DE481000C - Scheibenrad mit Nabenverstaerkung - Google Patents

Scheibenrad mit Nabenverstaerkung

Info

Publication number
DE481000C
DE481000C DED55426D DED0055426D DE481000C DE 481000 C DE481000 C DE 481000C DE D55426 D DED55426 D DE D55426D DE D0055426 D DED0055426 D DE D0055426D DE 481000 C DE481000 C DE 481000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
shells
disc wheel
hub
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED55426D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Rubber Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Rubber Co Ltd filed Critical Dunlop Rubber Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE481000C publication Critical patent/DE481000C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/18Parts or details thereof, e.g. mudguard flaps
    • B62D25/182Movable mudguards, or mudguards comprising movable or detachable parts
    • B62D25/186Movable mudguards, or mudguards comprising movable or detachable parts being attached or suspended laterally from the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/002Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body characterised by the shape of the disc
    • B60B3/007Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body characterised by the shape of the disc in the intermediate section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/12Means of reinforcing disc bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Scheibenrad mit Nabenverstärkung Die Erfindung bezieht sich auf Scheibenräder aus gepreßtem Blech, im besonderen auf die Verstärkung an der Nabe, wobei die Scheibenhälften, wie üblich, in der Mittelebene des Rades, etwa durch Schweißen, dauernd miteinander verbunden werden.
  • Man kennt solche Nabertverstärkungen, die aus einer Mehrzahl einzelner Sektoren bestehen, die jeweils aus zwei Teilen zusammengesetzt und radial um ,die Bohrung der Achse angeordnet sind. Der neue Sektor besteht aus einem Schalenpaar, .das zusammengelegt einen Hohlkörper oder einen kastenartigen Teil bildet, so da.ß zwei Schalenkränze aus -dreieckigen, zu einem Ring zusammengesetzten Schalen entstehen. Man erhält so eine glatte, einfache Nabenverstärkung, die lediglich mit einem Stanzvorgang hergestellt werden kann und deren Aufbringen wesentlich einfacher vor sich geht als bei den bisher bekannten Verstärkungen, bei denen das Schweißen im Innern des Radkörpers oder umständliche Befestigungseinrichtungen erforderlich sind.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise. dargestellt.
  • Abb. i zeigt schaubildlich eine Ausführungsform der Verstärkungen in zwei Hälften. Abb. z ist ein Schnitt durch die gleichen, zusammengelegten Hälften. Abb.3 und q. zeigen die Verstärkung, und zwar Abb. 3 von der Seite und Abb. q. von vorn, am Rad angebracht.
  • Abb.5 ist ein Teilschnitt durch die Befestigungseinrichtung der Verstärkungsteile miteinander..
  • Abb.6 und 7 sind abgeänderte Ausführungsformen der Nabenverstärkung, ebenso Abb. B.
  • In der vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung besteht die Nabenverstärkung aus einer Anzahl Schalen i, wie sie als Sektoren in den Abb. i und q. dargestellt sind. Sie werden miteinander in kreisförmiger Anordnung verbunden und bilden so gleichartige, geschlossene Sektoren 2, wie in Abb.. a und 3, die sich zwischen den Scheiben 3 und q. des Rades an der Nabe 5 dicht anlegen, wie in Abb. 3 und q. zu sehen.
  • Die Verstärkung ist mit Bolzenlöchern 6 versehen, durch die die röhrenförmigen Stutzen 7 ;hindurchtreten, wie in Abb-. i und z.
  • Vorzugsweise werden diese Schalen in einer Ausführungsform (Abb,5) unmittelbar miteinander im Ring verbunden, und zwar besteht diese Klemmverbindung aus zwei Teilen 8 und 9, von denen 8 mit einem Zapfen 8a und Bolzen 8b und die Unterlegsscheibe 9 mit einer Öffnung 9a versehen sind, die über dem Zapfen mit der Öffnung 9a aufgelegt wird und Bohrungen 9b für die Bolzen 8b hat. Die Sektoren werden zwischen die Teile 8 und 9 eingeklemmt, und: sie werden dann unter sich punktweise bei io miteinander verschweißt. Das ist der Punkt, wo vier Schalenteile aufeinandertreffen, wie in Abb. 5 :dargestellt ist. Die Sektoren können auf jede beliebige Art und Weise hergestellt werden. Vorzugsweise werden sie gepreßt oder sonstwie unmittelbar aus Platten hergestellt, wie aus Abb. 6 zu ersehen ist. Eine solche Platte kann auch in einer Ausführungsform wie in Abb-. 7 geformt sein, .die geeignet ist, die endgültige Form der Schale zu erleichtern. Wie erwähnt, will die Erfindung im besonderen die abfallenden Teile verwenden, die bei der Herstellung solcher Räder entstehen. Bei der gewöhnlichen Herstellungsart wird die Scheibe 3 oder 4 solcher Räder gepreßt oder gestanzt, und zwar aus einer runden Scheibe mit im wesentlichen dreieckigen oder sektorenähnlichen Aussparungen, wie bei i i, Abb. 4. Es bleiben dabei hochstehende Teile von der Form einer halben Speiche, wie bei 12, stehen. Das Metall der Aussparungen in diesen Scheiben wird dann entfernt, und die Scheiben selbst werden paarweise durch Schweißen entlang der Runder der Sektoren i i zwischen den Speichen 12 miteinander verbunden. Diese Sektorenteile i i bilden aber der Erfindung gemäß das Material, aus dem die Verstärkungsteile selbst hergestellt werden, und es ist klar, daß die Form dieser Sektoren sich ganz besonders für diese Verwendung :eignet.
  • Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf die beschriebenen Einzelheiten. Man kann auch z. B. die Stoßkanten der Abb. 2 und 3 in. Flansche oder Falze 13 abändern, Die Breite der Verstärkung unterliegt der Erwägung, daß sie dicht auf die Nabe passen soll. Zu diesem Zweck muß. daher. Vorsorge dafür getroffen werden, daß diese Schalentiefe überall genau die gleiche ist. Ungleichheit in der Größe der Verstärkungsscheiben veranlaßt nur die Änderung der Breite des Flansches 13, anstattverschieden tiefe Schalen zu erzeugen, und eine solche ist nicht wesentlich.
  • Die Erfindung beschränkt sich auch nicht auf die Sektorteile in Form geschlossener Kästen oder auf die Herstellungsverfahren zur Erzeugung der Form. Diese Sektorteile können offen sein, indem ein Materialstreifen von der erforderlichen Breite in die Form gebracht wird, die dem entsprechenden Sektorumfang entspricht.
  • Auch die Verbindung kann eine andere als die , obenerwähnte sein. Man kann elektrische Schweißung anwenden, wie in Abb, 8, wo z. B. der Flansch 13 mit überhängenden Zungen 14 durch Elektroden miteinander verschweißt wird.
  • Es müssen .auch die Sektorteile nicht unbedingt miteinander verbunden sein. Sie können zwischen den Scheiben getrennt eingelegt werden. Des weiteren brauchen die Sektorteile nicht unbedingt radial zu liegen, um einen fortlaufenden Kreis zu bilden, wobei sie miteinander verbunden sind oder nicht; sie können ebenso in Abständen voneinander angeordnet sein. Auch die Zahl der Sektorteile kann wechseln. In Abb. i und 8 besteht die Verstärkung aus neun Teilen, während sie in Abb. 4 aus zehn Teilen besteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Scheibenrad aus gepreßtem Blech o. dgl. nach Art der Artillerieräder mit mehrteiliger, schalenförmiger Nabenverstärkung, ,da-durch gekennzeichnet, daß der innerhalb .der Scheibenhälften angeordnete, schalenförmige Verstärkungsteil aus zwei Schalenkränzen zusammengesetzt ist, deren jeder aus einem Ring aneinanderliegender, dreieckähnlicher Schalen (i) besteht, so daß beim Zusammenfügen je zwei gegeneinanderliegende Schalen (i) eine hohle, in sich geschlossene Kammer oder einen Kasten (2) bilden.
DED55426D 1927-04-13 1928-04-06 Scheibenrad mit Nabenverstaerkung Expired DE481000C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB481000X 1915-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481000C true DE481000C (de) 1929-08-12

Family

ID=10447390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED55426D Expired DE481000C (de) 1927-04-13 1928-04-06 Scheibenrad mit Nabenverstaerkung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE481000C (de)
FR (1) FR481000A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2525931A (en) * 2014-05-09 2015-11-11 Smart Aero Technology Ltd Disc wheel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2525931A (en) * 2014-05-09 2015-11-11 Smart Aero Technology Ltd Disc wheel
GB2525931B (en) * 2014-05-09 2016-11-23 Smart Aero Tech Ltd Disc wheel

Also Published As

Publication number Publication date
FR481000A (fr) 1916-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0768191B1 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
DE1479716C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenk rades
EP0444432B2 (de) Rotor für Prall- oder Hammermühlen
CH650202A5 (de) Gegossenes fahrzeugrad und verfahren zur herstellung.
DE8028246U1 (de) Fahrzeugrad fuer luftbereifung
DE481000C (de) Scheibenrad mit Nabenverstaerkung
EP0826442B1 (de) Fahrzeugrad
DE633369C (de) Wagenrad aus Metall
DE767611C (de) Scheibenrad mit Kranz, an dessen Umfang Massen befestigt sind
DE3021014C2 (de) Verblendungselement zum Aufbau einer Radverblendung mit speichenähnlichem Aussehen für ein Fahrzeug
DE2311740A1 (de) Fahrzeugrad
DE493472C (de) Verfahren zur Herstellung von Scheiben, insbesondere Radscheiben, mit mittlerer OEffnung und gegebenenfalls zylindrischem Rand
DE2530529B2 (de) Speichenrad für Spielfahrzeuge
CH542730A (de) Rad für bereifte Fahrzeuge
DE3021015C2 (de)
DE570686C (de) Aus Einzelteilen verschweisster Umlaufkoerper
DE356878C (de) Metallrad
DE1941944C3 (de) Tiefbettfelge
AT8342B (de) Dampf- oder Gasturbine.
DE352541C (de) Verfahren zur Herstellung von Felgenraedern mit rohrfoermigen Speichen, die durch mit Scheiben abgedeckte Loecher des Felgenkranzes gefuehrt sind
AT88039B (de) Metallrad.
DE623390C (de)
DE527834C (de) Drahtspeichenrad
DE468792C (de) Durch Zusammenpressen aufeinandergeschichteter Faserstoffbahnen hergestellte Raeder
DE378605C (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugraedern