DE564563C - Drahtspeichenrad - Google Patents

Drahtspeichenrad

Info

Publication number
DE564563C
DE564563C DESCH93583D DESC093583D DE564563C DE 564563 C DE564563 C DE 564563C DE SCH93583 D DESCH93583 D DE SCH93583D DE SC093583 D DESC093583 D DE SC093583D DE 564563 C DE564563 C DE 564563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spokes
rim
hub
welded
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH93583D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE564563C publication Critical patent/DE564563C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/0207Wheels with wire or other tension spokes characterised by non-standard number of spokes, i.e. less than 12 or more than 32 spokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/0215Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes
    • B60B1/0223Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes the dominant aspect being the spoke arrangement pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/042Attaching spokes to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/023Rims characterised by transverse section the transverse section being non-symmetrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/025Rims characterised by transverse section the transverse section being hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/06Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/06Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
    • B60B21/066Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats the spoke mounting means being located on a flange oriented radially and formed on the radially inner side of the rim well
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B23/00Attaching rim to wheel body
    • B60B23/06Attaching rim to wheel body by screws, bolts, pins, or clips
    • B60B23/10Attaching rim to wheel body by screws, bolts, pins, or clips arranged axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • B60B3/16Attaching disc body to hub ; Wheel adapters by bolts or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/302Manufacturing methods joining by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/10Metallic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Drahtspeichenrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem die Speichenenden seitlich an Nabe und bzw. oder Felge angeschweißt sind.
Das Hauptmerkmal der Erfindung besteht darin, daß die runden Enden der Speichen mit gleichliegenden ebenen' Flächen der Nabe bzw. der Felge entlang ihrer Berührungslinie verschweißt sind.
Durch ein solches Verschweißen wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß zusammen mit dem Fortschreiten des Schweißens die Haltefläche an der Schweißstelle wächst, bis die Schweißstelle so breit oder sogar noch breiter als die Speiche ist. Die Festigkeit des Rades ist somit wesentlich gesteigert. Ein weiterer Vorzug liegt darin, daß die Speichen leicht in übereinstimmender Größe aus Drahtstücken hergestellt werden können, ohne daß den Speichen ein besonderes Profil, z. B. verdickte Köpfe o. dgl., gegeben werden muß.
An sich ist es bekannt, Drahtspeichen an ihren Seiten anzuschweißen. Dem Bekannten gegenüber ist das Wesentliche des Gegenstandes der Erfindung darin zu sehen, daß die im wesentlichen geraden Speichen entlang einer größeren Strecke mit den Radteilen verschweißt sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Außenrand der Nabe so weit eingezogen ist, daß die Befestigungsstellen der Speichen sowohl an der Nabe als auch an dem Befestigungsflansch von dem nach innen vorgezogenen Teil überdeckt werden. Dadurch sind die Schweißstellen der Sicht entzogen, so daß das Rad ein glattes, gefälliges Aussehen erhält.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele für ein Drahtspeichenrad nach der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt im Aufriß die Vorderansicht einer vorzugsweise benutzten Ausführungsform eines Rades nach der Erfindung. Ein Teil des Rades ist weggebrochen und im Schnitt gezeigt.
Fig. 2 zeigt teilweise eine Ansicht, teilweise einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1. Die Pfeile geben die Blickrichtung an.
Fig. 3 ist ein radialer Schnitt einer abgeänderten Ausführungsform.
Fig. 4 ist ein ähnlicher Schnitt einer weiteren geänderten Ausführungsform.
Fig. 5 ist ein ähnlicher Schnitt einer abgeänderten Ausführungsform.
Fig. 6 ist ein ähnlicher Schnitt einer abgeänderten Ausführungsform, die mit einer abnehmbaren Felge versehen werden kann.
Fig. 7 ist ein ähnlicher Schnitt einer abgeänderten Ausführungsform, bei der die Enden der Mehrzahl der Speichen der Sicht nicht entzogen sind.
Fig. 8 ist eine ähnliche Ausführungsform, bei
der die Speichen nur an einem Ende angeschweißt sind.
Das in Fig. ι und 2 dargestellte Drahtspeichenrad nach der Erfindung hat eine außenliegende Felge 10 mit einer vertieften Mitte 11 und gegen die Radialebene des Rades geneigte Seitenwände 12 und 13.
Die zum Tragen der Felge bestimmte Nabe besteht aus einer axial sich erstreckenden Hülse 14 und einer radial verlaufenden Befestigungsplatte 15, deren ringsherum laufender Außenrand quer abgebogen ist, um einen Flansch 16 zu erzeugen, der mit dem Innenende der Hülse 14 durch Schweißen oder in anderer beliebiger geeigneter Weise verbunden ist. Die Platte 15 ist in der üblichen Weise mit mehreren Öffnungen 17 zur Aufnahme von zur Befestigung des Rades an einer dauernd am Fahrzeug verbleibenden Radnabe dienenden Schrauben versehen.
Die Hülse 14 ist neben der Platte 15 und neben einer geneigten Fläche 18 am Außenende der Hülse mit einer Reihe von Speichenöffnungen versehen, durch die eine Mehrzahl von Speichen 19 und 20 hindurchgesteckt werden können, so daß sie über die Öffnungen herausragen. Die herausragenden Enden 21 der Speichen 19 sind an ihren Seiten mit der Platte 15 verschweißt, und die herausragenden Enden 22 der Speichen 20 sind an ihren Seiten mit der geneigten Fläche 18 verschweißt.
Der vertiefte Mittelteil 11 der Felge 10 ist ferner mit zwei Reihen von Speichenöffnungen versehen, die dicht neben den schräggeneigten Wänden 12 und 13 liegen. Die äußeren Enden der Speichen 19 reichen durch die Öffnungen neben der Wand 12 hindurch, und die hindurchreichenden Enden 22° dieser Speichen sind an der geneigten Wand angeschweißt. 4.0 In ähnlicher Weise erstrecken sich die äußeren Enden der Speichen 20 durch die Öffnungen neben der geneigten Wand 13 hindurch, und die überstehenden Enden 23 dieser Speichen sind an ihren Seiten mit der schräggeneigten Wand verschweißt. Ein Futter 24 mit vertiefter Mitte ist für die Außenfläche der Felge 10 vorgesehen, so daß beim Anbringen eines Mantels und Schlauches auf der Felge der Schlauch nicht mit den angeschweißten Enden 220 und 23 der Speichen in Berührung kommt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsformist eine außenliegende Felge 26 mit schrägen Wänden 27 und 28 versehen. Die Nabe besteht aus einer axial verlaufenden Hülse 29 mit geneigten Flächen 30 an ihrem äußeren Ende und einer radial sich erstreckenden Befestigungsplatte 31, die durch Schweißung oder in einer anderen beliebigen geeigneten Weise mit dem inneren Ende der Hülse 29 verbunden ist. Die Platte 31 erstreckt sich rund um das innere Ende der Hülse 29 und liegf in einem Flansch 32, der gegen die Radialebene des Rades geneigt ist und im wesentlichen in derselben Richtung verläuft und im selben Winkel gebogen ist wie die geneigte Seitenwand 28 der Felge 25. Speichen 33 sind mit ihren inneren Enden an ihren Seiten mit dem Flansch 32 verschweißt und an ihren äußeren Enden mit den Seiten der schrägen Wand 28. Entgegengesetzt geneigte Speichen 34 sind mit ihren inneren Enden an ihren Seiten mit der geneigten Wand 30 der Nabe 29 und mit ihren äußeren Enden an ihren Seiten an der Seite der geneigten Wand 27 angeschweißt.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform des Rades ist im wesentlichen dieselbe wie die in Fig. ι und 2 dargestellte, mit Ausnahme davon, daß ein abnehmbarer Felgenrand 35 zum Halten des Mantels und des Futters vorgesehen ist und daß das Futter 36 in axialer Richtung gerade verläuft und keine vertiefte Mitte hat.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist die Nabe und die Anordnung zum Befestigen des Innenendes der Speichen im wesentlichen gleich der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform. Die äußeren Enden der Speichen sind jedoch mit Köpfen 37 versehen, die in Nuten 38 liegen. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Felge, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4, mit einem abnehmbaren Rand 39 versehen.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform besteht der innere Nabenteil aus einer axial verlaufenden Hülse 40, mit der eine radial verlaufende Befestigungsplatte 41 durch Schweißung oder in beliebiger anderer geeigneter Weise in im allgemeinen derselben Weise wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verbunden ist.
Die Nabe ist mit einer Reihe von Öffnungen neben ihren einander gegenüberliegenden Seiten versehen. Die am Innenende liegenden Öffnungen gehen auch durch den nach außen gebogenen Flansch der Platte 41 hindurch. Diese Öffnungen sind zur Aufnahme von mit Köpfen versehenen Speichen 42 bestimmt, deren äußere Enden durch Öffnungen, die in einer außenliegenden Felge 43 vorgesehen sind, hindurchgehen. Die hervorstehenden Enden der Felge sind an ihren Seiten mit geneigten Wänden 44 Ί10 und 45 der Felge 43 durch Schweißung verbunden.
Die Felge 43 ist derartig ausgeführt, daß sie mit einer abnehmbaren Felge 46 verbunden werden kann, die auf geneigten Flächen 47 und aufliegt. In Abständen sind rings in der Felge 43 Schraubenbolzen 49 mit Klammern 50 angeordnet, die durch axial verlaufende Öffnungen in den Schrägflächen 44 und 45 der Felge hindurchgehen.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist die axial verlaufende Hülse 51 der
Nabe an ihrem Außenende mit einer gegen die Radialebene des Rades geneigten Fläche 52 und an ihrem inneren Ende mit einem nach außen gebogenen Flansch 53 versehen, der ebenfalls gegen die Radialebene des Rades geneigt ist, aber in entgegengesetzter Richtung. Mit der Innenseite der Hülse 51 ist an ihrem inneren, als Flansch geformten Ende eine Befestigungsplatte 54 mit einem ringsherum laufenden Flansch 55
ι ο verschweißt oder in beliebiger anderer Weise verbunden.
Die Felge 56 ist in ihrer Mitte mit einem radial nach innen verlaufenden, mit ihr aus einem Stück bestehenden Flansch 57 versehen, an dessen gegenüberliegenden Seiten die äußeren Enden einer Mehrzahl von Speichen 58 angeschweißt sind.
Die inneren Enden einiger der Speichen 58 sind an ihren Seiten mit einander gegenüberliegenden Seiten des Flansches 53 der Hülse 51 verschweißt, wobei diese Speichen abwechselnd zickzackförmig verlaufen. Andere Speichen erstrecken sich mit ihren inneren Enden durch öffnungen, die neben der geneigten Fläche 52 liegen, und sind mit ihren vorstehenden Enden 59 an ihren Seiten mit der Innenfläche der geneigten Fläche 52 verschweißt.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform ist eine außenliegende Felge 60 an ihrem Innenende mit einem radial sich nach innen erstreckenden Flansch 61 versehen, in dem eine Mehrzahl im Abstand nebeneinanderliegender Öffnungen angeordnet ist, zur Aufnahme von mit Köpfen versehenen Enden 62 einer Mehrzahl von Speichen 63. Das entgegengesetzt liegende Ende der Felge 60 hat eine sich einwärts erstreckende geneigte Wand 64, die ebenfalls eine Reihe von im Abstand nebeneinanderliegenden Öffnungen zur Aufnahme von mit Köpfen 65 versehenen Enden von Speichen 66 hat.
Die Nabe besteht aus einer axial verlaufenden Hülse 66a, mit einer schrägen Fläche 67 an ihrem äußeren Ende und einer in entgegengesetzter Richtung geneigten Wand 68 am inneren Ende. Zwei Reihen im Abstand nebeneinanderliegender Öffnungen sind in der Hülse 66 neben den schrägen Wänden 67 und 68 vorgesehen. Durch diese Öffnungen gehen die inneren Enden der Speichen 63 und die Hälfte der Speichen 66 hindurch. Die Speichen 66 der anderen Hälfte sind mit ihren Seiten mit der Außenfläche des Flansches 68 verschweißt. Die Speichen sind zickzackförmig angeordnet, so daß eine jede Speiche an der Außenfläche des Flansches befestigt ist und die abwechselnde Speiche sich durch die Öffnung hindurch erstreckt und an ihrer Seite mit der Innenseite des Flansches verschweißt ist. Mit der Innenseite der Hülse 66° ist in üblicher Weise eine Befestigungsplatte 69 mit einem ringsherum laufenden Flansch 70 fio durch Schweißen oder, in beliebiger anderer Weise verbunden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Drahtspeichenrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem die Speichenenden seitlich der Nabe und bzw. oder Felge angeschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die runden Enden der Speichen (21, 22°, 23) mit gleichliegenden ebenen Flächen (18; 30, 32; 52, 53; 67, 68 bzw. 12, 13; 27, 28) der Nabe bzw. der Felge entlang ihrer Berührungslinie verschweißt sind.
2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand der Nabe (18, 30, 52, 67) so weit eingezogen ist, daß die Befestigungsstellen der Speichen sowohl an der Nabe als auch an dem Befestigungsfiansch von dem nach innen vorgezogenen Teil überdeckt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH93583D 1930-04-14 1931-03-20 Drahtspeichenrad Expired DE564563C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US564563XA 1930-04-14 1930-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564563C true DE564563C (de) 1932-11-19

Family

ID=22004518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH93583D Expired DE564563C (de) 1930-04-14 1931-03-20 Drahtspeichenrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE564563C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937207C2 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19807943C2 (de) Rad für ein Fahrzeug, insbesondere Ersatzrad für ein Kraftfahrzeug
DE1551455B2 (de) Rohrboden fuer waermeaustauscher
DE1912528B2 (de) Sicherheitslenkrad für Kraftfahrzeuge
DE60015442T2 (de) Fahrradrad mit verstärkter Felge
DE2365861A1 (de) Laufrad, insbesondere fuer querstromgeblaese, und verfahren zur herstellung eines solchen laufrads
DE564563C (de) Drahtspeichenrad
DE2426952A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE553466C (de) Drahtspeichenrad
DE633369C (de) Wagenrad aus Metall
DE2530529B2 (de) Speichenrad für Spielfahrzeuge
DE2814057C2 (de) Spule für Draht oder dergleichen
DE2601724A1 (de) Fahrzeugrad
DE1964886C3 (de) Radkappe
AT131661B (de) Drahtspeichenrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1222962B (de) Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2329969A1 (de) Luefterrad fuer ventilatoren
DE447101C (de) Zagbrad
DE524462C (de) Radnabendeckel fuer Fahrzeugraeder aller Art
DE394461C (de) Zweiteilige Blechriemenscheibe mit im Querschnitt U-foermigem Kranz und Armen
DE356878C (de) Metallrad
EP0093351A1 (de) Nabenseitige Verankerung der Drahtspeichen bei Drahtspeichenrädern
DE2027601C3 (de) Radzierausstattung für den Anbau an Reifenfelgen
DE451514C (de) Auswechselbare Befestigung von Kotfaengern
DE629092C (de) Radiator