AT157949B - Stahllegierung für die Herstellung von Nockenschwellen. - Google Patents

Stahllegierung für die Herstellung von Nockenschwellen.

Info

Publication number
AT157949B
AT157949B AT157949DA AT157949B AT 157949 B AT157949 B AT 157949B AT 157949D A AT157949D A AT 157949DA AT 157949 B AT157949 B AT 157949B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleepers
cam
steel alloy
manufacture
phosphorus
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Neunkircher Eisenwerk A G Vorm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neunkircher Eisenwerk A G Vorm filed Critical Neunkircher Eisenwerk A G Vorm
Application granted granted Critical
Publication of AT157949B publication Critical patent/AT157949B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stahllegierung für die Herstellung von Nockenschwellen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   gerade an den blossgelegten und geseigerten Stellen der Oberfläche ausserordentliche Widerstandsfähigkeit aufweist. 



  Der Kohlenstoff-und Mangangehalt bewegt sich in den üblichen dnreh die mechanischen Anforderungen an Schwellen zu stellenden Grenzen. Von wesentlicher Bedeutung ist aber noch der t Phosphorgehalt, und insofern benutzt die Erfindung eine bekannte Erkenntnis, denn es wurde schon früher gefunden, dass dem Phosphorgehalt in Verbindung mit dem Kupfergehalt Bedeutung zukommt, weil der Phosphor anscheinend die rostschützende Wirkung des Kupfers erhöht. Im vorliegenden Falle aber, der die Verwendung eines Stahles gerade für Noekenschwellen betrifft, stellten sich der Ver-   
 EMI2.1 
 zwischen Sommer und Winter noch grösser sind als in Europa, hat man aus diesem Grunde, z.

   B. für
Eisenbahnschienen, einen höchsten Phosphorgehalt von   0. 02% gefordert.   Aber auch für andern Eisen- bahnoberbauwerkstoff war man bisher bemüht, mit dem Phosphorgehalt möglichst tief an die erreichbare unterste Grenze-je nach dem für die Flussstahlherstellung angewendeten   Frischprozess-zu   gehen, also auf 0-04 bis   0-02% Phosphor.   



   Sodann ist es aber auch bekannt, dass ein erhöhter Phosphorgehalt mit erhöhter Seigerung gleichbedeutend ist. Nachdem es aber gerade das Ziel der Erfindung ist, die Nachteile der blossgelegten, geseigerten Zonen zu vermeiden, musste es widersinnig erscheinen, den Phosphorgehalt in den genannten vergleichsweise hohen Grenzen zu wählen. Es konnte also auch die bekannte Erkenntnis über die vereinigte Wirkung von Phosphor und Kupfer nicht die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden 
 EMI2.2 
 



   Wenn auch bisher für Siemens-Martin-Stahl, der im Eisenbahnoberbau verwendet werden soll, eine obere Grenze von   0. 06%   Phosphor und für Thomaswerkstoff sogar von   ho   Phosphor für zulässig hingestellt wurde, so sind doch bisher Nockenschwellen noch nicht aus Stahl der oben genannten Zusammensetzung hergestellt worden. Die früheren Vorschriften ergaben sieh nur aus der Schwierigkeit und den Kosten, die mit einer weitgehenden Entfernung des Phosphors verbunden waren.

   Wo diese aber möglich war (infolge der zur   Verfügung   stehenden Rohstoffe), wurde sie   durchgeführt,   und 
 EMI2.3 
 gibt die Regel, in Stählen für die Herstellung von   Noekenschwellen,   die in der Nähe des Schienensitzes Einschnitte in ihren Querschnitt erfahren, den Phosphorgehalt nicht bis auf die erreichbare untere Grenze zu   drücken,   sondern in das genannte Verhältnis zum Kupfergehalt zu bringen. 



   Es ist nun auch schon vorgeschlagen worden, den Phosphorgehalt von   Hoehbaustählen   auf 
 EMI2.4 
 einerseits braucht die Festigkeit von Stählen für Noekenschwellen nicht über   50 kgliiiw   zu liegen, denn es genügen Festigkeiten zwischen 37 und 47   kgjnun2,   und anderseits setzt sowohl die Erzeugung eines Stahles mit so hohem Phosphorgehalt wie auch die Bearbeitung besondere Bedingungen voraus. 



  Schliesslich aber werden Schienenschwellen insbesondere an den Nocken sowohl beim Einbau als auch beim Betrieb auf Schlag beansprucht, und bei einem so hohen Phosphorgehalt von   O'l   bis   0. 4% ist,   insbesondere   b ? i weichem Eisen, mit   der Gefahr des Kaltbruches zu rechnen. 
 EMI2.5 
 
Die Erfindung bietet aber auch weiterhin noch den grossen Vorteil, dass man jetzt beim dem an sich schon sehr verwickelten Herstellungsverfahren von Noekenschwellen nicht mehr auf die Walzhaut   Rücksicht   zu nehmen braucht, von der man bisher verlangte, dass sie unverletzt die ganze Schwellenoberfläche bedeckt.

   Infolgedessen wirken sich die Vorteile der Erfindung in grossem Masse beim   Schwellenheratellungsverfahren   aus, bei dem man nunmehr die technisch wirksamsten und wirtschaftlichsten Massnahmen anwenden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Die Verwendung einer Stahllegierung mit 0-05 bis 0-1% C, 0-4 bis 0-6% Mn, 0'04 bis 0'08% P und 0-35 bis 0-8% Cu iür die Herstellung von Nockensehwellen, die in der Nähe des Schienensitzes Einschnitte in ihren Querschnitt erfahren.
AT157949D 1938-05-13 1938-05-13 Stahllegierung für die Herstellung von Nockenschwellen. AT157949B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157949T 1938-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157949B true AT157949B (de) 1940-02-10

Family

ID=3649590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157949D AT157949B (de) 1938-05-13 1938-05-13 Stahllegierung für die Herstellung von Nockenschwellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157949B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT157949B (de) Stahllegierung für die Herstellung von Nockenschwellen.
DE2416055C3 (de) Verwendung eines Stahles als Werkstoff für Schienen
DE678529C (de) Stahllegierung fuer die Herstellung von Nockenschwellen
DE763238C (de) Verfahren zum Herstellen von Thomasstahl mit Stickstoffgehalten unter 0,01%
DE966624C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl
DE763065C (de) Verfahren zur Herstellung von Thomasstahl
DE872352C (de) Aus Temperguss bestehende Formteile, die unabhaengig von ihrer Wandstaerke durch Schmelzschweissen gut schweissbar sind
AT138015B (de) Verfahren zur Herstellung von Radreifen und sonstigen Gegenständen mit hoher Verschleißfestigkeit.
CH173640A (de) Eiserne Schwelle, insbesondere für den Eisenbahnoberbau mit Rippenschwellen.
DE408668C (de) Titanstahl
AT115387B (de) Vehfahren zur Verbesserung der anästhesierenden Wirkung des Kokains oder seiner Salze.
AT153175B (de) Verfahren zur Herstellung hochverschleißfester gehärteter Eisenbahnschienen.
AT136267B (de) Chrom-Kupfer-Baustahl für Konstruktionszwecke.
DE631389C (de) Schweissen von Eisenbahn- oder Strassenbahnschienen o. dgl.
AT145498B (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenständen mit dünnen Wandstärken aus Temperguß.
AT145176B (de) Verfahren zur Herstellung von alterungsbeständigem Eisen oder Stahl.
AT251622B (de) Stahl für die Herstellung von Bewehrungsmatten und Baustahlgittern
AT108729B (de) Kuppelkopf für selbsttätige Eisenbahnmittelpufferkupplungen.
AT201091B (de) Stähle für Radreifen und Vollräder
DE19934332C1 (de) Schiene für gleisgebundene Fahrzeuge, insbesondere Regel- oder Konstruktionsschiene und Verfahren zur Herstellung einer Konstruktionsschiene, insbesondere einer Zungenschiene
AT133764B (de) Verfahren zum nachträglichen Behandeln von Eisenbetontragwerken.
AT166216B (de) Verfahren zur Herstellung von saurem Stahl
DE963781C (de) Verfahren zur Erhoehung der Verschleissfestigkeit von Schienen
AT147470B (de) Automatenstahl.
DE1758053C (de) Schweißzusatzwerkstoff