DE2158477A1 - Kettenschloss fuer kettenkratzfoerderer - Google Patents

Kettenschloss fuer kettenkratzfoerderer

Info

Publication number
DE2158477A1
DE2158477A1 DE2158477A DE2158477A DE2158477A1 DE 2158477 A1 DE2158477 A1 DE 2158477A1 DE 2158477 A DE2158477 A DE 2158477A DE 2158477 A DE2158477 A DE 2158477A DE 2158477 A1 DE2158477 A1 DE 2158477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
lock
curved
chain lock
circular arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2158477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158477B2 (de
DE2158477C3 (de
Inventor
Helmut Temme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE791828D priority Critical patent/BE791828A/xx
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE2158477A priority patent/DE2158477C3/de
Priority to FR7239927A priority patent/FR2160843B1/fr
Priority to ES408790A priority patent/ES408790A1/es
Priority to US308109A priority patent/US3902591A/en
Publication of DE2158477A1 publication Critical patent/DE2158477A1/de
Publication of DE2158477B2 publication Critical patent/DE2158477B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158477C3 publication Critical patent/DE2158477C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/10Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a pair of belts, ropes or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia. ^628 Altlünen
Kettenschloß für Kettenkratzförderer
Die Erfindung betrifft ein Kettenschloß für Kettenkratzförderer bestehend aus einem offenen Bügel, der auf seiner geschlossenen Seite eine WuIstverStärkung und an seiner offenen Seite angenähert parallele Schenkel zum Anschluß eines Kratzers aufweist, wobei der Schloßrücken in Draufsicht außenseitig konvex und an der Schloßinnenseite im
Ketteneinhängebereich kreisbogenförmig gekrümmt ist.
Solche Kettenschlösser werden insbesondere bei Doppelkettenkratzförderer^ wie sie vor allem in Bergbaubetrieben
eingesetzt werden, zum Anschluß der Kratzeisen an den als
309822/0577
Rundgliederketten ausgebildeten endlosen Kettenbändern verwendet. Die bekannten Kettenschlösser weisen auf ihrer geschlossenen Bügelseite eine Querschnittsverstärkung auf, welche einen Schleiß- und Führungswulst zur Führung der Kettenbänder an den Seitenprofilen der Förderrinne bilden. An den Einhänge stellen der Kettenglieder der Rundgliederketten haben die Schloßbügel' einen Kreisquerschnitt mit einem Radius, der etwa gleich dem Radius der Kettenglieder ist. Die offenen Bügelschenkel sind in Seitenansicht und .im Querschnitt angenähert rechteckförmig ausgebildet und mit Bohrungen für die den Kratzer mit dem Kettenschloß verbindende Schraube versehen.
Ein bekanntes Kettenschloß der vorgenannten Art weist einen konkav gewölbten Innenrücken auf (DBGM 1 738 188). Bei einem anderen bekannten Kettenschloß der vorgenannten Ausführung ist der Innenrücken des geschlossenen Bügelteils in Draufsicht geradlinig so geformt, daß er von einer senkrecht zur Kettenschloßachse stehenden Geraden begrenzt wird, welche den Radiusauslauf der beiden kr eisbogenförmig gekrümmten Ketteneinhängestellen des Schlosses verbindet (DAS 1 158 000)
Bei einem ebenfalls bekannten Kettenschloß, dessen Innen- . rücken in Draufsicht gleichfalls eine geradlinige Kontur aufweist, ist die geschlossene Bügelseite trapezförmig aus der Ebene des Schloßbügels abgekröpft (DAS 1 810 873). Mt' dieser Maßnahme soll die Materialanhäufung an den profilier-
BAD ORIGINAL
309Ö22/05 7-7
ten Übergängen der gekrümmten Bereiche des Bügels in den Schleißwulst-und am Schleißwulst selbst vermindert werden, um hierdurch die Dehnung der geschlossenen Bügelseite bei den auftretenden Betriebsbeanspruchungen (Kettenzugkräften) und als lOlge hiervon die Dauerfestigkeit des Schloßbügels zu erhöhen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bruchfestigkeit und insbesondere die Dauerlastfestigkeit der bekannten Kettenschlösser mit einfachen Maßnahmen zu verbessern, wobei die Erfindung zugleich darauf abzielt, die festigkeitsmäßig und Vergütungstechnik ungünstige Platerialanhäuf ung im Schloßrückenbereich zu vermindern. Dabei soll jedoch ein möglichst günstiger Spannungsverlauf im Schloßrückenbereich erreicht und zugleich sichergestellt werden, daß im Schloßrückenbereich noch genügend Verschleißmaterial vorhanden ist.
Es hat sich gezeigt, daß sich eine außerordentlich große Steigerung der Dauerlastwerte des Kettenschlosses bei zugleich günstigem Spannungsverlauf in äußerst einfacher Weise dadurch erreichen läßt, daß der Schloßrücken erfindungsgemäß an der Innenseite im Bereich zwischen den beiden kreisbogenförmig gekrümmten Ketteneinhängestellen unter Bildung eines Rücksprungs gegenüber diesen Ketteneinhängestellen in Draufsicht stetig konkav gekrümmt ausgebildet wird.
Eingehende Versuche haben ergeben, daß sich besonders günstige Werte für die Bruch- und Dauerlastfestigkeit erzielen
3 0 9822/0577 -4-
lassen, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der Rücksprung zwischen dem Radiusauslauf der bogenförmig gekrümmten Ketteneinhängestellen und der tiefsten Stelle des konkav gekrümmten Schloßinnenrückens nicht mehr als 10% der Kettenschloßteilung beträgt und vorzugsweise'bei 8 bis 10% der Kettenschloßteilung liegt. Aufgrund der Materialverminderung an der Innenseite des Schloßrückens ergibt sich eine Erhöhung der Elastizität des Kettenschlosses
^ in diesem Bereich und damit auch eine Erhöhung der Dehnung des Kettenschloßrückens unter den Betriebsbeanspruchungen, wodurch die Elastizität und Dehnung des Schlosses an dieser Stelle derjenigen an der Kratzeranschlußseite des Schlosses in stärkerem Maße angeglichen wird mit der Folge, daß ein erheblicher Spannungsabbau am Kettenschloßrücken bewirkt wird. Zugleich wird durch die Materialverminderung auch eine Herabsetzung der vergütungstechnisch ungünstigen Materialanhäufung im Schloßrückenbereich erzielt. Um die Dehnung im Schloßrückenbereich nicht über das zulässige Maß (1,8%) zu
W erhöhen, andererseits aber einen weitgehenden Dehnungsausgleich zwischen Schloßrücken und Kratzeranschlußstelle des Schlosses zu erzielen, sollte der genannte Rücksprung gegenüber dem Radiusauslauf der innenseitigen Ketteneinhängestellen etwa bei 10% der Kettenschloßteilung liegen, diesen Wert aber nicht übersteigen.
Es empfiehlt sich, den konkaven Kettenschloßinnenrücken zwischen dem Radiusaüslauf der beiden Ketteneinhangestellen
303822/0577
kreisbogenförmig, zu krümmen, wobei der Mittelpunkt des Kreisbogens zweckmäßig in oder in Nähe des Schnittpunktes zwischen der Kettenschloß-Längsachse und der hierzu senkrecht stehenden, die Mittelpunkte der Schraubenbohrungen in den Schenkeln verbindenden Querachse liegt.
Die Umrißform an der Außenseite des Kettenschloßrückens wird vorzugsweise'ebenfalls kreisbogenförmig ausgebildet, wobei der Kreismittelpunkt zweckmäßig in oder in Nähe des Schnittpunktes zwischen der Längsmittelachse des Schlosses und derjenigen Querachse desselben liegt, welche die Mittelpunkte der kreisbogenförmigen Ketteneinhängestellen verbindet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Stärke des Kettenschloßrückens, in der Schloßlängsachse gemessen, kleiner als die halbe Kettenschloßteilung5 sie beträgt vorzugsweise etwa ^O bis 40% der Kettenschloßteilung. Weiterhin empfiehlt es sich, den Radius der kreisbogenförmig gekrümmten Ketteneinhängestellen etwas kleiner als 1/4 der Kettenschloßteilung zu bemessen, vorzugsweise so, daß er etwa 10 bis 20% der Kettenschloßteilung beträgt.
Weiterhin empfiehlt es sich, das Kettenschloß, wie- an sich bekannt, an der Oberseite im Übergangsbereich zwischen den Schenkeln und den Ketteneinhängestellen im Querschnitt zu verstärken. Im Bereich der Ketteneinhängestellen. weist das Schloß vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf,
BAD 309822/0577 " 6 "
während die Schenkel in Seitenansicht und im Querschnitt vorteilhafterweise rechteckförinig ausgebildet sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kettenschlosses dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Kettenschloß gemäß der Erfindung im Längsschnitt ;
Fig. 2 das Kettenschloß gemäß Fig. 1 in Draufsicht.
Das dargestellte Kettenschloß 10 besteht in bekannter Weise aus einem Gesenkschmiedestück in Gestalt eines offenen Bügels, der auf seiner geschlossenen Rückenseite 11 eine Wulstverstärkung 12 aufweist und der an seiner offenen Anschlußseite mit zwei etwa parallelen Schenkeln IJ versehen ist. Die Schenkel 13 weisen miteinander fluchtende Bohrungen 14 auf, durch die beim Anschluß eines Kratzeisens 15 eine Schraube 16 hindurchgesteckt wird. Die Schraubenmutter ist mit bezeichnet.
In Seitenansicht (Fig. 1) und im Querschnitt sind die Schenkel IJ etwa rechteckförmig ausgebildet. Im oberen Bereich der Schenkel 15 befindet sich an den Übergängen 18 zu den gekrümmten Ketteneinhängestellen 19 eine Materialverstär- ' kung. An den Ketteneinhängestellen 19 hat das Schloß einen kreisförmigen Querschnitt, xtfobei es zugleich innenseitig bei 19' .kreisbogenförmig gekrümmt ist. Der Krümmungsradius dieser Kreisbögen entspricht dem Kadius der in das Kettenschloß eingehängten Kettenglieder der endlosen Kettenbänder.
' BAD ORiGfNAL
309822/057 7 - 7 -
In Fig. 2 ist ein solches eingehängtes Kettenglied strichpunktiert bei 20 angedeutet.
In Draufsicht (Fig. 2) weist der bügelartige Ketteneinhängeteil des Schlosses eine etwa elliptische Außenkontur auf, wobei der Schloßrücken 11 außenseitig über den von dem Maß t bezeichneten Bereich 21 kreisbogenförmig konvex gekrümmt ist. Der Mittelpunkt M des Kreisbogens fällt zusammen mit dem Schnittpunkt der Längsmittelachse des Schlosses mit derjenigen Querachse Q desselben, welche die Mittelpunkte der kreisbogenförmigen Ketteneinhängestellen 19' verbindet.
An der Schloßinnenseite ist der Schloßrücken im Bereich zwischen den beiden kreisbogenförmig gekrümmten Ketteneinhängestellen 19' in Draufsicht stetig konkav gekrümmt, wie dies bei 22 in Fig. 2 dargestellt ist. Dadurch ergibt sich zwischen der Linie S, welche die Radiusauslaufpunkte 19" der kreisbogenförinig gekrümmten Ketteneinhängestellen 19' verbindet, und der auf der Schloßlängsachse liegenden tiefsten Stelle T der Innenkontur 22 des Schloßrückens ein Rücksprung, dessen Maß in Fig. 2 mit a bezeichnet ist. Das Maß a beträgt vorzugsweise 10% der Kettenschloßtellung t.
Die den Schloßrücken innen begrenzende Kontur 22 ist zwischen den Radiusauslaufpunkten 19" kreisbogenförmig gekrümmt, wobei der Mittelpunkt Mp im Schnittpunkt zwischen der Kettenschloßlängsachse und einer hierzu senkrecht stehenden Querachse liegt, welche die Mittelpunkte der Schraubenbohrungen verbindet.
3G8822/0577 " , _ 8
Die Stärke c des Kettenschloßrückens, in Schloßlängsachse gemessen, ist kleiner als die halbe Kettenschloßteilung t; sie beträgt vorzugsweise etwa 30 bis 40% des Maßes t. Weiterhin ist das Kettenschloß so ausgebildet, daß das Maß b (Abstand der Radiusauslaufpunkte 19" von der Querachse Q bzw. Radius der Kreisbögen 19') kleiner ist als 1/4- der Kettenschloßteilung t und vorzugsweise bei 10 bis 20% des Maßes t liegt.
Der Kettenschloßrücken ist an der Unterseite 'bei 23 (Fig. 1) abgeschrägt. Wie erwähnt, wird durch die vorstehend beschriebene Formgebung des Kettenschloßinnenrückens 22 bei einem Kettenschloß der beschriebenen Art eine erhebliche Erhöhung der. Bruch- und Dauerlastfestigkeit des Kettenschlosses erreicht, ohne daß die Herstellung des Kettenschlosses erschwert und verteuert wird oder sonstige Nachteile in Kauf genommen werden müssen.
BAD ORIGINAL
309822/057 7

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Kettenschloß für Kettenkratzförderer, bestehend aus einem offenen Bügel, der auf seiner geschlossenen Seite eine VuIstverstärkung und an seiner offenen Seite angenähert parallele Schenkel zum Anschluß eines Kratzers aufweist, wobei der Schloßrücken in Draufsicht außenseitig konvex und an der Schloßinnenseite im Ketteneinhängebereich kreisbogenförmig gekrümmt ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Schloßrücken (11) an der Innenseite (22) im Bereich zwischen_ den beiden kreisbogenförmig gekrümmten Ketteneinhängestellen (19') unter Bildung eines Rücksprungs (a) gegenüber diesen Ketteneinhängestellen in Draufsicht stetig konkav gekrümmt ist.
    2. Kettenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücksprung (a) zwischen dem Radiusauslauf (19") der kreisbogenförmig gekrümmten Ketteneinhängestellen (19') und der tiefsten Stelle (1T) des konkav gekrümmten Schloßinnenrückens (22) nicht mehr als 10% der Kettenschloßteilunp-; (t) beträgt und vorzugsweise bei 8 bis 10% dieses Maßes (t) liegt.
    3. Kettenschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke (c) des Kettenschloßrückens (11), in der Schloßlängsachse gemessen, kleiner als die halbe Kettenschloßteilung (t) ist und vorzugsweise etwa ^O bis 40% der Kettenschloßteilung (t) beträgt.
    309822/0577 _ίο -
    4-. Kettenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (b) der kreisbogenförmig gekrümmten Ketteneinhängestellen (19') kleiner als 1/4-der Kettenschloßteilung (t) ist und vorzugsweise etwa 10 bis 20% dieses Maßes (t) beträgt.
    5. Kettenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der konkave Kettenschloßinnenrücken (22) zwischen dem Kadiusauslauf (19") d.er beiden Ketteneinhängestellen (19') kreisbogenförmig gekrümmt ist.
    6. Kettenschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt (Mp) des den Kettenschloßinnenrücken (22) begrenzenden Kreisbogens in oder in Nähe des Schnittpunktes zwischen der Kettenschloß-Längsachse und der hierzu senkrecht stehenden, die Mittelpunkte der Schraubenbohrungen (14·) in den Schenkeln verbindenden Querachse liegt.
    W 7· Kettenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der konvex gewölbte Kettenschloßrücken (11) in Draufsicht kreisbogenförmig gekrümmt ist, wobei der Kreismittelpunkt in oder in Mähe des Schnittpunktes (M) zwischen der Längsmittelachse des Kettenschlosses und derjenigen Querachse desselben liegt, welche die Mittelpunkte der kreisbogenförmigen Ketteiieinhängestellen (19') verbindet.
    309822/0 877
    8. Kettenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7- dadurch gekennzeichnet, daß es, wie an sich bekannt, an der Überseite (18) im Bereich zwischen den Schenkeln (13) "und den Ketteneinhängestellen (19) im Querschnitt verstärkt ist.
    9. Kettenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es, wie bekannt, an den den geringsten Querschnitt aufweisenden Ketteneinhängestellen (19) einen etwa kreisförmigen Querschnitt und an seinen Schenkeln (15) einen etwa rechteckigen Querschnitt aufweist.
    309822/057 7
    . «fit.
    Leerseite
DE2158477A 1971-11-25 1971-11-25 Kettenschloß für Kettenkratzförderer Expired DE2158477C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE791828D BE791828A (fr) 1971-11-25 Maillon de raccordement pour convoyeurs a raclettes a chaines
DE2158477A DE2158477C3 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Kettenschloß für Kettenkratzförderer
FR7239927A FR2160843B1 (de) 1971-11-25 1972-11-10
ES408790A ES408790A1 (es) 1971-11-25 1972-11-20 Un dispositivo de cierre de cadena para transportadores de rascadores de cadena.
US308109A US3902591A (en) 1971-11-25 1972-11-20 Device for interconnecting chains and scraper elements of scraper chain conveyors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2158477A DE2158477C3 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Kettenschloß für Kettenkratzförderer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158477A1 true DE2158477A1 (de) 1973-05-30
DE2158477B2 DE2158477B2 (de) 1979-08-16
DE2158477C3 DE2158477C3 (de) 1983-12-08

Family

ID=5826119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2158477A Expired DE2158477C3 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Kettenschloß für Kettenkratzförderer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3902591A (de)
BE (1) BE791828A (de)
DE (1) DE2158477C3 (de)
ES (1) ES408790A1 (de)
FR (1) FR2160843B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1055305A (en) * 1976-08-05 1979-05-29 Ronald L. Mcallister Apron assembly for a crop material roll forming machine
GB8923566D0 (en) * 1989-10-19 1989-12-06 Parsons Chain Co Ltd Scraper chain conveyor assemblies
US8162131B2 (en) 2010-01-13 2012-04-24 Southern Cast Products, Inc. Flight bar with replaceable end

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810873B (de) * Becker Prunte GmbH, 4354 Datteln Kettenschloß fur Doppelkettenkratz forderer
DE1738188U (de) * 1956-02-07 1957-01-17 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettenschloss fuer die kratzerkette eines doppelkettenkratzfoerderers.
DE1158000B (de) * 1959-06-11 1963-11-21 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettenschloss fuer Doppelkettenkratzfoerderer
GB1226652A (de) * 1967-05-30 1971-03-31

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE531924A (de) *
GB902709A (en) * 1959-12-22 1962-08-09 Otto Kettler Improvements in or relating to chain connection members and scrapers for scraper conveyors
DE1264324B (de) * 1964-05-15 1968-03-21 Carl Clarus Kettenschloss fuer Doppelkettenkratzfoerderer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810873B (de) * Becker Prunte GmbH, 4354 Datteln Kettenschloß fur Doppelkettenkratz forderer
DE1738188U (de) * 1956-02-07 1957-01-17 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettenschloss fuer die kratzerkette eines doppelkettenkratzfoerderers.
DE1158000B (de) * 1959-06-11 1963-11-21 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kettenschloss fuer Doppelkettenkratzfoerderer
GB1226652A (de) * 1967-05-30 1971-03-31

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN-Norm 22 253, Blatt 1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES408790A1 (es) 1975-10-01
FR2160843B1 (de) 1979-08-03
BE791828A (fr) 1973-03-16
DE2158477B2 (de) 1979-08-16
US3902591A (en) 1975-09-02
DE2158477C3 (de) 1983-12-08
FR2160843A1 (de) 1973-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1495239B1 (de) Hobelkettenstrang mit kettenschlossglied
DE3639784C2 (de)
DE102010061263C5 (de) Flachkettenglied für eine Gliederkette sowie Stahlgliederkette mit derartigen Flachkettengliedern
DE2704433A1 (de) Gliederkette
DE2158477A1 (de) Kettenschloss fuer kettenkratzfoerderer
DE19806719A1 (de) Antriebskette, insbesondere zur Verwendung bei Bergbaumaschinen
EP0263778B1 (de) Reifenkette
DE1506979C3 (de)
DE1972745U (de) Verbindungsglied fuer kettenenden.
DE1480874B2 (de) Reifenschutzkette
DE1924969A1 (de) Kettenglied
DE2344232A1 (de) Gliederverband fuer reifenketten
CH508495A (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE859123C (de) Kratz- bzw. Stauscheibenfoerderer mit einer Foerderkette
DE932416C (de) Endloser Foerderer mit Laschenketten (Stahlgliederband)
DE1940808C3 (de) Kettenverschluflglied für insbesondere bei Förderern in Bergbaubetrieben eingesetzte Rundgliederketten
DE1810873C (de) Kettenschloß für Doppelkettenkratzförderer
DE20316017U1 (de) Gliederkette
DE764804C (de) Drucksteife Laschenkettengruppe bei Windwerken fuer Schuetze, Hubtore, Stemmtore u. dgl.
DE1680476C3 (de) Fahrzeugreifen-Gleitschutzkette
DE1908730A1 (de) In ein Foerderorgan von Kettenfoerderern einbaubarer Mitnehmer
DE1264324B (de) Kettenschloss fuer Doppelkettenkratzfoerderer
DE1020570B (de) Foerderrinne mit einem gegenueber der Foerderrinne laufend bewegten Foerderelement
DE2302292A1 (de) Gleitschutzkette
DE1021789B (de) Stahlgliederfoerderband

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: TEMME, HELMUT, 4355 WALTROP, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee