CH173640A - Eiserne Schwelle, insbesondere für den Eisenbahnoberbau mit Rippenschwellen. - Google Patents

Eiserne Schwelle, insbesondere für den Eisenbahnoberbau mit Rippenschwellen.

Info

Publication number
CH173640A
CH173640A CH173640DA CH173640A CH 173640 A CH173640 A CH 173640A CH 173640D A CH173640D A CH 173640DA CH 173640 A CH173640 A CH 173640A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
sleeper
sleepers
threshold according
ribbed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maduschka Ludwig Ing Dipl
Original Assignee
Maduschka Ludwig Ing Dipl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maduschka Ludwig Ing Dipl filed Critical Maduschka Ludwig Ing Dipl
Publication of CH173640A publication Critical patent/CH173640A/de

Links

Landscapes

  • Railway Tracks (AREA)

Description


  Eiserne Schwelle, insbesondere für den Eisenbahnoberbau mit Rippenschwellen.    Es ist bekannt, dass das Aufschweissen  von für die Befestigung der Schienen vorge  sehenen Rippen beziehungsweise     Unterlags-          platten    auf eiserne Schwellen mit Umständen  verbunden ist und nicht immer zu einem  vollen Erfolg führt.  



  Die eiserne Schwelle gemäss der Erfindung  zeichnet sich nun dadurch aus, dass sie die  bei gewalzten Schwellen übliche     beziebungs-          weise    ihr ähnliche Schwellenform aufweist  und     Schienenhalteorgane    trägt, die zusammen  mit dem Schwellenkörper ein einziges ge  gossenes Stück aus     Stahlguss    bilden. Man  kann noch einen Schritt weiter gehen und  entweder die ganze fertige Schwelle oder  besonders beanspruchte Teile derselben, wie  die Schienenspitze, Befestigungsleisten und  dergleichen schmieden, in ein     Gesenk    pressen  oder schlagen, wodurch das Gefüge -in be  sonders günstiger Weise umgewandelt be  ziehungsweise verfeinert wird.

   Weiterhin ist  es zweckmässig, mit     Rücksipht    darauf, dass  solche verbrauchte Schwellen weiterverwendet    werden können, für den     Stahlguss,    aus dem  die Schwelle besteht, ein solches Material  zu nehmen, das sich gut schmieden und  gut schweissen lässt, insbesondere nach dem  elektrischen Stumpf- beziehungsweise Ab  schmelz-Schweissverfahren.  



  Unter der Bezeichnung "gewalzte Schwel  len üblicher Schwellenform" sind solche  Schwellen zu verstehen, die zur Hauptsache  U-förmigen Querschnitt aufweisen. Dabei  können die     Flanschen    nach aussen geneigt  oder auch doppelt abgeknickt sein, so dass  die     Flanschenenden    nahezu senkrecht zum  Rücken stehen und durch ein schräges Ver  bindungsstück mit dem Rücken verbunden  sind.  



  Die     Zeichnung    zeigt zwei Ausführungs  beispiele des Gegenstandes der     Erfindung,     und zwar sind:       Fig.    1 und 3 Längsschnitte zweier  Schwellen nach der Erfindung, und         Fig.    2 und 4 dazugehörige     Draufsiehten.         Die gezeichneten Schwellen weisen die  an sich bekannte Schwellenform auf, wobei  bei der Schwelle gemäss den     Fig.    1 und 2  eine Mittelrippe m vorgesehen ist, um den  statischen Anforderungen noch besser gerecht  zu werden, als es bei den bisher bekannten,  aus Walzstahl bestehenden Schwellen in  wirtschaftlich tragbarer Weise möglich ist.  .

   Die Schwelle     a    weist die Rippen<I>b</I> und c  auf, die mit Gewindelöchern für die Auf  nahme der Schienenbefestigungsmittel, wie  das bei der rechten Seite der Schwelle  angedeutet ist, versehen sind. Mit d ist der  Schienensitz bezeichnet. Die gleiche Be  festigungseinrichtung kann noch einmal in  der Mitte der Schwelle vorgesehen sein; wie  strichpunktiert angedeutet, um bei Abnutzung  der Schwelle durch Herausschneiden der  guten Teile eine neue Schwelle durch Zu  sammenschweissen mehrerer alter Teile her  stellen zu können. Eine solche Schwelle ist  für viele Zwecke noch gut brauchbar.  



  Gemäss den     Fig.    3 und 4 ist eine Schwelle  gezeichnet, bei der der Schienensitz und die  Rippen nach unten verlegt sind, um eine  aussen glatte Schwelle zu erzielen. Die zur  Schienenaufnahme dienenden Teile sind dabei  so geformt, dass gewisse Toleranzen in der       Anbringung    etwa noch erforderlich werdender  Löcher vorgesehen sind. Hierdurch ergibt  sich der Vorteil, dass das Abschneiden zwecks  Wiederverwendung auch roh vorgenommen  werden kann, da man nicht gezwungen ist,  auf die genaue Einhaltung von Massen be  dacht zu sein. Auch hier kann in der Mitte  ein     Reserveschienenlager    mit Reserverippen  vorgesehen sein, um nach entsprechendem  Zerschneiden und entsprechendem Ver  schweissen eine neue Schwelle bilden zu  können.  



  Anstatt die     Reserveschienensitze    und  Rippen in der Mitte vorzusehen, können  diese Teile auch einseitig vorgesehen werden,  um gegebenenfalls aus nur alten Schwellen  eine neue Schwelle herstellen zu können.  In dieser Hinsicht bietet die neue Schwelle  den grösstmöglichen Spielraum.    In     Fig.    5 und 6 ist eine sehr gebräuch  liche, bekannte Schwelle gezeichnet, bei der  die Rippenplatten durch Schweissen auf der  Schwelle befestigt sind. Der Augenschein  zeigt schon, dass die Schwelle nach der Er  findung erheblich günstiger ist.  



  Für das Schweissen der Teile verbrauchter  Schwellen nach dem elektrischen Stumpf  schweissen hat sich ein     Stahlguss    mit folgen  der Zusammensetzung bewährt:  
EMI0002.0009     
  
    C <SEP> = <SEP> 0,1 <SEP> - <SEP> 0,2 <SEP> 0/0 <SEP> P <SEP> = <SEP> 0,075 <SEP> - <SEP> 0,085 <SEP> %
<tb>  Mn <SEP> - <SEP> 0,6 <SEP> - <SEP> 0,8 <SEP> % <SEP> S <SEP> = <SEP> 0,06 <SEP> - <SEP> 0,08 <SEP> %
<tb>  Si <SEP> = <SEP> 0,1 <SEP> % <SEP> Rest <SEP> Eisen.       Durch besondere Legierungszusätze kann  naturgemäss, wie bekannt, der     Stahlguss    zur  Erzielung besonderer Eigenschaften beein  flusst werden.  



  Unter anderem besteht der Vorteil der  Erfindung darin, dass die neuen Schwellen  in der Herstellung nicht teurer sind als die  bisher üblichen Schwellen aus Walzmaterial  für normale Spur, was nicht ohne weiteres  vorauszusehen war, da es möglich ist, die  Schwelle selbst in solchen Abmessungen  herzustellen, dass sie kaum schwerer ausfällt  als die normale Schwelle mit den darauf  befestigten Schienensitzen und Befestigungs  rippen und dergleichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Eiserne Schwelle für den Gebrauch beim Schienenfahrzeugbetrieb, insbesondere für den Oberbau mit Rippenschwellen, dadurch ge kennzeichnet, dass sie die bei gewalzten Schwellen übliche beziehungsweise ihr ähn liche Schwellenform aufweist und Schienen halteorgane trägt, die zusammen mit dem Schwellenkörper ein einziges gegossenes Stück aus Stahlguss bilden. UNTERANSPRüCHE: 1. Schwelle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einzelne ihrer Teile einer auf Druck beruhenden - Bearbeitung unterzogen sind. 2. Schwelle nach Unteranspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass ein Stahlguss gewählt ist, der besonders gut . schweissbar ist, 3.
    Schwelle nach Unteransprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Stahles mit folgender Zusammensetzung EMI0003.0001 C <SEP> =0,1-0,2% <SEP> P=0;075=0,0850% <tb> Mrr=0,6-0,8% <SEP> S=0,06 <SEP> -0,08% <tb> Si <SEP> = <SEP> 0,1% <SEP> Rest <SEP> Eisen. 4. Schwelle nach Unteransprüchen 1-3, da durch gekennzeichnet, dass sie noch Reserve schienenhalteorgane aufweist. 5. Schwelle nach Unteransprüchen 1-4, da durch gekennzeichnet, dass die zur Auf nahme von Schienen beziehungsweise Schraubenlöchern dienenden Teile grössere Abmessungen besitzen, als an sich zur genauen Einhaltung der Masse erforderlich ist.
CH173640D 1933-01-16 1934-01-04 Eiserne Schwelle, insbesondere für den Eisenbahnoberbau mit Rippenschwellen. CH173640A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE173640X 1933-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH173640A true CH173640A (de) 1934-12-15

Family

ID=5690967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH173640D CH173640A (de) 1933-01-16 1934-01-04 Eiserne Schwelle, insbesondere für den Eisenbahnoberbau mit Rippenschwellen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH173640A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040769A1 (de) * 1979-11-27 1981-09-17 Omark Industries, Inc.,, 97222 Portland, Oreg. Eisenbahnschwelle aus stahl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040769A1 (de) * 1979-11-27 1981-09-17 Omark Industries, Inc.,, 97222 Portland, Oreg. Eisenbahnschwelle aus stahl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH173640A (de) Eiserne Schwelle, insbesondere für den Eisenbahnoberbau mit Rippenschwellen.
DE627334C (de) Schienenstossverbindung mit einer zum Teil in Schienenlaengsrichtung sich erstreckenden Stossfuge
DE685445C (de) Zungenvorrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnweichen
DE554111C (de) Verschiebbarer Schraubzwingenschenkel
DE1284439B (de) Herzstueck mit blockartiger Herzstueckspitze
DE496991C (de) Federzungenweiche fuer Rillenschienen
DE1048938B (de) Federzungenvorrichtung, insbesondere fuer Rillenschienenweichen, in Blockkonstruktion
DE496897C (de) Rillenschienenweiche
DE666161C (de) Verfahren zur Herstellung von Brechbacken
DE448077C (de) Herstellung von inneren Bogenrillenschienen
DE547358C (de) Zum Ein- oder Anschweissen bei Schienen bestimmtes verschleissfestes Sonderprofil
AT141925B (de) Hochverschleißfeste Schiene mit leicht auswechselbarem Kopf.
DE671512C (de) Schienenstossverbindung mit schwebendem Stoss unter Verwendung einer verstaerkten Stosbruecke
DE408722C (de) Schienenstossverbindung mit abgeschraegten Schienenenden
DE915700C (de) Mehrteilige Zungenvorrichtung, insbesondere fuer Rillenschienenweichen
DE469939C (de) Strassenbahnweiche
DE650361C (de) Schienenstossbruecke mit Auflagerung der Schienenenden auf einer in Schienenlaengsrichtung angeordneten Bruecke mit elastischer Eigenschaft
DE503036C (de) Im Mauerwerk oder Beton eingebetteter, aus einem Ober- und Unterteil bestehender Schinenstuhl fuer Arbeitsgrubengleise o. dgl.
DE495937C (de) Verfahren zur Herstellung von UEbergangsstoessen
DE535754C (de) Zusammengesetzte Rillenschiene
DE577551C (de) Schienenstossverbindung unter Verwendung einer an der unteren Fussflaeche eines Schienenendes befestigten Fusslasche
DE587517C (de) Eiserne gewalzte Querschwelle in Trogform
AT157949B (de) Stahllegierung für die Herstellung von Nockenschwellen.
DE647994C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenausbau
DE464953C (de) Strassenbahnweiche