DE2236607A1 - Verdichterrad fuer boden, muell, schrott od. dgl. verdichtende fahrzeuge - Google Patents

Verdichterrad fuer boden, muell, schrott od. dgl. verdichtende fahrzeuge

Info

Publication number
DE2236607A1
DE2236607A1 DE19722236607 DE2236607A DE2236607A1 DE 2236607 A1 DE2236607 A1 DE 2236607A1 DE 19722236607 DE19722236607 DE 19722236607 DE 2236607 A DE2236607 A DE 2236607A DE 2236607 A1 DE2236607 A1 DE 2236607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor wheel
wheel according
segments
teeth
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722236607
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Wiethase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl AG
Original Assignee
Rheinstahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl AG filed Critical Rheinstahl AG
Priority to DE19722236607 priority Critical patent/DE2236607A1/de
Publication of DE2236607A1 publication Critical patent/DE2236607A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/026Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers

Description

  • Verdichterrad fur Boden, Mull, Schrott od. dgl. verdichtende Fahrzeuge Die Erfindung betrifft ein Verdichterrad für Boden, Mull, Schrotf od.dgl.
  • verdichtende Fahrzeuge mit auf dem Umfang aufgesetzten Zähnen, Die bekannte Herstellung derartiger Verdichterrdder besteht darin, daß die Stampfzähne einzeln gefertigt, ausgerichtet und von Hand angeschweißt werden« Die Zähne derartiger Veddichterrdder unterliegen einem starken Verschleiß, da auch Sperrmüll in Form von Autowracks und andere Blechteile zerklei -nert bzw. verdichtet werden. Die einteiligen Verdichtcrrdder werden daher bei verschlissenen Stampfzähnen insgesamt ausgewechselt. Das Aufschwei -ßen einzelner Zähne ist daher auch bei der Reparatur derartiger Verdichterräder umständlich, zeitraubend und kostspielig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Mängel der bekannten Verdichterräder der eingangs genannten Bauart zu beseitigen bzw. diese mit einfachen Mitteln so zu verbessern, daß diese leicht und billig herstellbar und schadhafte und verschlissene Teile leicht auswechselbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeweils mehrere Zähne zu einem Segment bzwe Ringteil vereint auf das Rad aufgesetzt sind.
  • Mehrere Zähne sind dabei in Umfangsrichtung hintereinander auf einem gemeinsamen Mcntelsegment angeordnet. Um mit möglichst-wenig Segmenten auszukommen, können die Zähne in Umfangsrichtung in größerer Anzahl hintereinander und nebeneinander auf einem gemeinsamen Montelsegment verteilt sein.
  • Die auf dem Radumfang aufgesetzten Segmente sind mit diesem durch Schweißung, Nietung, Verschraubung o.dgl. verbunden. Die Anordnung von Spannschrauben ermöglicht ein schnelles Auswechseln und evtl. auch ein Nachspannen der Segmente.
  • In weiterer Ausgeltung dieser Erfindung ist der Stoß zwischen zwei aufeinanderfolgenden Segmenten durch einen Zahn hindurchgefuhrt . Dabei können die Spannschrauben, welche die Zahnsegmente untereinander verbinden, direkt durch die gestoßenen Zahnhdiften geführt sein.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die ein Segment bzw. einen Ring -teil bildenden Zöline untereinander durch den Segmentmantel ersetzende Stege verbunden. Die Zahnsegmente bzw. Ringteile können gegossen oder aus Vollmaterial ausgeschnitten, ausgebrannt od.dgl. sein.
  • Die Segmente bzw. Ringteile sind zur Sicherung der gegenseitigen Position an den in Umfangsrichtung oder seitlich liegenden Stoßflächen mit Zapfenvorsprüngen, Nieten od.gl. versehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Segmente mit sich seitlich am Rad oder Reifen anlegenden Flanschteilen, Abdeckungen od.dgl. versehen. Diese Ausführungsform findet hauptsächlich Anwendung bei gummibereiften Rodfohrzeugen, die als Verdichtermaschinen eingesetzt werden.
  • Die die gummibereiften Räder schützenden und überdeckunden Flansche bzw. Schutzbleche sind an ihren Enden mit von Spannschrauben durchsetzten Backen od.dgl. versehen. Zur gegenseitigen Abstutzung uberdecken sich die Segmente an den Stoßstellen, ebenso die Flansch Die Abdeckscheiben sind enfweder an der Felge oder an den Flanschen befestigt.
  • Der Erfindungsgedanke, der die verschiedensten Ausfuhrungsmögl ichkei ten zuläßt, ist in mehreren Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1 ein Verdichterrad in Seitenansicht mit einem aufgesetzten Zahnsegment; Fig. 2 ebenfalls in Seitenansicht ein Verdichterrad, bei dem der gesamte Umfang mit Zahnsegmenten bestückt ist?, Fig. 3 einen Detailschnitt durch die Stoßstelle zweier Zahnsegmente, die durch zwei Zahnhalften geführt ist u Fig, 4 ìn Seitenansicht ein Verdichterrad fUr gummibereifte Radfahrzeuge und Fig. 5 einen Radialschnitt durch dieses Verdichterrad gemäß Fig. 4 Das Verdichterrad gemaß Fig. 1 bis 3 besteht im wesentlichen aus dem an der Radachse zu befestigenden Rad 3 und den damit verbundenen Zahnsegmenten 2a, 2b und 2c. Die Zahnsegmente 2a bis 2c sind on den Stößen 5 gemaß Fig. 2 entweder verschweißt oder gemäß Fig. 3 z.B. durch zwei aneinander so sende Zahnhülften la und lb hindurch mittels Spann -schrauben verschraubt. Die Ausfuhrungsform mit der Verschraubung ermög -licht ein schnelles Auswechseln einzelner Zahnsegmente.
  • Durch nicht weiter dargestellte Heftschweißungen oder Spannschrauben sind die Zahnsegmente 2a bis 2c gemaß Fig. 1 bis 3 auf dem Rad 3 auch gegen Verdrehen in Umfangsrichtung gesichert.
  • In der Ausfuhrungsform gemaß Fig. 5 und 4 findet das Verdichterrad Anwendung bei luftbereiften Radfahrzeugen. Als Verdichterzahne gelangen dabei entweder Zähne 1 aus Vollmaterial gemaß Fig. 1 bis 3 oder aber im Querschnitt dreieckförmige hohle Zähne 1 zur Anwendung, die eine besonders wirkungsvolle Verkleinerung von Spernnull ermöglichen.
  • Das Verdichterrad besteht ebenfalls aus mehreren Zahnsegmenten 201 bis 2d', die sich in Umfangsrichtung an den Stößen 5 überlappen und gegenseitig abstutzen. An den Zahnsegmenten 2a1 bis 2d1 seitlich angeordnete Flanschteile 6 ermöglichen ein Verspannen derselben untereinander und ein Verspannen mit den die Reifen 9 seitlich uberdeckenden Schutzblechen 7 und 8, die sich in der dargestellten Ausfuhrungsform nicht auf der Radachse oder Radfelge 10 abstützen. Das Fahrzeugrad 9,10 hat dabei die Möslichkeit, innerhalb des Verdichterrades zu federn. Die Verbindung der einzelnen Teile untereinander erfolgt dabei durch die bereits erwähnten Spannschrauben 4.
  • Die Herstellung, Montage und Demontage der ei nzelnen Verdichterradelemente ist einfach und wirtschaftlich.

Claims (15)

Patentansprüche
1. Verdichterrad fur Boden, Mull, Schrott od.dgl. verdichtende Fahrzeuge mit auf dem Umfang aufgesetzten Zähnen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Zähne (1, 1') zu einem Zahnsegment(2a, b, c, 2a', b', c', d' )bzw. Ringteil vereint auf das Rad (3; 7,8; 9) aufgesetzt sind.
2. Verdichterrad nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Zähne(1 1'>im Umfangsrichtung hintereinander auf einem ge- -meinsamen Mantelsegment (2a, b, c, 2a', b', c', d' ) angeordnet sind.
3. Verdichterrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Zähne (1, in Umfangsrichtung hintereinander und/oder nebeneinander auf einem gemeinsamen Mantelsegment (2a, b, c, 2a', b', c', d' ) angeordnet sind.
4. Verdichterrad nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Radumfang aufgesetzten Segmente (2a, b, c, ) mit dem Rad (3) durch Schweißung, Nietung od.dgl. verbunden sind.
5. Verdichterrad nach Anspruch 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Radumfang aufgesetzten Segmente (2a,b,c, 2a', b', c', d' ) untereinander durch Spannschrauben (4 ) od.dgl. verbunden sind.
6. Verdichterrad nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoß (5 ) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Segmenten (2a, b, c) durch einen Zahn (1a, 1b ) hindurchgefuhrt ist.
7. Verdichterrad nach Anspruch 1 bis 4dadurch gekennzeichnet, daß die ein Zahnsegment bzw bildenden Zähne (1, 1' ) untereinander durch den Segmentemantel ersetzende Stege verbunden sind.
8. Verdichterrad nach Anspruch 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnsegmente bzw. Ringteile gegossen oder aus Vollmaterial ausgeschnitten, ausgebrannt od.dgj. sind.
9. Verdichterrad nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnsegmente (2a, b, c, 2a', b', c', d' ) bzw. Ringteile zur Sicherbng der gegenseitigen Position an den in Umfangsrichtung oder seitlich liegenden Stoßen (5) Zapfen, Vorsprünge (6), Nieten od.dgl. aufweisen.
10. Verdichterrad nach Anspruch 1 bis 9,dadurch gekennzeichnet, daß die in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Zahnsegmente (2a, b, c in Höhe der Zähne (1) gestoßen und mittels die Zahnhölften (1a, 1b ) durchsetzende Spannschrauben untereinander verbunden sind.
11. Verdichterrad nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung auf gummibereiften Rader (9, 10 ) die Segmente (2a1 bis 2d' ) mit seitlichen,die Reifenflächen überdeckenden Flanschen, Schutzblechen (7, 8) od.dgl. versehen sind.
12. Verdichterrad nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche, Schutzbleche (7, 8) an ihren Enden bzw. im Bereich der Stoßstellen (5) mit von Spannschrauben (4 ) durchs@tzten Backen versehen sind.
13. Verdichterrad nach Anspruch 1 bis 1Z dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnsegmente (2a, b, c, 2q', b', c', d' ) sich an den Stößen (5) überdecken.
14. Verdichterrad nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (7) sich an den Stößen (5) überdecken.
15. Verdichterrad nach Anspruch 11 bis 14,dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheiben und Schutzbleche (8) an den Felgen (10) oder den Flanschen ( 7 ) befestigt sind.
DE19722236607 1972-07-26 1972-07-26 Verdichterrad fuer boden, muell, schrott od. dgl. verdichtende fahrzeuge Pending DE2236607A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236607 DE2236607A1 (de) 1972-07-26 1972-07-26 Verdichterrad fuer boden, muell, schrott od. dgl. verdichtende fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236607 DE2236607A1 (de) 1972-07-26 1972-07-26 Verdichterrad fuer boden, muell, schrott od. dgl. verdichtende fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2236607A1 true DE2236607A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=5851720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722236607 Pending DE2236607A1 (de) 1972-07-26 1972-07-26 Verdichterrad fuer boden, muell, schrott od. dgl. verdichtende fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2236607A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008071839A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-19 Platurus Oy Method of producing a compacting means for use in compacting landfills, various stacks, or the like, a compacting means, a compacting means spike and a roller car
WO2013068396A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Hamm Ag Walzenmantelsegment für einen walzenmantel für eine verdichterwalze
US8523291B2 (en) 2010-03-19 2013-09-03 Caterpillar Inc. Compactor wheel tip
DE102013006321A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Bomag Gmbh Baumaschine zur Bodenverdichtung, insbesondere Walzenzug, Bandagenmantelsegment sowie Stampffuß
DE102013208261A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Hamm Ag Bodenbearbeitungswalze für eine Bodenbearbeitungsmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008071839A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-19 Platurus Oy Method of producing a compacting means for use in compacting landfills, various stacks, or the like, a compacting means, a compacting means spike and a roller car
US8523291B2 (en) 2010-03-19 2013-09-03 Caterpillar Inc. Compactor wheel tip
US8807669B2 (en) 2010-03-19 2014-08-19 Caterpillar Inc. Apparatus and method for protecting axles from winding debris
WO2013068396A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Hamm Ag Walzenmantelsegment für einen walzenmantel für eine verdichterwalze
DE102013006321A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Bomag Gmbh Baumaschine zur Bodenverdichtung, insbesondere Walzenzug, Bandagenmantelsegment sowie Stampffuß
DE102013208261A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Hamm Ag Bodenbearbeitungswalze für eine Bodenbearbeitungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640843A1 (de) Einspuriges zweiradfahrzeug
EP0733493A2 (de) Gummigefedertes Schienenrad
DE2236607A1 (de) Verdichterrad fuer boden, muell, schrott od. dgl. verdichtende fahrzeuge
DE19506678A1 (de) Radsatz für Schienenfahrzeuge
DE639418C (de) Nabenloser Radsatz fuer Schienenfahrzeuge mit Aussenlagern
CH619895A5 (en) Double wheel of a vehicle
DE1130720B (de) Rad mit Handantriebskranz fuer Krankenfahrstuehle
DE102011053338A1 (de) Landwirtschaftliche Selbstfahr-Feldspritze
DE2311740A1 (de) Fahrzeugrad
DE2314241A1 (de) Tragkoerper fuer ein zellenloses schaufelrad
DE930850C (de) Laufrad fuer luftbereifte Fahrzeuge
DE3106453C2 (de) Hydraulischer Einzelradantrieb für ein schienengebundenes Fahrzeug wie ein Kran o.dgl.
DE7119929U (de) Luftreifen
AT200942B (de) Gitterrad
DE349504C (de) Scheibenrad
AT20508B (de) Wagenrad.
DE332978C (de) Riemscheiben- und Radkoerperbauart
DE893019C (de) Radbereifung fuer Wagenraeder
AT51186B (de) Lederschutzdecke für Luftradreifen.
DE361829C (de) Kurbelring fuer Pneunaben von Kraftfahrzeugen
AT131661B (de) Drahtspeichenrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE481000C (de) Scheibenrad mit Nabenverstaerkung
DE570513C (de) Zahnrad mit geteiltem Zahnkranz auf ungeteilter Nabe
AT83126B (de) Blechscheibenrad für schwere Lastwagen.
DE33098C (de) Vorrichtung zur Veränderung der Spurweite bei Eisenbahnwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal