AT117136B - Kraftwagenrad. - Google Patents

Kraftwagenrad.

Info

Publication number
AT117136B
AT117136B AT117136DA AT117136B AT 117136 B AT117136 B AT 117136B AT 117136D A AT117136D A AT 117136DA AT 117136 B AT117136 B AT 117136B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rim
spoke
motor vehicle
parts
vehicle wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bergische Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Stahlindustrie filed Critical Bergische Stahlindustrie
Application granted granted Critical
Publication of AT117136B publication Critical patent/AT117136B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kraftwagenrad. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftwagenrad für Luftbereifung. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Anzahl der Speichen des Radkörpers. der mit einer abnehmbaren Felge für die Luftbereifung verspannt ist, bis auf drei, die mögliche Mindestzahl, verringert ist. Der Radkörper mit nur drei Speichen hat ein beträchtlich geringeres Gewicht als die bisher bekannten Ausführungen mit sechs oder mehr Speichen, und bietet somit beträchtliche Vorteile. Auch wird die Handhabung beim Aufbringen und Abnehmen der Felge erleichtert.   Schliesslich   ergibt die   Dreispeichen-   anordnung eine gute Reifenkühlung, wobei trotz aller dieser Vorteile das neue Rad in der Herstellung nicht teurer, sondern im Gegenteil billiger wird.

   Das Kraftwagenrad gemäss der Erfindung eignet sich vornehmlich für Niederdruek-und Mitteldruekreifen bis zu den grössten Abmessungen, wie sie in letzter Zeit immer mehr für Omnibusse und Lastkraftwagen Verwendung finden. 



   In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt den Querschnitt und Fig. 2 die Ansicht eines Dreispeichenrades mit abnehmbarer, ungeteilter Felge und geschlitzten Speichenkopf. Fig. 3 ist ein Speichenquersehnitt. Fig. 4 und 5 zeigen im Schnitt und in Ansicht eine ähnliche Anordnung, jedoch mit einer etwas anders ausgebildeten Vorrichtung zur Verspannung der Felge mit dem Radkörper. Fig. 6 ist wieder der Querschnitt der Radspeichen. Fig. 7 und 8 zeigen im Schnitt und Ansicht eine Ausführungsform mit einer Felge, die im Umfangssinne geteilt ist und mit geschlitzten Speiehen. Fig. 9 und 10 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Speichen nicht geschlitzt sind. Fig. 11 ist eine besondere Draufsicht auf die Felge. Fig. 12 zeigt im Schnitt und Fig. 13 in Ansicht eine ähnliche Ausführungsform. Fig. 14 und 15 endlich zeigen eine weitere Ausführungsform. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1, 2 und 3 besteht das Kraftwagenrad aus einem Radkörper mit Nabe 1 und drei Speichen 2,3 und   4,   die in der Nabe 1 zusammenlaufen und den aus Fig. 3 ersiehtlichen, im wesentlichen U-förmigen Querschnitt haben. Die als Träger der Luftbereifung dienende Felge 5 ist so ausgebildet, dass der eine Felgenrand 5'durch einen Sprengring 5"u. dgl. in seiner Lage gehalten wird, so dass also nach Abnahme des Ringes 5"auch der Felgenrand 5'abgenommen werden kann und sich die Bereifung seitlich aufschieben lässt. Die Felge ist mit einer Anzahl über den inneren Umfang verteilten nockenförmigen Ansätzen 6 und 7 versehen, die einander zugekehrte abgeschrägte Flächen aufweisen.

   Jede Speiche des Radkörpers ist bei 8'gesehlit7t, so dass jeder   Speichenkopf   zwei gegeneinander federnde Teile 8 und 9 umfasst, die am Ende den Nocken   6 und   7 angepasste,   abgeschrägte   Flächen 6', 7' 
 EMI1.1 
 kann der federnde Speichenkopf zwangläufig sowohl zusammengezogen als auch auseinandergedrückt werden. 



  Bei der Montage einer kompletten Felge mit Bereifung werden die federnden   Speichenköpfe   durch entsprechende Drehung des zugehörigen Bolzens 10 zusammengezogen, die Felge mit der Luftbereifung aufgeschoben und dann durch bajonettartiges Verdrehen so eingeschwenkt, dass die Nocken 6,7 in den
Bereich der Gegenflächen 6',   7'an   den Speichenköpfen kommen. Dann weiden die durch den Schlitz   8'   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 getrennten   Kopf teile 8 und 9   der Speichen durch die   Spannvorrichtung auseinandergedrückt   und dadurch wird die Felge auf dem Radkörper   festgeklemmt.   Das Abnehmen der Felge erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

   Die beiden federnden   Speieheiikopfteile 8   und 9 werden durch entgegengesetzte Drehung des Schraubenbolzens 10 aneinandergezogen, so dass sich ihre   Klemmflächen   6', 7'von den Nocken 6 und 8 auch dann abheben, wenn die Teile verrostet oder verschmutzt sein sollten. Dann wird die ganze Felge verschwenkt und abgezogen. 
 EMI2.1 
 ausgebildet, u. zw. besteht sie aus einem Schraubenbolzen   16,   der in den Teil 8 jedes   Speichenkopfes   mit Gewinde 14 eingreift und sich in dem andern Teil 9 mit einem Konus 15 abstützt, während in dem freien Raum zwischen den federnden Teilen 8 und 9 ein Ring 17 auf dem Bolzen. z. B. durch einen Stift befestigt ist.

   Soll die Felge abgenommen werden, so wird der Bolzen 16 so gedreht, dass sich der Ring 17 von innen her gegen den Nocken 7 legt und den Bolzen daran abstützt. Daher werden dann bei weiterer Drehung die Teile   S und   9 auseinandergespreizt und heben sich von den Nocken 6 und   X   ab, und die Felge kann gegenüber dem Radstern verschwenkt und in der Achsrichtung abgenommen werden. Durch entgegengesetzte Drehung des Bolzens wird die Felge festgeklemmt. Hiebei legt sich der Ring 17 gegen eine entsprechende Fläche 17'an der Felge an und sichert dadurch die Felge gegen eine Verdrehung im Umfangssinne. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 ist die Felge nicht einteilig, sondern im Umfangssinne in zwei Teile 20, 21 zerlegt. Jeder dieser Felgenteile ist wieder mit Nocken 18 und 19 versehen, die zusammenwirken mit entsprechenden Gegenflächen   18'und 19'an den geschlitzten   Köpfen   8,   9 
 EMI2.2 
 und 21 besondere Augen 22 vorgesehen, die miteinander in Deckung stehen und in die ein besonderer Schraubenbolzen 2 eingesetzt ist, der die beiden Felgenteile auch in der Spreizlage der Teile 8 und 9   zusammenhält.   Je zwei aufeinanderfolgende   Augenpaare   22 müssen natürlich einen so grossen Abstand 
 EMI2.3 
 werden, erstere genügend weit   durchfedem   können, wenn sie durch Anziehen der Bolzen 16 auseinandergespreizt werden.

   Im Ausführungsbeispiel sind also nur drei solcher Augenpaare vorgesehen, je eines zwischen je zwei   Speichenkopfen.   



   Die Fig. 9-11 stellen ebenfalls eine Ausführungsform mit im   Umiangssinne   geteilter Felge dar, die wieder aus den beiden Felgenhälften 20 und 21 besteht. Im Gegensatz zu der Ausführungsform Fig. 7 
 EMI2.4 
 in den Köpfen der   Speiehen,   sondern in entsprechend ausgebildeten Augen oder Ansätzen 24, 25 der beiden Felgenteile 20 und 21 gelagert. Diese Augen oder Ansätze sind im dargestellten Ausführungsbeispiel seitlich von   den Felgennocken 18, 19 angebracht.   Jeder der Spannbolzen 26 greift in das zugehörige Auge   24   mit Gewinde 27 ein, während er sich in dem andern Auge 25 drehbar durch einen Konus 28 abstützt. Auf dem Bolzenende sitzt ein durch einen Stift 29'u. dgl. befestigter Ring 29.

   Weiter ist seitlich an jedem Speichenkopf ein   augenartiger Ansatz 36   mit Bohrung 30'vorgesehen. Wenn die beiden Felgenteile 20 und 21 durch die Spannvorrichtungen auseinandergedrückt werden, so dass also die Felgenteile auf den   Speiehenköpfen   sich festklemmen, so tritt der Ring 29 in die Bohrung   30'des Auges 30   einer jeden Speiche ein und gewährleistet dadurch eine   zusätzliche   Sicherung der Felge gegen eine Verdrehung im Umfangssinne. Wird dagegen zum Abnehmen der Felge die Spannvorrichtung umgekehrt verdreht, d. h. nach links, Fig. 11, herausgeschraubt, so tritt zunächst der Ring 29 aus der Bohrung.   30'   heraus und dadurch wird diese Verbindung mit der Felge gelöst.

   Dann aber werden bei weiterem Herausdrehen des Schraubenbolzens 26 die beiden Felgenteile 20 und 21 zusammengezogen, weil der Ring 29 an die Aussenseite der Nocken 25 sieh anlegt, und die Felge wird gelöst. 



   Die Ausführungsform nach den Fig. 12 und 13 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 9-11 nur dadurch, dass die an den Felgenteilen vorgesehenen, die Spannvorrichtungen aufnehmenden Augen nicht seitlich von den Anschlagnocken der Felgen sitzen, sondern mit ihnen zusammenfallen, so dass 
 EMI2.5 
 sondern in der Speiehenmitte. Die zusätzliche Sicherung wird dadurch gebildet, dass der Ring 29 auf dem Spannbolzen 16 in ein in der Mitte jeder Felge liegendes   Auge'M   eingreift, aber nur dann, wenn die Felgenhälften mit ihren Nocken auf den Speichen festgeklemmt sind. Der Ring 29 tritt aus dem   Ansatz 31   heraus, wenn zur Abnahme der Felge die beiden Felgenhälften 20 und 21 zwangläufig einander genähert werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 in Fig.   7   und 8. 



   Für die Erfindung ist in erster Linie wesentlich die Dreispeichenform des Radkörpers. Die lösbar auf diesem zu befestigende Felge kann in der verschiedensten Art und Weise ausgeführt werden. Neben den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen lassen sich ohne weiteres auch andere Felgenbauarten verwenden, z. B. Halbflachfelgen, Felgen mit einem in der Mitte vertieften Boden u. dgl. mehr. 



   Bei Verwendung von im Umfangssinne geteilten Felgen ist es   gleichgültig,   ob die Felge in der Mitte geteilt, wie in den Zeichnungen dargestellt, oder ob die Trennfuge nach einer Seite hin aus der Mitte verlegt ist, was unter Umständen die Anbringung der Bremstrommel erleichtert. Ferner berührt es das Wesen der Erfindung nicht, ob die beiden   Felgenhälften   an den Teilungsfugen glatt aneinanderliegen oder hier Sonderausbildungen der Stossflächen getroffen werden. 



   Wenn auch die hier dargestellten und beschriebenen Spannvorriehtungen zur Befestigung der Felge auf den Speichen   als äusserst zweckmässig erprobt   sind, so könnten natürlich auch andere Mittel für diesen Zweck angewendet werden, ohne dass damit der Bereich der Erfindung verlassen würde. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kraftwagenrad, bestehend aus einer abnehmbaren Felge als Träger für die Luftbereifung und einem Radkörper mit drei   Speiehen,   vorzugsweise von U-förmigem Querschnitt, sowie Vorrichtungen beliebiger Art, welche die Felge mit den drei Speichen lösbar verbinden. 



   2. Kraftwagenrad, bestehend aus einer im Umfangssinn geteilten Felge mit einer Reihe von nockenförmigen Ansätzen auf jedem Felgenteil und einem Radkörper mit drei Speichen, deren Köpfe geschlitzt sind und   Flächen   aufweisen, gegen welche die Speichennocken mit Hilfe von Spannvorriehtungen festgeklemmt werden. 



   3. Kraftwagenrad, bestehend aus einer im Umfangssinne geteilten abnehmbaren Felge, mit einer Reihe von nockenförmigen Ansätzen auf jedem Felgenteil und einem Radkörper mit drei nicht geschlitzten Speichen, deren Köpfe   Klemmflächen   aufweisen, gegen die die Felgennoeken angepresst und von denen sie abgehoben werden können.

Claims (1)

  1. 4. Kraftwagenrad nach Anspruch 2 und 3 mit einer im Umfangssinne geteilten Felge, deren beide Hälften noch vornehmlich drei besondere sieh deckende Augen aufweisen, in welche die beiden Felgenteile zusammenhaltende Verbindungsschraubenbolzen eingreifen, derart, dass die Felgenhälften durch die Spannvorrichtungen an der Stelle, an welcher diese angeordnet sind, federnd auseinandergespannt und festgeklemmt werden können.
    5. Spannvorrichtung für ein Rad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese in nockenförmigen Ansätzen der beiden Felgenteile gelagert ist und in angezogenem Zustand zur zusätzlichen Sicherung der Felge auf den Speichen mit einem Bund in ein seitliches Auge in den drei Speichenköpfen eingreift.
    6. Kraftwagenrad nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbolzen in den nockenförmigen Ansätzen der beiden Felgenteile, etwa in deren Mitte, so gelagert sind, dass sie nach Einschwenken der Felge in der Mitte einer jeden Speiche stehen, wobei der Sieherungsbund an dem Schraubenbolzen in festgezogenem Zustand in einen ebenfalls in der Mittelachse jeder Speiche liegenden augen- förmigen Ansatz eingreift, während er aus dieser Ausnehmung heraustritt, wenn die beiden Felgenteile zum Abnehmen der Felge einander genähert werden.
AT117136D 1928-02-07 1928-12-29 Kraftwagenrad. AT117136B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE117136X 1928-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117136B true AT117136B (de) 1930-04-10

Family

ID=29276710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117136D AT117136B (de) 1928-02-07 1928-12-29 Kraftwagenrad.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117136B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8711424U1 (de) * 1987-08-22 1987-10-08 Bögel, Gerd, 6830 Schwetzingen Motorradfelge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8711424U1 (de) * 1987-08-22 1987-10-08 Bögel, Gerd, 6830 Schwetzingen Motorradfelge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908204C3 (de) Notlaufring für schlauchlose Fahrzeugbereifungen
DE2526413C2 (de)
AT117136B (de) Kraftwagenrad.
DE600033C (de) Lenkrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE625709C (de) Als Ganzes auf einem Rad zu befestigende Felge aus zwei Teilen
DE2601724A1 (de) Fahrzeugrad
DE1286422B (de) Reifenfelge
CH139347A (de) Kraftwagenrad.
AT115289B (de) Kraftwagenrad mit im Umfangssinn geteilter Felge.
DE496505C (de) Radfelge fuer Kraftwagen u. dgl.
DE1133539B (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Reifen in Vulkanisierformen bei der Runderneuerung
DE1942315C (de) Aus Belastungsringen oder scheiben be stehendes Zusatzgewicht, insbesondere fur Treibrader landwirtschaftlich nutzbarer Motorfahrzeuge
DE340515C (de) Rad mit Blattfederspeichen
DE461929C (de) Kraftwagenrad
DE812880C (de) Rad fuer pneumatische Reifen
DE2102021C3 (de) Zwillingsrad
DE9300310U1 (de) Rad mit doppelt verschraubten Bügeln für Fahrzeuge mit verstellbarer Wagenspur
AT378938B (de) Einrichtung zum verbinden von fahrzeugraedern
DE470092C (de) Bajonettverschluss fuer Raddeckscheiben
AT83043B (de) Einrichtung zur Befestigung des Rahmens von selbsttätigen Pumpvorrichtungen für Pneumatikreifen an Wagenrädern.
AT239087B (de) Gleitschutzgerät für Autoreifen
DE554524C (de) Fahrzeugrad
DE686141C (de) Befestigung fuer schraeg liegende Draht- oder Stangenspeichen von Felgenraedern
AT107650B (de) Federndes Rad für Kraftfahrzeuge.
DE519409C (de) Drahtspeichenrad