AT20508B - Wagenrad. - Google Patents

Wagenrad.

Info

Publication number
AT20508B
AT20508B AT20508DA AT20508B AT 20508 B AT20508 B AT 20508B AT 20508D A AT20508D A AT 20508DA AT 20508 B AT20508 B AT 20508B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
hub
spokes
sectors
rim
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Selby Hele-Shaw
Robert Best Helliwell
Original Assignee
Henry Selby Hele-Shaw
Robert Best Helliwell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Selby Hele-Shaw, Robert Best Helliwell filed Critical Henry Selby Hele-Shaw
Application granted granted Critical
Publication of AT20508B publication Critical patent/AT20508B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wagenrad. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Wagenräder, namentlich für schwer belastete
Fahrzeuge, wie   Lokomobi1e, Geschutze etc.,   bei denen die Radkränze und Reifen durch die
Erschütterungen beim Befahren harten Bodens leicht ausgedehnt und in ihrer Verbindung mit den Speichen und der Nabe gelockert werden. Nach vorliegender Erfindung wird jedoch ein billiges, leichtes und trotzdem sehr festes Rad dadurch erhalten, dass die schräg nach beiden   Habenseiten   verlaufenden Speichen durch Scheibensektoren gebildet werden, welche aussen einen an der Felge anliegenden, ununterbrochenen Kranz und innen eine die Nabe umfassende Ringrippe bilden. 



   Wenngleich auch schon Speichen benutzt worden sind, welche vom Rande des Rades schräg nach den   Nabenenden   verlaufen und bei denen durch   nachträgliche gegenseitige  
Annäherung der mittleren Teile aneinander eine Spannung im Rade erzeugt wird, so bietet doch die Benutzung von die Speichen bildenden Scheihensektoren, welche am Umfange des
Rades und an der Nabe   zusammenstossen,   den Vorteil, dass die   Sppichfn   sich unabhängig von Nabe und Radkranz von selbst gegen   Verschiebungen längs des Umfanges   der Felge gegenseitig sichern. 



   Auf der Zeichnung stellt Fig. 1 eine Ausführungsform des neuen Rades in Seiten-   ansicht, im unteren   Teil im senkrechten Schnitt durch dig Mittelebene des Rades dar, während Fig. 2 im oberen Teil eine Ansicht des Radumfanges, im unteren Teil einen
Schnitt nach   A-A   zeigt. In Fig. 3 ist ein Teil der federnd gestalteten Speichenkranzteile dargestellt ; die Fig. 4 und 5 betreffen eine etwas andere Ausführungsform des Speichen- kranzes in Darstellungen, welche denjenigen in Fig. 1 und 2 entsprechen, wobei der untere
Teil von Fig. 5 einen Schnitt nach   jss-/,   ferner Fig. 6 einen solchen nach C-C darstellt. 



   Fig. 7 zeigt ein Rad, dessen Scheibensektoren abwechselnd gegen das eine und das andere   Nabonende hinlaufen   : Fig.   S   zeigt Einzelheiten dieser Anordnung. 



   In den Fig. 1 bis 3 ist mit 1 die Radachse bezeichnet, mit 2 die Nabenhülse, während 3 den Radreifen darstellt und 4 die die Speichen bildenden Sektoren bezeichnen. 



   In diesem Ausführungsbeispiel werden die Speichen von Kreissektoren mit einem Zentri- winkel von   GOo   gebildet, die aus Stahlstäben von   halbkreisförmigem   Querschnitt derart gebogen sind, dass die Enden bei dem der Nabe anliegenden Teil zusammenstossen. Von diesen Teilen bilden je sechs einen Speichenkranz und liegen beide Kränze mit den ge- krümmten äusseren Teilen der inneren Fläche des Radreifens zu beiden Seiten der Mitte 
 EMI1.1 
 schiebung nach aussen gesichert sind. 



   Die gegen die Nabe gerichteten Enden der Speichen werden von einer Muffe 6 um-   fasst, weiche,   auf der Nabe aufgeschoben, mit hakenförmigen Ansätzen über die zusammen- gestossenen Enden der Sektoren greift. Die Muffe   0'liegt   gegen einen Ansatz 7 der Nahe ; die Enden der Sektoren des anderen Kranzes   umgeben   eine der Nabe aufgeschraubte
Muffe 5, welche ebenfalls wie dio Muffe   C   mit   Klauenansätzen   zwischen die Spoichen- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Speichen der beiden Kränze können einander so gegenüberstehen, dass sie sich in der Projektion decken, wie bei der Ausführung nach Fig. 4, oder können versetzt zueinander angeordnet sein (Fig. 1). 



   Nachdem man die   Speichertkränze   zusammengefügt hat, wird durch Drehung des Rades um die festgehaltene Nabe die Muffe 5 auf dem Gewinde der Nabe derart gegen die Muffe 6 hin bewegt, dass eine Versteifung des ganzen Rades eintritt. Diese Lage der Teile zueinander wird, durch die Mutter 8 gesichert, welche auf das Ende der Nabe 2 aufgeschraubt und über welche eine Sicherungsmuffe 9 geschoben wird, die mit den Klauen 9'über jene der Muffe 5 greift und, mit ihrem achteckigen Hülsenteil auf dem entsprechend gestalteten Teil der Mutter 8 sitzend, diese an einer Drehung verhindert. 



  Der äussere Teil der Sektoren hat, wie in Fig. 3 angegeben, eine geringere Krümmung als der innere Umfang des Radreifens, so dass dadurch der federnde Widerstand der Sektoren erhöht wird. 



   Bei dem in Fig. 4 bis 6 dargestellten Rade bilden die Speichenteile 4'ganze, zweckmässig aus Stahlguss bestehende Körper, wobei die Speichen   u-förmigen   Querschnitt haben ; die Sicherung der Mutter 8 erfolgt hier durch eine Schraube 11. 



   Nach Fig. 7 und 8 sind die beiden Kränze wie Windmühlenflügel gestaltet, die so ausgespart sind, dass jeder Flügel zwei oben durch einen   gekrümmten   Steg verbundene Speichen ergibt, und greifen diese Teile der beiden Kränze mit den äusseren Enden so zwischeneinander, dass die Endteile sämtlich in der Mitte des Radreifens liegen, von wo aus die Speichensektoren abwechselnd nach dem einen und dem anderen Nabenende hinlaufen.

   In allen Ausführungsformen ist jedoch die Zusammenstellung der Sektoren eine solche, dass dieselben sowohl am Radreifen wie an der Nabe einen geschlossenen Kranz bilden und durch die radiale Spannung Nabe und Radkranz fest verbinden, ohne tatsächlich an diesen Teilen starr befestigt zu sein ; dabei kann die als Achsenlager ausgebildete Nabe beliebige Gestaltung haben oder die Achse in der Nabe befestigt sein, wie auch der
Reifen 3 den Radkranz darstellen oder dieser auch noch mit einem besonderen Reifen, auch einem Pressluftreifen, versehen sein kann. Auch können zwischen dem Reifen 3 und den diesen anliegenden Speichenkranzteilen elastische Zwischenlagen eingeschaltet werden, um Stösse auszugleichen ; auch könnte die Annäherung der Muffen 5 und 6 aneinander durch Schraubenbolzen bewirkt werden, welche durch die Sektoren hindurchgehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Wagenrad, gekennzeichnet durch nach beiden Nabenenden verlaufende, von mehreren lose gegeneinander gefügten Sektoren gebildete Speichen, welche aussen einen an der Felge anliegenden, ununterbrochenen Kranz und innen eine die Nabe umfassende Ringrippe bilden und mit ihren inneren Enden   achsial zusammengepresst   sind, zum Zwecke, ein gegenseitiges Stützen der Speichen gegen Verschiebungen längs des Umfanges der Felge des Rades zu erzielen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Wagenrades nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Seiten der benachbarten Segmente nach verschiedenen Nabenseiten gebogen sind.
AT20508D 1903-07-04 1903-07-04 Wagenrad. AT20508B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20508T 1903-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20508B true AT20508B (de) 1905-06-26

Family

ID=3526695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20508D AT20508B (de) 1903-07-04 1903-07-04 Wagenrad.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20508B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952001A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-09 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Reserverad fuer fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952001A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-09 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Reserverad fuer fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249252A1 (de) Fahrzeugrad-zusammenbau
AT20508B (de) Wagenrad.
DD153095A5 (de) Felge fuer ein rad,insbesondere fuer ein manuell einstellbares rad
DE639418C (de) Nabenloser Radsatz fuer Schienenfahrzeuge mit Aussenlagern
DE3741640A1 (de) Spurverstellrad
DE930152C (de) Gegossenes Schienen-Speichenrad mit senkrecht zur Drehachse des Rades stehender, von aussen beaufschlagter Bremsscheibe
AT83126B (de) Blechscheibenrad für schwere Lastwagen.
DE1290444B (de) Felge fuer Breitbasisreifen
DE450885C (de) Doppelscheibenrad
DE4343711C2 (de) Schienenrad
DE850758C (de) Radsatz fuer Schienenfahrzeuge, wie Eisenbahn- und Strassenbahnwagen
DE546546C (de) Fahrzeugrad
DE9302974U1 (de) Felgenrad
AT131661B (de) Drahtspeichenrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE494283C (de) Drahtspeichenrad
AT124786B (de) Fahrzeugrad.
AT88296B (de) Scheibenrad für Kraftfahrzeuge.
DE340515C (de) Rad mit Blattfederspeichen
AT83127B (de) Blechscheibenrad für Fahrzeuge.
DE581402C (de) Drahtspeichenrad, bei dem die Felge auf der Bremstrommel abnehmbar festgelegt wird
DE918673C (de) Laufrad, insbesondere fuer Flugzeuge
DE349504C (de) Scheibenrad
DE544250C (de) Rad
AT118687B (de) Drahtspeichenrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT130693B (de) Radkonstruktion mit an der Bremstrommel befestigtem Radkranz.