DE10241867A1 - Radnaben-Bremsscheibenanordnung - Google Patents

Radnaben-Bremsscheibenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10241867A1
DE10241867A1 DE2002141867 DE10241867A DE10241867A1 DE 10241867 A1 DE10241867 A1 DE 10241867A1 DE 2002141867 DE2002141867 DE 2002141867 DE 10241867 A DE10241867 A DE 10241867A DE 10241867 A1 DE10241867 A1 DE 10241867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake disc
wheel hub
wheel
flange
torus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002141867
Other languages
English (en)
Other versions
DE10241867B4 (de
Inventor
Rossen Iliev
Günther Boesett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Cargobull AG
Original Assignee
Schmitz Cargobull AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31895764&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10241867(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schmitz Cargobull AG filed Critical Schmitz Cargobull AG
Priority to DE2002141867 priority Critical patent/DE10241867B4/de
Publication of DE10241867A1 publication Critical patent/DE10241867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10241867B4 publication Critical patent/DE10241867B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1308Structure one-part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Radnaben-Bremsscheibenanordnung (1) für Lastfahrzeuge, umfassend:
– einen Achsendkörper (2),
– eine Radnabe (3), die gegenüber dem Achsendkörper (2) drehbar gelagert ist,
– einen Radflansch (5), der mit der Radnabe (3) verbunden oder mit dieser integriert ist,
– eine Bremsscheibe (7),
dadurch gekennzeichnet, dass
– die Radnaben-Bremsscheibenanordnung (1) einen Bremsscheibenverbindungstorus (8; 38; 48) umfasst, der in einem Torusflansch (11; 111) endet, der mit dem Radflansch (5; 35) verbunden ist oder mit diesem integriert ist,
– und dass die Außenseite der Radnabe (3; 33) und die Innenseite des Bremsscheibenverbindungstorus (8; 38; 48) einen Belüftungsringkanal (10) begrenzen, der in Achsenrichtung nach innen und außen (über 40, 36) mit der Umgebungsluft in Verbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radnaben-Bremsscheibenanordnung für Lastfahrzeuge, umfassend:
    – einen Achsendkörper,
    – eine Radnabe, die gegenüber dem Achsendkörper drehbar gelagert ist,
    – einen Radflansch, der mit der Radnabe verbunden oder mit dieser integriert ist,
    – eine Bremsscheibe.
  • Eine der wesentlichen Neuerungen der letzte Jahre im Bereich der Bremsen für Lastfahrzeuge, worunter Zugfahrzeuge, Anhänger und Auflieger verstanden sein sollen, war die Einführung der Scheibenbremse. Gegenüber Trommelbremsen sind die hohe thermische Belastbarkeit und das verbesserte Fadingverhalten als besondere Vorteile zu vermerken.
  • Physikalisch betrachtet bedingen Bremsvorgänge eine Umwandlung von kinetischer Energie in Wärmeenergie, was im Falle der Scheibenbremse bedeutet, dass an der Bremsscheibe, an der die Energie direkt umgewandelt wird, ein Wärmestau auftreten und sich dadurch die Bremsscheibe bis in einen Temperaturbereich von mehreren Hundert Grad Celsius erwärmen kann. Für den Abfluß der Wärmemengen muß gesorgt werden. Hierbei muß insbesondere darauf geachtet werden, dass dieser Energieabfluß nicht zu einer unerwünschten Tempera turerhöhung im Lagerbereich führt, da die heute zumeist als Lagerelement verwendeten Hubunits für eine maximale Temperatur im Bereich von 130°C ausgelegt sind.
  • Der zur Verfügung stehende Freiraum unter einer Radfelge wird für den Einbau wichtiger Bremsenaggregate, insbesondere des Bremssattels, genutzt. Derartige Scheibenbremsen werden sowohl für eine Radfelge mit 22,5-Zoll-Bereifung als auch 19,5-Zoll-Bereifung eingesetzt.
  • Es ist bekannt, zur Kühlung der Bremse durch Luftzirkulation in der Radschüssel zwischen der Radbefestigung der Radfelge Belüftungslöcher zu dem Freiraum unter der Radfelge vorzusehen. Hierdurch soll insbesondere verhindert werden, dass der Reifen im Wulstbereich des Radfelgenhorns durch Wärmeeinwirkung beschädigt wird.
  • Wesentlich größer ist allerdings die Gefahr, dass durch die abgeleitete Wärme der Bremsscheibe im Bereich des Radlagers Schädigungen auftreten.
  • Eine verbesserte Belüftung ist aus der DE 100 27 942 A1 ersichtlich. Bei dieser Radnaben-Bremsscheibenanordnung werden zwischen der Radbefestigung und der Flanschbefestigung Belüftungsdurchlässe ausgebildet, so dass zumindest die Außenseite der Bremsscheibenverbindungstorus gekühlt werden kann.
  • Es hat sich aber gezeigt, dass diese Art der Kühlung in vielen Fällen nicht ausreichend ist. Insbesondere dann, wenn nach einer Bergab-Fahrt die Bremsscheiben sehr hoch erwärmt sind und anschließend das Fahrzeug abgestellt wird, kommt es zu einem Stehen der Luft innerhalb der Felgenhohlräume, die, wie bereits beobachtet wurde, keine ausreichenden Wärmeabfuhr erfolgt und eine Schädigung des Lagerbereiches hervorgerufen wird.
  • Es stellt sich demnach die Aufgabe, die Radnaben-Bremsscheibenanordnung der eingangs genannten Art dahingehend zu konstruieren, dass eine verbesserte Abführung der Wärme durch Luftbewegung im Nabenbereich ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Radnaben-Bremsscheibenanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass diese einen Bremsscheibenverbindungstorus umfasst, der in einem Torusflansch endet, der mit dem Radflansch verbunden oder mit diesem integriert ist, und dass die Außenseite der Radnabe und die Innenseite des Bremsscheibenverbindungstorus einen Belüftungsringkanal begrenzen, der in Achsenrichtung nach innen und außen mit der Umgebungsluft in Verbindung steht.
  • Die Radnabe kann mit einem stirnseitigen Haltekopfring versehen sein; der Radflansch ist vorzugsweise mit dem Haltekopfring verbunden ist.
  • Vorzugsweise wird bei der Konfiguration der Erfindung eine in Radialrichtung zur Achse eingefurchte Aufnahmevertiefung zum Aufspannen eines Bremssattel-Rotationsraums vom Bremsscheibenverbindungstorus – an der Innenseite der Bremsscheibe beginnend – zusammen mit der Bremsscheibe gebildet. Damit kann über den vollen Umfang der Radnabe eine Kühlung stattfinden, wobei die Kühlluft sowohl bei stehendem Fahrzeug als auch im fahrenden Zustand zu beiden Achsenrichtungen hin entweichen kann und für eine Wärmeabfuhr sorgt.
  • Im Berich der Radfelge kann indirekt der Torusflansch mit dem Radflansch verbunden werden.
  • Wie bereits erwähnt, ergeben sich die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung insbesondere dann, wenn die Radnabe Teil einer verkapselten Hubunit ist.
  • Konstruktiv vorteilhaft ist insbesondere, wenn Radnabe, Radflansch und Bremsscheibenverbindungstorus einstückig sind und im Bereich des Haltekopfringes verbunden sind, wobei die Außenseite der Radnabe und die Innenseite des UNO Bremsscheibenverbindungstorus einen Belüftungsringkanal begrenzen, der in Achsenrichtung nach innen und außen Aber Öffnungen mit der Umgebungsluft in Verbindung steht.
  • Das vorgenannte einstückige Gebilde aus Radnabe, Radflansch und Bremsscheibenverbindungstorus besitzt radial außerhalb des Haltekopfringes über den Umfang des Rades verteilte Nabenöffnungen, die durch speichenartige Stege voneinander getrennt sind. Letztere können mit Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsbolzen für die Radfelge versehen sein.
  • Zur Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften sollte sich der Belüftungsringkanal zur Achsenmitte hin im Querschnitt erweitern und innerhalb des Bremscheibeninnenperimeters enden.
  • Der Belüftungsringkanal erweitert sich vorzugsweise zum Achsenende hin und endet in über den Umfang des Radflansches verteilten Öffnungen, die durch speichenartige Stege getrennt sind.
  • Die Radnaben-Bremsscheibenanordnung besitzt vorzugsweise einen Bremsscheibenverbindungstorus, der im Querschnitt senkrecht zur Achse die Form eines stumpfwinkligen V hat. Der Radflansch sollte im Querschnitt senkrecht zur Achse die Form einer Z-Kröpfung haben.
  • Radflansch und Haltekopf der Radnabe können, wie an sich bekannt, über Bolzen miteinander verbunden sein.
  • Bei der Radnaben-Bremsscheibenanordnung der beschriebenen Art können Bremsscheibe und Bremsscheibenverbindungstorus einstückig, vorzugsweise als Gußteil, ausgebildet sein.
  • Mit Vorteil kann eine Konstruktion gewählt werden, bei der der Bremsscheibenverbindungstorus an seinem Außenumfang Aufnahmevorrichtungen, vorzugsweise in Form von Zähnen, aufweist, an denen die Bremsscheibe verdrehsicher befestigt ist.
  • Die Erfindung wird im folgender anhand der Zeichnung beschrieben. Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine Radnaben-Bremsscheibenaordnung im Schnitt (erste Ausführungsform);
  • 2 eine Radnabe gemäß 1 in perspektivischer Darstellung;
  • 3 eine Radnaben-Bremsscheibenanordnung für eine Radnaben-Bremsscheibenanordnung in zweiten anderen Ausführungsform;
  • 4 die Radnabe gemäß 3 in perspektivischer Darstellung;
  • 5, 6 und 7 drei weitere Ausführungsformen von Radnaben-Bremsscheibenanordnungen;
  • 8 ein Diagramm mit Versuchsergebnissen einer Radnabe gemäß Stand der Technik und gemäß Erfindung.
  • 1 stellt eine Radnaben-Bremsscheibenanordnung 100 dar, die am Ende eines Achsendkörpers 2 angeordnet ist und über eine Hubunit 14, d. h. eine gekapselte Lagereinheit, drehbar gegenüber dem Zapfen 2.1 des Achsendkörpers 2 gelagert ist. Im vorliegenden Fall ist die Radnabe 3 Teil der Hubunit 14. Die Radnabe 3 endet in einem Haltekopfring 4, in den über die Peripherie des Rades verteilt Sacklöcher 4.1 eingebohrt sind, in die jeweils das Ende eines Schraubbolzens 6 eingeschraubt ist.
  • Eine Radkappe 29 bildet den Abschluss der Hubunit 14. Wie aus der 1 weiterhin ersichtlich ist, ist über die Schraubbolzen 6 ein Radflansch 5 in Form eines tellerartigen Gebildes verbunden. Eine perspektivische Ansicht des Radflansches 5 zeigt 2.
  • Der Radflansch 5 hat eine große Mittelöffnung 5.1 um den Zapfen 2.1 des Achsenkörpers 2. In dem flachen Innenrand 5.2 des Radflansches 5 sind zahlreiche Bohrungen 5.3 vorgesehen, durch die die Schraubbolzen 6 gesteckt sind, deren Bolzenkopf 6.1 außerhalb zu liegen kommt. Nach Festdrehen der Bolzen 6 ist für eine drehfeste, aber lösbare Verbindung zwischen Radnabe 3 und Radflansch 5 gesorgt.
  • Der Radflansch 5 besitzt ferner gegenüber dem Innenrand 5.2 einen nach außen versetzten Übergangsbereich 5.4, in dem sich zahlreiche Durchgangsöffnungen 16 befinden, die einen Luftdurchlass in beide Richtungen, d.h. von innen nach außen und von außen nach innen, ermöglichen.
  • Der Querschnitt des Radflansches 5 kann als eine Z-Kröpfung 18 beschrieben werden. Das äußere Ende dieser Z-Kröpfung 18 läuft in einen Haltering 5.5 aus, an den von außen eine Radfelge 17 (nur angedeutet dargestellt) über Bolzen 19 befestigt ist, die wiederum durch Bohrungen 5.6 hindurch gesteckt sind.
  • Der Haltering 5.5 trägt weiterhin, zur Fahrzeugmitte hin versetzt, einen Torusflansch 11, der einstückig mit einem Bremsscheibenverbindungstorus 8 verbunden ist; letzterer wiederum ist mit einer Bremsscheibe 7 an deren Innenseite 7.1 verbunden. Der Bremsscheibenverbindungstorus 8 ist insgesamt als Gussteil hergestellt. Die plane Bremsscheibe 7 wird auf eine entsprechende Bremsscheibennabe 30 aufgeschoben und ist mit dieser formschlüssig unter Anschlag an einen Bund 31 axial verbunden und festgelegt. Die Bremsscheibennabe ist außerdem mit Zähnen versehen, die zu einer entsprechenden Zahnanordnung am Innenperimeter der Bremsscheibe kompatibel sind. Die auftretenden Bremsdrehmomente können demnach übertragen werden. Eine solche Befestigungsart ist dem Fachmann an sich bekannt. Durch entsprechende Formgebung des Überganges von der Bremsscheibe zur Bremsscheibennabe ergibt sich eine ausreichende Trennung der Bremsscheibe gegenüber dem Bremsscheibenverbindungstorus. Damit kann eine relative Wärmeausdehnung der Bremsscheibe 7 gegenüber dem Bremsscheibenverbindungstorus 8 sichergestellt werden. Darüber hinaus kann die Bremsscheibe in einfacher Weise montiert und demontiert werden.
  • Der Bremsscheibenverbindungstorus 8 hat eine charakteristische Form, die insbesondere aus der 1 hervorgeht. Zur Achse hin steht er ein gewisses Stück über (Überstand bei 8.1) und setzt sich dann achsenparallel in einen Mittelbereich 8.2 fort und divergiert in einem flachen Konuswinkel in ein Übergangsstück 8.3, welches am stirnseitigen Haltekopfring 11 endet. Der Bremsscheibenverbindungstorus 8 hat demnach im Querschnitt senkrecht zur Achse eine kelchartige Form mit stumpfem Winkel.
  • Diese Form des Bremsscheibenverbindungstorus 8 ermöglicht zum einen, dass eine gefurchte Aufnahmevertiefung 9 entsteht, die einen Freiraum als Bremssattel-Rotationsraum 12 aufspannt. Der Bremssattel 27 mit dem beiden Bremsbacken 28 ist in 1 schematisch dargestellt.
  • Durch die Form des Bremsscheibenverbindungstorus 8 ist zum anderen ermöglicht, dass im Bereich der Aufnahmevertiefung 9 zwischen Außenseite der Radnabe 3 und Innenseite des Bremsscheibenverbindungstorus 8 ein Belüftungsringkanal 10 entsteht, der in Achsenrichtung nach innen und außen über die Öffnungen 16 beziehungsweise 40 mit der Umgebungsluft in Verbindung steht.
  • Die Wärme, die sich beim Bremsen und nachträglich beim Stehen über des Bremsscheibenverbindungstorus 8 ihren Weg sucht, kann damit sowohl nach außen als auch nach innen über Konvektionsluft abgeführt werden. Die Luft muss sich nicht stauen, sondern strömt nach innen oder außen ab. Darüber hinaus wirkt die Luftmantelschicht im Belüftungsringkanal 10 wärmeisolierend. Unterhalb der Bremsscheibe 7 kann die Luft zum Fahrzeuginneren über die Öffnungen 40 abströmen, während sie nach außen durch die Öffnungen 16 abfließen kann. Damit wird für eine hervorragende Kühlung der Bremse und eine Unterbrechung der Wärmezufuhr zur Radnabe 3 gesorgt.
  • Die sehr effektive Kühlung ergibt sich aus einer Versuchsanordnung, deren Ergebnis in 8 dargestellt ist. Bei einer Versuchsanordnung wird die in 1 dargestellte Radnaben-Bremsscheibenanordnung 1 in natürlicher Größe über eine Antriebsvorrichtung in Drehung versetzt, wobei gleichzeitig die Bremsbacken 28 gegen die Bremsscheibe 7 gedrückt werden, so dass sich eine erhebliche Energieumwandlung einstellt. Im Messprogramm wird der Bremsvorgang so betrieben, dass sich die Bremsscheibe auf 700°C gleichmäßig ansteigend über 100 Minuten erwärmt. Durch eine Leitung wird ein Temperaturfühler bis in den Bereich der Hubunits eingeführt und die Temperatur dort gemessen. Es er gibt sich die untere Kurve, das heißt, als maximale Temperatur im Bereich der Hubunits wird trotz der hohen Temperatur an der Bremsscheibe nicht mehr als 82°C erreicht.
  • Bei einem Modell einer Bremsscheibenanordnung, bei der kein Belüftungsringkanal 10 vorhanden ist, sondern lediglich ein geschlossener Stichkanal zwischen der Bremsscheibenverbindungstorus und der Radnabe, wird eine wesentlich höhere Temperatur, nämlich bis zu 160°C, gemessen.
  • Damit ist plausibel, dass sich durch den hier gewählten Aufbau mit einem Belüftungsringkanal eine wesentliche Verbesserung der Kühlung ergibt.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung der Radnaben-Bremsscheibenanordnung (Bezugszahl 200) ist in 3 dargestellt. Hier ist auf den Achsendkörper 2 und die Hubunit 14 eine Kombination aus Radnabe 33, Radflansch 35 und Bremsscheibenverbindungstorus 38, also eine erweiterte Radnabeneinheit 21, gewählt worden, die im Bereich eines Haltekopfringes 34 miteinander verbunden sind. Die Außenseite der Radnabe 33 und die Innenseite der Bremsscheibenverbindungstorus 38 begrenzen einen Belüftungsringkanal 10, der in Achsenrichtung nach außen und innen über Öffnungen (hier Öffnung 36 bzw. 40) mit der Umgebungsluft in Verbindung steht.
  • Im vorliegenden Falle ist weiterhin die Anordnung der Öffnungen 36 so gewählt, dass diese sich radial außerhalb des Haltekopfringes über den Umfang der Radnabe verteilt befinden, und wie 4 zeigt, durch speichenartige Stege 25 voneinander getrennt sind. Die speichenartigen Stege sind mit Bohrungen 23 zur Aufnahme von Schraubenbolzen 6 für die Radfelge (nicht dargestellt) versehen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Bremsscheibenverbindungstorus 38 an ihrem Außenumfang Aufnahmevorrichtungen 41 in Form von Zähnen aufweist, an denen die Bremsscheibe 7 verdrehsicher befestigt ist. Die plane Bremsscheibe wird auf eine entsprechende Bremsscheibennabe aufgeschoben und ist mit dieser formschlüssig unter Anschlag an einen Bund axial verbunden und festgelegt (vgl. Beschreibung zu 1).
  • 5 stellt eine Radnaben-Bremsscheibenanordnung 300 dar, die am Ende eines Achsendkörpers 2 angeordnet ist und über eine Hubunit 14 gelagert ist. Die Radnabe 3 ist Teil der Hubunit 14. Die Radnabe 3 endet in einem Haltekopfring 4, in den über die Peripherie des Rades verteilt Sacklöcher 4.1 eingebohrt sind, in die jeweils das Ende eines Schraubbolzens 6 eingeschraubt ist.
  • Eine Radkappe 29 bildet den Abschluss der Hubunit 14. Wie aus der 1 weiterhin ersichtlich ist, ist über die Schraubbolzen 6 ein Radflansch 5 in Form eines tellerartigen Gebildes verbunden. Eine perspektivische Ansicht des Radflansches 5 zeigt 2.
  • Der Radflansch 5 zahlreiche Durchgangsöffnungen 16, die einen Luftdurchlass in beide Richtungen, d. h, von innen nach außen und von außen nach innen, ermöglichen.
  • Der Querschnitt des Radflansches 5 kann als eine Z-Kröpfung 18 beschrieben werden. Das äußere Ende dieser Z-Kröpfung 18 läuft in einen Haltering 5.5 aus, an den von außen eine Radfelge (nicht dargestellt) über Bolzen 19 befestigt ist.
  • Der Haltering 5.5 trägt weiterhin, zur Fahrzeugmitte hin versetzt, einen Torusflansch 11, der einstückig mit einem Bremsscheibenverbindungstorus 48 verbunden ist; letzterer wiederum ist mit einer Bremsscheibe 7 einstückig an deren Innenseite 7.1 verbunden. Der Bremsscheibenverbindungstorus 8 und die Bremsscheibe 7 sind insgesamt als Gussteil hergestellt.
  • Der Bremssscheibenverbindungstorus 8 hat eine charakteristische Form, die aus der 5 hervorgeht. Zur Achse hin steht er ein gewisses Stück über (Überstand bei 48.1) und setzt sich dann achsenparallel in einen Mittelbereich 48.2 fort und divergiert in einem flachen Konuswinkel in ein Übergangsstück 48.3, welches am stirnseitigen Haltekopfring 11 endet. Der Bremsscheibenverbindungstorus 8 hat demnach im Querschnitt senkrecht zur Achse eine kelchartige Form mit stumpfem Winkel, wie dies bereits anhand der 1 beschrieben wurde.
  • 6 stellt eine Radnaben-Bremsscheibenanordnung 400 dar, die am Ende eines Achsendkörpers 2 angeordnet ist und über eine Hubunit 14 drehbar gegenüber dem Achsendkörper 2 gelagert ist. Im vorliegenden Fall ist die Radnabe 53 mit der Hubunit 14 außenseitig verbunden, verfügt jedoch über eine Trennlinie 54. Die Radnabe 53 geht einstückig über den Radflansch 55 mit einer großen Mittelöffnung.
  • Der Radflansch 5 hat eine große Mittelöffnung 5.1 um den Zapfen 2.1 des Achsendkörpers 2. In dem flachen Innenrand 5.2 des Radflansches 5 sind zahlreiche Bohrungen 5.3 vorgesehen, durch die die Schraubbolzen 6 gesteckt sind, deren Bolzenkopf 6.1 außerhalb zu liegen kommt. Nach Festdrehen der Bolzen 6 ist für eine drehfeste, aber lösbare Verbindung zwischen Radnabe 3 und Radflansch 5 gesorgt.
  • Der Radflansch 5 besitzt ferner gegenüber dem Innerrand 5.2 einen nach außen versetzten Übergangsbereich 5.4, in dem sich zahlreiche Durchgangsöffnungen 16 befinden, die einen Luftdurchlass in beide Richtungen, d. h. von innen nach außen und von außen nach innen, ermöglichen.
  • Der Querschnitt des Radflansches 5 kann als eine Z-Kröpfung 18 beschrieben werden. Das äußere Ende dieser Z-Kröpfung 18 läuft in einen Haltering 5.5 aus, an den von außen eine Radfelge 17 (nur angedeutet dargestellt) über Bolzen 19 befestigt ist, die wiederum durch Bohrungen 5.6 hindurch gesteckt sind.
  • Der Haltering 5.5 trägt weiterhin, zur Fahrzeugmitte hin versetzt, einen Torusflansch 11, der einstückig mit einem Bremsscheibenverbindungstorus 8 verbunden ist; letzterer wiederum ist einstückig mit einer Bremsscheibe 7 an deren Innenseite 7.1 verbunden.
  • Die Form des Bremsscheibenverbindungstorus 8 ermöglicht zum einen, dass eine gefurchte Aufnahmevertiefung 9 entsteht, die einen Freiraum als Bremssattel-Rotationsraum. Durch die Form des Bremsscheibenverbindungstorus 8 ist zum anderen ermöglicht, dass im Bereich der Aufnahmevertiefung 9 zwischen Außenseite der Radnabe 3 und Innenseite des Bremsscheibenverbindungstorus 8 ein Belüftungsringkanal 10 entsteht, der in Achsenrichtung nach innen und außen über die Öffnungen 16 beziehungsweise 40 mit der Umgebungsluft in Verbindung steht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 7 ist eine Radnaben-Bremsscheibenanordnung 1 am Ende eines Achsendkörpers 2 angeordnet und über eine Hubunit 14 drehbar gegenüber dem Achsendkörper 2 gelagert. Eine Radnabe 3, die Teil der Radnaben-Bremsscheibenanordnung 1 ist, setzt sich einstückig in einen Radflanschabschnitt 5 fort, an dessen Ende ein stirnseitiger Haltekopfring 4 angeordnet ist. In diesem sind über die Peripherie des Rades verteilt Durchgangsboh rungen 4.1 eingebohrt, in die jeweils Radbolzen 6 eingeschraubt sind.
  • Aus der 7 ist weiterhin ersichtlich, dass die Kombination aus Radnabe 3 und Radflanschabschnitt 5 eine tellerartige Form hat. Diese Kombination nimmt demnach die Funktion der Radnabe und eines Radflansches wahr. Sie trägt auch die Radfelge 17, die am Haltekopfring 4 durch die Radbolzen 6 gehalten ist.
  • Die Radnabe 3 hat eine große Mittelöffnung 3.1, die den Achsendkörper 2 umfasst. Der Radflanschabschnitt 5 besitzt ferner gegenüber dem Außenrand 3.1 der Radnabe 3 versetzt zahlreiche Durchgangsöffnungen 16, die einen Luftdurchlass in beide Richtungen, d. h. von innen nach außen und von außen nach innen, ermöglichen. Zwischen den Durchgangsöffnungen 16 sind zahlreiche speichenartige Stege 18 vorhanden.
  • Der Haltekopf 4 trägt weiterhin, zur Fahrzeugmitte hin versetzt, einen Bremsscheibenverbindungstorus 8; letzterer wiederum ist mit einer Bremsscheibe 7 an deren Innenseite 7.1 verbunden. Der Bremsscheibenverbindungstorus 8 besitzt an seinem Außenumfang Vorrichtungen, vorzugsweise in Form von Zähnen 41, an denen die Bremsscheibe 7 verdrehsicher befestigt ist.
  • Der Bremsscheibenverbindungstorus 8 übernimmt die Funktion eines Adapters zwischen Radnabe und Bremsscheibe und ermöglicht eine gute Zugänglichkeit und Montagefähigkeit der Bremsscheibe. Außerdem lässt diese Art der Befestigung ein gewisses "Schwimmen" der Bremsscheibe gegenüber der Befestigung und den Bremsbacken zu.
  • Die plane Bremsscheibe 7 wird auf den Bremsscheibenverbindungstorus 8 aufgeschoben und ist mit dieser formschlüssig unter Anschlag an einen Bund 31 axial verbunden und festgelegt. Die sich außen am Bremsscheibenverbindungstorus 8 befindenden Zähne sind zu einer entsprechenden Zahnanordnung am Innenperimeter der Bremsscheibe kompatibel. Die auftretenden Bremsmomente können demnach übertragen werden. Durch entsprechende Formgebung des Überganges von der Bremsscheibe zum Bremsscheibenverbindungstorus 8 ergibt sich eine ausreichende Trennfläche der Bremsscheibe gegenüber dem Bremsscheibenverbindungstorus 8. Allgemein soll dieser Bereich als umlaufender Entkoppelungsbereich definierte werden. Damit kann eine relative Wärmeausdehnung der Bremsscheibe 7 gegenüber dem Bremsscheibenverbindungstorus sichergestellt werden.
  • Die Form des Bremsscheibenverbindungstorus 8 ergibt eine gefurchte Aufnahmevertiefung 9, die einen Freiraum als Bremssattel-Rotationsraum 12 aufspannt.
  • Durch die Form des Bremsscheibenverbindungstorus 8 ist zum anderen möglich, dass im Bereich der Aufnahmevertiefung 9 zwischen Außenseite der Radnabe 3 und der Innenseite des Bremsscheibenverbindungstorus 8 ein Belüftungsringkanal 10 entsteht, der in Achsenrichtung nach innen und außen über Öffnungen 16 beziehungsweise 40 mit der Umgebungsluft in Verbindung steht. Wesentlich ist ferner, dass der Belüftungsringkanal 10, der vorliegenden Falle über seine Länge im wesentlichen denselben Querschnitt hat, mit ausreichend dimensionierten Öffnungen nach außen (16) und innen (40) versehen ist. Der lichte Querschnitt soll dabei möglichst groß bemessen werden, wobei allerdings die dem Fachmann bekannten Werte für Felgendurchmesser, Felgeninnenraum, Brem sen-Aggregate und Achsabmessungen konstruktive Optimierungen erfordern. Es sei aber auch darauf hingewiesen, dass auf die Öffnungen 16 verzichtet werden kann, d.h., dass nur eine einzige ringförmige Öffnung 40 im Bereich der Radnaben-Bremsscheibenanordnung vorhanden ist.
  • Die Wärme, die sich beim Bremsen und nachträglich beim Stehen über die Bremsscheibenverbindungstorus 8 ihren Weg sucht, kann damit sowohl nach außen als auch nach innen über Kontakt mit Luft abgeführt werden. Die Luft muss sich nicht stauen, sodann strömt nach innen oder außen ab. Darüber hinaus wirkt die Luftmantelschicht im Belüftungsringkanal 10 wärmeisolierend. Unterhalb der Bremsscheibe 7 kann die Luft zum Fahrzeuginneren hin abströmen, während sie nach außen durch die Öffnungen 16 abfließen kann. Damit wird für eine hervorragende Kühlung der Bremse und eine weitgehende Unterbrechung der Wärmezufuhr zur Radnabe 3 und zur Hubunit 14 gesorgt.
  • Insgesamt ergibt sich mit den Vorrichtungen gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen eine wesentlich bessere Belüftung des Bremsscheibenbereiches, so dass eine höhere Standzeit und eine sichere Leistung der Scheibenbremse gewährleistet sind.

Claims (14)

  1. Radnaben-Bremsscheibenanordnung (1) für Lastfahrzeuge, umfassend: – einen Achsendkörper (2), – eine Radnabe (3), die gegenüber dem Achsendkörper (2) drehbar gelagert ist, – einen Radflansch (5), der mit der Radnabe (3) verbunden oder mit dieser integriert ist, – eine Bremsscheibe (7), dadurch gekennzeichnet, dass – die Radnaben-Bremsscheibenanordnung (1) einen Bremsscheibenverbindungstorus (8; 38; 48) umfasst, der in einem Torusflansch (11; 111) endet, der mit dem Radflansch (5; 35) verbunden ist oder mit diesem integriert ist, – und dass die Außenseite der Radnabe (3; 33) und die Innenseite des Bremsscheibenverbindungstorus (8; 38; 48) einen Belüftungsringkanal (10) begrenzen, der in Achsenrichtung nach innen und außen (über 40, 36) mit der Umgebungsluft in Verbindung steht.
  2. Radnaben-Bremsscheibenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radnabe (3) mit einem stirnseitigen Haltekopfring (4) versehen ist und dass der Radflansch (5) mit dem Haltekopfring (4) verbunden ist.
  3. Radnaben-Bremsscheibenanordnung nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Bremsscheibenverbindungstorus (8) – an der Innenseite der Bremsscheibe (7) beginnend – mit der Bremsscheibe eine in Radialrichtung zur Achse eingefurchte Aufnahmevertiefung (9) zum Aufspannen eines Bremssattel-Rotationsraums (12) bildet, wobei der Belüftungsringkanal (10) sich über den Bereich der Aufnahmevertiefung (9) erstreckt.
  4. Radnaben-Bremsscheibenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Berich der Radfelge (17) der Torusflansch (11) indirekt befestigt ist.
  5. Radnaben-Bremsscheibenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabe (3) Teil einer verkapselten Hubunit (14) ist.
  6. Radnaben-Bremsscheibenanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabe (3) mit dem Radflansch (35) zu einer erweiterten Radnabeneinheit (50) einstückig verbunden ist.
  7. Radnaben-Bremsscheibenanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Radnabe (33), Radflansch (35) und Bremsscheibenverbindungstorus (38) einstückig sind.
  8. Radnaben-Bremsscheibenanordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebilde aus Radnabe (3;33), Radflansch (5;35) und Bremsscheibenverbindungstorus (8;38) radial außerhalb des Haltekopfringes über den Umfang des Rades verteilte Nabenöffnungen (40) besitzt, die durch speichenartige Stege (25) voneinander getrennt sind.
  9. Radnaben-Bremsscheibenanordnung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungsringkanal (10) sich zur Achsenmitte hin im Querschnitt erweitert und innerhalb des Bremscheibeninnenperimeters endet.
  10. Radnaben-Bremsscheibenanordnung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungsringkanal (10) sich zum Achsenende hin erweitert und in über den Umfang des Radflansches verteilten Öffnungen (36) endet, die vorzugsweise durch speichenartige Stege (16) getrennt sind.
  11. Radnaben-Bremsscheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsscheibenverbindungstorus (8) im Querschnitt senkrecht zur Achse die Form eines stumpfwinkligen V hat.
  12. Radnaben-Bremsscheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Radflansch (5) und Haltekopfring (4) der Radnabe (3) über Bolzen (6) miteinander verbunden sind.
  13. Radnaben-Bremsscheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bremsscheibe (7) und Bremsscheibenverbindungstorus (8) einstöckig, vorzugsweise als Gußteil, hergestellt sind.
  14. Radnaben-Bremsscheibenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibenverbindungstorus (38) an ihrem Außenumfang Aufnahmevorrichtungen, vorzugsweise in Form von Zähnen (41), aufweist, an denen die Bremsscheibe verdrehsicher befestigt ist.
DE2002141867 2002-09-09 2002-09-09 Radnaben-Bremsscheibenanordnung Revoked DE10241867B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002141867 DE10241867B4 (de) 2002-09-09 2002-09-09 Radnaben-Bremsscheibenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002141867 DE10241867B4 (de) 2002-09-09 2002-09-09 Radnaben-Bremsscheibenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10241867A1 true DE10241867A1 (de) 2004-03-25
DE10241867B4 DE10241867B4 (de) 2006-03-02

Family

ID=31895764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002141867 Revoked DE10241867B4 (de) 2002-09-09 2002-09-09 Radnaben-Bremsscheibenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10241867B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061389A1 (de) * 2005-12-22 2007-08-23 Schaeffler Kg Radnabe mit axialen Ausnehmungen zwischen den Löchern für Radschrauben
ITMI20101005A1 (it) * 2010-06-04 2011-12-05 Freni Brembo Spa Disco per freno a disco
DE102011000626A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Bpw Bergische Achsen Kg Radlagerung für ein Fahrzeugrad sowie Radnabe für die Befestigung eines Fahrzeugrades
ITMI20111857A1 (it) * 2011-10-12 2013-04-13 Freni Brembo Spa Assieme di flangia di collegamento ad un cerchio ruota e disco di frenatura
DE102015213877A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Radnaben-Bremsscheiben-Anordnung
EP3293409A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-14 Gigant-Trenkamp & Gehle GmbH Radnabenflansch mit daran befestigter bremsscheibenanordnung
CN109891115A (zh) * 2016-09-29 2019-06-14 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 制动盘毂和具有改进的车辆接口的制动盘
EP3560728A1 (de) 2018-04-27 2019-10-30 Schmitz Cargobull AG Radflansch und zur befestigung eines rades an einer nutzfahrzeugachse mit einem solchen radflansch ausgestattete nutzfahrzeugachse
RU2733020C2 (ru) * 2015-12-11 2020-09-28 Ман Трак Унд Бас Аг Соединительный элемент для соединения с конструкцией тормозного диска и узлом подшипника колеса
EP3655677B1 (de) 2017-07-18 2020-12-02 SAF-HOLLAND GmbH Radnabe, system aus einer bremsscheibe und einer radnabe und ein verfahren zur montage einer bremsscheibe an einer radnabe
WO2022008272A1 (en) * 2020-07-10 2022-01-13 Aktiebolaget Skf Wheel bearing assembly and method for disassembly
DE102022131527A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Bpw Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Bremstrommel und Fahrzeugtrommelbremse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019103531U1 (de) 2019-06-26 2019-08-19 First Composites Gmbh Adapterelement für eine Radfelgen-Bremsscheibenanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913024A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-12 Bpw Bergische Achsen Kg Radlagerung für Fahrzeugachsen
DE10027942A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-20 Sauer Achsenfab Radnabenflansch und Radnabe mit einem solchen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913024A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-12 Bpw Bergische Achsen Kg Radlagerung für Fahrzeugachsen
DE10027942A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-20 Sauer Achsenfab Radnabenflansch und Radnabe mit einem solchen

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061389A1 (de) * 2005-12-22 2007-08-23 Schaeffler Kg Radnabe mit axialen Ausnehmungen zwischen den Löchern für Radschrauben
RU2577159C2 (ru) * 2010-06-04 2016-03-10 Френи Брембо С.П.А. Диск дискового тормоза
ITMI20101005A1 (it) * 2010-06-04 2011-12-05 Freni Brembo Spa Disco per freno a disco
WO2011151676A1 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Freni Brembo S.P.A. Brake disk with bell
CN103080591A (zh) * 2010-06-04 2013-05-01 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 具有钟状物的制动盘
US9464680B2 (en) 2010-06-04 2016-10-11 Freni Brembo S.P.A. Brake discs with bell
CN103080591B (zh) * 2010-06-04 2015-09-23 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 具有钟状物的制动盘
DE102011000626A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Bpw Bergische Achsen Kg Radlagerung für ein Fahrzeugrad sowie Radnabe für die Befestigung eines Fahrzeugrades
DE102011000626B4 (de) 2011-02-10 2021-12-09 Bpw Bergische Achsen Kg Radlagerung für ein Fahrzeugrad sowie Radnabe für die Befestigung eines Fahrzeugrades
US9523403B2 (en) 2011-10-12 2016-12-20 Freni Brembo, S.P.A. Assembly connection flange and brake disc
RU2581284C2 (ru) * 2011-10-12 2016-04-20 Френи Брембо С.П.А. Узел соединительного фланца и тормозного диска
CN103987986A (zh) * 2011-10-12 2014-08-13 福乐尼·乐姆宝公开有限公司 连接凸缘与制动盘的组件
WO2013054280A1 (en) * 2011-10-12 2013-04-18 Freni Brembo S.P.A. Assembly connection flange and brake disc
EP3181937A3 (de) * 2011-10-12 2017-10-11 Freni Brembo S.p.A. Baugruppenverbindungsflansch und bremsscheibe
ITMI20111857A1 (it) * 2011-10-12 2013-04-13 Freni Brembo Spa Assieme di flangia di collegamento ad un cerchio ruota e disco di frenatura
DE102015213877A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Radnaben-Bremsscheiben-Anordnung
RU2733020C2 (ru) * 2015-12-11 2020-09-28 Ман Трак Унд Бас Аг Соединительный элемент для соединения с конструкцией тормозного диска и узлом подшипника колеса
EP3293409B1 (de) 2016-09-09 2019-10-16 Gigant-Trenkamp & Gehle GmbH Radnabenflansch mit daran befestigter bremsscheibenanordnung
EP3293409A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-14 Gigant-Trenkamp & Gehle GmbH Radnabenflansch mit daran befestigter bremsscheibenanordnung
CN109891115A (zh) * 2016-09-29 2019-06-14 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 制动盘毂和具有改进的车辆接口的制动盘
EP3655677B1 (de) 2017-07-18 2020-12-02 SAF-HOLLAND GmbH Radnabe, system aus einer bremsscheibe und einer radnabe und ein verfahren zur montage einer bremsscheibe an einer radnabe
EP3560728A1 (de) 2018-04-27 2019-10-30 Schmitz Cargobull AG Radflansch und zur befestigung eines rades an einer nutzfahrzeugachse mit einem solchen radflansch ausgestattete nutzfahrzeugachse
WO2022008272A1 (en) * 2020-07-10 2022-01-13 Aktiebolaget Skf Wheel bearing assembly and method for disassembly
DE102022131527A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Bpw Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Bremstrommel und Fahrzeugtrommelbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10241867B4 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680571B1 (de) Bremsscheibe
DE112009003757B4 (de) Radantriebsvorrichtung
DE19652694C2 (de) Anordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe
DE10241867A1 (de) Radnaben-Bremsscheibenanordnung
EP1065403A1 (de) Bremsscheibe
DE4211868C2 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE102011000626A1 (de) Radlagerung für ein Fahrzeugrad sowie Radnabe für die Befestigung eines Fahrzeugrades
DE2839791C2 (de)
DE102015226450A1 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe
EP1162385A2 (de) Radnabenflansch und Radnabe mit einem solchen
DE202009014768U1 (de) Bremsscheibe
DE10230904A1 (de) Rad für ein Motorrad
EP0636217B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE3446437A1 (de) Radbaugruppe mit scheibenbremse fuer fahrzeuge
EP0906856A2 (de) Gleitsattel-Scheibenbremse
DE102020114659A1 (de) Bremssattelvorrichtung, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung einer Bremssattelvorrichtung und Verfahren zum radialen Rückhalten von Luft
DE10297013B4 (de) Buchse für eine Scheibenbremse
DE19957484A1 (de) Innenbelüftete Bremsscheibe
DE10259156B4 (de) Radnabe für die Lagerung eines Fahrzeugsrades
DE10121862B4 (de) Radlageranordnung am Ende eines nicht angetriebenen Achsrohrs
DE102009056075A1 (de) Radbaugruppe
DE2362834A1 (de) Schienenfahrzeugrad mit bremsscheiben
DE102019125233B4 (de) Belüftete Radnabe
EP1233201A2 (de) Innenbelüftete, in einem Guss hergestellte Bremsscheibe
DE1112699B (de) Bremstrommel fuer Speichenraeder von schweren Kraftfahrzeugen und Anhaengern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation