DE2618305B2 - Verwendung eines nichtrostenden Stahles als Werkstoff fur geradlaufende oder kurvengängige Scharnierbandketten - Google Patents

Verwendung eines nichtrostenden Stahles als Werkstoff fur geradlaufende oder kurvengängige Scharnierbandketten

Info

Publication number
DE2618305B2
DE2618305B2 DE19762618305 DE2618305A DE2618305B2 DE 2618305 B2 DE2618305 B2 DE 2618305B2 DE 19762618305 DE19762618305 DE 19762618305 DE 2618305 A DE2618305 A DE 2618305A DE 2618305 B2 DE2618305 B2 DE 2618305B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straight
steel
stainless steel
chain
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762618305
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618305A1 (de
DE2618305C3 (de
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. 5840 Schwerte Bardossek
Hans-Willi Dipl.-Ing. 5810 Witten Klapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruberg & Renner Zweigniederlassung Der Rexnord Gmb
Original Assignee
Ruberg & Renner Zweigniederlassung Der Rexnord 5800 Hagen GmbH
Fried Krupp Huettenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruberg & Renner Zweigniederlassung Der Rexnord 5800 Hagen GmbH, Fried Krupp Huettenwerke AG filed Critical Ruberg & Renner Zweigniederlassung Der Rexnord 5800 Hagen GmbH
Priority to DE19762618305 priority Critical patent/DE2618305C3/de
Priority to NL7704376A priority patent/NL7704376A/xx
Priority to GB1716177A priority patent/GB1543864A/en
Priority to IT2281277A priority patent/IT1075598B/it
Priority to DK182777A priority patent/DK182777A/da
Priority to FR7712819A priority patent/FR2349515A1/fr
Publication of DE2618305A1 publication Critical patent/DE2618305A1/de
Publication of DE2618305B2 publication Critical patent/DE2618305B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618305C3 publication Critical patent/DE2618305C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines nichtrostenden Stahles als Werkstoff für gcradlaufende oder kurvengängige Scharriierbandketten.
Mit zunehmendem Leistungsvermögen der Transportanlagen wurden an die Scharnierbandkelten steigende Anforderungen in bezug auf Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit gestellt. Die Scharnierbandketten sollen sich auch bei den im Betrieb auftretenden Belastungsspitzen nicht zu schnell dehnen oder zu schnell reißen.
Ks ist bekannt, Scharnierbandkelten aus vergütetem, nichtrostendem Stahl herzustellen. Bewährt hat sich hierbei der deutsche Normsiahl mit der Werkstoff-Nummer: 1.4021 (Kurzname X 20 Cr IJ), der 0,17-0,22% C. 12- 14% Cr, bis 1,0% Si, bis 1.0% Mn, < 0,045% P und < 0,030% S enthält.
Dieser Stahl hat im vergüteten Zustand eine Zugfestigkeit bis zu 1.000 N/mm- bei einem günstigen Streckgrenzenverhältnis >8()%. Alternativ hierzu wurde auch für einen gewissen Zeitraum für vergütete Scharnierbandketten der genormte Werkstoff 1.4057 (Kurzname X 22 CrNi 17) eingesetzt. Dieser Werkstoff unterscheidet sich von dem zuerst genannten insbesondere durch höhere Cr-Gehaltc von 16- 18% und einen Nickel-Zusatz von 1,5-2,5%. Dieser Werkstoff hat eine noch bessere Korrosionsbeständigkeil, jedoch spricht gegen die Verwendung dieses Werkstoffs der hohe teure Chromantcil. Aus diesen Gründen haben die Fachleute den eingangs zitierten Werkstoff mit 12-14"/» Cr bevorzugt. Um die gewünschten Festigkeitswerte ZLi erzielen, muß der Werkstoff vergütet werden, wobei aufgrund der sehr steilen Anlaß-Charaktcristik eine relativ große Streuung der Festigkeitswerte beobachtet wird. Insbesondere bei bandvergüteten Werkstoffen wird ein großer Sireubereich beobachtet. Bei der Auslegung muß aus .Sicherheitsgründen auf den niedrigsten Wert Rücksicht genommen weiden, da für die Festigkeit einer Kette immer nur das schwächste glied ausschlaggebend ist. Für die Funktion der Kette ist auch nicht die statische Festigkeil, d. h. die Zugfestigkeit oder Streckgrenze, ausschlaggebend, sondern das dynamische Festigkeitsverhalten und der Materialverschleiß. Eine sehr hohe Zugfestigkeit ist nicht gleichbedeutend mit einer hohen Leistungsfähigkeit der Kette. Durch die bei der Vergütung notwendige Wärmebehandlung lassen sich Zugfestigkeit und Streckgrenze zu hohen Werten treiben, jedoch verringert sich damit gleichzeitig das Arbeitsvermögen des Werkstoffes.
Als weitere Forderung an eine gute Scharnierbandkette ist zu berücksichtigen, daß in vielen wichtigen Bereichen des Anlagenbaus, insbesondere in der Brauinduslrie, Limonadenindustrie, Mineralwasser- und Spirituosenindustrie, die üblichen Stahlgleitleisten durch Kunststoff-Führungen ersetzt wurden. Hierdurch hat sich der Plattenverschlciß verringert, so daß unter normalen Betriebsbedingungen ohne extremen Abrieb auf die Forderung nach sehr hoher Oberflächenhärte der Scharnierbandplattcn verzichtet werden konnte.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Merkmale für die Glieder einer Scharnierbandkelte anzugeben, die einen geringen Sireubereich der Fcsligkeitswerte und ein besseres dynamisches Festigkeitsverhalten und eine gute Korrosionsbeständigkeit gewährleisten, ohne dabei vom Kostenvergleich her unwirtschaftlich zu sein.
Diese Aufgabe wird durch die Verwendung eines Stahls gelöst, der
0,17 bb 0,22% Kohlenstoff
bis 1% Silizium
bis 1% Mangan
bis 0,045% Phosphor
bis 0,030% Schwefel
12 bis 14% Chrom
0,9 bis 1,4% Nickel
Rest Eisen und die üblichen Verunreinigungen
enthält und in kaltgewalztem Zustand als Werkstoff für geradlaufende oder kurvengängige Scharnierbandkciten verwendet wird. Vorzugsweise enthält der Stahl 1.0 bis 1,1% Nickel.
Von der Legierung her ist ein ähnlicher Stahl, der bis zu 1,0% Nickel enthalten kann, durch den Britischen Normstahl En 56 C bekannt. Vom Verwendungszweck ist keine Berührung gegeben, denn der vorbekannte Stahl wird als hitzebeständiger Vcntilstahl eingesetzt.
Nach der erfindungsgemäßen Lehre wird der Stahl dagegen im kaltverformten Zustand als Werkstoff für Scharnierbandketten verwendet.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Glieder der Scharnierbandkette aus in weichgeglühtem Zustand kaltgewalztem Stahl geformt sind.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Scharnierbandkette sind insbesondere darin zu sehen, daß die gewünschten Eigenschaften im statischen Festigkeitsbereich bei geringer Streuung erzielt werden.
Weitere Vorteile ergeben sich fertigungstechnisch durch die gleichmäßige Formgebung der Scharnieraugen und der Ausschaltung des unvermeidlichen Härteverzuges gegenüber den bekannten, einzeln vergüteten .Scharniergliedern. Dadurch wird auf alle Fälle ein gleichmäßiger, stoßfreier und ruhiger Lauf der Kette im betrieblichen Einsatz gewährleistet.
Hervorzuheben sind besonders die Vorteile unter dynamischer Belastung. Hinsichtlich des dynamischen Belastungsverhaltens zeigt der Fxfindungsgcgenstand gegenüber den voi bekannten, einzeln vergüteten Kelten oder der bandvcrgütelen Ausfuhrungsform weitaus bessere Werte, sowohl in der Dauer- als auch in
der Zeitstandfestigkeit.
Diese Vorteile zeigen sich insbesondere gegenüber der bandvergüteten Ausführungsforni. Bei diesen bandvergüteten Werkstoffen ergibt sich die Schwierigkeil, daß die kontrollierte Wärmebehandlung des ganzen Coils Schwankungen unterliegt, so daß aufgrund unterschiedlicher Gefügeumwandlung die Festigkeitswerte größere Schwankungen zeigen.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die gute Korrosionsbeständigkeit bei einem relativ geringen Anteil von Legierungselementen erzielt wird. Es ist zu berücksichtigen, daß bei den vorbekannten, vergüteten Ausführungsformen aufgrund von Karbidausscheidungen bei höheren Anlaßtemperaturen das Korrosionsverhalten verschlechtert wird. In umfangreichen Korrosions- und Säuretests hat sich gezeigt, daß der Erfindungsgegenstand mit den Produkten gleichgesetzt werden kann, die aus dem wesentlich teureren Chromstahl mit 16- 18% Cr hergestellt wurden.
Hervorzuheben ist beim Erfindungsgegenstand auch das Verschleißverhalten und hier insbesondere der Verschleiß in den Gelenken und die sich hieraus ergebende bleibende Längung. Vcrgleichsversuche mit den vorbekannten, vergüteten Scharnierbandketten 2r> haben gezeigt, daß schon während der ersten Betriebsstunden bei den vorbekannten Scharnierbandgliedern — trotz optimaler Vorreckung — eine höhere Verschleißlängung eintritt. Durch die bessere Geometrie der Scharnieraugen ist bei der erfindungsgemäßen jo Ausführungsform bis zum Erreichen der zulässigen 3%igcn Kettenlängung eine wesentlich längere Betriebsdauer gegeben.
Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen erläutert. r>
F-s zeigen
Fig. 1 in Draufsicht, .Stirnansicht und Seitenansicht eine geradlaufende Scharnierbandkette mit Einfach-Gelenkausführung;
Fig. 2 in Draufsicht, Stirnansieht und Seitenansicht -to eine Geradlaufende Scharnierbandkette mit Doppcl-Gelenkausführung;
Fig. 3 in Draufsicht, Ansicht von unten und Seitenansicht eine kurvengängige Scharnierbandkelte.
Fig. 1 zeigt eine allgemein mit 1 bezeichnete, geradlaufende Scharnierbandkelte, von der hier nur zwei Glieder 2 gezeigt sind, deren jedes einen Plattenkörper 3 mit zwei äußeren Scharnieraugen 4 an der einen Querseite und einem zentralen Scharnierauge 5 an der gegenüberliegenden Seite aufweist. Die Glieder 2 sind in bekannter Weise durch von den Scharnieraugen 4, 5 aufgenommene Stifte 6 gelenkig verbunden. Außerdem sind in der Stirnansicht zwei durchgehende Gleilleislen 7 und 8 im Querschnitt angedeutet, denen die Randbereichc des Plaltenkörpers 3 beiderseits gleitend aufliegen.
Das verbesserte Verschleißverhalten der erfindungsgemäßen Scharnierglieder zeigt sich darin, daß sich der Abstand 9 zwischen benachbarten Gliedern 2 langsamer verändert, es tritt also die zulässige Kettenlängung durch allmähliche Vergrößerung des Abslandes 9 als Folge von Verschleiß in den Gelenken erst nach wesentlich längerer Betriebsdauer ein als bei vorbekannten Scharnierbandketten.
Die in F i g. 2 gezeigte Ausfiihrungsform entspricht im wesentlichen der Ausführungsforni nach Fig. 1, wobei anstelle des einen Gelenkes Doppelgclenke vorgesehen sind. Die Glieder 12 der Kette 11 weisen zu diesem Zweck an der einen Querseile drei Scharnieraugen 14 und an der anderen Querseite zwei innenliegende Scharnieraugen 15 auf.
Schließlich zeigt die Fig. 3 eine Kette 21 mit kurvengängig geformten Gliedern 22. Dabei sind die einzelnen Glieder 22 nicht nur senkrecht zur sondern auch in der Zeichenebene, entsprechend der Ebene des Plattenkörpers 3, beweglich. Hierfür ist — in an sich bekannter Weise — das zentrale Scharnierauge 25 so ausgebildet, daß es den Stift 6 gelenkförmig aufnimmt. Zwei seitliche Gleitleisten legen den gewünschten Kurvenweg fest entsprechend den Leisten 7 und 8 der Ausführungsform nach Fig. 1. An der Unterseite des Platlenkörpers sind Führungsschuhe 27 und 28 starr befestigt. Auch bei den kurvengängig geformten Gliedern 22 ergibt sich eine im Vergleich zum Stand der Technik langsamere Änderung des Abstandes 29, so daß die vorteilhaften Verschleißeigenschaften auch hier festgestellt werden können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines Stahles, bestehend aus
0,17 bis 0,22% Kohlenstoff,
bis 1 % Silizium,
bis 1% Mangan,
bis 0,045% Phosphor,
bis 0,030% Schwefel,
12 bis 14% Chrom,
0,9 bis 1,4% Nickel,
Rest Eisen und übliche Verunreinigungen in kaltgewalztem Zustand als Werkstoff für geradlaufende oder kurvengängige Scharnierbandketten.
2. Verwendung eines Stahles nach Anspruch I mit der Maßgabe, daß der Nickelgehalt 1,0 bis 1,1% beträgt, für den Zweck nach Anspruch 1.
3. Verwendung eines Stahles nach Anspruch 1 oder 2 für den Zweck nach Anspruch 1 mit der Maßgabe, daß die Glieder der Scharnierbandkette aus in weichgeglühtem Zustand kaltgewalztem Stahl geformt sind.
DE19762618305 1976-04-27 1976-04-27 Verwendung eines nichtrostenden Stahles als Werkstoff für geradlaufende oder kurvengängige Scharnierbandketten Expired DE2618305C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618305 DE2618305C3 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Verwendung eines nichtrostenden Stahles als Werkstoff für geradlaufende oder kurvengängige Scharnierbandketten
NL7704376A NL7704376A (nl) 1976-04-27 1977-04-21 Scharnierbandketting uit roestvrij staal.
GB1716177A GB1543864A (en) 1976-04-27 1977-04-25 Slat band chain
IT2281277A IT1075598B (it) 1976-04-27 1977-04-26 Catena a cerniere in acciaio inossidabile
DK182777A DK182777A (da) 1976-04-27 1977-04-26 Transportbandkede
FR7712819A FR2349515A1 (fr) 1976-04-27 1977-04-27 Chaine de transporteur a palettes en acier inoxydable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618305 DE2618305C3 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Verwendung eines nichtrostenden Stahles als Werkstoff für geradlaufende oder kurvengängige Scharnierbandketten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618305A1 DE2618305A1 (de) 1977-11-17
DE2618305B2 true DE2618305B2 (de) 1978-04-13
DE2618305C3 DE2618305C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=5976318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618305 Expired DE2618305C3 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Verwendung eines nichtrostenden Stahles als Werkstoff für geradlaufende oder kurvengängige Scharnierbandketten

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2618305C3 (de)
DK (1) DK182777A (de)
FR (1) FR2349515A1 (de)
GB (1) GB1543864A (de)
IT (1) IT1075598B (de)
NL (1) NL7704376A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923532C2 (de) * 1979-06-09 1981-04-23 Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum Verwendung eines ferritischen rostfreien Stahls für in geschweißtem Zustand ohne Wärmenachbehandlung gegeninterkrisalline Korrosion beständige Gegenstände
FR2468038A1 (fr) * 1979-10-19 1981-04-30 David Bernard Chaine a section transversale trapezoidale a maillons monoblocs
DE4301754C2 (de) * 1993-01-23 1994-10-20 Rexnord Kette Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen von warmgewalztem Stahlband mit eingestellter Festigkeit
NL1023383C2 (nl) * 2003-05-09 2004-11-15 Rexnord Flattop Europe Bv Kettingpen voor scharnierbandkettingen.
CN102942012A (zh) * 2012-11-14 2013-02-27 无锡市光源不锈钢制品有限公司 输送机不锈钢带
NL2012775B1 (en) * 2014-05-07 2016-02-23 Rexnord Flattop Europe Bv A slat-band conveyor, conveyor segment and method for making the same.

Also Published As

Publication number Publication date
DK182777A (da) 1977-10-28
FR2349515A1 (fr) 1977-11-25
DE2618305A1 (de) 1977-11-17
NL7704376A (nl) 1977-10-31
GB1543864A (en) 1979-04-11
FR2349515B3 (de) 1981-01-16
DE2618305C3 (de) 1981-02-12
IT1075598B (it) 1985-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109265C2 (de) Gliederkeilriemen
DE3234137C2 (de) Aus einer Gliederkette bestehende Zugkette für Bergbauförderer und/oder untertägige Gewinnungseinrichtungen
EP1819941B1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
DE102007018501A1 (de) Laschenkette
DE1675820B1 (de) Querbewegliche Laschenfoerderkette
DE4332447A1 (de) Kettenriemen
DE2618305C3 (de) Verwendung eines nichtrostenden Stahles als Werkstoff für geradlaufende oder kurvengängige Scharnierbandketten
DE3132317A1 (de) Transportzahnkette
EP0838426A2 (de) Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren
DE2923292C2 (de)
DE4238486A1 (de) Längsführung für Längsverstelleinrichtungen von Fahrzeugsitzen
DE850620C (de) Verfahren zur Herstellung einer Einblattfeder von hoher Tragfestigkeit und Lebensdauer
DE688758C (de) Gummizugfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2162718C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gelenkstützen für Schuhe
DE3541919C2 (de)
DE389200C (de) Blattfeder
DE2007744A1 (de) Türfeststeller, insbesondere fur Kraftwagenturen
DE252848C (de)
EP3528978B1 (de) Verfahren zum herstellen einer blattfeder sowie blattfeder
DE7613082U1 (de) Scharnierbandkette aus nichtrostendem stahl
DE2758721A1 (de) Reibungsverstaerkende endenausfuehrung fuer blattfedern
DE533510C (de) Kette, insbesondere zum Foerdern von Gut
DE2236349A1 (de) Kettenglied fuer gleitschutz- und reifenschutzketten
AT217811B (de) Kettengetriebe für stufenlose Übersetzungsänderung
DE1186699B (de) Blockkette

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RUBERG & RENNER ZWEIGNIEDERLASSUNG DER REXNORD GMB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee