DE669353C - Keilgliederkette fuer Kettengetriebe mit einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren - Google Patents

Keilgliederkette fuer Kettengetriebe mit einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren

Info

Publication number
DE669353C
DE669353C DEP73276D DEP0073276D DE669353C DE 669353 C DE669353 C DE 669353C DE P73276 D DEP73276 D DE P73276D DE P0073276 D DEP0073276 D DE P0073276D DE 669353 C DE669353 C DE 669353C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
pull tabs
pressure
tabs
link chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP73276D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Albrecht Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Original Assignee
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG filed Critical PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority to DEP73276D priority Critical patent/DE669353C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE669353C publication Critical patent/DE669353C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Es sind Keilgliederketten für Kettengetriebe mit einander gegenüberliegenden Kegelscheibenpaaren bekannt, bei denen jedes Druckstück der Kette aus mindestens zwei Körpern besteht, die um zur Kettenlängsrichtung parallel liegende -Achsen rollfähig und unter gegenseitiger Berührung nebeneinander angeordnet sind und deren aus den Kettengliedern herausragende Umfangsflächen
to mit den Kegelflächen in Eingriff kommen. Bei den bisherigen Ketten dieser Art besteht jedes Kettenglied aus mehreren Zuglaschen, in denen die rollfähigen Druckkörper, für die vorzugsweise Rollen benutzt werden, gelagert sind. Zu diesem Zweck hat jede der Zuglaschen eine . Durchbrechung. Damit die Rollen aus den Zuglaschen nicht herausfallen, sind an den Außenseiten der äußeren Zuglaschen besondere Halteplatten angebrächt, deren Öffnungen niedriger als der Rollendurchmesser sind. Diese Bauart hat den Nachteil der geringen Einfachheit und eines verhältnismäßig großen Eigengewichts, weil jedes Kettenglied aus einer größeren Anzahl von Teilen besteht. Insbesondere sind die Halteplatten störend, weil sie eine ganz andere Gestalt als die Zuglaschen haben, die unter sich gleich sind. Es bestünde die Möglichkeit, die Druckkörper in Käfigen zu lagern und dadurch die besonderen Halteplatten zu vermeiden. Aber bei einer solchen Bauart würden die Zuglaschen ziemlich hoch werden, weil sie Öffnungen in voller Höhe des Käfigs haben und die stehenbleibenden Ränder noch genügend stark sein müßten, um die Zugkräfte aufzunehmen. Will man die Laschen dann möglichst niedrig machen, muß man ihre Zahl erhöhen, um die notwendige Kettenfestigkeit zu erreichen. Außerdem müßte die Teilung der Kette vergrößert werden.
Durch die Erfindung werden diese Nachteile beseitigt, indem eine Kettenbauart angegeben wird, bei der weder besondere Halteplatten noch Käfige für die Druckkörper notwendig sind, die Laschen nur die unbedingt notwendige Höhe aufweisen und trotzdem so stark gebaut werden können, daß für jedes Glied zwei Zuglaschen genügen. Die Erfindung besteht darin, daß die äußeren Zuglaschen die rollfähigen Druckkörper käfigartig umfassen. Zu diesem Zweck kann jede der äußeren Zuglaschen Lappen zum Halten des Druckkörpers haben, die am Rande der Durchbrechung für den Druckkörper sitzen und mit der Zuglasche aus einem Stück bestehen. Diese Lappen übernehmen die Wirkung der besonderen Halteplatten oder eines Käfigs. Eine ganz besonders einfache und stabile Bauart, die insbesondere auch zur Aufnähme der Axialdrücke der Druckkörper (Kettenzugkräfte) vorzüglich geeignet ist, erzielt man dadurch, daß jedes Kettenglied aus zwei Zuglaschen besteht, die an den Durchbrechungsstellen für die Druckkörper Ausbauchungen haben, die die Druckkörper
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Albrecht Maurer in Bad Homburg v. d. Höhe.
käfigartig umfassen und durch die der Querschnitt der Zuglaschen nach Möglichkeit erhalten bleibt. Vorzugsweise empfiehlt-es sich, die Zuglaschen aus Stahlblech herzusteH1 und die Atisbauchungen zu ziehen prägen.
Es sind zwar schon Keilgliederketten käfigartig umfaßten rollfähigen Druckkörpern bekannt. Dabei handelt es sich aber um ίο Ketten mit Klemmrollkörpern, die um zur Kettenlängsrichtung senkrecht stehende Achsen schwingen. Außerdem weisen die Kettenglieder nur eine Zuglasche auf, in die zur Aufnahme der Klemmrollkörper Öffnungen eingearbeitet sind, die nach dem Einbringen der Rollkörper durch .besondere Abdeckungen abgeschlossen werden müssen. Es sind also· gesonderte Abdeckplatten erforderlich.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι teilweise die Draufsicht auf die Kette und teilweise einen waagerechten Längsschnitt durch die Kette,
Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 in der linken Hälfte die Ansicht eines Kettengliedes in Kettenlängsrichtung und in der rechten Hälfte einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 in der linken Hälfte die Ansicht eines anderen Kettengliedes in Kettenlängsrichtung und in der rechten Hälfte einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1. Jedes Kettenglied besteht aus zwei Zuglaschen, die in den Gliedern abwechselnd als Zugla.schen ι und Zuglaschen 2 ausgebildet sind. Die Zuglaschen 1, die in Fig. 3 in Ansicht in Kettenlängsrichtung und im Querschnitt dargestellt sind, haben je eine halbzylindrische Ausbauchung 3, deren Außenwölbung bei 4 so· weit abgeschnitten ist, daß eine eingelegte Rolle 5 herausragt und sich mit ihrer Mantelfläche gegen eine Kegel scheibe 6 legen kann. Die beiden Rollens, die in den zu einem Kettenglied gehörenden Laschen liegen, berühren sich in der Kettenmitte. Mit ihren ebenen Endflächen liegen die Rollen an den ebenen Seitenflächen 7 der halbzylindrischen Ausbauchungen 3 an.
Die Zuglaschen 2 der anderen Kettenglieder sind in Fig. 4 in Kettenlängsrichtung gesehen und im Querschnitt dargestellt. Sie haben Ausbauchungen 8, deren Außenwölbung bei 9 abgeschnitten ist. In ihnen liegen Rollen 5, die sich ebenfalls in der Kettenmitte berühren. Mit ihren aus den Ausbauchungen herausragenden Mantelflächen liegen sie an den Kegelscheiben 6 an. Die ebenen Endflächen der Rollen 5 liegen an den ebenen Seitenflächen 11 der Ausbauchungen 8. Da die Zuglaschen 2 in der Kette weiter innen sitzen als tlie Zuglaschen i, aber die Stellung der in allen Gliedern die gleiche in bezug die Kettenmitte ist, sind die Ausbauchungen 8 höher als die Ausbauchungen 3.
Die axis je zwei Zuglaschen bestehenden einzelnen Kettenglieder mit eingelegten Druckrollen sind durch Gelenkbolzen 12 miteinander verbunden. Die Bolzen sitzen fest in den Zuglaschen 1 und drehen sich in Buchsen^, die in die Zuglaschen 2 eingepreßt sind.. Dadurch wird die Reibungsfläche zwischen den Gelenkbolzen und den Zuglaschen auf den Wert der Buchseninnenfläche vergrößert und infolgedessen der Verschleiß durch die Reibung herabgesetzt.
Bei der angegebenen Bauart ist der Gesamtquerschnitt der Zuglaschen durch die Einfügung der DruckroUen nur um den ge- S0 ringen Betrag geschwächt, der den abgeschnittenen Teilen 4 oder 9 der Außenwölbungen der Ausbauchungen 3 oder 8 entspricht.

Claims (4)

Patentansprüche: 8S
1. Keilgliederkette, deren Druckstücke (Keile) durch je zwei aneinander anliegende rollfähige Druckkörper gebildet sind, deren Rollachsen zur Längsrichtung der Kette parallel laufen und. deren Glieder mehrere Zuglaschen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Zuglaschen (1 und 2) die rollfähigen Druckkörper (5) käfigartig umfassen.
2. Keilgliederkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der äußeren Zuglaschen Lappen zum Halten des Druckkörpers hat, die am Rande der Durchbrechung für den Druckkörper sitzen und mit der Zuglasche aus einem Stück bestehen.
3. Keilgliederkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kettenglied aus nur zwei Zuglaschen (1 oder 2) besteht, die an den Durchbrechungsstellen für die Druckkörper (Si Ausbauchungen (3 oder 8) haben, die die Druckkörper (5) käfigartig umfassen und durch die der Querschnitt der Zuglaschen (1 und 2) nach Möglichkeit erhalten bleibt.
4. Keilgliederkette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuglaschen (1 und 2) aus Stahlblech hergestellt und die Ausbauchungen (3 und 8) gezogen oder geprägt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP73276D 1936-05-30 1936-05-30 Keilgliederkette fuer Kettengetriebe mit einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren Expired DE669353C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP73276D DE669353C (de) 1936-05-30 1936-05-30 Keilgliederkette fuer Kettengetriebe mit einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP73276D DE669353C (de) 1936-05-30 1936-05-30 Keilgliederkette fuer Kettengetriebe mit einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669353C true DE669353C (de) 1938-12-23

Family

ID=7392270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP73276D Expired DE669353C (de) 1936-05-30 1936-05-30 Keilgliederkette fuer Kettengetriebe mit einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669353C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109265C2 (de) Gliederkeilriemen
DE2715640C2 (de)
DE669353C (de) Keilgliederkette fuer Kettengetriebe mit einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren
DE3223994C2 (de) Axialsicherungselement
DE642826C (de) Frei tragendes Rollwerk fuer Flugzeuge
DE658462C (de) Kurbelstange aus zwei Formstuecken
DE226831C (de)
DE1202588B (de) Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
CH196738A (de) Keilgliederkette für Kettengetriebe mit einander gegenüberliegenden Kegelscheibenpaaren.
DE944912C (de) Getriebekette
DE86011C (de)
DE439570C (de) Einrichtung zur Nietung von Rohren
DE1085383B (de) Getriebekette fuer Keilnutscheiben
AT155736B (de) Klemmvorrichtung.
CH445966A (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE601971C (de) UEbertragungseinrichtung fuer Zug- und Druckkraefte
DE810450C (de) Treibkette
DE510412C (de) Treibkette
DE433222C (de) Drucklager
DE256740C (de)
AT210678B (de) Sicherungsring zum Sichern von Maschinenteilen u. dgl. auf Bolzen, Wellen oder Zapfen oder in Bohrungen
DE2058464A1 (de) Loesbares Spann- und Halteglied fuer Seile
DE1194650B (de) Kette zur UEbertragung von Zug- und Druckbewegungen in gekruemmten Rundrohren oder -kanaelen
DE615383C (de) Kraftuebertragungskette
DE179908C (de)