DE3541919C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3541919C2
DE3541919C2 DE19853541919 DE3541919A DE3541919C2 DE 3541919 C2 DE3541919 C2 DE 3541919C2 DE 19853541919 DE19853541919 DE 19853541919 DE 3541919 A DE3541919 A DE 3541919A DE 3541919 C2 DE3541919 C2 DE 3541919C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
leaf spring
support
main
main leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853541919
Other languages
English (en)
Other versions
DE3541919A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Schwen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19853541919 priority Critical patent/DE3541919A1/de
Publication of DE3541919A1 publication Critical patent/DE3541919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3541919C2 publication Critical patent/DE3541919C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • F16F1/26Attachments or mountings
    • F16F1/30Attachments or mountings comprising intermediate pieces made of rubber or similar elastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine berührungsfreie Parabelfeder-Anordnung für die Abfederung von Kraftfahrzeugen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 30 35 915 bekannt ist.
Die bekannte Parabelfeder-Anordnung stellt eine Blattfederanordnung mit einem insgesamt progressiven Federkennlinienverlauf zwischen den statischen Belastungs­ grenzen (Leerlast und Vollast) dar, wobei ein unterer linearer Kennlinienteil stetig, d. h. ohne Knickpunkt in einen oberen linearen Kennlinienteil übergeht.
Diese aus einer unteren Stützblattfeder, einer in der gleichen Vertikalebene liegenden oberen Hauptblattfeder mit vorzugsweise nur einem ausgewalzten Federblatt und auf den freien Enden der Stützblattfeder angeordneten elastischen Abstandselementen bestehende Blattfederanordnung ist den baulichen und lastmäßigen Erfordernissen leicht anpaßbar, vergleichsweise leise und sehr komfortabel; darüber hinaus ist sie im Vergleich zu bekannten progressiven Blattfederanordnungen nach Art von Spreizfedern, bei denen aufeinandergestapelte Federblätter aufeinander abwälzen, ohne wesentliche Schwierigkeiten sehr exakt berechenbar. Durch die bessere Werk­ stoffausnutzung der Federn ergibt sich im Vergleich zu herkömmlichen Spreiz­ federn darüber hinaus ein niedrigeres Gewicht, was nicht nur bezüglich des Material­ wertes von Vorteil ist, sondern auch der Nutzlast des Fahrzeuges zugute kommt. Wegen der berührungsfreien Anordnung von Hauptblattfeder zur Stützblattfeder - diese stehen im oberen bzw. mittleren Kennlinienbereich lediglich über die elastischen Abstandselemente miteinander in Kontakt - ergibt sich im Vergleich zu Spreizfedern eine geringere Feder-Hysterese, was einen erhöhten Federungskomfort bedeutet. Darüber hinaus hat die berührungsfreie Anordnung zur Folge, daß bei gleichem Aufwand für den Korrosionsschutz die Gefahr von Spannungsriß-Korrosion verringert und dadurch letztlich die Lebensdauer der Blattfederanordnung erhöht wird.
Noch stärker als bei konventionellen Blattfederanordnungen (z. B. GB-PS 9 44 237) bei denen eine unterhalb einer geschichteten Hauptblattfeder angeordnete Stütz­ blattfeder nur im statischen Überlastbereich - primär als Anschlag - zur Wirkung kommt, muß bei diesen bekannten berührungsfreien progressiven Parabelfeder- Anordnungen, bei denen die Stützblattfeder zwecks Erzielung der gewünschten Progressivität innerhalb der statischen Belastungsgrenzen (Leerlast, Vollast) über die elastischen Abstandselemente mit der Hauptblattfeder zusammenwirkt, dafür Sorge getragen werden, daß die Stützblattfeder und die ggf. aus mehreren Federblättern bestehende Hauptblattfeder unter der Einwirkung von Seitenkräften o. ä. nicht ausfächern, d. h. aus der gemeinsamen Vertikalebene auswandern.
Üblicherweise werden bei aus einer ein- oder mehrblättrigen Hauptblattfeder und einer Stützblattfeder bestehenden Blattfederanordnungen zur Ausfächer­ sicherung im Bereich der Federenden entweder an der Stützblattfeder oder an der Hauptblattfeder - beispielsweise durch Nieten o. ä. - befestigte geschlossene oder einseitig offene bügelförmige Ausfächerklammern vorgesehen, deren vertikale Schenkel ein seitliches Auswandern bzw. Ausschwenken der Stützblattfeder relativ zur Hauptblattfeder bzw. umgekehrt verhindern (z. B. GB-PS 9 44 237).
Beim Ein- und Ausfedern treten bei diesen bekannten Anordnungen jedoch häufig recht unangenehme Geräusche auf, da es hierbei zur metallischen Berührung zwischen Ausfächerklammer und Hauptblattfeder bzw. Stützblattfeder kommt.
Ganz allgemein bekannt ist es, unmittelbar aufeinanderliegende Federblätter eines Federpaketes dadurch gegen ein gegenseitiges seitliches Auswandern bzw. Ausscheren (Ausfächern) zu sichern, daß entweder die Federblätter selbst in Federlängsrichtung leicht profiliert (gewellt) (z. B. DE-PS 8 17 765) oder ihre (z. B. FR-PS 7 00 873), oder daß das Federpaket oder Teile davon durch eine es umschließende Spange zusammengehalten sind (z. B. GB-PS 9 44 237).
Bekannt ist es auch (z. B. DE-AS 12 08 559) mittelbar aufeinanderliegende parabolisch gewalzte Federblätter eines Federpakets dadurch gegen das Ausfächern zu sichern, daß zur Abstandshaltung jeweils an den Federenden und in der Feder­ mitte zwischen den einzelnen Federblättern angeordnete (harte) Kunststoff-Zwischen­ lagen seitlich jeweils derart abgebogen sind, daß ihre Abbiegungen den Feder­ blättern eine seitliche Führung geben.
Ausgehend von einer berührungsfreien Parabelfeder-Anordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese insbesondere so zu verbessern, daß ohne Beeinträchtigung der generellen fertigungstechnischen sowie funktionellen Vorzüge dieser Parabelfeder-Anordnung ohne Mehraufwand einerseits ein Ausfächern mit Sicherheit unterbunden und andererseits aber eine komfortable geräuschfreie Arbeitsweise beibehalten wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß werden also an der Hauptblattfeder örtlich im Eingriffsbereich mit den Abstandselementen etwa prismatisch ausgebildete Führungsbereiche mit in Längsrichtung der Federanordnung verlaufenden Führungsflächen angeordnet, von denen die elastischen Abstandselemente bei abgestützter Hauptblattfeder seitlich zumindest teilweise umgriffen werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachstehend näher erläutert. In der Zeichnung zeigt in zum Teil schematischer Darstellung
Fig. 1 eine berührungsfreie progressive Parabelfeder-Anordnung für die Abfederung von Kraftfahrzeugen gemäß der Erfindung im unbelasteten Zustand,
Fig. 2 die gleiche Parabelfeder-Anordnung bei belastetem Fahrzeug,
die Fig. 3a bis 3c je eine Schnittdarstellung entlang der Schnitt­ führung III in Fig. 2 für drei verschiedene Ausführungen und
Fig. 4 einen Schnitt durch den zusammengespannten mittleren Bereich der Federanordnung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine berührungsfreie progressive Parabelfeder-Anordnung, d. h. eine Blattfederanordnung entlang der Längsseite eines Kraftfahrzeuges, wobei nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Einzelteile dargestellt sind. Die Parabelfederanordnung besteht im wesentlichen aus einer Hauptblattfeder 1 sowie aus einer in der gleichen Vertikalebene im Abstand unter der Hauptblattfeder liegenden Stützblattfeder 2. Beide sind im gezeigten Ausführungsbeispiel nur sche­ matisch dargestellt. Je nach Bedarf kann die Hauptblattfeder - wie dargestellt - aus nur einem parabelförmig ausgewalzten Federblatt bestehen, oder aus mehreren aufeinandergeschichteten, jeweils durch dünne Kunststoffzwischenlagen voneinander getrennten Federblättern. Entsprechendes gilt für die Stützblattfeder.
Die Hauptblattfeder 1 und die Stützblattfeder 2 sind in ihrem mittleren Bereich unter Zwischenlage eines oder mehrerer aufeinandergelegter Distanzstücke 5 miteinander - z. B. mittels eines in den Fig. 1 und 2 nicht weiter dargestellten Schraubbolzens o. ä. - verspannt. Durch das zwischengelegte unelastische Distanz­ stück 5 sind sie in diesem Bereich also räumlich voneinander getrennt, wobei die in den Ausführungsbeispielen dargestellte Dicke willkürlich gewählt ist, im Einzelfall jedoch von den jeweiligen Erfordernissen abhängt. Mit Hilfe gemeinsamer Federbügel 6 sind Hauptblattfeder 1 und Stützblattfeder 2 als Baueinheit - oberhalb der Fahrzeugachse liegend - an der Fahrzeugachse 4, und zwar auf einem Feder­ sattel 10 liegend, befestigt.
An beiden Enden der Hauptblattfeder 1 sind Federaugen 11 und 12 angeformt, welche in üblicher Weise am nicht weiter dargestellten Fahrzeugaufbau oder Teilen davon angelenkt sind, wobei eines der beiden Enden im allgemeinen zum Längenaus­ gleich über eine besondere Lasche angelenkt wird. Die freien Enden 21 und 22 der Stützblattfeder 2 stützen sich ihrerseits nicht am Fahrzeugaufbau ab. Sie liegen bei statisch unbelastetem Fahrzeug, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, in einem vorbestimmten Abstand frei unter der Hauptblattfeder 1.
Auf den freien Enden 21 und 22 der Stützblattfeder 2 sind - der Hauptblattfeder 1 zugekehrt - elastische Abstandselemente 3 angeordnet, die eine im Vergleich zur Stützblattfeder 2 geringere Anfangsfederrate besitzen. Diese beispielsweise aus einem der bekannten Elastomere gefertigten elastischen Abstandselemente besitzen vorzugsweise eine im wesentlichen progressive Kennlinie. Ihre der Haupt­ blattfeder zugekehrte Oberflächenkontur ist - im unbelasteten Zustand - vorzugs­ weise kreisförmig, dachförmig oder z. B. konkav/konvex rund o. ä. ausgebildet.
Die Hauptblattfeder 1 und die Stützblattfeder 2 sind unter Berücksichtigung der übrigen Fahrzeugabmessungen sowie der Fahrzeugbelastungen bezüglich ihrer Federungs­ werte so bemessen und bezüglich ihrer räumlichen Gestaltung so angeordnet, daß sich die Hauptblattfeder nach Überschreiten einer bei der Auslegung des Fahrzeuges und deren Federung festgelegten vorbestimmten unter Vollast liegenden statischen Federlast über die elastischen Abstandselemente 3 auf den freien Enden 21 und 22 der Stützblattfeder 2 abstützt.
Im unteren statischen Lastbereich wird daher zunächst nur die Hauptblattfeder 1 wirksam, so daß sich in diesem Anfangsfederbereich ein linearer Kennlinienver­ lauf ergibt. Nach Überschreiten der vorerwähnten vorbestimmten statischen Feder­ last kommt die Hauptblattfeder 1 nach entsprechender Durchbiegung an den elastischen Abstandselementen 3 zur Anlage, so daß oberhalb dieser statischen Belastung eine größere Federrate wirksam wird, weil der Hauptblattfeder 1 die Reihenschaltung aus der Stützblattfeder 2 und den beiden elastischen Abstandselementen 3 nunmehr parallelgeschaltet ist. Der weitere Verlauf der Federkennlinie der dann wirksamen Blattfederanordnung wird insbesondere von der Charakteristik der elastischen Abstandselemente 3 bestimmt. Wegen der eigenen progressiven Federkennung der elastischen Abstandselemente 3 ergibt sich auch für die gesamte Parabelfeder-An­ ordnung im mittleren Lastbereich ein progressiver Kennlinienverlauf mit einem stetigen Übergang vom unteren linearen Kennlinienverlauf. Bei weiterer Erhöhung der statischen Federlast werden die elastischen Abstandselemente 3 weiter zusammen­ gedrückt. Bei einer bestimmten, vorzugsweise noch etwas unterhalb Vollast liegenden statischen Federlast sind die elastischen Abstandselemente 3 schließlich völlig zusammengedrückt, d. h. sie liegen auf Block und werden selbst bei weiterer Erhöhung der auf sie einwirkenden Last nicht weiter zusammengedrückt. Oberhalb dieser statischen Belastung ergibt sich daher für die Gesamtanordnung eine Federkennlinie, welche durch die unmittelbare Parallelschaltung der Hauptblattfeder 1 mit der Stützblattfeder 2 bestimmt wird. Jeweils lineare Blattfedern vorausgesetzt, ergibt sich daher auch im oberen statischen Lastbereich wiederum ein linearer Kenn­ linienverlauf.
Beachtenswert ist, daß sich für die Gesamtfederanordnung eine progressive Feder­ kennlinie ohne Knickpunkt, d. h. mit stetigen Übergängen zwischen den einzelnen Kennlinienbereichen ergibt. Würde man auf die Zwischenschaltung der speziellen elastischen Abstandselemente 3 verzichten und die Hauptblattfeder 1 sich unmittelbar - oder aus Geräuschgründen unter Zwischenschaltung quasi unelastischer Abstands­ elemente (ähnlich GB-PS 9 44 237) - auf der Stützblattfeder 2 abstützen lassen, ergäbe sich dagegen ein Kennlinienverlauf mit einem Knickpunkt im für den Fe­ derungskomfort besonders wichtigen mittleren Bereich des Federweges.
In Fig. 2 ist die Parabelfeder-Anordnung für den Bereich der statischen Fahrzeugbe­ lastung dargestellt, bei dem die elastischen Abstandselemente 3 bereits vollständig zusammengedrückt sind und nichts mehr zur Gesamtferrate beitragen. Es ist erkenn­ bar, daß auch in diesem Belastungsbereich völlige Berührungsfreiheit zwischen Hauptblattfeder 1 und Stützblattfeder 2 herrscht.
Es versteht sich, daß auch bei dieser berührungsfreien progressiven Parabelfeder- Anordnung - nicht weiter dargestellte - insbesondere obere übliche Federanschläge vorgesehen sind, die oberhalb Vollast zur Wirkung kommen, um die Federanordnung vor Überlastung zu schützen.
Erfindungsgemäß sind nun an den Endbereichen der Hauptblattfeder 1 bzw. des der Stützblattfeder 2 benachbarten Federblatts der Hauptblattfeder 1 - wenn die Hauptblattfeder aus mehreren Federblättern besteht - jeweils auf die Abmessungen der elastischen Abstandselemente 3 abgestimmte prismatische Führungsbereiche vorgesehen, die in den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 3a bis 3c im einzelnen dargestellt sind. In den Fig. 1 und 2 sind sie dagegen nicht weiter erkennbar.
Diese Führungsbereiche bestehen im wesentlichen aus in Federlängsrichtung verlaufen­ den federmittigen Vertiefungen sowie seitlichen zur Stützblattfeder hin vorspringenden Führungsflächen, so daß die elastischen Abstandselemente 3 seitlich zumindest teilweise umgriffen werden, wenn die Hauptblattfeder bei entsprechender Belastung an den elastischen Abstandselementen zur Anlage kommt. Hierdurch wird in einfacher und sehr wirkungsvoller Weise sichergestellt, daß die Hauptblattfeder und die Stützblattfeder auch unter der Einwirkung von Seitenkräften in der gleichen Verti­ kalebene verbleiben und nicht gegeneinander ausfächern.
Es hat sich herausgestellt, daß diese konstruktiv sehr einfache, jedoch wegen ihrer geräuschfreien Arbeitsweise besonders komfortfreundliche Ausfächersicherung im allgemeinen sehr zuverlässig und beanstandungsfrei arbeitet. Wenn es aufgrund besonderer Gegebenheiten nicht völlig auszuschließen ist, daß auf die Parabelfeder- Anordnung bereits bei solchen statischen Federlasten, bei denen die Hauptblatt­ feder noch nicht an den elastischen Abstandselementen zur Anlage kommt, so hohe Seitenkräfte einwirken, daß die Gefahr des Ausfächerns heraufbeschworen wird, dann kann es von Vorteil sein, die Hauptblattfeder 1, die Stützblattfeder 2 und das Distanzstück 5 im zusammengespannten mittleren Bereich der Federan­ ordnung zusätzlich derart auszubilden, daß einerseits zwischen dem Distanzstück 5 und den daran beidseitig anliegenden Hauptblattfeder 1 und Stützblattfeder 2 ein möglichst höher Reibbeiwert μ 1 und andererseits zwischen der Stützblattfeder 2 und dem Teil des Fahrzeugs, an den sich die Stützblattfeder abstützt, also dem Federsattel 10 der Fahrzeugachse 4, ein möglichst niedriger Reibbeiwert μ 2 vorliegt. In Fig. 4 sind diese Verhältnisse angedeutet, wobei von einer Hauptblattfeder mit zwei aufeinandergeschichteten Federblättern 1 und 1′ ausgegangen wurde.
Durch diese zusätzliche Maßnahme wird einer Ausfächertendenz sehr nachhaltig insbesondere im unteren statischen Lastbereich entgegengewirkt.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3a sind die Führungsbereiche durch an der Haupt­ blattfeder 1 befestigte besondere Beilegplatten 8, insbesondere aus Stahl, hergestellt. Um den Querschnitt der Hauptblattfeder 1 nicht zu schwächen, ist die Beilegplatte 8 jeweils unter Verwendung einer von hinten an der Hauptblattfeder 1 anliegenden Spannplatte 9 sowie nicht weiter dargestellter Schrauben fest gegen die Hauptblatt­ feder 1 gespannt. Die hauptblattfederseitig im wesentlichen ebene Beilegplatte besitzt auf ihrer dem gummielastischen Abstandselement 3 zugekehrten Seite eine etwa prismatische Form mit einer etwa federmittigen tiefsten Einformung sowie in Richtung der Stützblattfeder bzw. der elastischen Abstandselemente 3 vorspringen­ den seitlichen Führungsflächen 81, die sich jeweils in Federlängsrichtung erstrecken. Man erkennt, daß die elastischen Abstandselemente 3 bei abgestützter Hauptblattfeder durch die besondere Kontur der Beilegplatten 8 seitlich gut geführt werden und durch die sie seitlich zumindest teilweise umgreifenden seitlichen Führungsflächen 81 sicher am seitlichen Auswandern relativ zur Hauptblattfeder 1 gehindert werden.
Die in Fig. 3a dargestellte Variante stellt eine sehr einfach zu realisierende Möglich­ keit zur Schaffung geeigneter Führungsbereiche für die gewünschte Ausfächer­ sicherung dar, die erforderlichenfalls auch noch nachträglich an der Hauptblattfeder befestigt werden kann, ohne an dieser selbst etwas ändern zu müssen.
Die Anwendung dieser Variante ist allerdings auf Hauptblattfedern mit nur einem Federblatt beschränkt, da die Beilegplatte mit der Hauptblattfeder verspannt werden muß, was bei aufeinandergeschichteten Federblättern nicht möglich ist. Auch können sich durch die Befestigung der Stahlbeilegplatte u. U. gewisse Steifigkeitssprünge ergeben, die sich im allgemeinen jedoch nicht weiter störend bemerkbar machen. Etwas unangenehmer ist es, daß leichte Relativverschiebungen zwischen der Beileg­ platte und der Hauptblattfeder nicht immer völlig ausgeschlossen werden können, was u. U. zu Korrosionsansätzen führen könnte.
Diese - im Vergleich zu den erzielten Vorteilen jedoch i. a. vernachlässigbaren - Schwachpunkte werden vermieden, wenn entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3b die Hauptblattfeder 1 selbst bzw. - bei geschichteten Federblättern - das der Stützblattfeder 2 unmittelbar benachbarte Federblatt jeweils im Berich der elastischen Abstandselemente 3 in Längsrichtung dachförmig o. ä. durchgedrückt ist, so daß bei abgestützter Hauptblattfeder für die elastischen Abstandselemente 3 wiederum eine zuverlässige etwa prismatische Führung gegeben ist, deren seitliche Führungsflächen mit 71 und deren federmittige tiefste Einformung mit 7 beziffert sind.
Diese Variante besitzt den Vorteil, daß die gewünschten Führungsbereiche originär in der Hauptblattfeder 1 eingeformt sind und nicht erst besondere Anbauteile an der Hauptblattfeder befestigt werden müssen, was fertigungstechnisch Vorteile bietet. Zwangsläufig entfällt auch die im Zusammenhang mit der Variante gemäß Fig. 3a erwähnte Korrosionsanfälligkeit in den Führungsbereichen.
Da durch die Durchdrückung zur Erzielung der gewünschten Führungsbereiche bei dieser Variante nicht nur die den elastischen Abstandselementen 3 zugekehrte untere Seite der Hauptblattfeder 1 verformt ist, sondern auch die obere Seite, wird diese Variante vorzugsweise bei Hauptblattfedern mit nur einem Federblatt verwendet. Andernfalls müßten auch die darüberliegenden weiteren Federblätter entsprechend verformt werden, was aber zu einer verstärkten Materialbeanspruchung führen würde, was dem allgemeinen Ziel, möglichst leichte Federn einzusetzen, zuwider liefe.
Optimale Verhältnisse ergeben sich sowohl für Hauptblattfedern mit nur einem Federblatt als auch für solche mit mehreren aufeinandergeschichteten Federblättern bei Anwendung der in Fig. 3c dargestellten Variante. Bei dieser Parabelfeder-Anordnung ist die Hauptblattfeder 1 bzw. das der Stützblattfeder 2 benachbarte Federblatt nur in seinem Hauptbereich, nicht aber in den Endbereichen, die mit den elastischen Abstandselementen 3 zusammenwirken, parabelförmig ausgewalzt. In diesen nicht ausgewalzten Bereichen, die also ihren ursprünglichen - stärkeren - Querschnitt besitzen, sind jeweils auf der den elastischen Abstandselementen 3 zugekehrten Seite in Längsrichtung der Federanordnung verlaufende Führungen 7 mit entsprechen­ den seitlichen Führungsflächen 71 eingeformt. Die von den elastischen Abstandselementen 3 abgekehrte Seite verbleibt dagegen eben, so daß sich darauf eventuell vorgesehene weitere Federblätter 1′ in üblicher Weise unter Zwischen­ schaltung von Kunststoffteilen 5′ abstützen können.
Unter prismatischer Führung sind nicht nur die in den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 3a bis 3c gezeigten dachförmigen Schrägen zu verstehen, sondern selbst­ verständlich auch geeignete andere Querschnittsformen, die etwa federmittig eine vergleichsweise tiefe Einformung und seitlich jeweils zur Stützblattfeder vorstehende wangenähnliche Bereiche aufweisen, die also geeignet sind, die daran anliegenden elastischen Abstandselemente seitlich abzustützen. Die optimale Kontur dieser Führungsbereiche einerseits und der Oberfläche der damit zusammenwirkenden elastischen Abstandselemente 3 andererseits hängt letztlich von den jeweiligen konstruktiven bzw. fertigungstechnischen Gegebenheiten ab.
Unter einer Parabelfeder-Anordnung wird wie allgemein üblich eine Blattfeder­ anordnung verstanden, bei der sich die einzelnen Federblätter (an sich nur bei geschichteten Blattfedern vorhanden) nicht aufeinander abwälzen. Die Kennung der Federanordnung kann dabei progressiv oder linear sein; die Federblätter können entweder ausgewalzt oder nicht ausgewalzt sein und entweder eine konstante oder eine nicht konstante Dicke über die Federlänge besitzen. Im vorliegenden Falle stellt also eine Blattfederanordnung mit einer Hauptblattfeder aus einem Federblatt und einer Stützblattfeder mit ebenfalls nur einem Federblatt eine Parabelfeder-An­ ordnung dar.

Claims (5)

1. Berührungsfreie Parabelfeder-Anordnung für die Abfederung von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen, mit einer in ihrem mittleren Bereich an einem ersten Teil des Fahrzeugs, insbesondere an dessen Achse, befestigten Stützblattfeder und einer im Abstand zu dieser in der gleichen Vertikalebene liegenden Hauptblatt­ feder mit mindestens einem Federblatt, welche in ihrem mittleren Bereich - über ein Distanzstück - am mittleren Bereich der Stützblattfeder befestigt ist und mit ihren beiden Enden mit einem abzufedernden zweiten Teil des Fahrzeugs, insbesondere dem Fahrzeugaufbau, in Verbindung steht, wobei Hauptblattfeder und Stützblattfeder derart angeordnet und bemessen sind, daß sich die Hauptblatt­ feder nach Überschreiten einer vorbestimmten Federlast auf den mit elastischen Abstandselementen versehenen freien Enden der Stützblattfeder abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche des der Stützblattfeder (2) benach­ barten Federblatts der Hauptblattfeder (1) jeweils mit auf die Abmessungen der elastischen Abstandselemente (3) abgestimmten, in Federlängsrichtung ausgerichteten, etwa prismatischen Führungsbereichen (7, 8) versehen sind, von denen die elastischen Abstandselemente (3) bei abgestützter Hauptblattfeder (1) seitlich zumindest teilweise umgriffen sind.
2. Parabelfeder-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbereiche (7, 8) durch den Abstands­ elementen (3) zugekehrte, etwa prismatisch ausgeformte Führungsplatten (8) gebildet sind, die an der Stützblattfeder (2) benachbarten Federblatt der Haupt­ blattfeder (1) befestigt sind (Fig. 3a).
3. Parabelfeder-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Stützblattfeder (2) benachbarte Feder­ blatt der Hauptblattfeder (1) jeweils im Bereich der Abstandselemente (3) in Längsrichtung - eine etwa prismatische Führung bildend - dachförmig durchge­ drückt ist (Fig. 3b).
4. Parabelfeder-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Stützblattfeder (2) benachbarte Feder­ blatt der Hauptblattfeder (1) nur in seinem Hauptbereich, nicht aber in den Bereichen der Abstandselemente (3) parabelförmig ausgewalzt ist und daß in diesen nichtausgewalzten Bereichen jeweils nur auf der den Abstandselementen (3) zugekehrten Seite in Längsrichtung verlaufende, etwa prismatische Führungen (7) eingeformt sind (Fig. 3c).
5. Parabelfeder-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in ihrem mittleren Bereich zwischen der Abstands­ platte (5) und der daran anliegenden Hauptblattfeder (1) bzw. Stützblattfeder (2) ein möglichst hoher Reibbeiwert (μ 1) und zwischen der Stützblattfederin (2) und dem ersten Teil des Fahrzeugs ein möglichst niedriger Reibbeiwert (μ 2) vorgesehen ist (Fig. 4).
DE19853541919 1984-12-07 1985-11-27 Beruehrungsfreie parabelfeder-anordnung fuer die abfederung von kraftfahrzeugen Granted DE3541919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541919 DE3541919A1 (de) 1984-12-07 1985-11-27 Beruehrungsfreie parabelfeder-anordnung fuer die abfederung von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3444613 1984-12-07
DE19853541919 DE3541919A1 (de) 1984-12-07 1985-11-27 Beruehrungsfreie parabelfeder-anordnung fuer die abfederung von kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3541919A1 DE3541919A1 (de) 1986-06-12
DE3541919C2 true DE3541919C2 (de) 1988-06-30

Family

ID=25827136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541919 Granted DE3541919A1 (de) 1984-12-07 1985-11-27 Beruehrungsfreie parabelfeder-anordnung fuer die abfederung von kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3541919A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104875568A (zh) * 2015-06-15 2015-09-02 清华大学 一种采用斜置板簧的非独立悬架
DE102017011554A1 (de) 2017-12-14 2018-06-28 Daimler Ag Distanzelement für eine Fahrwerksfedereinrichtung eines Lastkraftwagens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604453B1 (de) 2011-12-14 2018-06-06 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Querblattfeder mit einem starr verbundenen elastischen Verbindungskörper für ein Kraftfahrzeug
CN106682342A (zh) * 2017-01-03 2017-05-17 山东理工大学 非等偏频一级渐变刚度板簧悬架的刚度特性的计算方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE372755A (de) * 1930-08-05
BE499109A (de) * 1949-07-31
GB944237A (en) * 1962-07-04 1963-12-11 Rogers & Sons Pty Ltd F Improvements in and relating to laminated leaf spring assemblies
DE1208559B (de) * 1964-05-02 1966-01-05 Hoesch Ag Federpaket, bestehend aus durch Abstandshalter getrennten Federblaettern
DE3035915A1 (de) * 1980-09-24 1982-04-08 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Blattfederanordnung, insbesondere fuer die abfederung von kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104875568A (zh) * 2015-06-15 2015-09-02 清华大学 一种采用斜置板簧的非独立悬架
CN104875568B (zh) * 2015-06-15 2017-05-17 清华大学 一种采用斜置板簧的非独立悬架
DE102017011554A1 (de) 2017-12-14 2018-06-28 Daimler Ag Distanzelement für eine Fahrwerksfedereinrichtung eines Lastkraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3541919A1 (de) 1986-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500631A1 (de) Gummifeder fuer Fahrzeugabfederung
DE4120631A1 (de) Bremsklotz fuer scheibenbremsen
EP0976884A1 (de) Mobile Trennwand
DE2030533A1 (de) Zusammengesetzte Blattfeder
DE3627714C2 (de)
DE2750272A1 (de) Daempfungspuffer
EP0031132B2 (de) Bettrahmen mit Rost aus Latten
DE2345553B2 (de) Druckfederanordnung bei einer Fahrzeugfederung
EP0502331B1 (de) Blattfederpaket
DE3541919C2 (de)
DE102010061649A1 (de) Blattfederelement
DE3623007C2 (de)
DE2916446C2 (de) Schraubenfedersatz
DE2923292C2 (de)
DE3637281A1 (de) Am rahmen eines fahrgestells befestigbarer federbock
DE3430122A1 (de) Federelement aus kunststoff
DE2007744C3 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE4401665C2 (de) Aus Kunststoff bestehende Schale für einen Kraftwagensitz
DE19941230B4 (de) Vorrichtung zur vertikalen Abstützung von Fahrzeugblattfedern
DE7739969U1 (de) Blattfeder
EP1613868B1 (de) Linearkugellager
EP0183641A2 (de) Kettenschloss
DE4220847C2 (de) Schienenpaar für Fahrzeugsitze
DE3802914C2 (de)
DE1256486B (de) Blattfeder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)