AT141925B - Hochverschleißfeste Schiene mit leicht auswechselbarem Kopf. - Google Patents

Hochverschleißfeste Schiene mit leicht auswechselbarem Kopf.

Info

Publication number
AT141925B
AT141925B AT141925DA AT141925B AT 141925 B AT141925 B AT 141925B AT 141925D A AT141925D A AT 141925DA AT 141925 B AT141925 B AT 141925B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
head
highly wear
steel
easily replaceable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Bernhardt
Original Assignee
Paul Bernhardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Bernhardt filed Critical Paul Bernhardt
Application granted granted Critical
Publication of AT141925B publication Critical patent/AT141925B/de

Links

Landscapes

  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hochverscleissieste Schiene mit leicht auswechselbarem Kopf. 



   Seit längerer Zeit bemüht man sich, die Schienen für Fahrzeuge verschleissfester zu machen. 



   Die bisher angewendeten Mittel sind Schienen aus hochprozentigem legiertem Stahl, wie Mangan,   Chron : - u.   dgl. Stahl. Abgesehen davon, dass die legierten Stähle sehr teuer sind, lässt sich solches Material in komplizierter Form sehr schwer walzen. Ferner werden Schienen aus Kohlenstoffstahl mit gehärtetem
Kopf hergestellt. 



   Ein weiteres Verfahren besteht darin, dass man einen sogenannten   Verbundstahl,   einen Stahl- block aus einem Teil harten und einem Teil weichen Stahl, die beide miteinander   verschweisst   sein sollen, herstellt und aus diesem die Schiene so walzt, dass der harte Teil den Kopf, der weiche den übrigen
Teil der Schiene bildet. 



   Alle diese Schienen sind nicht vollkommen und haben Nachteile. Sind sie aus sehr hartem Stahl, so lassen sie sich sehr schwer walzen. Sind sie aus Verbundstahl, so ist, abgesehen von der schwierigen
Herstellung der Verbundblöcke, keine absolute Sicherheit gegeben, dass die   Verschweissung   beider Materialsorten einwandfrei erfolgt, weshalb die Materialien an der Trennfläche sich oft voneinander lösen.   Ge-   härtete Schienen haben einen bestimmten Minimalkohlenstoffgehalt zur Voraussetzung, wenn sie im
Wasser härtbar sein sollen. Diesem Kohlenstoffgehalt entspricht aber eine Festigkeit des Materials, die dasselbe schon spröde macht. Die grösste Schwierigkeit solcher gehärteter Stoffe sind jedoch die Härterisse, welche, als Haarrisse bezeichnet, durch die dauernde Beanspruchung häufig zum Bruch der Schienen führen. 



   Die ferner versuchten Mittel, an die besonders beanspruchten Kopfkanten,   Rillenränder   und   Eillengründe   der   Normal- und RiIlenschienen Hartstahlschleisskanten   anzusetzen, zu verschweissen, zu verschrauben und einzuwalzen, sind verfehlt, weil die Verbindung sehr teuer und bei den dauernden Biege-und Stossbeanspruchungen leicht zerstört wird. Andere Versuche, auf einen oben verdickten Steg eine Kappe aufzusetzen, versagen, weil die Verbindung im Dauerbetrieb zerstört wird. 



   Bei der Schiene gemäss der Erfindung sind der Kopt und der übrige Teil getrennt durch Walzen hergestellt, der Kopf aus einem harten   hochverschleissfesten   Stahl, der Fuss mit Steg aus einem zähen Stahl von etwa   40 bis   50 kg Festigkeit. Diese beiden Teile sind in unmittelbarer Nähe der neutralen Faser des Steges (elektrisch oder autogen)   zusammengeschweisst.   Als bestgeeignete Schweissmethode empfiehlt sich die   Lichtbogenschweissung   mit Kohle. 



   Es ist bereits vorgeschlagen, gewöhnliche Schienen, die also aus nur einer Sorte Stahl bestehen, dadurch herzustellen, dass der Kopf mit dem halben Steg einerseits und der Fuss mit der andern Steghälfte anderseits durch elektrische Widerstandsheizung   zusammengeschweisst   werden. Die Schweissstelle liegt hier also erheblich unterhalb der neutralen Faser des Steges, so dass eine solche Schiene an dieser Stelle sehr ungünstig beansprucht wird. Ausserdem ist die Widerstandheizung bei   hoehversehleiss-   festen Schienen, die zur Verbilligung aus einem hochverschleissfesten Oberteil und einem Unterteil aus gewöhnlichem Schienenstahl zusammengesetzt sind, wegen der Verschiedenheit sowohl des elektrischen Widerstandes wie der Schweisstemperatur der beiden Teile gar nicht anwendbar. 



   Bei der erfindungsgemässen Schiene dagegen liegt die   Schweissstelle   an der Stelle ihrer geringsten Beanspruchung, also dort, wo die Schiene bei Belastung durch ein Fahrzeug keine Verkürzung und keine Verlängerung erleidet. Die Verwendung der elektrischen   Lichtbogenschweissung   oder einer ihr 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   gleichwertigen Schweissmethode   beruht auf der Erkenntnis, dass die   Schweissstelle   so schnell erhitzt werden muss, dass die physikalische Verschiedenheit der beiden Teile nicht störend wirken kann. Die neue Schiene kann daher auch mit den denkbar geringsten Kosten auf relativ kleinen und normalen einfachen Walzenstrassen hergestellt werden, selbst wenn es sich um die grössten   Vignol-oder Rillen-   schienen handelt.

   Der   Walzfehleraussehuss   verringert sich um 50%, weil er jeweils nur am halben Schienenprofil auftritt. Die abgenutzten Sehienenköpfe können abgetrennt und neue wieder angesetzt werden. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt, u.   zw.   betreffen die Fig. 1-3 eine normale Kopfschiene und die Fig. 4 und 5 eine   Rillenschiene.   



   Fig. 1 zeigt den   hochverschleissfesten   Kopf im Querschnitt, Fig. 2 den Fuss und Steg aus weicherem Stahl und Fig. 3 ihre Vereinigung, wobei die   Sehweissstelle   in der neutralen Faser liegt. Fig. 4 zeigt einen 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Hochverschleissfeste Schiene mit leicht ausweehselbarem Kopf, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf aus verschleissfestem Material einerseits und der Fuss mit Steg aus üblichem Sehienenmaterial anderseits, die getrennt durch Walzen hergestellt sind, miteinander in unmittelbarer Nähe der neutralen Faser vorzugsweise durch elektrische Lichtbogenschweissung verschweisst sind. EMI2.2
AT141925D 1932-08-12 1933-02-24 Hochverschleißfeste Schiene mit leicht auswechselbarem Kopf. AT141925B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141925T 1932-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141925B true AT141925B (de) 1935-06-11

Family

ID=34257419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141925D AT141925B (de) 1932-08-12 1933-02-24 Hochverschleißfeste Schiene mit leicht auswechselbarem Kopf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141925B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722631C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Weichen- oder Kreuzungsteiles sowie nach dem Verfahren hergestellter Weichen- oder Kreuzungsteil
AT141925B (de) Hochverschleißfeste Schiene mit leicht auswechselbarem Kopf.
DE602182C (de) Hochverschleissfeste Schiene mit leicht auswechselbarem Kopf
DE8105454U1 (de) &#34;herzstueck&#34;
AT133851B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Rippen versehenen eisernen Schwellen.
DE1284439B (de) Herzstueck mit blockartiger Herzstueckspitze
DE19613719C1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung spannungsarmer Schienen
DE3333700C2 (de) Weiche mit einer Federzunge
EP0103566A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Herzstückes, insbesondere Herzstückspitze, aus Stahl für Schienenkreuzungen oder -weichen
DE574168C (de) Verfahren zur Herstellung von eisernen Hohlschwellen
DE2829847C2 (de) Stahlmeißel
DE547358C (de) Zum Ein- oder Anschweissen bei Schienen bestimmtes verschleissfestes Sonderprofil
DE1803240A1 (de) Kette mit geschweissten Gliedern
DE580245C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch- und handgeschweissten Ketten
DE631389C (de) Schweissen von Eisenbahn- oder Strassenbahnschienen o. dgl.
DE2034076A1 (en) Hard manganese steel - used in forming forg points on steel rails
DE1680476B2 (de) Drehfeste fahrzeugreifen-gleitschutzkette
DE2236349A1 (de) Kettenglied fuer gleitschutz- und reifenschutzketten
AT163045B (de) Verfahren zur Herstellung eines geschweißten Schienenstoßes ohne Wendung der Schienen und nach diesem Verfahren hergestellter Schienenstoß
DE535754C (de) Zusammengesetzte Rillenschiene
AT142952B (de) Radreifen, insbesondere für Räder von Schienenfahrzeugen.
DE728707C (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Stegkettengliedern, bei denen der Steg fest mit dem Gliede verbunden ist
DE522144C (de) Federzunge fuer Rillenschienenweichen
DE589372C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer auch bei Abnutzung des Pressringes gleichbleibenden Auflage fuer den Brikettstrang bei Walzenbrikettpressen
DE577551C (de) Schienenstossverbindung unter Verwendung einer an der unteren Fussflaeche eines Schienenendes befestigten Fusslasche