AT200942B - Gitterrad - Google Patents

Gitterrad

Info

Publication number
AT200942B
AT200942B AT200942DA AT200942B AT 200942 B AT200942 B AT 200942B AT 200942D A AT200942D A AT 200942DA AT 200942 B AT200942 B AT 200942B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
grid
wheel according
welded
disc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dallinger
Original Assignee
Johann Dallinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Dallinger filed Critical Johann Dallinger
Application granted granted Critical
Publication of AT200942B publication Critical patent/AT200942B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gitterrad 
Es sind bereits schmale Gitterräder bekannt, welche aus einem radialen Speichenstern, einem durch diesen getragenen, rundumlaufenden Win- keleisen und mehreren, auf letzterem sitzenden, in die Fahrbahn eindringenden Profileisen be- stehen. Diese Gitterräder sind aber nur zum seit- lichen Anschluss an ein normales, bereiftes Kraft- wagenrad gedacht und an sich von nur geringer
Festigkeit. 



   Man hat auch'vorgeschlagen, an Radkränzen von Traktoren Winkeleisen od. dgl. zu befestigen und auf diese Weise ein Gitterrad zu schaffen.
Derartige Räder sind aber unelastisch und stellen ebenfalls als Ganzes eine Neukonstruktion dar. 



   Gegenüber diesen bekannten Ausführungen bil- det den Gegenstand der Erfindung ein elastisches und dabei überaus festes Gitterrad, welches für Traktoren und selbstfahrende landwirtschaftliche
Maschinen gedacht ist und unter Verwendung   üb-   licher Räder und Felgen hergestellt wird. 



   Ein solches Gitterrad wird erfindungsgemäss da- durch geschaffen, dass an die Felge bzw. den Au- ssenrand eines üblichen Kraftwagenrades ein den Mantel eines Luftreifens ersetzendes Gitter aus in radialen, durch die Achse des Rades hindurchgehenden Ebenen liegenden, radialen und waagrechten Teilen, vorzugsweise Bügeln, und mit diesen verbundenen rundumlaufenden Bandeisen od. dgl. angeschweisst ist. 



   Hiebei können die inneren und äusseren radialen, sowie die achsparallelen Teile durch aus Winkeleisen gebogene, U-förmige, in je einer radialen Ebene liegende Bügel gebildet sein. 



   Der waagrechte Teil des Bügels kann länger als die Breite der Felge, der zunächst des Scheibenrades liegende Schenkel des Bügels im wesentlichen senkrecht zur Lauffläche und der andere Schenkel nach einwärts gerichtet sein. 



   Gegenstand der Erfindung ist weiters, dass die rundumlaufenden Bandeisen innerhalb der Bügel angeschweisst sind. Die Bandeisen stützen die Bügel gegeneinander ab und verhindern ein zu tiefes Eindringen derselben in den Boden. 



   Das die Felge mit den aufgeschweissten Bügeln tragende Scheibenrad kann auch mittels Hakenschrauben an das Rad eines Traktors, einer landwirtschaftlichen Maschine, eines Kraftwagens, Anhängers od. dgl. anschliessbar sein. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar- gestellt u. zw. zeigen Fig. 1 ein Gitterrad in Stirnansicht und Fig. 2 eine Seitenansicht hiezu. Im Axialschnitt veranschaulichen Fig. 3 die Anbringung des Gitterrades als Zusatzrad und Fig. 4 die unmittelbare Befestigung desselben an der Nabe eines Traktors od. dgl. 



   Auf dem Scheibenrad S sitzt die Felge F, an welcher die aus Winkeleisen W bestehenden, einseitig auskragenden Bügel aufgeschweisst sind. An der Innenseite sind diese Bügel mittels eines an denselben angeschweissten, durchlaufenden Bandeisens B gegeneinander abgestützt. Zur Befestigung des Gitterrades als Zusatzrad an dem Rad R eines Traktors (Fig. 3) sind Hakenschrauben H vorgesehen. Zwecks Zentrierung kann das Scheibenrad ausserdem mittels in die Löcher L desselben eingesetzter Schraubenbolzen an der Nabe N des Traktors od. dgl. befestigt werden.

   Durch die unsymmetrische Ausbildung der Bügel wird die Lauffläche der Gitterräder, ohne Behinderung durch den Reifen des Rades R bei der Anbringung gemäss Fig. 3, verbreitert. 
Während gemäss Fig. 3 die konvexe Seite des Scheibenrades S an das Rad R angeschlossen wird, erfolgt die unmittelbare Befestigung des Gitterrades an der Nabe N vorteilhaft im Sinne der Fig. 4 von der konkaven Seite des Scheibenrades her. An diesem sind innen Distanzringe D aufgeschweisst, welche bei dieser Anbringungsart des Gitterrades die Spurweite des Traktors od. dgl. vergrössern. 



   Zur Konstruktion der erfindungsgemässen Gitterräder können übliche Felgen und Scheibenräder von Kraftwagen Verwendung finden. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Gitterrad, bei welchem am Radkranz Profileisen angeordnet sind, deren Kanten in die Fahrbahn eindringen, dadurch gekennzeichnet, dass an die Felge (F) biw. den Aussenrand eines üblichen Kraftwagenrades (S) ein den Mantel eines Luftreifens ersetzendes Gitter (W, B) aus in radialen, durch die Achse des Rades hindurchgehenden Ebenen liegenden, radialen und waagrechten Teilen, vorzugsweise Bügeln, und mit diesen verbundenen rundumlaufenden Bandeisen od. dgl. angeschweisst ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Gitterrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren und äusseren radialen sowie achsparallelen Teile durch aus Winkeleisen <Desc/Clms Page number 2> (W) gebogene, U-förmige, in je einer radialen Ebene liegende Bügel gebildet sind.
    3. Gitterrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der waagrecht liegende Teil EMI2.1 kel desselben im wesentlichen senkrecht zur Lauffläche und der andere Schenkel schräg nach einwärts gerichtet ist.
    4. Gitterrad nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die rundumlaufenden Bandeisen (B) innerhalb der waagrechten Teile der Bügel (W) angeschweisst sind. 5. Gitterrad nach den Ansprüchen 1 oder 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in waagrechten Ausnehmungen bzw. Bohrungen des Scheibenrades (S) Hakenschrauben (H) eingesteckt sind, die den Anschluss des Scheibenrades an das Rad (R) des EMI2.2
    6. Gitterrad nach den Ansprüchen 1 oder 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stelle der Bolzenlöcher (L) des Scheibenrades (S) diese umgebende Distanzringe (D) an der Innenseite desselben angeschweisst sind, welche bei Anbringung der Nabe (N) des Fahrzeuges an dieser Innenseite die Spurweite zu vergrössern gestatten.
AT200942D 1956-08-07 1956-08-07 Gitterrad AT200942B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200942T 1956-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200942B true AT200942B (de) 1958-12-10

Family

ID=3669148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200942D AT200942B (de) 1956-08-07 1956-08-07 Gitterrad

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200942B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448455A (en) * 1980-11-20 1984-05-15 Peer Ellegaard Releasable auxiliary wheel coupling mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448455A (en) * 1980-11-20 1984-05-15 Peer Ellegaard Releasable auxiliary wheel coupling mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964393A1 (de) Fahrzeugrad
AT200942B (de) Gitterrad
DE2249252A1 (de) Fahrzeugrad-zusammenbau
DE1605510A1 (de) Radfelge
CH373653A (de) Luftreifenrad für Geländefahrzeuge
DE2235619A1 (de) Treib- und/oder laufrad fuer kraftfahrzeuge
DE2254721A1 (de) Reifenfelge
DE1286422B (de) Reifenfelge
AT207274B (de) An luftbereiften Rädern, insbesondere von Traktoren, seitlich anschließbares Gitterrad
DE918673C (de) Laufrad, insbesondere fuer Flugzeuge
US1945261A (en) Detachable traction rim for automobiles
DE664412C (de) Wagenheber
AT117136B (de) Kraftwagenrad.
AT78083B (de) Treibrad für motorische Zugwagen mit zur Radachse geneigten Laufkränzen.
AT107650B (de) Federndes Rad für Kraftfahrzeuge.
AT91517B (de) Drahtreifen für Kraftwagenräder u. dgl.
AT125801B (de) Drahtspeichenrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE538522C (de) Fuer Strassen- und Schienenfahrt ausgebildetes Rad
AT131661B (de) Drahtspeichenrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT324138B (de) Einrichtung zur lösbaren befestigung eines gitterrades am lufteereiften rad eines traktors od.dgl.
DE803021C (de) Laufrad mit Luftbereifung
DE340515C (de) Rad mit Blattfederspeichen
DE581402C (de) Drahtspeichenrad, bei dem die Felge auf der Bremstrommel abnehmbar festgelegt wird
AT266625B (de) Gleitschutzeinrichtung
AT117257B (de) Abnehmbare geteilte Felge für Automobilräder.