Säure, die das Anion des gewünschten quaternären Ammoniumsalzes aufweist, wobei die Amsonsäure freigesetzt und ausgefällt wird, während das quaternäre Ammoniumsalz des AnsäuerungsmittelB in im wesentlichen reinen Zustand in Lösung bleibt. Diese Salze können auf ähnliche Weise unter Verwendung eines wasserlöslichen Salzes isoliert werden, beispielsweise durch das Ammoniumsalz der 2,2·-Dihydroxy-= 1,1f~dinaphthylmethan-3f3f~dicarbonsäure (diese Säure, auch Embonsäure genannt, ist ebenfalls in Wasser selbst beim Siedepunkt fast unlöslich)«,
Es ist zu erkennen, dass diese Abtrennungsverfahren auf die Umwandlung eines nach den vorstehenden Verfahren direkt erhältlichen Salzes (beispielsweise eines Halogenids) in ein entsprechendes Salz, das nach diesen Verfahren nicht direkt erhältlich ist (beispielsweise Tartrat, Citrat oder Phosphat), angewandt werden können. Geht man von einer wäßrigen ein Halogenid enthaltenden Lösung aus und setzt das sich ergebende Amsonat nicht mit einer Halogenwasserstoff säure, sondern mit Weinsäure um, dann ist das erhaltene Endprodukt das entsprechende Tartrat· Zusätzlich kann ein lösliches Salz durch Verwendung eines Ionenaus«=
209816/1644
tauschharzes in ein anderes lösliches Salz überführt werden. Beispielsweise kann ein Methyljodidsalz in ein Methylchloridsalz überführt werden, indem es durch eine mit IH 400 Ionenaustauschharz (Chloridform) gefüllte Säule geleitet wird«.
Durch den Ausdruck "übliche Methoden", der in der vorstehenden Beschreibung verwendet wird, sind bisher verwendete oder in der chemischen Literatur beschriebene Methoden zu verstehen«
Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne ihre Anwendung zu beschränken.
Beispiel 1
1|95 g Methyl;)odidsalz des p~Dimethylaminophenylh.eptylketons und 0,455 g Thiosemicarbazid wurden unter Rückfluss in 10 ml Äthanol 2 Stunden erhitzt. Die Lösung wurde gekühlt und mit Diäthylather verdünnt, um ein kristallines Material zu ergeben, das aus Isopropanol umkristallisiert wurde und 1,3 g Methyl j odidsalz des p-Dimethylaminophenylhepty !ketonthiosemicarbazone in Form cremefarbener Nadeln vom F 122-123°C ergäbe
0 9 816/1644
~ 15 ~ Auf ähnliche Weise wurden hergestellt:
Methyljodidsalz des p-Dimethylaminophenyläthylketon·= thiosemicarbazone, I? = 178"180°C*
Methyljjodidsalz des p-Dimethylaminophenylpropylketon=· thiosemicarbazons, P = 174-1750C9
Hethyljodidsalz des p^Diäthylaminophenylbutylketon·= thiosemicarbazone, ¥ ~ 179-1800C,
Methyljodidsalz des p-Bimethylaminophenylhexylketonthiosemicarbazons, P = Η5«146°0?
Methyljodidsalz des p^Dimethylaminophenyloctylketonthiosemicarbazons, P = 136-1370C5
Methyljodidsalz des p-Dimethylaminophenylnonylketon= thiosemicarbazons, Ϊ1 = 1280C4
Methyljodidsalz des p-Dimethylaminophenyldecylketonthiosemicarbazons, F = 123°C und
Methyljodidsalz des p^Dimethylaminophenylcyclohexylketonthiosemicarbazons, F = 177°Cf
jeweils aus dem Methyljodidsalz des p-Dimethylaminophenyläthylketons, Methyljodidsalz des p-Dimethylaminophenyl» propylketons, Methyljodidsalz des p-Diäthylaminophenyl™ butylketons„ Methyljodidsalz des p-Dimethylaminophenyl- hexylketons ψ Methyljodidsalz des p-Dimethylaminophenyl«
209816/1644
octylketons, Methyljodidsalz des p-Dimethylaminophenylnony Ike tons,. Methyl;) odidsalz des p-Dimethylaminophenyl» decylketons und Methyl j odid salz des p-DimethylaminophenyloyclohexyIketons.
Das bei der vorstehenden Herstellung als Ausgangsmaterial verwendete Methyljodidsalz des p-Dimethylaminophenylheptylketons wurde wie folgt hergestellt:
50 g Phosphorpentoxyd wurden anteilweise während 10 Minuten zu einer gut gerührten Mischung von 96 g n-Caprylsäure, 232 g Dimethylanilin und 8 g "Hyflo-Supercel" ge« geben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt und dann über Nacht stehengelassen. Die flüssige Schicht wurde in ftlswasser gegossen und der Rückstand mit heissem Wasser behandelt. Die wäßrigen Suspensionen wurden vereinigt und die vereinigte Mischung mit 50$iger (Gew/Vol) Matriumhydroxydlösung basisch gemacht, filtriert und mit 3 x 100 ml 33enzol extrahiert. Die ver·= einigten Benzolextrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, dann im Vakuum eingedampft und der Rückstand destilliert. Die bei 0,05 mm Hg oberhalb HO0O siedende Fraktion verfestigte sich beim Kühlen und wurde aus Petroläther (Kp 40-600O) umkristallisiert und ergab 23 g p-Dimethylaminophenylheptylketon vom P == 47-4-90C,
209816/1644
12 g p->Dimethylaminophenylheptylketon wurden 72 Stunden mit 36 ml Methyljodid unter Rückfluss erhitzt. Der Peststoff, der sich abschied, wurde jeweils nach einer Periode von 24 Stunden gesammelt· Die vereinigten Peststoffe wurden aus Äthanol umkristallisiert und ergaben 11,5 g Methyl;) odidsalz des p-Dimethylaminophenylheptylketons in Form farbloser Plättchen vom F = 145-1460C,
Auf ähnliche Weise wurden hergestellt Methyljodidsalz des p-Dimethylaminophenyläthylketons, F = 139-HO0O, aus p-Dimethylaminophenyläthylketon, P = 1010G, Methyljodidsalz des p~Dimethylaminophenylpropylketons, F = 150-1510O, aus p-Dimethylamlnophenylpropylketon, F = 72-730O, Methyljοdidsalζ des p-Diäthylaminophenylbutylketons, F = 119"1210O auß p-Diätnylaminopbenylbutylketcmf F ~ 52-540C Methyljodidsalz des p-Dimethylaminophenylhexylketons, F = 133-1350O aus p-Dimethylaminophenylhezylketon, F = 41-420C, Methyljodidsalz des p-Dimethylaminophenyloctylketons, F = 1470O aus p-Dimethylaminophenylootylketon, F = 58-590O, Methyljodidsalz des p-Dimethylaminophenylnonylketons, F = 144-1450O aus p-Dimethylaminophenylnonylketon, F = 580C, Methyljodidsalz des p-Dimethylaminophenyldecylketons, F = 152-1530C aus p-Dimethylaminophenyldecylketon, F = 67-680C und Methyljodidsalz des p-Dimethylaminophenylcyclohexylketons, F - 159-16O0C aus p-Dimethylaminophenylcyolohexylketon, F = 87-880C
209316/164A
Beispiel 2
Das Methyljodidsalz des p-Dimethylaminophenylpropylketons wurde gemäss dem in Beispiel 1 "beschriebenen Verfahren mit 4~-Methylthiosemioarbazid kondensiert und ergab das Methyl j odidsalz des p-Dimethylaminophenylpropylketon-4l-methyl-thiossemicarbazons, F = 1750C9
Ähnlich wurde das Methyljodidealz des p-Dimethylamino= benzaldehyd=^'-methyl thiosemicarbazone, F = 195=1960C, hergestellt»
Beispiel 3
3 »33 g Methyljodidsalz des p-Dimethylaminophenylpropylketons und 1,19 g 4,4~Dimethylthiosemicarbazid wurden getrennt in einem minimalen Volumen heissen Wassers gelöst und die lösungen gemischt und 3 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Kristalle, die sich abschieden, wurden abfiltriert und ergaben 1,5 g Methyljodidsalz des p-Dimethyl» aminophenylpropylketon-4', 4 · -dimethylthiosemicarbazone» F = 1500C
Beispiel 4
10 g p-Diäthylaminophenylpropylketon (Kp 14O°145°C/O9O5 mm Hg, hergestellt nach der Methode dies Beispiels 1 aus Diäthylanilin) wurden in das Methyljodidsalz überführt durch
209816/1644
■ - 19 -
Rückflusserhitzen mit 50 ml Methyljodid und 50 ml Methanol während 9 Tagen. Der nach Entfernung der Lösungsmittel verbleibende Sirup wurde 3 Stunden mit 5 g Ihiosemicarbazid in 100 ml Äthanol unter Rückfluss erhitzt und ergab nach Entfernung unveränderten Shioseinicarbazide und etwas Äthanol, 5,3 g Methyljodidsalz des p~Diäthylamino~ phenylpropylketon^thiosemiearbazons, F = 184=1850C„
Beispiel p
1,12g Äthotoluol~p=sulfonat des p-Dimethylaminophenylheptylketons und 0,23 g Thiosemicarbazid wurden unter Rückfluss in 10 ml Äthanol 3 Stunden erhitzt«, Die lösung wurde gekühlt und mit Diäthyläther verdünnt und ergab einen Sirup, der in dem minimalen Volumen Wasser gelöst tmd mit einem Überschuss von Natriumiodid behandelt wurde«, Der Peststoff»der sich abschied, wurde aus Isopropanol umkristallisiert und ergab 0,52 g Äthyljodidsalz des p=Mmethylaminophenylheptylketon-thiosemicarbazone, P = 138-1390C
Ähnlich wurde das Äthyljodidsalz des p-Dimethylaminophenylbutylketon-thiosemicarbazone, P == 163=1650C, hergestellt.
209816/1644
c= 20 -
Das in der vorstehenden Herstellung als Ausgangsmaterial verwendete Xthotoluol^p-sulfonat des p=Dimethylaminophenylheptylketons wurde wie folgt erhalten:
4,94 g p-Dimethylaminophenylheptylketon wurden auf dem Dampfbad mit 4*0 g jüthyl-p=*toluolsulfonat 64 Stunden erhitzt und ergaben ein Produkte das aus Aceton kristallisierte und 3»7 g Äthotoluol-P'-sulfonat des p-Dimethylamino·= phenylheptylketons, P = 233~2;$4°C, ergab.
Ähnlich wurde das Ä'thotoluol-p-sulfonat des p~Dimethylamino~ phenylbutylketons, P = 215-2160C, aus p-Dimethylaminophenylbutylketon, P = 37-380O, hergestellt nach der Methode des Beispiels 1, gewonnene
Beispiel 6
p=Diäthylaminophenylheptylketon wurde duroh Behandlung mit Methyljodid in das entsprechende Methyljodidsalz, P = 129-1330C, und dann nach dem Verfahren des Beispiels in das Methyljodidsalz des p-Diäthylaminophenylheptylketon« thiosemicarbazons, P = 129-1300C, überführto
Das Aminoketon wurde wie folgt erhalten:
11g p-Diäthylaminophenylheptylcarbinol« 400 ml Toluol und 70 ml Cyclohexanon wurden sur azeotropen Entfernung
209816/1644
von Wasser teilweise destilliert. Der Rückstand wurde mit 6 g Aluminiumisopropoxyd in 150 ml Toluol behandelt, dann 3,5 Stunden unter Rückfluss erhitzt; Wasser würde zugegeben und die Mischung filtriert· Die organische Schicht wurde abgetrennt, die wäßrige Schicht zweimal mit 100 ml Benzol extrahiert und die organischen Lösungen vereinigt. Die Entfernung der Lösungsmittel und Destillation des Rückstands ergab 7,3 g p-Diäthylaminophenylheptylketon, Kp 165~170°C/0,1 mm Hg.
Ähnlich wurden p~Pyrrolidin°1'«yl-phenylheptylketon, ρ = 75-760C, und p-Methylpropylaminophenylheptylketon, Kp 195~202°G/0f3 mm Hg aus p-Pyrrolidin~1'-yl-phenylheptyloarbinol bzw» p~Methylpropylaminophenylheptylcarbinol hergestellt*
Das p-Diäthylaminophenylheptyloarbinol wurde wie folgt erhalten:
7,08 g p-Diäthylaminobenzaldehyd in 100 ml Diäthyläther wurden unter Rühren während 0,5 Stunden zu einem Grignard-Reagens gegeben, das aus 15 g n~Heptylbromid und 2,3 g Magnesium in 100 ml Äther hergestellt war. Das Gesamte wurde eine weitere Stunde rühren gelassen, von über<schüssigem Magnesium abdekantiert und mit Eis und
209816/1644
2n-Schwefelsäure zersetzt«, Die ätherische Schicht wurde mit 100 ml 2n->Schwefelsäure extrahiert und verworfen,, Die vereinigten sauren Lösungen wurden mit Ammoniak ba~ siBch gemacht und die Lösung mit 3 x 100 ml Diäthylather extrahiert. Die Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und der Äther entfernt, um 11,0 g p-Diathylaminophenylheptyloarbinol als blasegelbe Flüssigkeit zu ergeben.
Ähnlioh wurden p-Pyrrolidin-1 »-yl-phenylheptylcarbinol* I« = 47~48°C und p-Methylpropylaminophenylheptylcarbinol, gelbe Flüssigkeit, aus p-Pyrrolidin-1f«yl-benzaldehyd (Phillips and Burrows TJS-Patent Nr. 3 075 975) bzwo p»Methylpropylamino<=benzaldehyd (holländische Patentanmeldung Nre 64/03015, CA8 62, Seite 9113f) hergestellt0
Beispiel 7
Das Methotoluol~p°sulfonat des p^Pyrrolidin-1 · »yl«-phenyl« heptylketons, hergestellt gemäss Beispiel 5 aus p-Pyrrolidin-1'-yl-phenylheptylketon, wurde mit Thiosemicarbazid gemäss dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren kondensiert und ergab das Methotoluol-p-sulfonat des p»Pyrrolidin-1 '-ylphenylheptylketon°thiosemicarbazons als hygroskopische Blättchen, F = 95-970C
2098 1 6/ 164
- 23 - "
Beispiel 8
Das Methyljodidsala des p~Methylpropylaminophenylheptyl=> ketone wurde mit Thiosemicaröazid gemäss dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren kondcansiert und ergab das Methyljodidsalz des p-Methylpropylaminophenylheptylketon·= thiosemicarbazons, P = 126-1"3O0G.
Das Methyljodidsalz wurde wia folgt hergestellt:
3,4 g Methotoluol-p-sulfonat des p-Methylpropylaminophenyl·=· heptylketons, erhalten nach dem Verfahren des Beispiels 5 aus p-Methyipropylaminophenylheptylketon, wurden in dem minimalen Volumen warmen Acetons gelöst und 1*13 g Natriumiodid in warmem Aceton zugegeben» Natrium-p-toluolsulfonat wurde entfernt und die Lösung auf ein geringes Volumen konzentriert und mit überschüssigem Diäthyläther behandelt» Der Feststoff, der sich abschied, wurde aus Wasser um» kristallisiert und ergab das Methyljjodidsalz des p-Methylpropyi.arainophenylheptylketons,. P = 111-113°0e
Ähnlich v/urden das A'thyl^odidsalz des p-Dimethylaminophenylbutylketons, P = 137-1390C und das Äthyljodidsalz des p-Dimethylaminophenylheptylketons, F= 120-1220O, aus den entsprechenden, wie in Beispiel 5 hergestellten Äthotoluol«* p~sulfonaten hergestellt! mit der Ausnahme, dass im letztere; Fall V/8.?38€jj? als Lösungsmittel verwendet vnxrde,
209816/1644
Beispiel 9
Sine Mischung von 3,33 β Methyljodidsalz des p-Dimethylaminophenylpropylketons, 1,2g Semicarbazidhydrochlorid' und 0,9 g wasserfreiem Acetat wurde 6 Stunden in 75 ml Äthanol unter Rückfluss erhitzt» gekühlt und ein Feststoff abfiltriert· Das Filtrat wurde konzentriert und eine weitere Menge festen Materials erhalten. Die ver» einigten Feststoffe wurden zweimal aus Äthanol umkristallisiert und ergaben 3,2 g Methyl;)odidsalz des p-Dimethylaminophenylpropylketon^Bemicarbazons in Form cremefarbener Nadeln, 3? = 186-1870O♦
Auf ähnliche Weise wurden hergestellt!
Äthyljοdidsalz des p-Dimethylaminophenylbutylketonsemicarbazons, F = 154-1560O, Methyljodidsalz des p-Diäthylaminophenylbuty!keton« semicarbazone, F = 171-1720O, Methyljodidsalz des p~Dimethylaminophenylhexyiketon~ semicarbazone, F = 127=1280O, Methyljodidsalz des p-Dimethylaminophenylheptylketonsemicarbazone, F = 147-1500C, Äthyljodidsalz des p-Dimethylaminophenyllieptylketonsemicarbazons, F « 157·=-159°Ο, Methyljodidsalz des p-Biäthylaminophenylheptylketosemicarbazone, F = 161-1620C5
209816/16 4
Methyljodidsalz des p-Dimethylaminophenyloetylketonsemiearbazons, Ί? = 147~H9°C und
Methyljodidealz des p~Dimethylaainophenylnonylketon» semicarb8,aons, 3? - 1410G0
Beispiel 10
5,0 g Methyljodidsalz des 6~Dimethylamino-=1~tetralons in 35 ml Äthanol wurden mit 1,36 g Thiosemicarbazid, aufgelöst in dem minimalen Volumen heissen Wassers, behandelt lind die Mischung 3,5 Stunden unter Rückfluss erhitzt* Das Produkt, das sich beim Kühlen abschied, wurde aus Waöser umkristallisiert und ergab 4,0 g Methyl;)odidsalz des 6-Dimethylamino=^~»tetralon«thiosemicarbazone, F = 209-2100C,
Das Methyljodidsalz des 6-Dimethylamino"1-tetralons wurde wie folgt erhalten;
16,1 g 6-Amino-1-tetralon (hergestellt gemäss Allinger und Jones, 3\ 0rge Chem«., 1962, 2£f 70), 100 ml Methyljodid und 10,6 g wasserfreies NatriiAmcarbonat in 150 ml Wasser wurden 48 Stunden unter Rückfluss erhitzt«, Die wäßrige Lösung wurde abgetrennt und unter reduziertem Druck zur trockne konzentriert. Die Extraktion des Rückstands durch Kochen mit Isopropanol und Konzentrieren des
209816/1844
» 26 -
Extrakts ergab 20 g Methyl j odidsalz des 6~Bimethylamino=- 1»tetralons, ϊ1 = 147-1480G.
Beispiel 11
Bas Äthyl;) odidsalz des 6<=>Bimethylamino~1~tetralons wurde in Bein Thiosemicarbazon, 3? = i95=»196°C, nach dem Verfahren des Beispiels 10 überführt, mit der Ausnahme, dass das Ihiosemicarbazid nicht vor der Verwendung in Wasser gelöst wurde. Auf ähnliche Weise wurde das Methotoluol-psulfonat des 6~Diäthylamino-1-tetralon-thiosemicarbazone β ϊ = 160-1620C, hergestellt.
Bie quaternären Ketone wurden wie folgt erhalten;
16,1 g 6"Amino-1-tetralon wurden mit "tOO ml Äthyljodid und 11g wasserfreiem Natriumcarbonat in 150 ml Wasser behandelt und die Mischung 48 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Bie organische Schicht wurde abgetrennt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und destilliert» Ber Rückstand wurde mit 100 ml-Portionen siedenen PetrolätherSf Kp 60-800C, extrahiert, bis sich nichts mehr löste. Bie vereinigten Extrakte wurden gekühlt, wobei sich 3,8 g 6-lthylamino=>1-tetralon, P *» 87 880C, abschieden» Bie verbleibende Lösung wurde destilliert und hinterliesB 11 g 6-Biäthylamino-1«tetralon als dicken
2098 16/1844
gelben Sirup r der als Picrat, 3? = 157-1580C, charakterisiert wurde.
Die Behandlung von 3|8 g 6-Xthylamino-1»tetralon mit 25 ml Methyljodid und 1,06 g Natriumcarbonat in 50 ml WasBer nach dem Verfahren dee Beispiels 10 ergab das Jithyljocüdsalz des 6-Bimethylamino-i-tetralons,
8?6 g ö-Biäthylamino^i-tetralon, auf dem Dampfbad mit 7f5 g Methyl-p-toluolsulfonat erhitzt, ergaben ein Pro dukt f das aus Aceton kristallisierte und 5j4 g Methotoluol-p«sulfonat des 6~Biäthylamino_.1 -tetralons, 51 « 151-1530G, ergab „
Beispiel 12
Bas Methotoluol-p-sulfonat des 6-Pyrrolidin- 1t-yl~1-tetralons wurde gemäss dem Verfahren des Beispiels 11 in das Methotoluol^p-sulfonat des 6-Pyrrolidin-1'-yl-i tetralon-thiosemioarbazonst ]? = 137-1380C, überführt»
Bas quaternäre Keton wurde wie folgt erhalten:
209816/1644 bad o
Eine Mischung von 89O5 g 6»Amino~1-tetralons 1O9 8 g 1,4~Dibrombutan und 5»3 g wasserfreiem Natriumcarbonat wurde in 100 ml Äthanol 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt Nach Entfernung des Äthanols wurde der Bücketand in Wasser gelöst; mit 2n=Natriumhydroxyd basisch gemacht und dreimal mit einem gleichen Yoluraen Diäthylather extrahiert, Die Entfernung des Äthers ergab 5SO g eines Sirups, der 24 Stunden auf dem Dampfbad mit 50 ml Methyljodid und 1s42 g wasserfreiem Natriumcarbonat in 50 ml Wasser erhitzt wurdeo Das Methyljodid wurde entfernt und mit einem ätherischen Extrakt der wäßrigen Lösung vereinigt ο Die Entfernung der lösungsmittel ergab 0,9 g 6=Pyrrolidin»1·- yl-1-tetralon vom F = 103-1040Co
Die Behandlung des tertiären Amins mit Methyl-p-toluolsulfonat ergab das Methotoluol-p-sulfonat des 6-Pyrrolidin-1«~yl„1-tetralonefi F » 195-1960Co
Beispiel 13
Das Methyljodidsalz des m-Dimethylaminophenylheptylketons wurde gemäss dem Verfahren des Beispiels 11 in das Methyljodidsalz des m-Dimethylaminophenylheptylketon·= thiosemicarbazone, F β 159-1620C9 überführt«
Das quaternäre Keton wurde wie folgt erhalten«
209816/16U
6j75 g m·= Dim ethylamidoophenyl=heptylke ton wurden 24 Stunden mit 30 ml Methyljodid unter Rückfluss erhitzt ο Der Feststoff, der sich abschied, wurde aus Aeeton/Äther kristallisiert und ergab 10*5 β Methyljodidsalz des ra-Bimethylaminophenylheptylketonsp f = 131-1340Co
Das Aminoketon wurde wie folgt hergestellt:
12,7 g m-Dimethylaminophenylheptylearbinolp 400 ml Toluol und 80 ml Cyelohexanon wurden zur azeotropen Entfernung des Wassers teilweise destilliertQ Der Rückstand wurde mit 7 g Aluminiuraisopropoxyd in 100 ml Toluol behandelt,, dann 3,5 Stunden unter Rückfluss erhitzt; Wasser wurde züge=- geben und di© Mischung filtriert,, Die organische Schicht wurde abgetrennt di© wäßrige Schicht zweimal mit 100 ml Benzol extrahiert und die organischen Lösungen vereinigt« Die Entfernung der Lösungsmittel und Destillation des Rückstands ergab 6975 g m-Dimethylaminophenylheptyl=- keton, Kp 142=144°C/OP15 mm Hg, F = 25~27°Co
Das Carbinol wurde wie folgt erhalten?
10 g ni-Eiinethylarainobenzaldehyd (hergestellt gemäas Bottomley et al9 J" Chemo Soco, 1937» 1891) in 200 ml Diäthylather wurden unter Rühren während 0P5 Stunden zu einem Grignard-
209816/1644
Reagens gegeben, das aus 24 g ii-Heptylbromid und 4,0 g Magnesium in 200 ml Diäthyläther hergestellt war« Das gesamte wurde 1 weitere Stunde rühren gelassen, von überschüssigem Magnesium abdekantiert und mit Eis und 2n°Schwefelsäure zersetzt» Die ätherische Schicht wurde mit 100 ml 2n-Schwefelsäure extrahiert und verworfen* Die vereinigten sauren Lösungen wurden mit Ammoniak basisch gemacht und die Lösung mit 3 x 100 ml Diäthylather extrahiert* Bie Extrakte wurden getrocknet (Natriumsulfat) und der Äther entfernt und es ergaben sich 12$, 7 g m Dimethylaminophenyl= heptylcarbinol als blassgelbe Flüssigkeit^
Beispiel 14
5,0 g Methyljodidsalz des 6=Dimethylamino=1-tetralons (hergestellt wie in Beispiel 10), 1,8 g Semicarbazide hydrochlorid und 1,35 g wasserfreies Natriumacetat wurden 3 Stunden in 100 ml Äthanol und auereichend Wasser zur Aufrechterhaltung einer klaren Lösung unter Rückfluss erhitzte Beim Kühlen schieden sich 5*3 g Methyl;)odidsalz des 6~Bimethylamino~1<=tetralon=>semiearbazons9 F = 230-2310O ab.
Ähnlich wurden das Äthyljodidsalz des 6~Dimethylamino-1« tetralon-semicarbazoas, F = 228-230°C (aus dem in Beispiel 11 beschriebenen quaternären Keton) und das Methotoluol-p-sulfonat dea e-Dläthylamino-i-tetralon-semicarbazonSs
209816/1644
~ 31 -
ρ » 197"199°Gk- (aus dem in Beispiel 11 beschriebenen quaternär«»! Keton) hergestellte
2t3 g Methotoluol~p=sulfonat des 6~Diäthylamino~1~tetralon= semicarba»onβ (hergestellt wie in Beispiel 14) wurden in dem minimalen Volumen heiseen Yiassers gelöst und ein Überschuss an Natriumiodid zugegeben. Die trübe Lösung wurde filtriert und gekühlt» Das kristalline Material, das sich abschied wurde aus wäßrigere Äthanol kristallisiert und ergab 1,5 g Methyljodidsalz des 6-Siäthylamino-1-tetralon=· seraicarbaaons, P = 220-2230C0
Beispiel H6
3»19 g p^Dimethylaminophenylbutylketon-semicarbazon und 1,86 g Methyl-p~toluolsulfonat wurden 12 Stunden in einer Mischung τοη 5 ml Toluol und 5 ml Methanol unter Rückfluss erhitztu Sie Lösungsmittel wurden entfernt und der Rückstand zweimal aus Isopropanol kristallisiert und ergab 2 g Methotoluol-p-sulfonat des p-Dimethylaminophenylbutylketon-semicarbazonef I1 = 198~200°Ca
Das Semicarbazon wurde wie folgt erhalten:
209816/1644
» 32 —
Eine Mischung von 5*0 g p-Dimethylaminophenylbutylketon, 2,2 g Semicarbazidhydro Chlorid und 2,0 g wasserfreiem Natriumacetat in 100 ml Äthanol wurde 6 Stunden unter Rückfluss erhitzt=, Kristallines Material, das sich ab= schied, wurde aus Äthanol umkristallisiert (nach Zugabe von Petroläther9 Kp 60-8O0Cj bis zur beginnenden Trübung) und ergab 2»5 g p-Mmethylaminophenylbutylketon-semicarbazon, F = 188-1890C,
Beispiel 17
0,5 g Natriumiodid wurden zu einer Lösung von 1E12 g Methotoluol~p=sulfonat des p-Dimethylaminophenylbutylketonsemicarbazone (hergestellt wie in Beispiel 16 beschrieben) in 5 ml Wasser gegeben? die Mischung wurde erwärmt und die klare Lösung wurde dann unter reduziertem Druck zur Trockne eingedampfte Der Bückstand wurde mit 2 χ 25 ml siedendem Isopropanol extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden filtriert und auf geringes Volumen konzentrierte Das kristalline Material; das sich abschied,wurde aus Methanol umkristallisiert und ergab 0,61 g Methyljodidsalz des p=Dimethylaminophenylbutylketon~semicarbazone, P = 169-17O0C, das mit einer gemäss dem Verfahren des Beispiels 1 aus dem MethyIjodidsalz des p-Dimethylaminophenylbutylketons hergestellten Probe identisch waro
209816/1644
Beispiel 18
Eine Lösung von 1?112 g MethyljodidsaXz des p-Diäthylaminophenylbutylketon-thioseraicarbazons in 250 ml Wasser wurde 2 Tage durch eine Säule von IR 400=Ionenaustauschharz (Chloridform, 20 ml feuchter Feststoff) laufen gelassene Die Säule wurde mit mehr Wasser (100 ml) gewaschen und die vereinigten Eluate im Vakuum auf 20 ml eingedampfte Die sich ergebende Lösung wurde gefriergetrocknet und ergab O58 g Methylchloridsalis als freiflisssendes weisses Pul~ ver, P = 135=1580C (nach Erweichen und Sintern bei 100-1100C)
Ähnlich wurde das Äthylchloridealζ des p-Dimethylaminophenylheptylketon-thiosemicarbazone hergestellt=
Beispiel 19
10g Methotoluol-p-sulfonat des p-Butylmethylaminophenyl·» heptylketons (hergestellt geraäsa Beispiel 5 aus p-Butylmethylaminophenylheptylketonjp 2 g Thiosemicarbazid und 3,15 g Natriumiodid wurden 8 Stunden in 100 ml 50#igem wäßrigem Äthanol unter Rückfluss erhitzte Das Lösungsmittel wurde duroh Destillieren unter reduziertem Druck entfernt und 100 EtI Aceton zugegeben* Die Suspension wurde zur Entfernung τοη Natrium-p-taluoisulfonat filtriert und das Piltrat unter reduziertem Brück auf ein Volumen von etwa 30 ml konzentriert ο Diäthyläther wurda big zur
209816/1SU
ginnenden Trübung zugegeben und die Mischung einige Tage bei O0C gehalten ο Das Produkts das sich abschied, wurde aus Isopropanol kristallisiert und ergab 7}ö g Methyl;joäldsalz des p^Butylmethylarainophenylheptylketon^thiosemicarbazom als cremefarbene Nadeln F « 134-1360C0
Das bei der vorstehenden Herstellung als Ausgangsmaterial verwendete p-ButylmethylaminQx>henylheptylketon wurde aua p-Butylmethylaminophenylheptylearbinol hergestellt, das sainerselts aus p=Butylinethylaminobenzaldehyä hergestellt war, gemäss dem Verfahren des Beispiele 60 Der p=JButylmethylaminobenzaldehyd wurde gernäss dem Verfahren der holländischen Patentanmeldung 64/03015, G.Ac 62P Seite 9113f9 hergestellt»
Beispiel 20
0,30 g Äthyl;)odidsalz des p-Dimethylaminophenylhepty!keton= semicarbazone (hergestellt gemäss Beispiel 5) in 60 ml Wasser wurden mit giner Lösung von 25 ml Ammoniumembonat (hergestellt durch Zugabe überschüssiger Embonsäure zu einer 2n-Ammoniumhydroxydlösung und Filtrieren) behandelt, Die Flüssigkeit wurde von dem klebrigen Feststoff der sich bildete, abdekantiert und letzterer wurde mit Wasser durch Dekantieren gewaschene Der Feststoff wurde mit der theoretischen Menge 2n-Chlorwasserst offsäure behandelt und Smbonsäure durch Filtrieren entfernt? um eine Lösung des Xthylohloriäsalses öss pOlmetkylaminophenylheptylketon-
zu ergebe»^
209816/1644
Dieselbe Umwandlung wurde auch unter Verwendung von Ammoniuraarasonat anateile von Araraoniumembonat durchgeführt ο
Beispiel 21 .
0,15 g Ithyljodidsalz des p~Bimethylaminophenylheptylketonthiosemicarbazone (hergestellt gemäss Beispiel 5) wurden in 10 ml Methanol gelöstf mit Qp20 g frisch hergestelltem Silberchlorid behandelt und 20 Minuten heftig geschüttelt« Die Silbersalze wurden durch filtrieren entfernt und das FiItrat eingedampftP um das Sthylchloridsalz des p-Dimethylaminophenylheptylketon-thiosemicarbazone zu hinterlassen.
Die vorliegende .Erfindung umfasst innerhalb ihres Rahmens pharmazeutische Zusammensetzungen, die als aktiven Bestandteil mindestens ein quaternäres Semicarbazone oder Thiosemi« carbazoris&lz der allgemeinen Formel I zusammen mit einem pharmazeutischen 3?rägerc der ein festes Material oder eine Flüssigkeit sein kann,, enthalten» In der klinischen Praxis werden die erfindungsgemässen Verbindungen gewöhnlich durch Injektion verabreicht, so dass zur parenteralen Verabreichung geeignete Zusammensetzungen bevorzugt sind«.
Zusammensetzungen zur parenteralen Verabreichung liegen vorzugsweise in Form steriler Lösungen leicht löslicher SaIze in Wasecr vor» Jedoch können auch sterile Lösungen
209816/1644
~ 56 =
in anderen geeigneten Lösungamitteln verwendet w@rden? ebsneo wi<s steril© Suspensionen wenig löslicher Salze in Wasser, öl od©r anderen inerten Lösungsmittel^ wie · Propyleiiglykolj, mit oder ohne Zugabe löslicher oder unlösliehsr Verdünnungsmittel und/oder fester oder flüssiger Hilfostoff e . Oie können sterilisiert Werdens- beiepiels=- vieleQ duroh nitriere;« durch e'Xnen Bakterien-zuiückhalt end en "Pi.lterf d^reh linfiüwumg sterilisierender Mittel in die Zuearomenset zungen? äurah Bestrahlung oder du roh ExiiitzeEe Solche Zxmammena<ät%ViYigen kennen auoh in der Form steriler fester ZuimmmeEiBetsurigen Torliögenf dis unmittelbar vor dev? Verwendung in eterilsm Wasünr oder einem anderen ε-iteri len injiaierbaren Msäiusn aufgelöst werden können*
Der Pro ζ ent ge ha It «lea aktiven Bestandteile in den er= findungegfioäeoeK 2ms amßian set sun gen kann variiert werden? wobei es srforderiiefe ietf daeo tr eine solch© Menge c:innimmt, dass eine für die gewiinnchta therapeutische Wirkung bei dem tieriocLi@n Lebev/esQia geeignete Dosierung erhalten
Off'S« sieht lieh können verschiedene Formen von Do« rungseinheit^n au gleicher Seit verabreicht werden, Der bevorzugt<s Pros entgehalt aktiver Substanzen in den ph&rmassentisehen ZußamrQensetaungen beträgt 0r01 bis 20 ΰβ>* vorzugsweise 0ε1 bia 10 fo
2098 16/1644 0BiemW
Die folgenden Beispiels? die auf die Herstellung zur parenteralen Yerabreichung geeigneter Lösungen gerichtet sind, erläutern erfinduagegemäiis© pharmasev.tische Zusammensetzungen^ ohne sie zn beschränken..
BgjLagi_e_l_22
Eine Lösung wurde hergestellt auas
Xthylchlorideala öe& p-Binisthylarainophenylheptylketon=th:toc?amioarba25Oii@ 2,5 g
Natriumchlorid 7»2 g
Waas0rP bis gur Auffüllung auf 1000 ml
auroh Auflöaen dea fhioiiemicarbazens und des Natriumehloriäs in dem destillierter. Waoeer-, Die Lösung wurde filtriert und in Aopullen gefüllt, die in einem Autoklaven sterilisiert wurden:
Eine LSsuiig miröe hcrgiSsSellt aues
MethylciiiA·": i"iä niu ε ?1β β p-Biäthylarain ophenylbutylkcton-th;,oeoiBAoarbaise.ii3 10 g
dostiliiertes Waesos 10C0 ml
durch Auflösen öee $h£oseiaiearbazone in dem destilliertem WfcGse-r-. Jt>lö -Lösurfß wurde filtriert y.nd in Ampullen gefüllt? die in e:jnm AutoklaTea atsril.1.alert
209816/1644

Claims (1)

  1. :· f rii-m '!--andnrt werden
    Patentansprüche
    1 ο Quaternär© Semicarbazone und Thiosemicarbazon-Salze der allgemeinen Formel:
    worin K eine Gruppe R1EJtI7.!!' in dar 3- oder 4-Stellung d©B Benzolresta, wobei Rj, R2 und FU gleich oder Terechieden eind und jeweils eine niedrige Alkylgruppe oder R1 und Rg zuoammen rait dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sindf eine gesättigte monocyclische heterocyclische Gruppes die gegebenenfalls Sauerstoff ils sweitea Heteroatom «nthält, darstellen» R^, ein Waar3u»?sto.'fatorar eine Alkyl- oder Alkenylgruppii Kit maxiffial 12 Kohlenstoffatomen oder ein® Cycloalky!gruppe mit 3 bis 8 Kghlanstoffatomen, A ein Sauer stoff- oder Schwefelatoms; R^ und Rg? gleich oder verschieden, jeweils ein Weeserstoffatora odar eine niedrig-Alkylgri'ppe unter der Bedingung? dasa R.g R^ und Bg nicht ,
    209816/1644
    gleichzeitig Wasserstoff atome darstellen^ R™ ein Wasser«* . stoffatoffl oder Ry iracl R* miteinander verbunden eine !Prime fchylenk st t® und IT ein pharmazeutisch verträgliches Anion bsi entenc
    2o Quaternäre Salze gemäss Anoprueh 1P dadurch gekennzeichnet, dass R1, H^ und R^ n^edrig-Alkvlgruppen oder NH^Rg eire PyiTOlidin -1-yl-griippe und R^ «ine niedrig-Alkylgruppe, RA i!2:.ie Cyclohexylgruppe oder eine Alkylgr-uppe mit 2 bis 10 Ko. ilenst off atomen oder R^1 und RP? miteinaaßer ¥erbunder, eine Tr-iinethylenkette miß, H^ und R^- Wasoerstoffatome oder Methylgruppsn
    3= Qiiaternäre Salze geißäae Anspruch 1 oder 2f dadurch geselehnstP ßaaa R^ Rp und E-, Methyl=·· oder Äthylgruppen
    4ο Quaternfire SaI^e gemäse Anspruch 1P 2 oder 3» dadurch ge kemiiseiohnßtj. daso E^, siae Butvl-P Hexyl- oder Heptyl^ruppe bc «outet ^
    5r Quaternäre Salsc gsiaäse- sines) der Ansprüehe 1 bis 4» dß lurch gokeunzexchnfft,. claeo X^ ein Broraiä-£. Jodid- oder ChLorldlon oder ein Jon der Formel Rg-SOn-O ? worin Rg eine Al'xor.y■-,. .n*<>yl , liyßyoxyallcjl- c<3er oinkernigo Arylgrnpps
    2 0 9 8 1 6 / 1 6 A 4
    darstellt» oder ein von einer organischen Carbonsäure abgeleitetes Ion bedeutete
    6„ Quaternäre Salze gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnetp dass TT ein Jodid-, Chlorid- oder p-Toluolsulfonation bedeutet.
    7ο Methyljodidsalz des p-Diäthylaminophenylbutylketonthiosemicarbazone ο
    8» Methylchloridsalz des p-Diäthylarainophenylbutylketonthiosemicarbazone ο
    9 ο Methyl;)odidealz des p=Bimethylaminophenylhexylketon~ thiosemicarbazonsc
    10. Methyljodidsalz des p~Pimethylaminophenylheptylketon=· thiosemicarbazons ο
    11 ο ÄthyljodideaIz des p-Dimethylaminophenylheptylketonthiosemicarbazone η
    12. Äthylchloridsalz deo p-Dimethylaminophenylheptylketonthiosemicarbazone..
    209816/1
    13. Methotoluol~p~sulfonat dee p~Pyrrolidin~1~yl-phenylheptylketon-thlosemicarbazons.
    14» MethyIjodIdaaIz des p~Dime thy laininophenylhepty 1-keton-semicarbazoneο
    15. Methyl;) odidsalz des 6~Dimethylamino-1~tetralon-> thiosemicarbazones ο
    16o Methyljodidsalz des 6~Mmethylamino-1-tetralon= semicarbazone
    17ο Pharraaz?utiache Zusammensetzungen^ dadurch gekennzeichnete üaea sie als aktiven Bestandteil mindestens ein quaternärtrt Semicarbazone oder Thiosemicarbazonsalz der in Anspruon 1 angegebenen Formel9 worin die verschiedenen Symbole, wie in Anspruch 1 definiert sind, zusammen mit einem /.harmazeutischen Trägermittel enthalten o
    18o Verfahren zur Herstellung von quateraären Seraicarbazon- und 3?hirsemicarbazor*salzen der allgemeinen in Anspruch
    wieder^egebenen Formel 9 dadurch gekennzeichnet« dass man
    209816/1644
    ™° 42 —
    a) einen quaternär!eierten Aldehyd oder Keton der allgemeinen Formel:
    worin R9 E.„ R™ und X wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einem Semicarbazid oder Thiosemicarbazid der allgemeinen Formel«
    A «6
    worin A5 R5 und R6 wie in Anspruch 1 definiert sind, umsetzt oder
    b) wenn A in dem quaternären Salz der in Anspruch 1 angegebenen Formel ein Sauerstoffatom bedeutet, die Gruppe R1RgN- einer Verbindung der allgemeinen Formel;
    209816/1644
    wcrin R1B2H eich in der 3~ oder 4-Stellung des Benzolrests befindet und die verschiedenen Symbole wie in Anspruch definiert sind, durch Umsetzung mit einer Verbindung RxX-j» worin X^ den Säurerest eines reaktiven Esters bedeutet und R^ wie in Anspruch 1 definiert ist ρ quaternisiert und das
    Anion X^" in dem sich ergebenden quaternären SaIa gegebenenfalls in üblicher Weise in ein anderes pharmazeutisch verträgliches Anion überführt.
    209816/1644
DE1668385A 1966-08-23 1967-08-23 Quaternare Semicarbazon und Thiosemicarbazon Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthalten de pharmazeutische Zusammensetzungen Expired DE1668385C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3780066 1966-08-23
GB31375/67A GB1164608A (en) 1966-08-23 1966-08-23 Semicarbazone and Thiosemicarbazone Quaternary Salts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1668385A1 true DE1668385A1 (de) 1972-04-13
DE1668385B2 DE1668385B2 (de) 1973-05-17
DE1668385C3 DE1668385C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=26260868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1668385A Expired DE1668385C3 (de) 1966-08-23 1967-08-23 Quaternare Semicarbazon und Thiosemicarbazon Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthalten de pharmazeutische Zusammensetzungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3558654A (de)
BE (1) BE702947A (de)
CH (1) CH475213A (de)
DE (1) DE1668385C3 (de)
DK (1) DK117557B (de)
FI (1) FI44600B (de)
FR (1) FR8009M (de)
GB (1) GB1164608A (de)
IL (1) IL28537A (de)
NL (1) NL6711615A (de)
NO (1) NO123179B (de)
SE (1) SE324149B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795111A (fr) * 1972-02-09 1973-08-07 Philips Nv Composes de benzylidene-semicarbazide et leur activite insecticide
NL8220421A (nl) * 1982-07-30 1984-06-01 Inst Organicheskogo Sinteza Ak Condensatieprodukten van alfa-aminoisopropylfenylketon bij de carbonyl c=o binding met gesubstitueerde amines van functioneel gesubstitueerde hydrazines of met derivaten van in de natuur voorkomende aminozuren, die een antitumoractiviteit hebben.
US5395855A (en) * 1990-05-07 1995-03-07 Ciba-Geigy Corporation Hydrazones
ZA949293B (en) * 1993-12-08 1995-08-17 Nihon Nohyaku Co Ltd Hydrazine derivatives and uses thereof
US5741818A (en) * 1995-06-07 1998-04-21 University Of Saskatchewan Semicarbazones having CNS activity and pharmaceutical preparations containing same
US5795985A (en) * 1996-03-05 1998-08-18 Ciba Specialty Chemicals Corporation Phenyl alkyl ketone substituted by cyclic amine and a process for the preparation thereof
JP2001526648A (ja) 1997-04-22 2001-12-18 コセンシス・インコーポレイテッド 炭素環及びヘテロ環で置換されたセミカルバゾン及びチオセミカルバゾン、及びその使用

Also Published As

Publication number Publication date
FI44600B (de) 1971-08-31
IL28537A (en) 1971-03-24
DE1668385B2 (de) 1973-05-17
NL6711615A (de) 1968-02-26
BE702947A (de) 1968-02-22
NO123179B (de) 1971-10-11
CH475213A (fr) 1969-07-15
FR8009M (de) 1970-07-27
GB1164608A (en) 1969-09-17
DE1668385C3 (de) 1973-12-06
SE324149B (de) 1970-05-25
DK117557B (da) 1970-05-11
US3558654A (en) 1971-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642511A1 (de) Neue benzhydrylsulfinylderivate
DE1620501A1 (de) Neue Sydnonimin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1134086B (de) Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen alpha-Aminoisobutyrophenonen und deren Säureadditionssalzen
DE1668385A1 (de) Quaternaere Semicarbazon-und Thiosemicarbazon-Salze
DE1695774A1 (de) Neue Benzophenon-Derivate
DE2458638C2 (de) 4&#39;-substituierte 2-Methyl-3-piperidinopropiophenonderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmakologische Zubereitungen, welche diese enthalten
DE2000365A1 (de) Nitrostilbenverbindungen
DE1795832B2 (de) O-Aminoarylketimine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2345951C2 (de) 1-(2,6-Dichlorphenylamidino)-harnstoff bzw. dessen Hydrochlorid, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende therapeutische Zubereitung
DE1149010B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-[2-Alkyl-4-aminopyrimidyl-(5)-methyl]-alkylpyridiniumsalzen
DE2123318A1 (de) Aminoderivate von Pyrazolopyridincarbonsäuren, deren Estern und Salzen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2756852A1 (de) 1-amino-niedrig-alkyl-3,4-diphenyl- 1h-pyrazole
DE2138528A1 (de) Pyrazolo(3,4 b)pyndin 5 carboxamide und deren Salze, Verfahren zum Herstellen solcher Substanzen und Arzneimittel mit einem Gehalt daran
DE955591C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-4-cyclohexyl-6-dimethylaminomethylphenol
AT216003B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiaxanthenen sowie von deren Säureadditionssalzen
DE1695605A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-N,N&#39;-dioxyden
DE1795053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Benzodiazepinreihe
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
CH581656A5 (de)
DE1595870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(o-Methoxyphenoxy)-1,2-propandiolnicotinaten und deren Salzen
AT258952B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Guanidinverbindungen und ihrer Säureadditionssalze
AT363075B (de) Verfahren zur herstellung von neuem 1-(3-(n,ndimethylamino)propyl)-3,4-diphenyl-1h-pyrazol und seinen salzen
AT210892B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Benzodiazepin-4-oxyden
AT258951B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Guanidinderivate und ihrer Säureadditionssalze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)