CH508495A - Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen - Google Patents

Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen

Info

Publication number
CH508495A
CH508495A CH273669A CH273669A CH508495A CH 508495 A CH508495 A CH 508495A CH 273669 A CH273669 A CH 273669A CH 273669 A CH273669 A CH 273669A CH 508495 A CH508495 A CH 508495A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
links
strands
skid chain
chain according
width
Prior art date
Application number
CH273669A
Other languages
English (en)
Inventor
Rieger Werner
Original Assignee
Rud Ketten Rieger & Dietz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1968R0037205 external-priority patent/DE1988917U/de
Application filed by Rud Ketten Rieger & Dietz filed Critical Rud Ketten Rieger & Dietz
Publication of CH508495A publication Critical patent/CH508495A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description


  Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen    Die Erfindung betrifft eine Gleitschutzkette für  Fahrzeugreifen, zeit vertikake und horizontale Glieder  aufweisenden Strängen, die über Kopplungsglieder mit  einander verbunden sind, an denen jeweils drei Stränge  angreifen.  



  Bekannt sind Gleitschutzketten der vorstehenden  Art mit verschiedenen Laufnetzformen, welche zwar  hinsichtlich ihrer Gleitschutzwirkung weitgehend zu be  friedigen vermögen, mit Bezug auf ihre Festigkeit je  doch verbesserungsfähig sind. Der Grund hierfür liegt  darin, dass die Abmessungen der Kettenglieder nicht  in hinreichendem Masse den speziellen Beanspruchun  gen, die beim Einsatz der Kette auftreten, gerecht wer  den. Der     Erfindung    liegt     die        Aufgabe        zugrunde,        diesem     Mangel abzuhelfen und eine Gleitschutzkette zu ent  wickeln, welche vor allem gegenüber Schlag-Biege  Wechselbeanspruchungen besonders widerstandsfest ist.  



  Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Glie  der der .Stränge oval und !aus Rundstahl gebildet sind,  und dass mindestens die mit der Fahrbahn in Eingriff  gelangenden ovalen Strangglieder und die Kopplungs  glieder eine maximale innere Länge bzw. Weite von 3 d  haben, wobei d der Rundstahldurchmesser ist.  



  Zweckmässig bilden die Stränge im Stollenbereich  Spurstücke, deren Länge vorzugsweise mindestens 1,2  bis 1,5mal grösser als die Breite der sich zwischen  den Stollen befindenden Lücken ist. Auf diese Weise  wird ein schlagartiges Festhaken von Gliedern der Spur  stücke in den Lücken verhindert. Das unbeeinträchtigte  Überwandern der Stollenlücken wird schliesslich auch  dadurch gefördert, dass die Horizontalglieder der Spur  stücke Querglieder tragen, welche sie zwischen den  Vertikalgliedern umfassen.  



  Die     Erfindung    wird im folgenden anhand eines Aus  führungsbeispiels näher erläutert.  



  In der Zeichnung sind 11 die Vertikalglieder und  12 die Horizontalglieder von Kettensträngen 13, 14,  15, 16 und 17, die über     ringförmige    Kopplungsglieder  18, an denen jeweils drei Kettenstränge angreifen, ver  bunden sind. Die äusseren Kettenstränge 16 weisen an    ihrem einen Ende jeweils einen Haken 19 auf, durch  den sie auf der einen Seite der Gleitschutzkette an  eine Haltekette 20 angeschlossen sind, die mittels einer  Spannkette 21, mit der sie über Ringe 22 verbunden  ist, gespannt werden kann. Auf der anderen Ketten  seite sind die Haken 19 in eine Haltekette 23 ein  gehakt.  



  Die Glieder 11, 12 und 18 der Gleitschutzkette  haben eine innere Länge bzw. Weite von höchstens  der dreifachen Nenndicke d des zu ihrer Herstellung  verwendeten Rundstahlmaterials. Die innere Breite der       ,ovalen        Glieder    11, 12     beträgt    nur höchstens 1,3 d.  



  Die Kettenstränge 17 bilden Spurstücke, welche  1,2-1,5mal so lang sind wie die Lücken zwischen den  seitlichen Stollen von Geländereifen. Die Horizontal  glieder 12 der Spurstücke tragen Querglieder 24, wel  che das Überwandern von Stollenlücken fördern und  gleichzeitig das Greifvermögen der Kette erhöhen.  



  Auch auf den Kettensträngen 13, 14 sind Quer  glieder 24 angebracht, und zwar in über die Lauffläche  versetzter Anordnung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen, mit vertikale und horizontale Glieder aufweisenden Strängen, die über Kopplungsglieder miteinander verbunden sind, an denen jeweils drei Stränge angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder (11, 12) der Stränge (13-l7) oval und ,aus Rundstahl ,gebildet sind und dass mindestens die mit der Fahrbahn in Eingriff gelangenden ovalen Strang glieder und die Kopplungsglieder (18) eine maximale innere Länge bzw. Weite von 3 d haben, wobei d der Rundstahldurchmesser ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Gleitschutzkette nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ovalen Strangglieder eine ma ximale innere Breite von 1,3 d haben.
    2. Gleitschutzkette nach Patentanspruch oder Un teranspruch 1 für Geländereifen mit im Randbereich angeordneten Stollen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stränge im Stollenbereich Spurstücke (17) bilden, de ren Länge vorzugsweise mindestens 1,2-1,5mal grösser als die Breite der sich zwischen der Stollen befindenden Lücken ist. 3. Gleitschutzkette nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalglieder (12) der die Spurstücke bildenden Stränge Querglieder (24) tragen, die sie zwischen den Vertikalgliedern (11) umfassen. 4.
    Gleitschutzkette nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Randbereich der Reifen lauffläche angeordneten, mit Quergliedern (24) verse- henen Kettenstränge an seitlichen Halteketten (20, 23) befestigt sind.
CH273669A 1968-03-19 1969-02-24 Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen CH508495A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968R0037205 DE1988917U (de) 1968-03-19 1968-03-19 Gleitschutzkette.
DER0037205 1968-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH508495A true CH508495A (de) 1971-06-15

Family

ID=25991766

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1405368A CH476585A (de) 1968-03-19 1968-09-19 Gleitschutzkette
CH273669A CH508495A (de) 1968-03-19 1969-02-24 Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1405368A CH476585A (de) 1968-03-19 1968-09-19 Gleitschutzkette

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE730130A (de)
CH (2) CH476585A (de)
FR (1) FR2004225A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058149A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-13 RuD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG Gleitschutzkette für grobstollige Reifen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133801C2 (de) * 1971-07-07 1982-05-13 Eisen-und Drahtwerk Erlau AG, 7080 Aalen Reifenkette
DE2159826A1 (de) * 1971-12-02 1973-06-07 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Reifengleitschutzkette
DE3906486A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-13 Weissenfels Contiweiss Gleitschutzkette
DE3941064A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Rud Ketten Rieger & Dietz Gleitschutzkette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058149A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-13 RuD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG Gleitschutzkette für grobstollige Reifen

Also Published As

Publication number Publication date
BE730130A (de) 1969-09-01
CH476585A (de) 1969-08-15
FR2004225A1 (de) 1969-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH508495A (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
EP3216629B1 (de) Gleitschutzvorrichtung mit schräg aufliegender rund- oder profilstahlkette
CH624618A5 (de)
CH649741A5 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen.
DE1924969C3 (de) Vertikalglied für Kettenstränge von Gleitbzw. Reifenschutzketten oder vertikallose auf Horizontalgliedern angeordnetes Stützglied
DE856107C (de) Gleitschutzkette
DE932416C (de) Endloser Foerderer mit Laschenketten (Stahlgliederband)
DE2158477C3 (de) Kettenschloß für Kettenkratzförderer
DE848758C (de) Gleitschutzkette, insbesondere fuer Traktoren
DE2909392C2 (de)
CH372560A (de) Luftreifen
EP0125676B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE1480998A1 (de) Gleitschutzkette
DE102019210428A1 (de) Nutzfahrzeugreifen
DE2249010C3 (de) Geschweißtes Kettenglied für Gleitschutz- oder Reifenschutz-Ketten von Fahrzeugen
DE3416479C2 (de)
DE2160398A1 (de) Kettenrad fuer gleisketten von gleiskettenfahrzeugen
DE1988917U (de) Gleitschutzkette.
CH396666A (de) Gleitschutzkette, insbesondere für Kraftfahrzeugreifen
DD286406A5 (de) Kratzerkette
CH445321A (de) Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette
CH171213A (de) Gleitschutzeinrichtung an Pneumatikrädern von Kraftfahrzeugen.
DE1816691U (de) Kette veraenderlicher laenge zum verzurren von transportgut.
DE2848381A1 (de) Reifenschutzkette fuer zwillingsbereifung
DE2443321A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased