AT97979B - Drahtspeichenrad. - Google Patents

Drahtspeichenrad.

Info

Publication number
AT97979B
AT97979B AT97979DA AT97979B AT 97979 B AT97979 B AT 97979B AT 97979D A AT97979D A AT 97979DA AT 97979 B AT97979 B AT 97979B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spokes
rows
rim
wheel
wire spoke
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edoardo Ferrabino
Original Assignee
Edoardo Ferrabino
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edoardo Ferrabino filed Critical Edoardo Ferrabino
Application granted granted Critical
Publication of AT97979B publication Critical patent/AT97979B/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drahtspeichenrad. 



   Die Erfindung bezieht sich auf abnehmbare Drahtspeichenräder, insbesondere für Automobile. 



  Die Räder haben eine oder mehrere Reihen von   Drahtspeichen,   die gemäss der Erfindung von der Nabe gegen die Felge hin auseinanderlaufen. Die Speichen sind in der Mittelebene der   scheibenförmigen     dünn. n   Naben oder in zwei benachbarten Ringreihen an ihr befestigt. An der Felge werden sie an deren seitlichen Rändern oder auch im mittleren Teile festgehalten. 



   In der Zeichnung sind drei Ausführungsformen von Rädern nach der Erfindung im axialen Schnitt dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen Radformen mit zwei Reihen von Speichen und Fig. 3 eine solche mit vier Reihen. 



   In der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die Felge 1 mit dem scheibenförmigen Mittelteil 2 mittels zweier Reihen von Drahtspeichen 3 verbunden, die einerseits nahe den Rändern an der Felge und anderseits in einem eingezogenen Teil der Scheibe 2 befestigt sind. In der Scheibe 2 ist eine grosse Bohrung zum 
Aufschieben des Rades auf die Nabe 4 vorgesehen sowie   Schraubenlöcher,   zur Aufnahme der das Rad mit dem Flansch 6 verbindenden Schrauben 5. Im übrigen kann die Scheibe 2 verschieden ausgebildet werden. 



  Nach Fig. 1 besteht sie aus zwei Wangen mit ringförmigen Hohlkehlen 7, die nach Vereinigung der beiden Wangen einen Ringraum bilden, in dem ein in seinen Löchern die Enden der Speichen 3 enthaltender Ring 8 Platz findet. Bei der Ausführung nach Fig. 2 besteht die mittlere Scheibe 2 aus zwei aneinanderschliessenden Wangen, mit nach aussen abgebogenen Rändern 9, in deren Löcher die Speichen festgehalten werden. In beiden Fällen bilden die Speichen 3 zwei Reihen, die nahe der Felge in grösserem Abstand voneinander und gegen eine eingezogene Stelle der Nabe zusammenlaufen, die zu einer dünnen Scheibe verjüngt ist. Das Rad nach der Erfindung kann auch mehr als zwei Speichenreihen aufweisen, dann enden gewisse Speichen im   Mittelkreis   der Felge, wie Fig. 3 zeigt.

   Jeder Reihe von Speichen 3 ist bei der in Fig. 3 dargestellten   Ausführung   eine Reihe von Speichen 3'zugeordnet, die im Mittelkreis der inneren   Felgefläche.   1 und nahe den Rändern eines zylindrischen, abgebogenen Teiles 10 der Scheibe 2 befestigt sind.   Jede der zwei je aus einer Reihe äusserer Speichen 3 und einer Reihe innerer Speichen 3'bestehenden   Paare, dessen Speichen gegen die Scheibe 2 zusammenlaufen, entspricht der Anordnung nach Fig. 1. 



   Das Rad nach der Erfindung weist immer eine geringe Erstreckung in der Achsrichtung auf und kann leicht auf die Nabe gebracht und befestigt werden. Da die Speichen 3 im Winkel zueinander angeordnet sind, kann das Rad auch den im Gebrauche auftretenden seitlichen Beanspruchungen widerstehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Drahtspeichenrad, mit in verschiedenen Reihen angeordneten Speichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen   (3)   in einem verjüngten Teil der Radnabe befestigt sind, die aus einer an einem Flansch   (6)   der Nabe lösbar zu befestigenden Scheibe   (2)   besteht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Drahtspeichenrad nach Anspruch 1, mit zwei Reihen von Speichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichen (3) von den Aussenrändern der Radfelge (1) gegen einen Teil (2) der Radnabe mit geringer axialer Ausdehnung zusammenlaufen.
    3. Drahtspeichenrad nach Anspruch ;), dadurch gekennzeichnet, dass es ausser den zwei Reihen von an den Aussenrändern der Felge befestigten Speichen (3) eine oder mehrere Reihen in der Mittelebene der Felge befestigter Speichen besitzt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT97979D 1922-05-30 1923-05-29 Drahtspeichenrad. AT97979B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97979X 1922-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97979B true AT97979B (de) 1924-09-25

Family

ID=11133303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97979D AT97979B (de) 1922-05-30 1923-05-29 Drahtspeichenrad.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97979B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT97979B (de) Drahtspeichenrad.
DE202015105622U1 (de) Radanordnung
DE2530529B2 (de) Speichenrad für Spielfahrzeuge
DE347318C (de) Speichenscheibenrad mit geteilter Felge
DE811437C (de) Fahrradnabe
DE850758C (de) Radsatz fuer Schienenfahrzeuge, wie Eisenbahn- und Strassenbahnwagen
AT131661B (de) Drahtspeichenrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT91125B (de) Federnder Radreifen.
DE756769C (de) Speichenscheibenrad fuer Kraftfahrzeuge
AT93616B (de) Federndes Rad.
AT120925B (de) Drahtspeichenrad.
DE513006C (de) Fahrzeugrad mit abnehmbarer Felge
DE516344C (de) Radfelge
DE447101C (de) Zagbrad
DE812880C (de) Rad fuer pneumatische Reifen
DE471174C (de) Drahtspeichenrad
AT93617B (de) Federndes Rad.
DE528945C (de) Drahtspeichenrad mit am Nabenflansch durch axiale Bolzen befestigter Radnabe
DE576678C (de) Sprengringsicherung an Raedern mit abnehmbarem Felgenflansch
DE633761C (de) Speichensternradkoerper mit Bolzenbefestigungsflansch
DE524527C (de) Lenkhandrad
DE470093C (de) Drahtspeichenrad fuer Fahrzeuge
DE500672C (de) Rad mit abnehmbarem Felgenrand
AT102353B (de) Drahtspeichenrad.
DE749955C (de) Radkappenbefestigung