AT217811B - Kettengetriebe für stufenlose Übersetzungsänderung - Google Patents

Kettengetriebe für stufenlose Übersetzungsänderung

Info

Publication number
AT217811B
AT217811B AT550260A AT550260A AT217811B AT 217811 B AT217811 B AT 217811B AT 550260 A AT550260 A AT 550260A AT 550260 A AT550260 A AT 550260A AT 217811 B AT217811 B AT 217811B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain transmission
chain
transmission according
plates
link
Prior art date
Application number
AT550260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ringspann Maurer Kg A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringspann Maurer Kg A filed Critical Ringspann Maurer Kg A
Application granted granted Critical
Publication of AT217811B publication Critical patent/AT217811B/de

Links

Landscapes

  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kettengetriebe für stufenlose Übersetzungsänderung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dies wird mit einer Kette erreicht, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass in Kettenlaschenausnehmungen auf der dem Kettenrücken zugekehrten Seite Deckplatten angeordnet sind, die die Lamellen in an sich bekannter Weise abstützen und führen, und dass die Lamellenpaketevonansich bekannten Endlamellen in Zugrichtung abgestützt werden, die unmittelbaren Kontakt zu den Kettenlaschen haben. Bei dieser prinzipiellen Anordnung sind nun Deckplatten und Endlamellen noch in besonderer Weise ausgebildet, was noch nachfolgend näher beschrieben wird. 



   Zur näheren Erläuterung sind die Einzelheiten der   erfindungsgemässen Kette   in beispielsweisen Ausführungsformen zeichnerisch dargestellt. 



   In dieser Darstellung zeigt die Fig. 1 Ansicht und Draufsicht von Kettengliedern einer Kette herkömmlicher Bauart ; Fig. 2 die an den Kettenlaschen auftretenden   Fliehkraftkomponenten ;   Fig. 3 Ansicht und Draufsicht von Kettengliedern einer Kette gemäss der Erfindung ; Fig. 4 Querschnitte von Endlamellen verschiedener Form ; Fig. 5 eine etwas vergrösserte Ansicht der   Lamellen- und Endlamellenanordnung   in den Laschen ; Fig. 6 eine besondere Ausführungsform der Deckplatte und Endlamellen. 



   Zur besseren Verdeutlichung des Erfindungsgegenstandes ist in Fig. 1 ein Kettenglied herkömmlicher Bauart aufgezeigt. 



   Dieses Glied lässt mehrere parallel nebeneinander angeordnete Kettenlaschen 1 erkennen, die von einem Lamellenkäfig 2 durchgriffen werden, in dem das Lamellenpaket mit den. Einzellamellen 4 und den Endlamellen 3 sitzt. Die einzelnen Glieder der Kette sind durch Bolzen 5 verbunden. 
 EMI2.1 
 werden. 



   Gemäss der Erfindung sollen die Käfige 2 entfallen und, wie Fig. 3 zeigt, lediglich auf der Seite des Kettenrückens 6 sollen die Lamellen 4 durch eine Deckplatte' ; abgestützt und geführt werden. Auf Grund der geringeren Abmessungen dieser Platte 7 gegenüber dem herkömmlichen Lamellenkäfig 2 ergibt sich eine Gewichtsersparnis, aber auch die Höhe der Kettenlaschen 8 kann um die Dicke der Käfigwand geringer und die Länge der Laschen um die doppelte Dicke der Käfigwand kürzer sein. Die Laschen werden also kleiner und leichter. Zugleich wird, bei im übrigen unveränderten Massen der andern Bauteile, z. B. der Lamellen 4 und der Kettenbolzen 5, die Kettenteilung t um die doppelte Käfigwandstärke verringert. 



  Diese Gegebenheiten werden insbesondere bei Vergleich der Fig. 1 und 3 deutlich. 



   Eine weitere Massnahme im Zusammenhang mit der   erfindungsgemässen Aufgabenstellung,   um das Kettengewicht und die Kettenteilung gleichfalls zu senken, besteht in einer neuen Anordnung und Form-   gerbung-der   Endlamellen. Die herkömmlichen Endlamellen 3 weisen einen gewölbten Rücken auf, mit dem sie sich z. B. an die Innenwand des Käfigs 2 anlegen. Wegen ihrer Aufgabe, das Lamellenpaket in Zugrichtung abzustützen, müssen die Endlamellen ein bestimmtes Widerstandsmoment gegen Biegung aufweisen. Dieses Widerstandsmoment können die Endlamellen in unveränderter Grösse behalten, wenn ihr Querschnitt nach Fig. 4 angenähert als Rechteck 11 oder nach Art eines U-Profils 12 gestaltet ist.

   Dabei ergibt sich eine verminderte Dicke und damit ein geringeres Gewicht und ein kleineres Baumass in Kettenlängsrichtung zu Gunsten einer kleinen Kettenteilung t. 



   Der Lauf der Kette auf verschieden grossen Laufkreisen bedingt verschiedene Stellungen der Lamellen relativ zu den Kettenlaschen, da die Lamellen stets in Übereinstimmung mit den radialen Verzahnungen der Scheiben stehen sollen. Bei den herkömmlichen Endlamellen mit runden Rücken findet dabei eine Gleitbewegung zwischen den runden Rücken der Endlamellen 3 und den Laibungen des Lamellenkäfigs 2 statt. Endlamellen 9, 11, 12, 15 nach der Erfindung behalten hingegen ihre Lage relativ zu den Kettenlaschen 8 bei Änderung des Kettenlaufkreises unverändert bei.

   Die Möglichkeit des selbsttätigen Einstellens der Lamellen 4 inRichtung der Scheibenverzahnung wird nach der Erfindung auf andere vorteilhafte Weise gewährleistet, nämlich dadurch, dass die Fläche der Endlamelle, gegen die sich das Lamellenpaket stützt, nicht eben ausgebildet ist, sondern eine geringe Wölbung 13 oder eine flache V-Form mit einer kleinen Abrundung 14 (Fig. 5) aufweist. 



   Das gleiche Ziel lässt sich zweckmässig erreichen, wenn man die Deckplatte 7 und die beiden Endla-   mellen   9 aus einem Stück fertigt (s. Teil 15 Fig. 6). 



   Bei einer Anordnung der Endlamellen in den Kettenlaschen 8 gemäss der Erfindung lässt sich eine weitere wesentliche Gewichtsersparnis dadurch erzielen, dass die Anzahl der parallel nebeneinanderliegenden Kettenlaschen in einem Kettenglied gegenüber der herkömmlichen Ausführung nach Fig. 1 vermindert wird. Zwischen den harten Ketcenlaschen 8 und den ebenfalls harten unbeweglichen Endlamellen 9 bzw. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    11, 12   oder 15 können wesentlich höhere spezifische Pressungen zugelassen werden als zwischen den relativ weichen Wänden eines Lamellenkäfigs 2 und den harten Kettenlaschen 1. 



   Bei verringerter Anzahl der Kettenlaschen in jeweils einem Kettenglied ergibt sich eine weitere Möglichkeit zu einer vorteilhaften Ausgestaltung der Kettenlaschenanordnung nach Fig. 3 unter Verwendung von Verschleissbüchsen 10. Man kann bei dieser Ausführung, die   als "Büchsenkettenrahmen "bezeich-   net wird, weil die zwischen den in grösserem Abstand voneinanderliegenden Laschen 8 durchgehenden Büchsen 10 einen Rahmen für die übrigen Teile der Kette bilden, die Belastbarkeit der Kettenlaschen 8 und die zulässige Flächenpressung zwischen den Kettenbolzen 5 und den Verschleissbüchsen 10 aufeinander abstimmen,

   wodurch eine optimale Ausnutzung der Festigkeit aller Teile bis an die werkstoffbedingten Grenzen möglich wird im Sinne des eingangs angegebenen Zieles einer Steigerung der übertragbaren Leistung eines formschlüssig kraftübertragenden Kettengetriebes für stufenlose Übersetzungsänderung. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kettengetriebe für stufenlose Übersetzungsänderung, bestehend aus zwei auf parallelen Wellen angeordneten Scheibenpaaren mit einander zugewendeten   stumpfkegeligen,   radial verzahnten Oberflächen und einer Gliederkette mit Lamellenpaketen zur formschlüssigen Kraftübertragung, dadurch gekennzeichnet, dass in Ausnehmungen der Kettenlaschen 8 auf der dem   Kettenrücken   zugekehrten Seite Deckplatten (7) angeordnet sind, die den Lamellen (4) in an sich bekannter Weise als Abstützung und Führung dienen, und dass zur Abstützung der Lamellenpakete Endlamellen vorgesehen sind, die unmittelbaren Kontakt zu den Kettenlaschen (8) haben.

Claims (1)

  1. 2. Kettengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatten (7) schwach ge- wölbt sind (Fig. 3).
    3. Kettengetriebe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatten (7) eben sind.
    4. Kettengetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamellen (9) in angenäherter Rechteckform (11) und in fester Lage zu den Kettenlaschen (8) in deren Ausnehmungen zu beiden Seiten der Lamellenpakete angeordnet sind (Fig. 4).
    5. Kettengetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlamellen mit U-förmigem Querschnitt (12) in fester Lage zu den Kettenlaschen (8) in deren Ausnehmungen zu beiden Seiten der Lamellenpakete angeordnet sind.
    6. Kettengetriebe nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Lamellenpaket zugekehrte Seite jeder Endlamelle schwach konvex gewölbt ist.
    7. Kettengetriebe nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Lamellenpaket zugekehrte Seite jeder Endlamelle schwach V-förmig gestaltet ist.
    8. Kettengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte und die Endlamellen aus einem Stück bestehen und ein Tragstück (15) bilden.
    9. Kettengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paket von Lamellen (4) mit Deckplatte und Endlamellen bzw. mit einem Tragstück in einem an sich bekannten Büchsenkettenrahmen eingebaut ist.
AT550260A 1959-10-23 1960-07-18 Kettengetriebe für stufenlose Übersetzungsänderung AT217811B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217811X 1959-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217811B true AT217811B (de) 1961-10-25

Family

ID=5830951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT550260A AT217811B (de) 1959-10-23 1960-07-18 Kettengetriebe für stufenlose Übersetzungsänderung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217811B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441569C3 (de) Endloser Treibriemen
DE3109265C2 (de) Gliederkeilriemen
DE3027834C2 (de) Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
DE102004012400B4 (de) Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Wiegedruckstück
DE3129631C2 (de) Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
DE2656441C2 (de) Distanzpflaster zur gegenseitigen Abstützung hexagonaler Brennelementkästen eines schnellen, natriumgekühlten Brutreaktors
DE102011050425A1 (de) Rundstahlkette
DE2751043A1 (de) Belagtraegerscheibe, insbesondere fuer reibscheiben, vor allem fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE3151728A1 (de) Laschenkette fuer umschlingungsgetriebe
AT217811B (de) Kettengetriebe für stufenlose Übersetzungsänderung
DE2525009C2 (de) Elastische Kupplung
DE2610707C2 (de) Einstückiger Abstandskörper für Wälzlager
DE2618305C3 (de) Verwendung eines nichtrostenden Stahles als Werkstoff für geradlaufende oder kurvengängige Scharnierbandketten
DE532353C (de) Lamellenventil
DE2904624A1 (de) Keilriemen
DE3145470A1 (de) &#34;riemenscheibengetriebe&#34;
DE1085383B (de) Getriebekette fuer Keilnutscheiben
DE102020114838A1 (de) Kettenlasche
DE469755C (de) Aus aufeinandergelegten Federblaettern bestehende Tragfeder
DE880409C (de) Kraftuebertragungskette mit durchbrochenen Gliedern
DE1087423B (de) Kettengetriebe fuer stufenlose UEbersetzungsaenderung
DE1220681B (de) Gliederkette mit in rohrfoermigen Lamellenblechkaefigen angeordneten, quer verschiebbaren Lamellenpaketen
DE669353C (de) Keilgliederkette fuer Kettengetriebe mit einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren
DE2044311A1 (de) Ganzmetallghederkette fur stufenlos verstellbare Kegelscheiben Umschhn gungsgetnebe
DE615383C (de) Kraftuebertragungskette