DE1803240A1 - Kette mit geschweissten Gliedern - Google Patents

Kette mit geschweissten Gliedern

Info

Publication number
DE1803240A1
DE1803240A1 DE19681803240 DE1803240A DE1803240A1 DE 1803240 A1 DE1803240 A1 DE 1803240A1 DE 19681803240 DE19681803240 DE 19681803240 DE 1803240 A DE1803240 A DE 1803240A DE 1803240 A1 DE1803240 A1 DE 1803240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
links
section
wire
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681803240
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DE19681803240 priority Critical patent/DE1803240A1/de
Priority to AT939969A priority patent/AT295258B/de
Priority to CH1496769A priority patent/CH502904A/de
Publication of DE1803240A1 publication Critical patent/DE1803240A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/14Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains built up from readily-separable links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • kette mit geschweißten Gliedern" Die Erfindung bezieht sich auf eine Kette mit Gliedern, die aus Drahtabschnitten bestehen, deren freie Enden zueinander hingebogen und miteinander verschweißt sind.
  • Ketten der vorstehenden Art werden in großem Umfang aus Stahldraht mit einem kreisförmigen Querschnitt hergestellt. Die Verwendung von Rundstahlmaterial für Ketten der vorstehenden Art, die z.B. als Gleitschutzketten, Reifenschutzketten und Förderketten dienen, ist so allgemein üblich, daß stich die Bezeichnung Rundstahlketten eingeführt hat. Rundstahlketten insbesondere aus legiertem Stahl genügen bei richtiger t-,7ärmebehandlung höchsten Anforderungen an Trag- und Verschleißfestigkeit. Gleichwohl gibt es Fälle, in denen der Benutzer Ketten den Vorzug gibt, die Kettenglieder aufweisen, deren querschnitt nicht kreisförmig ist.
  • So werden beispielsweise Kettenglieder mit trapezförmigem Querschnitt benutzt, wenn die Kette starken äußeren Verschleißeinflüsc sen unterworfen ist. Die Herstellung derartiger trapezförmiger Kettenglieder erfolgt indessen nicht in der von Rundstahlgliedern her bekannten einfachen Art und :weise, sondern durch Gesenkschmieden. Es versteht sich, daß hierbei eine nicht unerhebliche Verteuerung der Kette in Kauf genommen werden muß, die naturgemäß unerwunscht ist. Hinzu kommt, daß der Faserverlauf bei einem im Gesenk geschlagenen Kettenglied ähnlich wie der waserverlauf eines gestanzten Gliedes weniger günstig zu is s d eschlossene Faserverlauf gebogener Kettenglieder.
  • Außerdem können im Gesenk geschlagene Kettenglieder nur zusammen mit normalen Rundstahlgliedern zu einer Kette oder einem Kettennetz verarbeitet werden, da die Verbindung zusammengehöriger Glieder nur dann möglich ist, wenn während der Herstellung eines der zu verbindenden Glieder geschlossen wird. Aus den vorstehenden Gegebenheiten resultiert eine gewisse Schwierigkeit, die darin besteht, daß die Materialien für die gesenkgeschmiedeten Glieder sich von den Materialien für die gebogenen Glieder unterscheiden müssen, wenn man den Anforderungen des åeweiligen Herstellungsverfahrens auch bei der Materialauswahl in geeigneter Weise Rechnung tragen will. Diese Unterschiede können die Warmbehandlung der Kette erschweren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den angedeuteten Problemen durch die Entwicklung einer Kette Rechnung zu tragen, welche die vorteilhaften herstellungstechnischen Eigenschaften von Rundstahlketten mit den verbesserten Verschleißeigenschaften von Ketten, deren Glieder nicht rotationssymmetrisch sind in sich vereinigt. Diese neue Aufgabe läßt sich in überraschend einfacher Weise erfindungsgemäß dadurch lösen, daß bei einer Kette der eingangs beschriebenen Art vorzugsweise sämtliche Glieder derart aus einem annähernd D-förmigen Profildraht geformt sin.l, daß der Balken des D außen liegt.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Querschnitt des Profildrahtes, der für die Herstellung der Kettenglieder verwendet wird, größer ist als der Querschnitt eines Kreises, dessen Radius gleich dem Radius des den Bug des D bildenden Bogens ist. Auf diese Weise wird das Verschleißvolumen nicht nur günstig über den Querschnitt verteilt, sondern gegenüber Rundstahlgliedern auch erhöht.
  • Bei Gleitschutz- und/oder Reifenschutzketten nach der frfinsung kann die Griffigkeit der Kette dadurch erhöht werden daß der Profildraht in der Mitte des Balkens des D eine rroft luH eist.
  • Derartige Rillen oder ähnliche Vertiefungen lassen sich an gesenkgeschmiedeten Gliedern nicht ausbringen, die Erfindung bietet insofern einen weiterer Vorteil. Jciilie£lich ist es möglich, bei Gleitschutz- und/oder Reifenschutzketten die Horizontalglieder aus Rundstahlmaterial herzustellen, ohne daß Materialunterschiede gegenüber dem Material der Vertikalglieder in Kauf genommen werden müssen.
  • Die Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung beispielhaft dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 die Ansicht eines Drahtabschnittes, aus dem die Glieder der erfindungsgemäßen Kette hergestellt sind; Fig. 2 den Drahtabschnitt gemäß Fig. 1 eines halbfertigen Kettengliedes; Fig. 3 die Draufsicht auf ein Teilstück des Kettennetzes einer Reifenschutzkette nach der Erfindung und Fig. 4 einen Querschnitt des Kettengliedes einer weiteren erfindungsgemäßen Kette.
  • Fig. 1 zeigt ein stück 11 eines Profildrahtes, der im Querschnitt die form eines D hat, das von einem nicht dachförmig angewinkelten Balken 12, zwei parallelen Seitenlinien 13, 14 und einem kreisförmigen Bug 15 gebildet wird. Dieses Drahtstück läßt sich durch geeignete ;werkzeuge auf automatischen Maschinen zu einem Ketteng ied verformen. Fig. 2 zeigt das Kettenglied in einer Zwischenstellung während des Verformungsvorganges.
  • In dieser Zwischenstellung kann ein bereits fertiges Anschlußglied durch den von den stirnseiten 16, 17 begrenzten Spalt 18 in das Innere des Kettengliedes eingeführt werden.
  • Das Kettennetz gemäß Fig. 3 besteht aus Kettensträngen aus vertikalen Gliedern 19 und horizontalen Gliedern 20 und aus die benachbarten Kettenstränge miteinander verbindenden Vertikalgliedern 21. Während die Horizontalglieder, wie bei 22 angedeutet, aus Rundstahlmaterial bestehen, haben die Vertikalglieder einen annähernd D-förmigen Querschnitt. Man erreicht auf diese iJeise, daß das Verschleißvolumen der hoch beanspruchten Vertikalglieder größer ist als das Verschleißvolumen der Vertikalglieder.
  • Ein Kettenglied 23 mit D-förmigem Querschnitt und mit einer im Bereich der Balkenmitte des D angeordneten umlaufenden Rille 24 ist in Fig. 4 dargestellt. Dieses Glied zeichnet sich neben hoher Griffigkeit durch eine sehr kompakte Form aus und ist daher besonders für Panzerketten von Baggern oder ähnlichen Fahrzeugen geeignet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kette mit Gliedern, die aus Drahtabschnitte estehen, deren freie Enden zueinander hing@@@ogen und ldite-lander verschweißt sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß vorzugsweise sämtliche Glieder derart aus einem annähernd D-förmigen Profildraht geformt sind, daß der Balken (12) des D außen liegt.
2. Kette nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der iuerschnitt des rrofildrahtes größer ist als der iuerschnitt eines Kreises, dessen Radius gleich dem Radius des den Bug (15) des D bildenden 3ogens ist.
3. Gleitschutz- und/oder Reifenschutzkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Profildraht in der Mitte des Balkens des D eine Profilierung (24) aufweist.
4. Gleitschut- und/oder Reifenschutzkette nach anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ihre Horizontaiglieder (22) aus Rundstahlmeterial gebildet sind. Leerseite
DE19681803240 1968-10-11 1968-10-11 Kette mit geschweissten Gliedern Pending DE1803240A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803240 DE1803240A1 (de) 1968-10-11 1968-10-11 Kette mit geschweissten Gliedern
AT939969A AT295258B (de) 1968-10-11 1969-10-06 Kette, insbesondere für Gleitschutz- und Reifenschutzketten
CH1496769A CH502904A (de) 1968-10-11 1969-10-06 Kette mit geschweissten Gliedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803240 DE1803240A1 (de) 1968-10-11 1968-10-11 Kette mit geschweissten Gliedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803240A1 true DE1803240A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=5710578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803240 Pending DE1803240A1 (de) 1968-10-11 1968-10-11 Kette mit geschweissten Gliedern

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT295258B (de)
CH (1) CH502904A (de)
DE (1) DE1803240A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266930A1 (de) * 1986-10-20 1988-05-11 Parsons Chain Company Limited Ketten und Kettenförderer
EP1243813A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Maggi Catene S.P.A. Sicherungskette mit verbessertem Querschnitt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154901B4 (de) * 2001-10-30 2004-05-06 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Hebezeugkette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266930A1 (de) * 1986-10-20 1988-05-11 Parsons Chain Company Limited Ketten und Kettenförderer
EP1243813A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Maggi Catene S.P.A. Sicherungskette mit verbessertem Querschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
AT295258B (de) 1971-12-27
CH502904A (de) 1971-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007006612A1 (de) Gliederkette sowie verfahren zum herstellen einer gliederkette
EP1440253B1 (de) Kette, insbesondere hebezeugkette
DE1505113A1 (de) Luftreifen
DE102010061263C5 (de) Flachkettenglied für eine Gliederkette sowie Stahlgliederkette mit derartigen Flachkettengliedern
DE1803240A1 (de) Kette mit geschweissten Gliedern
DE1924969A1 (de) Kettenglied
DE6802380U (de) Kette mit geschweissten gliedern.
DE856107C (de) Gleitschutzkette
DE3212361C2 (de) Reifenkette
DE2535148C3 (de) Endloses Förderband
DE7042465U (de) Gleitschutz- und/oder reifenschutzkette
DE2236349A1 (de) Kettenglied fuer gleitschutz- und reifenschutzketten
DE2108916A1 (de) Kettenstrang, insbesondere für Gleitschutz- und/oder Reifenschutzketten
AT390939B (de) Foerderkette
DE1755805A1 (de) Reifenschutz- oder Gleitschutznetz fuer Fahrzeugreifen
DE1930589A1 (de) Hochdruckgummischlauch
AT141925B (de) Hochverschleißfeste Schiene mit leicht auswechselbarem Kopf.
DE702912C (de) Rollgitter aus roehrenfoermigen bzw. doppelroehrenfoermigen Querstaeben, die durch Zwischenglieder verbunden sind
DE420305C (de) Fahrzeugfeder
DE2108916C3 (de) Gleitschutz- und/oder Reifenschutzkette
AT334048B (de) Warmgewalzter bewehrungsstab aus stahl fur beton
DE2317826C3 (de) Betonrippenstahl
DE202019104124U1 (de) Kettenglied
DE1556597A1 (de) Siebstabband fuer Foerderer
DE2123985A1 (de) Kettenglied mit von der Kreisform abweichendem Drahtquerschnitt