DE349504C - Scheibenrad - Google Patents

Scheibenrad

Info

Publication number
DE349504C
DE349504C DE1920349504D DE349504DD DE349504C DE 349504 C DE349504 C DE 349504C DE 1920349504 D DE1920349504 D DE 1920349504D DE 349504D D DE349504D D DE 349504DD DE 349504 C DE349504 C DE 349504C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
rim
disc
hub
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920349504D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bethlehem Steel Corp
Original Assignee
Bethlehem Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bethlehem Steel Corp filed Critical Bethlehem Steel Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE349504C publication Critical patent/DE349504C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/04Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/08Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with disc body formed by two or more axially spaced discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/10Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body apertured to simulate spoked wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Scheibenrad. Die Erfindung bezieht sich auf ein Scheilaenrad mit fester und abnehmbarer Speichenscheibe und besteht darin, daß die Speichenscheibe einen mit ihr dauernd verbundenen, .den Radreifen aufnehmenden vollen Felgenkranz besitzt, der sich gegen die Umfläche der festen Scheibe stützt.
  • Bei der Anordnung gemäß .der Erfindung ist es im Gegensatz zu bekannten Ausführungen beim Auswechseln eines schadhaften Reifens nicht erforderlich, das ganze Rad mit der Nabe und allen zugehörigen Teilen zu entfernen, wodurch die Arbeit des Auswechselns weniger umständlich als bei .den üblichen abnehmbaren Rädern wird.
  • Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar.
  • Abb. i zeigt das Rad mit aufgepumptem Reifen in Hinteransicht.
  • Abb. 2 ist ein Ouerschnitt durch den äußeren Teil des Rades und Abb.3 ,durch das vollständige Rad mit Nabe.
  • Abb. 4 und 5 zeigen den äußeren bzw. inneren Teil des Rades je in einem senkrechten Schnitt, während Abb. 6 bis 8 Einzelheiten veranschaulichen.
  • Die innere Speichenscheibe des Rades, die ständig an der Radnabe befestigt ist, enthält das Mittelstück i, die Speichen 2 und den Felgenkranz 3. Der mittlere Teil i ist an der Radnabe durch Bolzen 5 befestigt. Eine Metallhülse 6, die den Mittelteil der Nabe bildet, besitzt Gewinde für eine Mutter 7 und Gegenmutter 8, mittels deren der äußere Radteil abnehmbar an der Radnabe befestigt wird. Ein Distanzblick 25 hält die Radteile auf der Nabe in Albstand voneinander und ist mit einer Schutzplatte 26 versehen.
  • Die abnehmbare Speichenscheibe enthält ein Mittelstück il, Speichen 21 und den äußeren Kranz 31 mit einer Felge 9, welche mit ihren beiden Flanschen io und iol die beiden Wülste des Radreifens umfaßt. Der äußere Flansch iol besteht mit ider äußeren Radscheibe aus einem Stück, während der innere Flansch io am Umfang der Radscheibe besonders befestigt ist. Der abwärts gerichtete Flansch 91 des Felgenkranzes 9 ist mit dem Teil 31 an dessen Innenseite durch Schweißung verbunden.
  • Die Speichen 2, des inneren Radteiles sind vorzugsweise zu denen des äußeren Radteiles versetzt angeordnet.
  • i i sind Zapfen oder Vorsprünge am Umfang .des inneren Radteiles. Der äußere Rand des Kranzes 3 ist mit einem Verstärkungsflansch 12 versehen, an dessen Umfang die Vorsprünge i i, aufgeschweißt sind. Die letzteren sind so gestaltet, daß sie auf den Felgenkranz, der zu .diesem Zwecke mit einer geneigten Angriffsfläche versehen ist, nach Art eines Keiles einwirken, so daß der Felgenkranz fest gegen den Reifen gedrückt wird und die beiden Radteile in .der richtigen Lage zueinander eingestellt werden. Der innere Radteil ist ferner mit einem Verstärkungsflansch 13 versehen, der die beiden Radteile in der Nähe des äußeren Umfanges in Abstand voneinander hält und den Raum zwischen den beiden Radteilen an .deren Umfang abschließt, tim die Ansammlung von Schmutz u..dgl. zu verhindern.
  • Um die beiden Radteile gegeneinanderzuziehen und an ihrem Umfang festzuhalten, sind Schraubenbolzen 16 mit Muttern 17 vorgesehen. Die Bolzen 16 sind zum Teil von Hülsen oder Büchsen 18 umgeben, die mit Flanschen ig in entsprechenden Öffnungen des inneren Radteiles befestigt sind. Die Bolzen sind ferner mit Stiften 2o versehen, welche eine Drehung derselben beim Drehen :der Muttern 17 verhindern. Wenn die Muttern losgenommen sind und der äußere Radteil mit Felgenkranz und darauf befestigten Radreifen entfernt wird, so werden die Bolzen 16, die durch Öffnungen in dem Kranz 31 des äußeren Radteiles hindurchgehen, in Iden Hülsen 18 in Stellung gehalten, um. einen anderen Radteil mit Felge und aufgeblasenem Reifen' aufbringen zu können.
  • Soll ein beschädigter. Reifen durch einen neuen vollkommen aufeblasenen Reifen ersetzt werden, so werden die Muttern 7 und 8 sowie die Muttern 17 abgenommen. Der äußere Radteil wird alsdann von der Nabe abgezogen und ein Ersatzteil mit Reifen -aufgezogen, worauf die Muttern 7 und 17 angezogen und die beiden Radteile gegeneinander gepreßt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSpRUcH: Scheibenrad mit fester und abnehmbarer Speichenscheibe, .dadurch gekennzeichnet, daß letztere einen mit ihr dauernd verbundenen, den Radreifen aufnehmenden vollen Felgenkranz besitzt, der sich gegen die Umfläche der festen Scheibe stützt.
DE1920349504D 1916-07-07 1920-05-26 Scheibenrad Expired DE349504C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US349504XA 1916-07-07 1916-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349504C true DE349504C (de) 1922-03-03

Family

ID=21879659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920349504D Expired DE349504C (de) 1916-07-07 1920-05-26 Scheibenrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE349504C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325033B2 (de) Rad
DE349504C (de) Scheibenrad
DE4343711C2 (de) Schienenrad
EP0697300A1 (de) Kleinfahrzeug mit mindestens einem Antriebslaufrad mit Nabenmotor
DE47651C (de) Zerlegbares eisernes Wagenrad
DE2236607A1 (de) Verdichterrad fuer boden, muell, schrott od. dgl. verdichtende fahrzeuge
DE347318C (de) Speichenscheibenrad mit geteilter Felge
DE7119929U (de) Luftreifen
DE546546C (de) Fahrzeugrad
AT20508B (de) Wagenrad.
DE756769C (de) Speichenscheibenrad fuer Kraftfahrzeuge
DE347319C (de) Rad mit abnehmbarer Felge
DE850758C (de) Radsatz fuer Schienenfahrzeuge, wie Eisenbahn- und Strassenbahnwagen
AT97979B (de) Drahtspeichenrad.
DE2521441A1 (de) Fahrzeugrad, insbesondere fuer nutzfahrzeuge
DE102022131527A1 (de) Bremstrommel und Fahrzeugtrommelbremse
DE411782C (de) Doppelscheibenrad
DE320723C (de) Vollgummibereifung
AT46793B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Hilfsfelgen an Radreifen.
DE874415C (de) Geteilte Radfelge, insbesondere fuer luftgefuellte Gummibereifungen
DE345738C (de) Auswechselbare Felge
AT91126B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Speichen und Felge, insbesondere bei Automobilrädern.
AT131661B (de) Drahtspeichenrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE352405C (de) Schutzgehaeuse fuer Raeder
AT98178B (de) Federndes Rad.