CH173640A - Eiserne Schwelle, insbesondere für den Eisenbahnoberbau mit Rippenschwellen. - Google Patents
Eiserne Schwelle, insbesondere für den Eisenbahnoberbau mit Rippenschwellen.Info
- Publication number
- CH173640A CH173640A CH173640DA CH173640A CH 173640 A CH173640 A CH 173640A CH 173640D A CH173640D A CH 173640DA CH 173640 A CH173640 A CH 173640A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- sep
- sleeper
- sleepers
- threshold according
- ribbed
- Prior art date
Links
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 title claims description 18
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 14
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 8
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Railway Tracks (AREA)
Description
Eiserne Schwelle, insbesondere für den Eisenbahnoberbau mit Rippenschwellen. Es ist bekannt, dass das Aufschweissen von für die Befestigung der Schienen vorge sehenen Rippen beziehungsweise Unterlags- platten auf eiserne Schwellen mit Umständen verbunden ist und nicht immer zu einem vollen Erfolg führt.
Die eiserne Schwelle gemäss der Erfindung zeichnet sich nun dadurch aus, dass sie die bei gewalzten Schwellen übliche beziebungs- weise ihr ähnliche Schwellenform aufweist und Schienenhalteorgane trägt, die zusammen mit dem Schwellenkörper ein einziges ge gossenes Stück aus Stahlguss bilden. Man kann noch einen Schritt weiter gehen und entweder die ganze fertige Schwelle oder besonders beanspruchte Teile derselben, wie die Schienenspitze, Befestigungsleisten und dergleichen schmieden, in ein Gesenk pressen oder schlagen, wodurch das Gefüge -in be sonders günstiger Weise umgewandelt be ziehungsweise verfeinert wird.
Weiterhin ist es zweckmässig, mit Rücksipht darauf, dass solche verbrauchte Schwellen weiterverwendet werden können, für den Stahlguss, aus dem die Schwelle besteht, ein solches Material zu nehmen, das sich gut schmieden und gut schweissen lässt, insbesondere nach dem elektrischen Stumpf- beziehungsweise Ab schmelz-Schweissverfahren.
Unter der Bezeichnung "gewalzte Schwel len üblicher Schwellenform" sind solche Schwellen zu verstehen, die zur Hauptsache U-förmigen Querschnitt aufweisen. Dabei können die Flanschen nach aussen geneigt oder auch doppelt abgeknickt sein, so dass die Flanschenenden nahezu senkrecht zum Rücken stehen und durch ein schräges Ver bindungsstück mit dem Rücken verbunden sind.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungs beispiele des Gegenstandes der Erfindung, und zwar sind: Fig. 1 und 3 Längsschnitte zweier Schwellen nach der Erfindung, und Fig. 2 und 4 dazugehörige Draufsiehten. Die gezeichneten Schwellen weisen die an sich bekannte Schwellenform auf, wobei bei der Schwelle gemäss den Fig. 1 und 2 eine Mittelrippe m vorgesehen ist, um den statischen Anforderungen noch besser gerecht zu werden, als es bei den bisher bekannten, aus Walzstahl bestehenden Schwellen in wirtschaftlich tragbarer Weise möglich ist. .
Die Schwelle a weist die Rippen<I>b</I> und c auf, die mit Gewindelöchern für die Auf nahme der Schienenbefestigungsmittel, wie das bei der rechten Seite der Schwelle angedeutet ist, versehen sind. Mit d ist der Schienensitz bezeichnet. Die gleiche Be festigungseinrichtung kann noch einmal in der Mitte der Schwelle vorgesehen sein; wie strichpunktiert angedeutet, um bei Abnutzung der Schwelle durch Herausschneiden der guten Teile eine neue Schwelle durch Zu sammenschweissen mehrerer alter Teile her stellen zu können. Eine solche Schwelle ist für viele Zwecke noch gut brauchbar.
Gemäss den Fig. 3 und 4 ist eine Schwelle gezeichnet, bei der der Schienensitz und die Rippen nach unten verlegt sind, um eine aussen glatte Schwelle zu erzielen. Die zur Schienenaufnahme dienenden Teile sind dabei so geformt, dass gewisse Toleranzen in der Anbringung etwa noch erforderlich werdender Löcher vorgesehen sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Abschneiden zwecks Wiederverwendung auch roh vorgenommen werden kann, da man nicht gezwungen ist, auf die genaue Einhaltung von Massen be dacht zu sein. Auch hier kann in der Mitte ein Reserveschienenlager mit Reserverippen vorgesehen sein, um nach entsprechendem Zerschneiden und entsprechendem Ver schweissen eine neue Schwelle bilden zu können.
Anstatt die Reserveschienensitze und Rippen in der Mitte vorzusehen, können diese Teile auch einseitig vorgesehen werden, um gegebenenfalls aus nur alten Schwellen eine neue Schwelle herstellen zu können. In dieser Hinsicht bietet die neue Schwelle den grösstmöglichen Spielraum. In Fig. 5 und 6 ist eine sehr gebräuch liche, bekannte Schwelle gezeichnet, bei der die Rippenplatten durch Schweissen auf der Schwelle befestigt sind. Der Augenschein zeigt schon, dass die Schwelle nach der Er findung erheblich günstiger ist.
Für das Schweissen der Teile verbrauchter Schwellen nach dem elektrischen Stumpf schweissen hat sich ein Stahlguss mit folgen der Zusammensetzung bewährt:
EMI0002.0009
C <SEP> = <SEP> 0,1 <SEP> - <SEP> 0,2 <SEP> 0/0 <SEP> P <SEP> = <SEP> 0,075 <SEP> - <SEP> 0,085 <SEP> %
<tb> Mn <SEP> - <SEP> 0,6 <SEP> - <SEP> 0,8 <SEP> % <SEP> S <SEP> = <SEP> 0,06 <SEP> - <SEP> 0,08 <SEP> %
<tb> Si <SEP> = <SEP> 0,1 <SEP> % <SEP> Rest <SEP> Eisen. Durch besondere Legierungszusätze kann naturgemäss, wie bekannt, der Stahlguss zur Erzielung besonderer Eigenschaften beein flusst werden.
Unter anderem besteht der Vorteil der Erfindung darin, dass die neuen Schwellen in der Herstellung nicht teurer sind als die bisher üblichen Schwellen aus Walzmaterial für normale Spur, was nicht ohne weiteres vorauszusehen war, da es möglich ist, die Schwelle selbst in solchen Abmessungen herzustellen, dass sie kaum schwerer ausfällt als die normale Schwelle mit den darauf befestigten Schienensitzen und Befestigungs rippen und dergleichen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Eiserne Schwelle für den Gebrauch beim Schienenfahrzeugbetrieb, insbesondere für den Oberbau mit Rippenschwellen, dadurch ge kennzeichnet, dass sie die bei gewalzten Schwellen übliche beziehungsweise ihr ähn liche Schwellenform aufweist und Schienen halteorgane trägt, die zusammen mit dem Schwellenkörper ein einziges gegossenes Stück aus Stahlguss bilden. UNTERANSPRüCHE: 1. Schwelle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einzelne ihrer Teile einer auf Druck beruhenden - Bearbeitung unterzogen sind. 2. Schwelle nach Unteranspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass ein Stahlguss gewählt ist, der besonders gut . schweissbar ist, 3.Schwelle nach Unteransprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Stahles mit folgender Zusammensetzung EMI0003.0001 C <SEP> =0,1-0,2% <SEP> P=0;075=0,0850% <tb> Mrr=0,6-0,8% <SEP> S=0,06 <SEP> -0,08% <tb> Si <SEP> = <SEP> 0,1% <SEP> Rest <SEP> Eisen. 4. Schwelle nach Unteransprüchen 1-3, da durch gekennzeichnet, dass sie noch Reserve schienenhalteorgane aufweist. 5. Schwelle nach Unteransprüchen 1-4, da durch gekennzeichnet, dass die zur Auf nahme von Schienen beziehungsweise Schraubenlöchern dienenden Teile grössere Abmessungen besitzen, als an sich zur genauen Einhaltung der Masse erforderlich ist.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE173640X | 1933-01-16 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| CH173640A true CH173640A (de) | 1934-12-15 |
Family
ID=5690967
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH173640D CH173640A (de) | 1933-01-16 | 1934-01-04 | Eiserne Schwelle, insbesondere für den Eisenbahnoberbau mit Rippenschwellen. |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| CH (1) | CH173640A (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3040769A1 (de) * | 1979-11-27 | 1981-09-17 | Omark Industries, Inc.,, 97222 Portland, Oreg. | Eisenbahnschwelle aus stahl |
-
1934
- 1934-01-04 CH CH173640D patent/CH173640A/de unknown
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3040769A1 (de) * | 1979-11-27 | 1981-09-17 | Omark Industries, Inc.,, 97222 Portland, Oreg. | Eisenbahnschwelle aus stahl |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| CH173640A (de) | Eiserne Schwelle, insbesondere für den Eisenbahnoberbau mit Rippenschwellen. | |
| DE627334C (de) | Schienenstossverbindung mit einer zum Teil in Schienenlaengsrichtung sich erstreckenden Stossfuge | |
| DE685445C (de) | Zungenvorrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnweichen | |
| DE554111C (de) | Verschiebbarer Schraubzwingenschenkel | |
| DE1284439B (de) | Herzstueck mit blockartiger Herzstueckspitze | |
| DE496991C (de) | Federzungenweiche fuer Rillenschienen | |
| DE496897C (de) | Rillenschienenweiche | |
| DE666161C (de) | Verfahren zur Herstellung von Brechbacken | |
| DE448077C (de) | Herstellung von inneren Bogenrillenschienen | |
| DE512791C (de) | Aus Vignolschienen zusammengesetztes Herzstueck | |
| DE547358C (de) | Zum Ein- oder Anschweissen bei Schienen bestimmtes verschleissfestes Sonderprofil | |
| AT141925B (de) | Hochverschleißfeste Schiene mit leicht auswechselbarem Kopf. | |
| DE671512C (de) | Schienenstossverbindung mit schwebendem Stoss unter Verwendung einer verstaerkten Stosbruecke | |
| DE408722C (de) | Schienenstossverbindung mit abgeschraegten Schienenenden | |
| DE915700C (de) | Mehrteilige Zungenvorrichtung, insbesondere fuer Rillenschienenweichen | |
| DE469939C (de) | Strassenbahnweiche | |
| DE650361C (de) | Schienenstossbruecke mit Auflagerung der Schienenenden auf einer in Schienenlaengsrichtung angeordneten Bruecke mit elastischer Eigenschaft | |
| DE495937C (de) | Verfahren zur Herstellung von UEbergangsstoessen | |
| DE535754C (de) | Zusammengesetzte Rillenschiene | |
| DE577551C (de) | Schienenstossverbindung unter Verwendung einer an der unteren Fussflaeche eines Schienenendes befestigten Fusslasche | |
| DE587517C (de) | Eiserne gewalzte Querschwelle in Trogform | |
| AT157949B (de) | Stahllegierung für die Herstellung von Nockenschwellen. | |
| DE647994C (de) | Nachgiebiger eiserner Grubenausbau | |
| DE919594C (de) | Weiche mit Schienenfederzungen, insbesondere fuer Grubenbahnen und Abraumbetriebe | |
| DE520419C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schienenstuehlen |