DE1133539B - Vorrichtung zum Zentrieren von Reifen in Vulkanisierformen bei der Runderneuerung - Google Patents

Vorrichtung zum Zentrieren von Reifen in Vulkanisierformen bei der Runderneuerung

Info

Publication number
DE1133539B
DE1133539B DES56156A DES0056156A DE1133539B DE 1133539 B DE1133539 B DE 1133539B DE S56156 A DES56156 A DE S56156A DE S0056156 A DES0056156 A DE S0056156A DE 1133539 B DE1133539 B DE 1133539B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
ring
compression
retaining
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES56156A
Other languages
English (en)
Inventor
Merrill Kiellin Eriksen
Ernst Roesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Super Mold Corp of California
Original Assignee
Super Mold Corp of California
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Super Mold Corp of California filed Critical Super Mold Corp of California
Publication of DE1133539B publication Critical patent/DE1133539B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/54Retreading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/54Retreading
    • B29D2030/549Means for holding the tyre on a support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
INTERNAT.KL. B 29 Il
S56156X/39a6
ANMELDETAG: 6. DEZEMBER 1957
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 19. JULI 1962
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zentrieren von Reifen in Vulkanisierformen bei der Runderneuerung, bestehend aus zwei Ringpaaren, von denen je ein Paar je einer Formhälfte zugeordnet ist und aus einem Preßring und einem Zentrierring besteht, die koaxial zueinander angeordnet und axial gegeneinander verschiebbar miteinander verbunden sind, jeder Zentrierring in der jeweilig zugehörigen Formhälfte zentriert und mit ihr lösbar verbunden ist, die Preßringe gegen die Wülste des in die Form eingelegten Reifens preßbar sind, bei jedem Ringpaar an dem Zentrierring ein Zylinder angeordnet ist und der Preßring mit der Kolbenstange des dem Zylinder zugeordneten Kolbens verbunden ist, nach Patent 1091741.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent in der Weise zu verbessern, daß mit ein und derselben Vorrichtung verschieden große Reifen mit verschiedenen Wulstdurchmessern behandelt werden können. Bei Reifenerneuerungsvorrichtungen sind auswechselbare Wulstringe bereits bekannt.
Zur Lösung der Aufgabe ist die obengenannte Vorrichtung erfindungsgemäß derart ausgebildet und dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Ringteile der Preßringe als Halteringe ausgebildet und mit den an unterschiedliche Reifendurchmesser angepaßten Preßringen abnehmbar und durch Sicherungsorgane lösbar verbunden sind.
Dadurch wird erreicht, daß für verschieden große Reifen nur die äußeren Ringteile, die eigentlichen Preßringe, zu lösen und auszuwechseln sind.
Durch die zweckmäßige Ausbildung der Sicherungsorgane wird weiterhin gewährleistet, die Preßringe einfach und rasch lösbar austauschen zu können.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zum Zentrieren. Es stellt dar Fig. J eine Vorderansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Halte- und Preßringes in getrennter Anordnung, wobei der Preßring teilweise geschnitten ist,
Fig. 3 einen Querschnitt der kompletten Preßringeinheit (nach der Linie 3-3 der Fig. 1), Fig. 4 eine Rückansicht zur Fig. 3,
Fig. 5 eine Vorderansicht eines größeren Preßringes und
Fig. 6 einen Querschnitt durch den auf den Haltering der Einheit aufgezogenen Preßring der Fig. 5.
In der Zeichnung ist die Preßringeinheit, welche in der Fig. 1 in Vorderansicht, in Fig. 4 in Rückansicht und in Fig. 3 im Querschnitt gezeigt ist, all-Vorrichtung zum Zentrieren von Reifen
in Vulkanisierformen bei der Runderneuerung
Zusatz zum Patent 1 091 741
Anmelder:
Super Mold Corporation of California, Lodi, Calif. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. L. Hain, Patentanwalt, München 5, Rumfordstr. 40
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 29. April 1957 (Nr. 655 714)
Merrill Kiellin Eriksen und Emst Roesch,
Lodi, Calif. (V. St. Α.), sind als Erfinder genannt worden
gemein mit 1 bezeichnet. Diese Einheit 1 besteht aus einem Anbauring 2, mittels dessen die Einheit an einem Ringkörperteil (nicht gezeichnet) einer Reifen-Runderneuerungsform mittels der Greifhaken 3 befestigt ist.
Ein doppeltwirkender Druckzylinder 4 wird zentral oder axial im Anbauring 2 durch die Speichenarme 5, 6 und 7 gehalten. Der Druckzylinder 4 arbeitet umkehrbar durch ein Ventil, das das Flüssigkeitsspeiseleitungssystem steuert. Dieses System umfaßt die Leitungen 8 und 9, die an entgegengesetzten Seiten am Druckzylinder vorgesehen sind, der einen Kolben 10 aufweist. Der Kolben 10 sitzt auf einer Kolbenstange 11, welche sich aus dem inneren Ende des Druckzylinders erstreckt und an ihrem freien Ende einen abgesetzten, mit Schraubgewinde versehenen Zapfen 12 hat. Der Zapfen 12 ist in eine Nabe 13 eine konzentrischen, segmentbogenförmigen Halteringes 14, der durch die Arme 15, 16 und 17 mit der Nabe verbunden ist, eingeschraubt. Dabei sitzen die Arme 16 und 17 an den Enden des Halteringes 14, wie aus Fig. 1 ersichtlich.
209 620/292
Der Haltering 14 besitzt eine Paßsitzfläche 18. Darauf erhebt sich eine radiale Anschlagschulter 19. Der Haltering 14 trägt einen am Reifenwulst angreifenden Preßring 20, welcher entsprechend der Fläche 18 und der Schulter 19 des Halteringes 14 mit einer Innenprofilierung 21 ringförmig abgesetzt ist.
Der Preßring 20 ist ringsum genau auf dem Haltering 14 mittels eines Fixierkopfes 22 angeordnet, welcher sich aus der Paßsitzfläche 18 erhebt und von einem Schlitz 23 in dem Preßring 20 aufgenommen wird. Der Schlitz 23 ist offen, um eine begrenzte Verschiebung des Preßringes 20 oder auch seine Abnahme vom Haltering 14 durch axiale Bewegung des Preßringes 20 zu ermöglichen. Der Fixierkopf 22 weist ein Gewinde auf und ist um Haltering 14, wie in Fig. 1 gezeigt, radial verstellbar.
Der Preßring 20 weist an seiner inneren Umgangskante eine Aussparung N auf, die dem gleichen Zweck dient wie die ähnlichen Kerben des Preßringes gemäß dem Hauptpatent. Der Fixierkopf 22 und der Schlitz 23 sind einander so zugeordnet, daß sie dem freien Raum zwischen den Enden des Halteringes 14 gegenüberliegen, wie es aus Fig. 1 ersichtlich ist. Da der Blähbalg, der im Reifen eingebaut ist und sich am gegenüberliegenden Preßring abstützt, in dem Bereich der Aussparung N angeordnet ist, ist die Luftversorgung von einer außerhalb der Form, von der der Haltering einen Teil darstellt, vorgesehenen Speiseleitung zu dem Blähbalg erheblich erleichtert.
Der Preßring 20 ist normalerweise, jedoch lösbar, gegen axiales Verschieben auf dem Haltering 14 mittels einer Anzahl auf den Umfang verteilter Stiftschrauben 24, die den Haltering 14 von innen her durchsetzen, gesichert. Die Schraubenköpfe sind für die Handhabung mit einer Rändelung 25 versehen. Mit ihrem vorderen Ende greifen die Stiftschrauben 24 in eingeschraubter Stellung in entsprechende Bohrungen 26 im Preßring 20 ein.
Auf diese Weise bilden der Preßring 20 und Haltering 14 eine vom Kolben 10 in der einen oder anderen Richtung bewegbare Einheit.
Die Halteringe 14 und die Preßringe 20 sind gegen Rotation, ohne Beschränkung ihrer axialen Beweglichkeit, mittels einer Führungsstange 27 am Haltering 14 gesichert, wobei die Führungsstange in einer parallelen und im Abstand zur Kolbenstange 11 angeordneten Führung 28 in dem Arm 15 geführt ist.
Die vorerwähnte Preßringeinheit ist an einer Reifen-Runderneuerungsform befestigt. Der Preßring 20 ist für den Eingriff am Reifenwulst mit Ringkehlen 29 versehen.
Falls es erforderlich ist, die Preßringeinheit 1 in Verbindung mit einem Reifen mit anderem Wulstdurchmesser als der dem Preßring 20 entsprechenden zu verwenden, wird letzterer durch einfaches Lösen der Stiftschrauben 24 und durch axiales Abziehen des Preßringes 20 vom Haltering 14 entfernt.
Hierauf wird ein anderer Preßring, der mit dem Durchmesser des Reifenwulstes übereinstimmt, auf den Haltering 14 geschoben. Ein größerer Preßring ist beispielsweise in den Fig. 5 und 6 gezeigt, mit 30 bezeichnet und gleichfalls wie der Preßring 20 mit einer Ringkehle 31 zum Eingriff des Reifenwulstes versehen.
Der Preßring 30 ist hier mit größerem Durchmesser als der Preßring 20 dargestellt. Zum Anpassen des Preßringes 30 an den Haltering 14 weist dieser auf seiner Innenseite eine Anzahl von auf den Umfang verteilten Segmentflanschen 32, 33 und 34 auf, welche sich radial einwärts erstrecken und an ihren inneren Kanten zum Eingriff auf die Paßsitzfläche 18 des Halteringes 14 bogenförmig sind. Die Segmentflansche besitzen eine Rille 35 zur Aufnahme der Stiftschrauben 24. Der Flansch 32 ist auch bei 36 zur Aufnahme des Fixierkopfes 22 eingekerbt. Für den Sitz der Flansche an der Anschlagschulter 19 des Halteringes weisen sie entsprechende Bogenausschnitte 37 auf.
Bei dieser Ausführungsform kann der auswechselbare Preßring 30 stets und bequem in der Einheit 1 an Stelle des Preßringes 20 Verwendung finden.
So ergibt sich der Vorteil, daß wegen des besonderen Aufbaues mit den neuen Mitteln zur lösbaren Befestigung des Preßringes 20 oder 30 auf dem Haltering 14 diese Preßringe gegeneinander ausgetauscht werden können, ohne daß die Preßringeinheit 1 von der Runderneuerungsform abgenommen werden muß.

Claims (7)

PATENTANS PRÜCHE:
1. Vorrichtung zum Zentrieren von Reifen in Vulkanisierformen bei der Runderneuerung, bestehend aus zwei Ringpaaren, von denen je ein Paar je einer Formhälfte zugeordnet ist und aus einem Preßring und einem Zentrierring besteht, die koaxial zueinander angeordnet und axial gegeneinander verschiebbar miteinander verbunden sind, jeder Zentrierring in der jeweilig zugehörigen Formhälfte zentriert und mit ihr lösbar verbunden ist, die Preßringe gegen die Wülste des in die Form eingelegten Reifens preßbar sind, bei jedem Ringpaar an dem Zentrierring ein Zylinder angeordnet ist und der Preßring mit der Kolbenstange des dem Zylinder zugeordneten Kolbens verbunden ist, nach Patent 1091741 dadurch ge kennzeichnet, daß die inneren Ringteile der Preßringe (20, 30) als Halteringe (14) ausgebildet und mit den an unterschiedliche Reifendurchmesser angepaßten Preßringen (20, 30) abnehmbar und durch Sicherungsorgane lösbar verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteringe (14), Anschlagschultern (19) sowie äußere Paßsitzflächen (18) und die Preßringe (20) eine zum Aufstecken passende Innenprofilierung (21) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsorgane aus einem aus den Halteringen (14) vorstehenden Fixierkopf (22) und einem in den Preßringen (20) vorgesehenen einseitig offenen Schlitz (23) zum Eingriff des Fixierkopfes (22) bestehen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Preßringe (20, 30) auf den Halteringen (14) durch die Halteringe (14) geschraubte Stiftschrauben (24) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßringe (20, 30) für den Eingriff der Stiftschrauben (24) Bohrungen (26) aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßringe (30) mehrere auf den Umfang verteilte, einwärts stehende Segmentflansehe (32, 33, 34) aufweisen, die der Umfangsfläche der Halteringe (14) angepaßt und den Sicherungsorganen zugeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteringe (14) die Form eines Segmentbogens, an dessen Enden Arme (16, 17) ansetzen, aufweist, während die Preßringe (20) eine geschlossene Kreisform besitzen und mit einer bogenförmigen Aussparung (N) versehen sind, die in der gesicherten Stellung der Preßringe im Mittel zwischen den Enden der Arme (16, 17) liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 659104, 2 734 225.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES56156A 1957-04-29 1957-12-06 Vorrichtung zum Zentrieren von Reifen in Vulkanisierformen bei der Runderneuerung Pending DE1133539B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US655714A US2908939A (en) 1957-04-29 1957-04-29 Bead engaging pressure ring unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133539B true DE1133539B (de) 1962-07-19

Family

ID=24630062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56156A Pending DE1133539B (de) 1957-04-29 1957-12-06 Vorrichtung zum Zentrieren von Reifen in Vulkanisierformen bei der Runderneuerung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2908939A (de)
DE (1) DE1133539B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137032A (en) * 1960-03-29 1964-06-16 Donald M Macmillan Roll top matrix loader
US3015845A (en) * 1960-07-01 1962-01-09 Super Mold Corp Vacuum system for temporary reduction of the diameter of a tire
US3240653A (en) * 1962-12-03 1966-03-15 John R Mattox Retreading apparatus for tires

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659104A (en) * 1950-05-13 1953-11-17 Super Mold Corp Tire locating ring assembly for retreading molds
US2734225A (en) * 1952-08-16 1956-02-14 glynn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659104A (en) * 1950-05-13 1953-11-17 Super Mold Corp Tire locating ring assembly for retreading molds
US2734225A (en) * 1952-08-16 1956-02-14 glynn

Also Published As

Publication number Publication date
US2908939A (en) 1959-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729616A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE1579261B1 (de) UEbertragungsring zur UEbertragung der Laufflaeche eines Radialreifens
DE1270794B (de) Reifenaufbau- und Formtrommel
DE202009004585U1 (de) Innenspannfutter für zu spannende Teile, z.B. Werkstücke, Werkzeuge o.dgl.
DE112011102041T5 (de) Transferring oder Trommelvorrichtung mit anpassbarem Umfang
DE60320424T2 (de) Run-flat-vorrichtung
DE2341716A1 (de) Segmentform in vulkanisationspressen fuer fahrzeugluftreifen
DE2326021A1 (de) Fahrzeugrad
DE2111239B2 (de) Aufbautrommel für Luftreifenrohlinge
DE3307813C1 (de) Werkzeug zur Pruefung von Rohren in einer Rohrpruefpresse
DE1133539B (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Reifen in Vulkanisierformen bei der Runderneuerung
DE1187364B (de) Pressform zum Vulkanisieren von Reifen
DE1729664B2 (de) In der Breite veränderbare und radial ausdehnbare Reifenaufbautrommel
DE2339516A1 (de) Auf eine felge aufziehbarer luftreifen mit plattfahr-eigenschaften
DE2634444B2 (de) Einrichtungen zum Runderneuern von Luftreifen
DE1115915B (de) Laufflaechen-Zentriervorrichtung fuer eine Runderneuerungsform fuer Luftreifen
CH355041A (de) Speichenrad mit Luftreifen, insbesondere zur Verwendung an Fahrrädern und Motorrädern
DE379271C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Reifendecke
EP0012799A1 (de) Vorrichtung zum Läppen ringförmiger Werkstücke
AT117136B (de) Kraftwagenrad.
DE625884C (de) Fahrzeugrad mit abnehmbarer Felge
DE459679C (de) Kolbenliderung mit Kolbenringen von rechteckigem Querschnitt und mit geschlitzten oder geteilten Verschleissringen an einer oder beiden Seiten eines oder mehrerer der Kolbenringe
DE505052C (de) Fahrzeugrad mit zwei abnehmbaren Felgen
DE7119929U (de) Luftreifen
DE500670C (de) Drahtspeichenrad