AT102353B - Drahtspeichenrad. - Google Patents

Drahtspeichenrad.

Info

Publication number
AT102353B
AT102353B AT102353DA AT102353B AT 102353 B AT102353 B AT 102353B AT 102353D A AT102353D A AT 102353DA AT 102353 B AT102353 B AT 102353B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spokes
hub
rim
row
spoke wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edoardo Ferrabino
Original Assignee
Edoardo Ferrabino
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edoardo Ferrabino filed Critical Edoardo Ferrabino
Application granted granted Critical
Publication of AT102353B publication Critical patent/AT102353B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Durch das Patent Nr. 97979 ist ein Drahtspeichenrad mit in verschiedenen Reihen angeordneten Speichen bekannt geworden, dessen Speichen in einem verjüngten Teil der Radnabe befestigt sind, die aus einer an einem Flansch der Nabe lösbar befestigten Scheibe besteht. 



   Nach der Erfindung hat das Rad zwei Reihen Speichen, von denen die einen Enden jeder Reihe nahe einem Felgenrand und die anderen Enden gegenüber an einem Nabenteil von geringerer Breite als 
 EMI1.2 
 



   Die Zeichnung veranschaulicht das Drahtspeichenrad nach der Erfindung in beispielsweiser Ausführung im axialen Schnitt. 



   Die Felge 1 besitzt die   übliche Ausführung und   der Teil 10 der Nabe, an dem die Speichen an- 
 EMI1.3 
 



   Je zwei Speichen der verschiedenen Reihen kreuzen einander wie üblich in der Richtung gegen den Radumfang und die Speichen können tangential in bezug auf Kreise von grösserem oder kleinerem Durchmesser angeordnet sein. Diese Anordnung der Speichen ermöglicht eine Verteilung der Verankerungköpfe der inneren Enden der Speichen fast auf der ganzen Fläche des zylindrischen Kranzes der Nabe 10. 



   In allen Fällen besitzt die Zone oder der Teil der Nabe, an dem die inneren Enden der Speichen befestigt sind, geringere Breite, als der Teil der Felge, an dem die äusseren Enden der Speichen anschliessen. Die Breite der Nabe 10 ist immer kleiner als die der Felge 1. Bei der Bemessung ist auf die erforderliche 
 EMI1.4 
 Die senkrecht zur Radachse geführte Mittelebene der Nabe liegt bei der Radausführung nach der
Erfindung seitlich von der Mittelebene der Felge, wodurch eine Vergrösserung der Spurweite des Fahr- zeuges ohne   umständliche     Vorrichtungen ermöglicht   ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Drahtspeichenrad nach Patent Nr. 97979, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Reihen Speichen (11'), 15), von denen die einen Enden jeder Reihe nahe einem Felgenrand und die anderen Enden gegenüber an einem Nabenteil von geringerer Breite als der Felgenteil befestigt sind, eine dritte Reihe Speichen (14) angeordnet ist, die an der Felge (1) in der Höhe der Befestigungsstellen der Speichen- reihe (13) der inneren Radseite und an der Nabe (10) in der Höhe der Befestigungsstellen der Speichen- reihe (16) der äusseren Radseite anschliessen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT102353D 1922-05-30 1924-06-24 Drahtspeichenrad. AT102353B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97979X 1922-05-30
IT102353X 1924-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102353B true AT102353B (de) 1926-01-25

Family

ID=26326274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102353D AT102353B (de) 1922-05-30 1924-06-24 Drahtspeichenrad.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102353B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT102353B (de) Drahtspeichenrad.
DE564563C (de) Drahtspeichenrad
AT112148B (de) Motorfahrzeugrad.
AT97979B (de) Drahtspeichenrad.
AT88296B (de) Scheibenrad für Kraftfahrzeuge.
AT103013B (de) Nabe für Fahrzeugräder.
DE2050522B2 (de) Axialgeblaeselaufrad
AT131661B (de) Drahtspeichenrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE756769C (de) Speichenscheibenrad fuer Kraftfahrzeuge
AT140299B (de) Federndes Wagenrad aus Metall.
DE593995C (de) Zahnrad
AT93617B (de) Federndes Rad.
DE540433C (de) Drahtspeichenrad
DE340515C (de) Rad mit Blattfederspeichen
DE2050522C (de) Axialgebläselaufrad
AT64197B (de) Federndes Rad.
AT62933B (de) Federndes Wagenrad.
AT201340B (de) Rechen- oder Kultivatorrad
DE470093C (de) Drahtspeichenrad fuer Fahrzeuge
AT93616B (de) Federndes Rad.
DE561153C (de) Gestanzte Nabenscheibe fuer abnehmbare Raeder
AT159244B (de) Lenkhandrad mit einem mit Hartgummi od. dgl. umkleideten Metallgerippe.
AT112150B (de) Bremstrommel für Fahrzeugräder.
AT114077B (de) Antriebsvorrichtung für Schlitten, insbesondere Motorschlitten.
DE408957C (de) Rad fuer Schienenfahrzeuge