DE102022131527A1 - Bremstrommel und Fahrzeugtrommelbremse - Google Patents

Bremstrommel und Fahrzeugtrommelbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102022131527A1
DE102022131527A1 DE102022131527.4A DE102022131527A DE102022131527A1 DE 102022131527 A1 DE102022131527 A1 DE 102022131527A1 DE 102022131527 A DE102022131527 A DE 102022131527A DE 102022131527 A1 DE102022131527 A1 DE 102022131527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
flange
brake
bolt
brake drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022131527.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Siebel
Frank Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BPW Bergische Achsen KG
Original Assignee
BPW Bergische Achsen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BPW Bergische Achsen KG filed Critical BPW Bergische Achsen KG
Priority to DE102022131527.4A priority Critical patent/DE102022131527A1/de
Priority to JP2023008033A priority patent/JP7566943B2/ja
Publication of DE102022131527A1 publication Critical patent/DE102022131527A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/067Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/10Drums for externally- or internally-engaging brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/10Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by a plate, spring, wire or ring immovable with regard to the bolt or object and mainly perpendicular to the axis of the bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1384Connection to wheel hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Fahrzeugtrommelbremse (5) und Bremstrommel (10) einer Fahrzeugtrommelbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, wobei die Bremstrommel (10) topfförmig gestaltet ist und einen innenseitig mit einer zylindrischen Bremsfläche versehenen Trommelmantel (11) und einen an einer Stirnseite des Trommelmantels ausgebildeten Flansch (12) umfasst, wobei der Flansch (12) mit einer Mehrzahl von Lochachsen (31) aufweisenden Bolzenlöchern (30) zum Hindurchführen von Radbolzen (25) versehen ist, wobei die Lochachsen (31)auf einem gemeinsamen Lochkreis angeordnet sind, und wobei der Flansch (12) an seiner Flanschinnenseite (17) um jedes Bolzenloch (30) herum mit einer flachen Anlagefläche für einen erweiterten Bolzenkopf (26) des jeweiligen Radbolzens (25) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Anlagefläche als ebener Boden (33) einer in der Flanschinnenseite (17) vorhandenen Vertiefung (35) ausgebildet ist, wobei die jeweilige Vertiefung von einer um die Lochachse (31) geführte Kontur (40) begrenzt ist, deren Abstand zur Lochachse (31) variiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremstrommel und Fahrzeugtrommelbremse mit einer Bremstrommel, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, wobei die Bremstrommel topfförmig gestaltet ist und einen innenseitig mit einer zylindrischen Bremsfläche versehenen Trommelmantel und einem an einer Stirnseite des Trommelmantels ausgebildeten Flansch aufweist. Der Flansch kann dabei mit seiner dem Trommelmantel abgewandten Flanschaußenseite gegen eine bezüglich einer Fahrzeugachse rotierbaren Radnabe befestigbar sein. Die Ausbildung der Bremstrommel ist weiterhin derart, wobei der Flansch mit einer Mehrzahl von Lochachsen aufweisenden Bolzenlöchern zum Hindurchführen von Radbolzen versehen ist, wobei die Lochachsen auf einem gemeinsamen Lochkreis angeordnet sind. Der Flansch ist an seiner Flanschinnenseite um jedes Bolzenloch herum mit einer flachen Anlagefläche für einen erweiterten Bolzenkopf des jeweiligen Radbolzens versehen.
  • In der nachveröffentlichten DE 10 2022 106 232 A1 der Anmelderin ist eine solche Trommelbremse mit einer Bremstrommel gezeigt. Derartige Bremsen verwenden Bremstrommeln mit einem topfförmigen Trommelkörper, der sich zusammensetzt aus einem innenseitig mit einer Bremsfläche versehenen Trommelmantel und einem Flansch an einer Stirnseite des Trommelmantels. Der Flansch ist mit seiner Flanschaußenseite gegen die Radnabe bzw. gegen einen Radnabenflansch des Fahrzeugs befestigbar. Die Befestigung der Bremstrommel erfolgt mit den Radbolzen des Fahrzeugrades. Für das Hindurchführen der Radbolzen ist der Flansch der Bremstrommel mit einer Mehrzahl von Bolzenlöchern versehen, deren Lochachsen auf einem gemeinsamen Lochkreis angeordnet sind. An der Flanschinnenseite befindet sich um jedes Bolzenloch herum eine flache Anlagefläche für den Radbolzen. An dieser stützt sich der Radbolzen mit seinem erweiterten Bolzenkopf ab.
  • Um den Radbolzen gegen Drehen zu sichern, ist der Bolzenkopf auf dem überwiegenden Teil seines Umfangs kreisrund, und auf dem übrigen Umfang als eine Abflachung gestaltet. Bei montiertem Radbolzen liegt die Abflachung mit geringem Abstand einer an dem Flansch der Bremstrommel ausgebildeten Fläche gegenüber, wodurch ein Mitdrehen des Radbolzens während des Aufschraubens und Anziehens der zugehörigen Radmutter ausgeschlossen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Stand der Technik vorteilhaft weiterzubilden.
  • Zur Lösung wird bei einer Bremstrommel bzw. einer Fahrzeugtrommelbremse mit den eingangs genannten Merkmalen vorgeschlagen, dass die jeweilige Anlagefläche als ebener Boden einer in der Flanschinnenseite vorhandenen Vertiefung ausgebildet ist, wobei die jeweilige Vertiefung von einer um die Lochachse geführten, insbesondere geschlossenen Kontur begrenzt ist, deren Abstand zur Lochachse variiert.
  • Die den Bolzenkopf abstützende Anlagefläche ist also der ebene Boden einer Vertiefung, die an dem Flansch der Bremstrommel in dessen Flanschinnenseite insbesondere eingefräst ist. Umschlossen und damit in ihrer Ausdehnung begrenzt wird die Vertiefung von der bei der Fräsbearbeitung entstandenen Kontur. Diese Kontur führt um die Lochachse des Bolzenlochs herum, wobei allerdings der radiale Abstand der Kontur zu der Lochachse nicht über den gesamten Umfang gleich ist, sondern dieser Abstand variiert.
  • Vorzugsweise setzt sich die Kontur zusammen aus einem geraden Konturabschnitt, Kreisbogenabschnitten an dessen beiden Enden sowie einem Bogenabschnitt, welcher die Kreisbogenabschnitte verbindet.
  • Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der der Radius R des Bogenabschnitts das 2,5-fache bis 6-fache und vorzugsweise das 3-fache bis 5-fache des Radius r der beiden Kreisbogenabschnitte beträgt. Dabei ist der Radius r der beiden Kreisbogenabschnitte gleich dem Radius des für die Fertigung der Vertiefung verwendeten Fräswerkzeugs.
  • Die Höhe der Kontur kann gegenüber dem Niveau des Bodens variieren, wobei der Maximalwert der Höhe auf dem geraden Konturabschnitt vorliegen sollte.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, wenn Radbolzen mit Bolzenköpfen vorgesehen sind, wenn die Radbolzen durch die Bolzenlöcher hindurchgeführt sind oder zum Hindurchführen durch die Bolzenlöcher ausgebildet sind, wenn die Bolzenköpfe jeweils auf dem überwiegenden Teil ihres Umfangs eine kreisrunde Ausbildung und auf dem übrigen Umfang eine Abflachung aufweisen, wenn zwischen der Abflachung und der kreisrunden Ausbildung Kantenbereiche ausgebildet und wenn weiterhin sich die jeweilige Abflachung bei montiertem Radbolzen entlang des jeweiligen geraden Konturabschnitts erstreckt oder wenn weiterhin einer der Kantenbereiche gegen einen der beiden Kreisbogenabschnitte wirkt. Hierdurch kann auf einfache und dennoch funktionssichere Art und Weise eine Drehsicherung der Radbolzen beim Anziehen der Radmuttern erreicht werden.
  • Vorgeschlagen wird ferner, dass sich der Flansch der Bremstrommel von der Stirnseite des Trommelmantels bis zu einem Flanschinnenrand erstreckt, wobei eine Drehlage der Vertiefungen dergestalt ist, dass sich die geraden Konturabschnitte der Vertiefungen längs des Flanschinnenrandes erstrecken.
  • Von Vorteil kann sein, wenn der Flansch der Bremstrommel auf jenen Umfangsabschnitten, auf denen sich die Vertiefungen befinden, jeweils eine Materialverdickung aufweist, wobei ein Innenrand der Materialverdickung den Flanschinnenrand bildet, und ein Außenrand der Materialverdickung den geraden Konturabschnitt der jeweiligen Vertiefung bildet.
  • Die eingangsgenannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine Fahrzeugtrommelbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einer Bremsankerplatte, mit beweglich auf der Bremsankerplatte gelagerten Bremsbacken und mit einer erfindungsgemäßen Bremstrommel, wobei die Bremsbacken im Betrieb mit der Bremsfläche zusammenwirken.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel wiedergegeben, auf das sich die nachfolgende Beschreibung bezieht. Es zeigen
    • 1 eine Fahrzeugtrommelbremse in einem Längsschnitt auf der Trommeldrehachse;
    • 2 das in 1 markierte Detail „II“ in vergrößertem Maßstab;
    • 3 eine Draufsicht auf den in 2 gezeigten Radbolzen;
    • 4a eine Draufsicht auf eine innen an der Bremstrommel durch eine Fräsbearbeitung ausgebildete Vertiefung;
    • 4b eine der 4A entsprechende Draufsicht mit einem in der Vertiefung vorgesehenen Bolzenkopf, und
    • 5 eine perspektivische Ansicht auf das Innere der Bremstrommel, die im eines Längsschnitts gezeigt ist.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Fahrzeugtrommelbremse 5 für ein Nutzfahrzeug oder für einen Nutzfahrzeuganhänger. Die Trommelbremse 5 verfügt über eine Bremstrommel 10 in der Gestalt eines topfförmigen Trommelkörpers. Dieser besteht aus einem innenseitig mit einer Bremsfläche versehenen Trommelmantel 11, gegen den sich zum Abbremsen zwei auf einer Bremsankerplatte 50 angeordneten Bremsbacken 15 von innen her spreizen lassen, und einem Flansch 12 an einer Stirnseite des Trommelmantels 11. Der Flansch 12 ist mit seiner Flanschaußenseite 16 gegen eine auf der Fahrzeugachse drehbare Radnabe 20 oder gegen einen Nabenflansch der Radnabe 20 befestigt. Diese Befestigung der Bremstrommel 10 an der Radnabe erfolgt mit den Radbolzen 25 des Fahrzeugrades. Sie erfolgt daher mit denselben Gewindebolzen, welche, an ihren radseitigen Bolzenenden durch Radmuttern gesichert, auch das jeweilige Fahrzeugrad an der Radnabe 20 befestigen.
  • Für das Hindurchführen der Radbolzen 25 ist der Flansch 12 der Bremstrommel 10 mit einer Mehrzahl von Bolzenlöchern 30 versehen, deren Lochachsen 31 alle auf einem gemeinsamen Lochkreis angeordnet sind. An der Flanschinnenseite 17 befindet sich um jedes Bolzenloch 30 herum eine flache Anlagefläche für den Radbolzen 25. An dieser Anlagefläche stützt sich der Radbolzen 25 mit der Unterseite seines radial erweiterten Bolzenkopfes 26 ab.
  • Wie aus insbesondere 2 deutlich wird, sind die Anlageflächen, an der sich der Radbolzen 25 mit der Unterseite seines erweiterten Bolzenkopfes 26 abstützt, der ebene Boden 33 einer Vertiefung 35. Bei der Vertiefung 35 handelt es sich um eine Struktur, die mittels eines Fräswerkzeuges in die Flanschinnenseite 17 des Flanschs 12 eingefräst ist.
  • Das für die Fertigung der Vertiefung 35 verwendete Fräswerkzeug weist eine quer zur Fräserdrehachse angeordnete, ebene Stirnfläche auf, sowie eine Mantelfläche, die vorzugsweise zylindrisch ist. Die Fräserdrehachse ist während des Fräsprozesses stets parallel zu der Lochachse 31 ausgerichtet.
  • Zunächst wird das Fräswerkzeug mit Längsvorschub in Richtung zu der Flanschinnenseite 17 hin betrieben, wobei dieser Vorschub beendet ist, wenn die Stirnfläche des Werkzeugs die Ebene des herzustellenden Bodens 33 erreicht hat. Anschließend erfolgen die weiteren Bearbeitungsbewegungen des Werkzeugs ausschließlichen als Querbewegungen und ohne Längsbewegung. Dabei fräst die Stirnfläche des Werkzeugs den ebenen Boden 33, während zugleich die Mantelfläche des Werkzeugs die Ausdehnung der Vertiefung 35 in Querrichtung ausbildet und bestimmt. Abschließend wird das Werkzeug durch eine Längsbewegung zurückgezogen.
  • Wie aus insbesondere 3 deutlich wird, weist der Bolzenkopf 26 auf dem überwiegenden Teil seines Umfangs eine kreisrunden Ausbildung 28 auf. Zudem ist eine Abflachung 27 vorgesehen, die den Radius des Bolzenkopfes 26 reduziert. Die Abflachung 27 ist eben und nach Art einer Sekante gestaltet. In den zwischen der Abflachung 27 und der kreisrunden Ausbildung 28 vorhandenen Übergangsbereichen sind Kantenbereiche 29 ausgebildet. Um ein Mitdrehen des Radbolzens 25 während des Aufsetzens, Aufschraubens und Anziehens der zugehörigen Radmutter auszuschließen, stützt sich der Bolzenkopf 26 mit entweder seiner Abflachung 27 oder einer seiner beiden Kantenbereichen 29 an der Innenwandung der Vertiefung 35 bzw. an einer durch die Vertiefung 35 ausgebildeten Kontur 40 ab.
    Die 4a zeigt eine Ansicht längs der Lochachse 31 auf die innen an der Bremstrommel 10 ausgebildete Vertiefung 35. Umschlossen und damit in ihrer Ausdehnung begrenzt ist die Vertiefung 35 von der Kontur 40, die um die Lochachse 31 des Bolzenlochs 30 herumführt. Allerdings ist der radiale Abstand der Kontur 40 zu der Lochachse 31 nicht über den gesamten Umfang gleich, sondern dieser Abstand variiert.
  • 4a zeigt ferner, dass die gefertigte Kontur 40 sich zusammensetzt aus einem geraden Konturabschnitt 41, Kreisbogenabschnitten 42, 43 an den beiden Enden des geraden Konturabschnitts 41, sowie einem Bogenabschnitt 45, welcher die Kreisbogenabschnitte 42, 43 verbindet. Der Radius r der beiden Kreisbogenabschnitte 42, 43 ist gleich dem Radius des Fräswerkzeugs. Der Radius R des Bogenabschnitts 45 ist deutlich größer als die Radien r der Kreisbogenabschnitte 42, 43 und beträgt z. B. das 2,5-fachebis 6-fache der Radien r der Kreisbogenabschnitte 42, 43.
  • Der Radius r der beiden Kreisbogenabschnitte 42, 43 kann gleich, geringer oder größer sein als der Radius bzw. Halbmesser des Bolzenlochs 30. Bei 4 ist der Radius r der Kreisbogenabschnitte 42, 43 etwas geringer als der Radius bzw. Halbmesser des Bolzenlochs 30.
  • Der Radienmittelpunkt des vorzugsweise ebenfalls kreisbogenförmigen Bogenabschnitts 45 fällt vorzugsweise mit der Lochachse 31 zusammen, wobei der Radius R des Bogenabschnitts 45 vorzugsweise das 1,5-fachebis 2,5-fachedes Radius bzw. Halbmessers des Bolzenlochs 30 beträgt.
  • In der 4a sind zwei unterschiedliche Varianten dargestellt, wie der Übergangsbereich zwischen dem geraden Konturabschnitt 41 und den beiden Kreisbogenabschnitten 42, 43 ausgebildet sein kann.
  • Zum einen ist denkbar, dass der gerade Konturabschnitt 41 tangential, also knick- oder stufenfrei, in die beiden Kreisbogenabschnitten 42, 43 übergeht; ein solcher gerader Konturabschnitt 41' ist in 4A gestrichelt dargestellt. Diese Ausbildung ist dann vorteilhaft, wenn zur Drehsicherung des jeweiligen Radbolzens 25 die Abflachung 27 wenigstens weitgehend flächig am geraden Konturabschnitt 41 zum Anliegen kommt.
  • Zum anderen ist denkbar, dass der gerade Konturabschnitt 41 gegenüber den beiden Kreisbogenabschnitten 42, 43 hin zur Lochachsen 31 geringfügig, in der 4A um das Maß a, zurückversetzt ist; ein solcher gerader Konturabschnitt 41'' ist in 4A als durchgezogene Linie dargestellt. Dadurch bilden sich in den Übergangsbereichen zwischen dem geraden Konturabschnitt 41'' und den beiden Kreisbogenabschnitten 42, 43 zwei Kantenbereiche 46 aus. Diese Ausbildung ist dann vorteilhaft, wenn zur Drehsicherung des jeweiligen Radbolzens 25 zwischen der Abflachung 27 und dem geraden Konturabschnitt 41'' vergleichsweise viel Luft vorhanden ist, so dass es beim Aufschrauben und Anziehen der zugehörigen Radmutter zu einem Verdrehen des Bolzenkopfes 26 um seine Bolzenachse bzw. und die Lochachse 31 kommt, bis der jeweilige Kantenbereich 29 an der Kontur 40 zum Anliegen kommt.
  • Eine solche Situation ist beispielhaft in 4b gezeigt. Zur Drehsicherung wirkt dann der jeweilige Kantenbereich 29 des jeweiligen Bolzenkopfes 26 vorzugsweise nicht gegen den geraden Konturabschnitt 41'', sondern gegen den dem geraden Konturabschnitt 41'' nahegelgegen Bereich des jeweiligen Kreisbogenabschnitten 42, 43. Dadurch kann erreicht werden, dass es zu keiner reinen linienförmigen Anlage zwischen dem Schraubenkopf 26 und der Kontur 40 kommt, sondern vorzugsweise zu einer wenigstens bedingten flächigen Anlage. Die flächige Anlage hat den Vorteil, dass Spannungsspitzen in den Materialien vermieden werden.
  • Die gefräste Tiefe der Vertiefung 35 und damit die Höhe der Kontur 40 gegenüber dem Niveau des Bodens 33 kann entlang des Umfangs der Kontur 40 variieren. Ihren Maximalwert sollte die Höhe der Kontur 40 auf dem geraden Konturabschnitt 41 aufweisen. Denn in diesem Bereich erfolgt die bereits erwähnte Drehsicherung des Radbolzens 25, indem dessen Abflachung 27 ohne Abstand oder mit nur geringem Abstand dem geraden Konturabschnitt 41 der Vertiefung 35 gegenüberliegt.
  • Gemäß 5, die einen Ausschnitt der Innenansicht des Flansches 12 einer Bremstrommel 10 mit drei Bolzenlöchern 30 zeigt, erstreckt sich der Flansch 12 der Bremstrommel von der Stirnseite des Trommelmantels 11 bis zu einem Flanschinnenrand 51. Die Drehlage der drei deutlich zu erkennenden, gefrästen Vertiefungen 35 ist dergestalt, dass sich die geraden Konturabschnitte 41 der Vertiefungen 35 mit geringem Abstand zu dem Flanschinnenrand 51 erstrecken. Im mittleren Bolzenloch ist ein Bolzenkopf 26 gezeigt, dessen Abflachung 27 an dem geraden Konturabschnitte 41 zum Anliegen kommt bzw. dessen Kantenbereich 29 gegen den jeweiligen Kreisbogenabschnitt 43 wirkt. Aus 5 wird ferner deutlich, dass die Außenkontur des jeweiligen Bolzenkopf 26 im Wesentlichen der Kontur 40 der jeweiligen Vertiefung 35 mit den Abschnitten 41, 42, 43 und 45, entspricht bzw. zu dieser parallel verläuft.
  • Auf jenen Umfangsabschnitten, auf denen sich die Vertiefungen 35 befinden, weist der Flansch 12 an seinem Flanschinnenrand 51 jeweils ein Materialverdickung 53 auf. Der Innenrand der Materialverdickung 53 bildet den entsprechenden Umfangsabschnitt des Flanschinnenrandes 51, und der Außenrand der Materialverdickung 53 bildet den geraden Konturabschnitt 41 der jeweiligen Vertiefung 35.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102022106232 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Bremstrommel (10) einer Fahrzeugtrommelbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, die topfförmig gestaltet ist und einen innenseitig mit einer zylindrischen Bremsfläche versehenen Trommelmantel (11) und einen an einer Stirnseite des Trommelmantels ausgebildeten Flansch (12) umfasst, wobei der Flansch (12) mit einer Mehrzahl von Lochachsen (31) aufweisenden Bolzenlöchern (30) zum Hindurchführen von Radbolzen (25) versehen ist, wobei die Lochachsen (31)auf einem gemeinsamen Lochkreis angeordnet sind, und wobei der Flansch (12) an seiner Flanschinnenseite (17) um jedes Bolzenloch (30) herum mit einer flachen Anlagefläche für einen erweiterten Bolzenkopf (26) des jeweiligen Radbolzens (25) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Anlagefläche als ebener Boden (33) einer in der Flanschinnenseite (17) vorhandenen Vertiefung (35) ausgebildet ist, wobei die jeweilige Vertiefung von einer um die Lochachse (31) geführten Kontur (40) begrenzt ist, deren Abstand zur Lochachse (31) variiert.
  2. Bremstrommel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kontur (40) zusammensetzt aus einem geraden Konturabschnitt (41), zwei sich jeweils an ein Ende des geraden Konturabschnitts (41) anschließende Kreisbogenabschnitte (42, 43) sowie einem Bogenabschnitt (45), welcher die beiden Kreisbogenabschnitte (42, 43) verbindet.
  3. Bremstrommel (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenabschnitt (45) als Kreisbogenabschnitt ausgebildet ist.
  4. Bremstrommel (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Radienmittelpunkt des Bogenabschnitts (45) in der Lochachse (31) liegt.
  5. Bremstrommel (10) nach einem der Ansprüche 3-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R) des Bogenabschnitts (45) das 2,5-fache bis 6-fache und vorzugsweise das 3-fache bis 5-fache des Radius (r) der beiden Kreisbogenabschnitte (42, 43) beträgt.
  6. Bremstrommel (10) nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Kontur (40) gegenüber dem Niveau des Bodens (33) variiert, wobei der Maximalwert der Höhe auf dem geraden Konturabschnitt (41) vorliegt.
  7. Bremstrommel (10) nach einem der Ansprüche 2-6, umfassend Radbolzen (25) mit Bolzenköpfen, wobei die Radbolzendurch die Bolzenlöcher (30) hindurchgeführt sind oder zum Hindurchführen durch die Bolzenlöcher (30) ausgebildet sind, wobei die Bolzenköpfe (26) jeweils auf dem überwiegenden Teil ihres Umfangs eine kreisrunde Ausbildung (28) und auf dem übrigen Umfang eine Abflachung (27) aufweisen, wobei zwischen der Abflachung (27) und der kreisrunden Ausbildung (28) Kantenbereiche (29) ausgebildet sind, so dass entweder sich die jeweilige Abflachung (27) bei montiertem Radbolzen (25) entlang des jeweiligen geraden Konturabschnitts (41) erstreckt oder einer der Kantenbereiche (29) gegen einen der beiden Kreisbogenabschnitte (42, 43) wirkt.
  8. Bremstrommel (10) nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Flansch (12) von der Stirnseite des Trommelmantels (11) bis zu einem Flanschinnenrand (51) erstreckt, wobei eine Drehlage der Vertiefungen (35) dergestalt ist, dass sich die geraden Konturabschnitte (41) der Vertiefungen (35) längs des Flanschinnenrandes (51) erstrecken.
  9. Bremstrommel (10) nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (12) auf jenen Umfangsabschnitten, auf denen sich die Vertiefungen (35) befinden, jeweils eine Materialverdickung (53) aufweist, wobei ein Innenrand der Materialverdickung (53) den Flanschinnenrand (51) bildet, und ein Außenrand der Materialverdickung (53) den geraden Konturabschnitt (41) der jeweiligen Vertiefung (35) bildet.
  10. Bremstrommel (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Flansch mit seiner dem Trommelmantel (11) abgewandten Flanschaußenseite (16) gegen eine bezüglich einer Fahrzeugachse rotierbare Radnabe (20) befestigbar ist.
  11. Bremstrommel (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die jeweilige Vertiefung in die Flanschinnenseite (17) eingefräst ist.
  12. Fahrzeugtrommelbremse (5), insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einer Bremsankerplatte, mit beweglich auf der Bremsankerplatte gelagerten Bremsbacken (15) und mit einer Bremstrommel (10) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüchen, wobei die Bremsbacken (15) im Betrieb mit der Bremsfläche zusammenwirken.
DE102022131527.4A 2022-11-29 2022-11-29 Bremstrommel und Fahrzeugtrommelbremse Pending DE102022131527A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131527.4A DE102022131527A1 (de) 2022-11-29 2022-11-29 Bremstrommel und Fahrzeugtrommelbremse
JP2023008033A JP7566943B2 (ja) 2022-11-29 2023-01-23 ブレーキドラム及び車両ドラムブレーキ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131527.4A DE102022131527A1 (de) 2022-11-29 2022-11-29 Bremstrommel und Fahrzeugtrommelbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022131527A1 true DE102022131527A1 (de) 2024-05-29

Family

ID=91026742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022131527.4A Pending DE102022131527A1 (de) 2022-11-29 2022-11-29 Bremstrommel und Fahrzeugtrommelbremse

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP7566943B2 (de)
DE (1) DE102022131527A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715478U1 (de) 1997-08-29 1997-10-30 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg, 63856 Bessenbach Befestigungseinrichtung für Bremsscheibe
DE10064023A1 (de) 2000-12-21 2002-07-04 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Radlagerung
DE10241867A1 (de) 2002-09-09 2004-03-25 Schmitz Cargobull Ag Radnaben-Bremsscheibenanordnung
DE102022106232A1 (de) 2022-03-17 2023-09-21 Bpw Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Fahrzeugtrommelbremse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3978084B2 (ja) 2002-05-29 2007-09-19 三菱重工業株式会社 車両用ブレーキ装置及びその組み換え方法
JP3112448U (ja) 2005-03-02 2005-08-11 有限会社ファインモールド ピン軸回転防止機構及びピン軸回転防止用金属リング

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715478U1 (de) 1997-08-29 1997-10-30 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg, 63856 Bessenbach Befestigungseinrichtung für Bremsscheibe
DE10064023A1 (de) 2000-12-21 2002-07-04 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Radlagerung
DE10241867A1 (de) 2002-09-09 2004-03-25 Schmitz Cargobull Ag Radnaben-Bremsscheibenanordnung
DE102022106232A1 (de) 2022-03-17 2023-09-21 Bpw Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Fahrzeugtrommelbremse

Also Published As

Publication number Publication date
JP7566943B2 (ja) 2024-10-15
JP2024078364A (ja) 2024-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721388A1 (de) Zweiraedrige schwenkrolle, insbesondere fuer moebelfuesse
DE2539023A1 (de) Einstellmechanismus fuer sitze
DE102011007110A1 (de) Radlager-Baugruppe eines Fahrzeugs
CH655693A5 (de) Nutzfahrzeugrad fuer einzel- und zwillingsanordnung.
DE69002688T2 (de) Zeitweilig angebrachtes Ersatz-Zwillingsrad und damit rollende Vorrichtung.
EP1619045B1 (de) Radbolzen zur Befestigung von Fahrzeugrädern
EP0522672A1 (de) Zweiteiliges Fahrzeugrad
DE68908153T2 (de) Radeinheit.
DE102022131527A1 (de) Bremstrommel und Fahrzeugtrommelbremse
DE69108362T2 (de) Schienenfahrzeugrad.
DE69501793T2 (de) Rad
DE3541123C2 (de)
DE2944833A1 (de) Schleifwerkzeug
DE2249248A1 (de) Lagerauskleidung und verfahren zu deren herstellung
DE4426950A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit ringförmigen Einschnitten in der Lauffläche
DE102018100854A1 (de) Bremsanordnung
DE10202778B4 (de) Bremsträgeranordnung
DE3505145A1 (de) Fahrzeugrad mit abschliessbarer radkappe
DE2601724A1 (de) Fahrzeugrad
DE69808236T2 (de) Schraube zur Befestigung eines Fahrzeugrades aus Leichtmetall oder Blech
DE1530092C3 (de) Federndes Schienenrad
DE616129C (de) Rad fuer Schienenfahrzeuge mit elastischen, in die Umfangsflaeche eingesetzten, das Fahrzeug tragenden Koerpern
DE4225903C2 (de) Radadapter für Lastfahrzeugräder
DE102017127120A1 (de) Bremsanordnung für ein Nutzfahrzeug
DE2031409C3 (de) Achslagerung im Drehgestell eines Schienenfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified