DE252848C - - Google Patents

Info

Publication number
DE252848C
DE252848C DENDAT252848D DE252848DA DE252848C DE 252848 C DE252848 C DE 252848C DE NDAT252848 D DENDAT252848 D DE NDAT252848D DE 252848D A DE252848D A DE 252848DA DE 252848 C DE252848 C DE 252848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pieces
belt
wedge
pulling element
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT252848D
Other languages
English (en)
Publication of DE252848C publication Critical patent/DE252848C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 252848 KLASSE 47d. GRUPPE
MAX TONS in DÜSSELDORF.
Mitnehmerstücken.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. März 1911 ab.
Treibriemen mit an einem Zugorgan sitzenden Reibungs- bezw. Mitnehmerstücken sind schon in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt geworden. Man hat für Reibungskeilübertragung entweder an dem Zugorgan Keilstücke in bestimmten Abständen befestigt oder das Zugorgan selbst im Querschnitt als Keilstück ausgebildet, so daß man einen fortlaufenden Keilriemen erhielt. Derartige Riemen haben keine Einführung in die Praxis erlangt, besonders weil sie bei größeren Abmessungen zu steif und daher zur Übertragung größerer Kräfte ungeeignet sind. Andere Treibriemen hat man derart ausgebildet, daß die an dem Zugorgan sitzenden Stücke in entsprechende Aussparungen der Seilscheibe eingreifen, so daß ein verzahntes Band entsteht, das also nicht durch Reibung wirkt. Hierbei hat man die in die Aussparungen eingreifenden Mitnehmerstücke lose auf dem Band aufgereiht und durch andere kleinere, nicht in Aussparungen eingreifende Stücke in richtigem Abstand voneinander gehalten. Schließlich hat man auch sämtliche Stücke als Mitnehmerstücke unmittelbar nebeneinander lose auf dem Zugorgan sitzend ausgebildet. Auch diese Treibriemen sind verhältnismäßig steif und ohne jede praktische Bedeutung.
Die Erfindung betrifft nun einen Treibriemen mit lose auf dem Zugorgan nebeneinander angeordneten Mitnehmerstücken und besteht darin, daß diese als Keilstücke ausgebildet sind.
Es entsteht dadurch ein durch Keilreibung wirkender Riemen von großer Elastizität, der, wie Versuche erwiesen haben, zur Übertragung großer Kräfte in weit höherem Maße geeignet ist als die bekannten Treibriemen.
In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
Fig. ι zeigt die Ansicht eines Keilstückes gemäß der einen Ausführungsform und
Fig. 2 eine Seitenansicht des Riemens;
Fig. 3 stellt eine Ansicht eines Keilstückes gemäß der zweiten Ausführungsform und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Riemen dar.
3 sind die Keilstücke, welche auf dem Riemen 1 dicht nebeneinander aufgereiht sind, indem der Riemen durch Schlitze der Keilstücke hindurchgesteckt ist. Letztere sitzen also lose auf dem Riemen. Seitlich an den Keilstücken sitzen bei Fig. 1 und 2 durch Niete 4 o. dgl. befestigte Platten 2 mit schneidenartigen Erhöhungen oder Versenkungen 5, die derart angeordnet sind, daß die einzelnen Keilstücke durch Schneidenlagerung miteinander verbunden sind. Hierdurch soll ein Umklappen des Riemens im Betriebe verhütet werden.
Damit der Riemen beim Laufen über die
Räder keinen Knick erhält, sind bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 die Schlitze der Keilstücke 3, durch welche der Riemen hindurchgeht, nach den Enden zu erweitert, indem die unteren Begrenzungsflächen 6 der Schlitze als Abwälzflächen ausgebildet sind. Dasselbe ist der Fall mit den Seitenflächen 7 der Reibungsstücke (s. Fig. 4), wodurch die gegenseitige Bewegung der Körper 3 ungehindert erfolgen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Treibriemen mit lose auf den Zugorganen dicht nebeneinander sitzenden Mitnehmerstücken, dadurch gekennzeichnet, daß letztere als Keilstücke ausgebildet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT252848D Active DE252848C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE252848C true DE252848C (de)

Family

ID=511167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT252848D Active DE252848C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE252848C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2089587A5 (de) * 1970-04-13 1972-01-07 Doorne Hubertus Van
EP0122064A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Endloser Treibriemen für Getriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE3708255A1 (de) * 1986-03-28 1987-10-01 Tsubakimoto Chain Co Endlos-schubantriebskette

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2089587A5 (de) * 1970-04-13 1972-01-07 Doorne Hubertus Van
EP0122064A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Endloser Treibriemen für Getriebe mit veränderlicher Übersetzung
US4525160A (en) * 1983-04-14 1985-06-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Endless belt member for a continuously variable transmission
DE3708255A1 (de) * 1986-03-28 1987-10-01 Tsubakimoto Chain Co Endlos-schubantriebskette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109265C2 (de) Gliederkeilriemen
DE252848C (de)
DE2336636A1 (de) Unterer endanschlag fuer reissverschluesse
DE1119065B (de) Laschenkette
DE2618305C3 (de) Verwendung eines nichtrostenden Stahles als Werkstoff für geradlaufende oder kurvengängige Scharnierbandketten
DE2152892C3 (de) Förderband aus Draht
DE2321633B2 (de) Kette zum Tragen von Leitungen für Maschinenteile mit gradlinigen Bewegungen
DE3441605A1 (de) Stabband fuer stabbandfoerderer
DE715587C (de) Reissverschlussverbindung
DE102015221863B4 (de) Zahnkette
DE524517C (de) Gliedertreibriemen
DE3113236A1 (de) Foerderkette
DE226185C (de)
DE204185C (de)
DE855343C (de) Treibkette mit in Zugrichtung liegenden keilfoermigen Zaehnen
DE404278C (de) Aus Metallgliederketten und durchgehenden Riemen aus Leder oder aehnlichem Reibungsstoff zusammengesetzte Treibriemen
DE537968C (de) Stahlband-Treibriemen
DE1557538C (de) Dehnbare Gliederkette für Armbänder od.dgl
DE139248C (de)
DE945078C (de) Gleitkette fuer Transportbahnen
DE2208752A1 (de) Energiefuehrungskette
DE548026C (de) Gliedertreibriemen
DE468203C (de) Schiebeknopfverschluss
DE218426C (de)
DE204283C (de)