DE2236349A1 - Kettenglied fuer gleitschutz- und reifenschutzketten - Google Patents

Kettenglied fuer gleitschutz- und reifenschutzketten

Info

Publication number
DE2236349A1
DE2236349A1 DE2236349A DE2236349A DE2236349A1 DE 2236349 A1 DE2236349 A1 DE 2236349A1 DE 2236349 A DE2236349 A DE 2236349A DE 2236349 A DE2236349 A DE 2236349A DE 2236349 A1 DE2236349 A1 DE 2236349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain link
protection
chain
tire
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2236349A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Mueller
Werner Dipl Ing Schuerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlau AG
Original Assignee
Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisen und Drahtwerk Erlau AG filed Critical Eisen und Drahtwerk Erlau AG
Priority to DE2236349A priority Critical patent/DE2236349A1/de
Priority to AT604173A priority patent/AT326508B/de
Priority to CS7300005132A priority patent/CS182789B2/cs
Priority to AU58298/73A priority patent/AU469503B2/en
Priority to FR7326765A priority patent/FR2193720B1/fr
Priority to ZA734985A priority patent/ZA734985B/xx
Priority to BE133748A priority patent/BE802653A/xx
Priority to US381367A priority patent/US3870094A/en
Priority to DD172452A priority patent/DD106870A5/xx
Priority to GB3522673A priority patent/GB1432845A/en
Priority to CA177,196A priority patent/CA983833A/en
Priority to BR5590/73A priority patent/BR7305590D0/pt
Priority to ES417239A priority patent/ES417239A1/es
Priority to ES1973197212U priority patent/ES197212Y/es
Publication of DE2236349A1 publication Critical patent/DE2236349A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Patentanwalt
g. Walter Jackisch
Pa.Eisen-tmd Drahtwerk Er lau ' A 33 098
Aktiengesellschaft ' .
^ite. , . , den Zt (
Kettenglied für Gleitschutz- und Reifenschutzketten
Die Erfindung betrifft ein Kettenglied für Gleitsehutz- bzw. Reifenschutzketten, das aus Stahlguß hergestellt ist, Derartige Kettenglieder, die als Stege oder Ringe ausgebildet sind, werden während der Benutzung der Ketten auf Stoß, Schlag und Druck beansprucht. Sie sind vor allem an ihrer der Fahrbahn zugekehrten, vom Reifen abgekehrten Außenzone einem erheblichen Verschleiß ausgesetzt, von dem die Gebrauchstiichtigkeit und lebensdauer der Reifenschutz- bzw. Gleitschutzkette in erheblichem Ausmaß abhängt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zur Verwendung bei Reifenschutz- und Gleitschutzketten bestimmtes Kettenglied zu schaffen, welches eine gesteigerte Verschleißfestigkeit auf v/eist. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Werkstoff des Kettengliedes·, aus welchem das Kettenglied im Gießverfahren hergestellt ist, aus Stahl besteht, welcher einen Mangan—Gehalt von mehr als 5 $, vorzugsweise von 12 % bis 18 ^, und außerdem einen Gehalt an Nickel- und fioiybdän-Zusätzen von
- 2 303886/0610
0,2 - 2,4 Ί» enthält, wobei der Kohlenstoff anteil über 1 % liegt. Bei einer derartigen Werkstofflegierung tritt, wie die ErAhrung gezeigt hat, unter dem Einfluß von Stoß-, Schlag- und Druckkräften eine Verfestigung des an der Ober-
die
fläche befindlichen Gefüges auf, durch welche/Verschleißfestigkeit beträchtlich erhöht wird. Auch wenn infolge von Abrieb die in dieser Weise verfestigte Oberflächenzone verschwindeti^Üih bei den darunter befindlichen, dann an die Oberfläche tretenden Zonen eine Oberflächenverfestigung auf, die eine maximale Oberflächenhärte zur Folge hat,Infolge der während des Gebrauchs sich einstellenden Verfestigung des Gefüges in den beanspruchten Zonen wird die Lebensdauer der Reifenschutz- bzw. Gleitschutzkette erheblich gesteigert, so daß sich eine erhöhte R.eftabilität. ergibt.
Das erfindungsgemäße Kettenglied kann ohne weiteres zusammen mit Kettenelementen aus anderen Materialqualitäten im Kettenverband eingesetzt werden. Als besonders vorteilhaft erweist es sich bei einem als Steg ausgebildeten Kettenglied mit hohem Legierunganteil an Nickel, daß ein solches Kettenglied durch eine Wärmebehandlung auf erhöhte Schlagzähigkeit gebracht werden kann.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles, eines als Kettensteg ausgebildeten Kettengliedes näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 das Kettenglied in seiner Seitenansicht mit nach oben gerichteter Bodenauflagefläche,
Pig. 2 in einem nach der Linie II-II in Pig. 1 geführten Querschnitt und
Pig. 3 in der Draufsicht auf seine Bodenauflagefläche.
309886/0610 " 3 "
Das als Stegglied einer im übrigen nicht dargestellten Gleitschutzkette ausgebildete Kettenglied ist im G-fßverfahren aus einem hochlegierten. StahTiherge stellt, der einen Mangangehalt von etwa 15 $> aufweist und neben einem Kohlenstoffanteil von I9nJO bis 1,v40 einen Nickelanteil von etwa 1,8 bis 2,4 $ und/oder einen Molybdän-Gehalt zwischen 0,4 und 2,4 $> hat. Der Mangangehalt kann ohne wesentliche Verschlechterung der unter dem Einfluß von Stoß-, Schlag- und Druckkräften sich einstellenden Gefügeverfestigung an der jeweiligen Oberfläche bis herab zu etwa 5 % vermindert oder bis zu etwa 18 % erhötfc sein. ·
Im einzelnen weist das dargestellte Stegglied eine im wesentlichen langgestreckte Rechteckform auf, wobei die Ecken stark abgerundet sind. Die in der Benutaungslage vom Reifen abgekehrte Außenzone 2. ist im Querschnitt wesentlich breiter als der dem Reifen zugekehrte,in der dargestellten lage untere Randabschnitt 3. gehalten« Die Außenzone 2 .weist somit ein großes Yersohleißvolumea aufo Die aus xlg» 2 deutlich erkennbare/ dachförmige Bodenaiiflagefläche der Außenaone .2 wird von zwei sich stumpfwinklig ,sich sehneide-nden "Flächen 4 und 5 gebildet, an die sich je eine von zwei gegeneinäSer schwach keilförmig verlaufende Seitenwände 6 und 7 anschließen» Mittig zwischen den kurzen Seiten 8 des rechteckförmigen Kettengliedes ist ein Mittelsteg 9 vorgesehen, der in seiner Stärke dem unteren Randabschnitt 3 entspricht und zwei zum Einhängen weiterer Kettenglieder vorgesehene,als LanglÖcher ausgebildete Kettengliedöffnungen 10 und 11 voneinander trennt* Die Kettengliedöffnungen 10 und 31 gehen stetig mit verhältnismäßig großen Krümmungsradien in die kurzen Seitenabschnitte 8 über, die nach Pig. einen annähernd elliptischen Querschnitt haben. Der Mittelsteg 9 weist einen Kreisquerscbnitt auf und ist mit gleichem Durchmesser wie der reifenseitige Randabschnitt 3 ausgeführt. Hierduch liegt der Bereich des Kettengliedes, in welchem
30 9 836/0610
die Kettengliedöffnungen 10 und 11 angeordnet sind, gegenüber den kurzen Seitenstücken 8 und gegenüber der bodenseitigen Außenzone 2 etwas vertieft.
Bein dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle Ecken und Kanten bestmöglich ausgerundet, so Heß sich ein in seinem Gesamtbild formschönes und glattes Kettenglied ergibt, das leicht im Stahlguß hergestellt werden kann und praktisch keine spanabhebende Nachbearbeitung erfordert. Um ,die eich bereits durch die Werkstoffauswahl ergebende höhere Verschleißfestigkeit weiter zu steigem^ist das dargestellte Ausführungsbeispiel nach dem zur Herstellung verwendeten Gießverfahren einer Temperaturbehandlung bei etwa 450 bis 1050 ° C unterworfen worden.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Kettengliedes besteht darin, daß infolge des verwendeten Werkstoffes an der dem Verschleiß besonders stark ausgesetzten Außenzone 2 durch den im Gebrauch auftretenden Auflagedruck eine den Verschleiß mindernde G-efügeverfe st igung an der jeweiligen Oberflächenschicht entsteht, wodurch eine erhebliche Steigerung der Lebensdauer einer aus erfindungsgemäßen Kettengliedern hergestellten Reifenschutz- bzw. Gleitschutzkette erzielt wird.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ist für Jegliche Art von VerschleiBteilen bzw. Verschließgliedern von Relfenschutz- und Gleitschutzketten geeignet, beispielsweise kann sie an ringförmigen Gliedern, insbesondere an etwa rechtwinklig zur Reifenaufienflache stehenden Ringgliedern und auch an Steggliedern vorgesehen sein.
309888/061 Q

Claims (1)

  1. Eisen- und Drahi?werk A 33 098 jo
    Erlau Aktiengesellschaft . · /
    Aalen/V/Ürtt. > % Juli 1972 *
    Ansprüche
    Kettenglied für eine Gleitschutz- oder Reifenschutzkette, das aus hochlegiertem Stahlguß hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stähl-Werkstoff einen Mangangehalt von mehr als 5 $, vorzugsweise einen Mangangehäit von 12 fo bis 18 $> und/oder nickel- und Molybdän^äisätze von 0,2 bis 2,4 Ί? bei einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 1 $δ aufweist.
    Kettenglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ma^angehalt bei etwa 15 % liegt.
    Kettenglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl-Werkstoff einen Uickel-Zusatz von 1,8 bis 2,4> vorzugsweise von etwa 2,0 $ enthält.
    Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es einer Wärmebehandlung von 450 bis 1050 ° C unterworfen ist. /
    309886/0610
    Leerseite
DE2236349A 1972-07-25 1972-07-25 Kettenglied fuer gleitschutz- und reifenschutzketten Pending DE2236349A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2236349A DE2236349A1 (de) 1972-07-25 1972-07-25 Kettenglied fuer gleitschutz- und reifenschutzketten
AT604173A AT326508B (de) 1972-07-25 1973-07-10 Kettenglied, insbesondere lauf- oder ringglied
CS7300005132A CS182789B2 (en) 1972-07-25 1973-07-17 Chain link for antiskid chains and protective chains for tyres
AU58298/73A AU469503B2 (en) 1972-07-25 1973-07-19 Antiskid tire chainlink
FR7326765A FR2193720B1 (de) 1972-07-25 1973-07-20
ZA734985A ZA734985B (en) 1972-07-25 1973-07-20 Chain link
BE133748A BE802653A (fr) 1972-07-25 1973-07-20 Maillon de chaine pour chaine anti-derapante et chaine de protection de pneus
US381367A US3870094A (en) 1972-07-25 1973-07-23 Chain link for antiskid and tire protective chains
DD172452A DD106870A5 (de) 1972-07-25 1973-07-23
GB3522673A GB1432845A (en) 1972-07-25 1973-07-24 Chain link for tyre antiskid or protection chains
CA177,196A CA983833A (en) 1972-07-25 1973-07-24 Chain link for anti-skid and tire protective chains
BR5590/73A BR7305590D0 (pt) 1972-07-25 1973-07-24 Elo de corrente para correntes anti-derrapantes e de protecao dos pneus
ES417239A ES417239A1 (es) 1972-07-25 1973-07-24 Procedimiento para la obtencion de material para eslabones de cadena para cadenas antideslizantes y protecto-cubiertas de neumaticos.
ES1973197212U ES197212Y (es) 1972-07-25 1973-11-06 Nuevo eslabon para cadena antideslizante.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2236349A DE2236349A1 (de) 1972-07-25 1972-07-25 Kettenglied fuer gleitschutz- und reifenschutzketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2236349A1 true DE2236349A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=5851569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2236349A Pending DE2236349A1 (de) 1972-07-25 1972-07-25 Kettenglied fuer gleitschutz- und reifenschutzketten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3870094A (de)
AT (1) AT326508B (de)
AU (1) AU469503B2 (de)
BE (1) BE802653A (de)
BR (1) BR7305590D0 (de)
CA (1) CA983833A (de)
CS (1) CS182789B2 (de)
DD (1) DD106870A5 (de)
DE (1) DE2236349A1 (de)
ES (2) ES417239A1 (de)
FR (1) FR2193720B1 (de)
GB (1) GB1432845A (de)
ZA (1) ZA734985B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135564A (en) * 1975-03-29 1979-01-23 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Aktiengesellschaft Skid protection for vehicle tires
DE29700410U1 (de) * 1997-01-11 1997-02-20 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Stegglied für Reifenketten, insbesondere für Reifenschutzketten
DE10105809C1 (de) * 2001-02-08 2002-07-18 Thiele Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Kette, insbesondere einer Rundstahlkette aus Vergütungsstahl
DE102019209107A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Kettenstrang für eine Reifenkette und Verfahren zur Herstellung eines Kettenstrangs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950750A (en) * 1956-11-19 1960-08-30 Pierre Henry St Traction chain for vehicles
US3113861A (en) * 1961-05-16 1963-12-10 American Metal Climax Inc Austenitic steel alloy
US3330651A (en) * 1965-02-01 1967-07-11 Latrobe Steel Co Ferrous alloys
DE1505169B2 (de) * 1965-06-11 1975-09-11 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz, 7080 Aalen Verfahren zum Herstellen einer Reifenschutzkette
GB1158149A (en) * 1965-09-20 1969-07-16 Noranda Mines Ltd Alloy Cast Iron

Also Published As

Publication number Publication date
ES197212Y (es) 1975-09-01
CS182789B2 (en) 1978-05-31
BR7305590D0 (pt) 1975-09-02
AT326508B (de) 1975-12-10
GB1432845A (en) 1976-04-22
DD106870A5 (de) 1974-07-05
ZA734985B (en) 1974-07-31
AU469503B2 (en) 1976-02-12
US3870094A (en) 1975-03-11
AU5829873A (en) 1975-01-30
CA983833A (en) 1976-02-17
FR2193720A1 (de) 1974-02-22
ATA604173A (de) 1975-02-15
FR2193720B1 (de) 1977-02-18
ES417239A1 (es) 1976-06-01
BE802653A (fr) 1973-11-16
ES197212U (es) 1975-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685846C3 (de) Stahldrahtseil zur Bewehrung von Luftreifen
DE1300885B (de) Elevator-Buegel
EP0157757B1 (de) Hochbelastbares Gleitlager
DE3032670A1 (de) Gleitschutzkette fuer kraftfahrzeugreifen
DE2651695A1 (de) Verbund-hartgusseisen-bearbeitungswalze
DE2236349A1 (de) Kettenglied fuer gleitschutz- und reifenschutzketten
DE732608C (de) Walze, bestehend aus einer Achse mit aufgeschrumpftem Mantel
DE1924969C3 (de) Vertikalglied für Kettenstränge von Gleitbzw. Reifenschutzketten oder vertikallose auf Horizontalgliedern angeordnetes Stützglied
DE2618305B2 (de) Verwendung eines nichtrostenden Stahles als Werkstoff fur geradlaufende oder kurvengängige Scharnierbandketten
DE708095C (de) Plattenfoerderband
DE1680476B2 (de) Drehfeste fahrzeugreifen-gleitschutzkette
DE1680476C3 (de) Fahrzeugreifen-Gleitschutzkette
DE852044C (de) Kettenrolle
DE494663C (de) Gleitschutzkette aus Kautschukquerbaendern
DE533510C (de) Kette, insbesondere zum Foerdern von Gut
DE1803240A1 (de) Kette mit geschweissten Gliedern
DE3212361C2 (de) Reifenkette
AT100777B (de) Raupenkettentrieb für Fahrzeuge.
DE1046647B (de) Staehle fuer geschmiedete verguetete Walzen von Block-, Brammen- und Vorgeruesten mit Walzenballendurchmessern von 500mm und darueber
DE2010586C2 (de) Verfahren zur Herstellung von auf Biegung beanspruchten Stahlerzeugnissen
DE3212364C2 (de) Reifenkette, insbesondere Gleitschutzkette
DE2158477A1 (de) Kettenschloss fuer kettenkratzfoerderer
DE530472C (de) Volleiter, insbesondere fuer hohe Spannungen
DE2249010C3 (de) Geschweißtes Kettenglied für Gleitschutz- oder Reifenschutz-Ketten von Fahrzeugen
DE516847C (de) Verfahren zur Herstellung von Hemmschuhen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal