AT378938B - Einrichtung zum verbinden von fahrzeugraedern - Google Patents

Einrichtung zum verbinden von fahrzeugraedern

Info

Publication number
AT378938B
AT378938B AT78583A AT78583A AT378938B AT 378938 B AT378938 B AT 378938B AT 78583 A AT78583 A AT 78583A AT 78583 A AT78583 A AT 78583A AT 378938 B AT378938 B AT 378938B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
wheel
edge
rim
bars
Prior art date
Application number
AT78583A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA78583A (de
Inventor
Johann Dorn
Original Assignee
Johann Dorn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Dorn filed Critical Johann Dorn
Priority to AT78583A priority Critical patent/AT378938B/de
Publication of ATA78583A publication Critical patent/ATA78583A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT378938B publication Critical patent/AT378938B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B11/00Units comprising multiple wheels arranged side by side; Wheels having more than one rim or capable of carrying more than one tyre
    • B60B11/02Units of separate wheels mounted for independent or coupled rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verbinden von Fahrzeugrädern zu einer Mehrrad- - Anordnung, insbesondere zu einem Zwillingsrad, mit einem zwischen der am Fahrzeug montierba- ren Radfelge und einer daran anzuschliessenden Radfelge anbringbaren Distanzring und einem die
Radfelgen zusammenspannenden, in der Radachse befindlichen Zuganker. 



   Es ist eine derartige Einrichtung bekannt mit einem etwa zylindrischen Distanzring, der mit etwas kleinerem Durchmesser als die Radfelgen ausgebildet ist und bei Anordnung in der Rad- achse je an einer Schulter der beiden Radfelgen zentriert werden kann. Damit ein genaues Zentrie- ren möglich ist, muss der Aussendurchmesser des zylindrischen Distanzringes ziemlich genau dem
Innendurchmesser an der Schulter der Radfelgen entsprechen. Ausserdem liegt der starre zylindri- sche Distanzring je mit einer kreisförmigen Aussenkante an einer kreisförmigen Mantellinie der
Radfelge im Bereich des Felgenhornes an und sitzt nicht sehr sicher auf der Felge, weil bear- beitete Passflächen nicht vorhanden sind.

   Wenn grössere Fahrzeugräder miteinander verbunden wer- den müssen, genügt bei der bekannten Einrichtung nicht mehr ein einziger Zuganker, der sich in der Radachse befindet, um die beiden Räder zusammenzuspannen. Es müssen die beiden Räder an mehreren Stellen aussen im Bereich des Zylindermantels des Distanzringes zusammengespannt werden. Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtung besteht darin, dass der Distanzring bei der Montage mittels Halteseilen in seiner Lage an der Radfelge gesichert werden muss, was um- ständlich ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in Montage und Herstellung einfache Einrich- tung zum Verbinden von Fahrzeugrädern zu einer Mehrrad-Anordnung, insbesondere zu einem Zwil- lingsrad, bereitzustellen, bei der die Radfelgen sicher durch einen in der Radachse befindli- chen Zuganker zusammengehalten sind. Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Distanzring einen etwa in der Mittenebene zwischen den
Rädern angeordneten Ring, insbesondere aus Flachmaterial, sowie an diesem über den Umfang gleichmässig verteilt befestigte Kantstäbe, insbesondere Flacheisenstäbe, aufweist, die je in einer
Radialebene angeordnet sind und vom Ring ausgehend nach einem im wesentlichen achsparallelen
Abschnitt nach innen zum Ring hin zurücklaufen, wobei der Umbug der Kantstäbe in den Radius des Felgenhornes passt. 



   Der äussere, achsparallele Abschnitt der Kantstäbe, insbesondere der Flacheisenstäbe, hat einen Achsabstand, der etwa dem Innendurchmesser der Radfelge im mittleren Bereich der Schulter des Felgenhornes entspricht. Da die Schulter des Felgenhornes zum Radinneren hin konisch verläuft, ergibt sich beim Zusammenspannen der Radfelgen ein keilartiger Anzug zwischen dem Umbug der Kantstäbe und der jeweiligen Radfelge. 



   Ein in der Mittenebene zwischen den Rädern angeordneter Ring bzw. ein solcher Ring mit etwa in einer Radialebene davon abstehenden Stäben ist bei Käfigrädern bzw. bei deren Befestigung an einem Fahrzeugrad an sich bekannt (GB-PS   Nr. l, 481, 900,   FR-PS   Nr. 2. 040. 858). Hiebei   werden aber nicht (gleichartige) Fahrzeugräder zu einer Mehrfachrad-Anordnung verbunden, die mittels eines in der. Radachse befindlichen Zugankers zusammengehalten sind. Der Ring der bekannten Einrichtungen hat ausserdem eine ganz andere Aufgabe als der erfindungsgemäss vorgesehene. 



   Eine besondere Stabilität des Distanzringes ergibt sich bei der erfindungsgemässen Einrichtung, wenn jeder Kantstab gemeinsam mit dem Ring ein Dreieck, dessen eine Seite der Ring ist, bildet. 



   Die - besonders bei angetriebenen Fahrzeugrädern-wichtige Sicherheit gegen Verdrehen ist einfach erreichbar, wenn mindestens einer der Kantstäbe im Bereich seines Umbuges beidseitig von am Felgenhorn jeweils im wesentlichen in einer Radialebene angeordneten Mitnehmerblechen umgeben ist. 



   Der Halt des Distanzringes an der Radfelge ist bei einer Montage einfach erreichbar, wenn die beiden Mitnehmerbleche eine Bohrung aufweisen, in welche ein Haltebolzen einpasst, der am Umbug des Kantstabes innen anliegend tangential angeordnet ist. 



   Vorteilhaft für die Verbindung von Fahrzeugrädern mit gleich grossen Radfelgen ist es, wenn jeder Kantstab in seiner Mitte am Aussenumfang des Ringes anliegend und an seinen Enden am Ring in der Nähe von dessen Innenumfang anliegend angeschweisst ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Für das Verbinden von Fahrzeugrädern mit verschieden grossen Radfelgen besteht zweckmässig jeder Kantstab aus zwei, etwa gleichgeformten Abschnitten, die am Ring spiegelverkehrt und höhenversetzt befestigt sind. 



   Die Erfindung wird an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemässen Einrichtung näher erläutert. Darin   zeigen : Fig. 1   die Felgen eines Zwillingsrades, die mittels einer erfindungsgemässen Einrichtung verbunden sind, in Ansicht in der Fahrtrichtung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 und Fig. 3 eine Ausführungsform eines zwischen verschieden grossen Radfelgen anzuordnenden Distanzringes in Ansicht analog zu Fig. 1. 



   Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Einrichtung sind zwei Fahrzeugräder, von denen in den Zeichnungen nur die Radfelgen --1, 2-- dargestellt sind, zu einem Zwillingsrad verbunden. Zwischen den Radfelgen--1, 2--ist ein Distanzring --3-- angeordnet und die beiden Radfelgen 2--sind durch einen   Zug anker --4-- zusammengespannt,   der sich in der Radachse befindet. 



   Der Distanzring --3-- besteht aus einem Ring aus Flachmaterial und aus vier Kantstä-   be --6--,   die insbesondere als Flacheisenstäbe ausgebildet und am Ring --5-- über dessen Umfang gleichmässig verteilt befestigt sind. Der Ring --5-- befindet sich in der Mittenebene zwischen den   Radfelgen --1, 2--.   Die   Kantstäbe --6-- sind   jeweils in ihrer Mitte am Aussenumfang des Ringes --5-- anliegend angeschweisst und stehen mit einem achsparallelen Abschnitt --6'-- vom   Ring --5-- ab.   Am Ende des achsparallelen   Abschnittes --6'-- sind   sie nach innen zum Ring --5-- hin zurückgebogen. Die zum   Ring --5-- zurücklaufenden   Abschnitte des Kantstabes --6-- sind in Fig. 1 oben mit --6"-- bezeichnet.

   Sie sind an ihrem Ende am   Ring --5-- in   der Nähe von dessen Innenumfang anliegend angeschweisst. Der zwischen den Abschnitten--6' und   6"-- befindliche Umbug   der Kantstäbe --6-- passt in den Radius des Felgenhornes --7--. Die Schulter --7'-- des Felgenhornes --7-- verläuft konisch zum Radinneren hin. Der achsparallele   Abschnitt --6'-- der Kantstäbe --6-- hat   einen Achsabstand, der etwa dem Innendurchmesser der   Radfelge --1 bzw. 2-- im   mittleren Bereich der Schulter --7'-- des Felgenhornes --7-entspricht. Man sieht, dass sich beim Zusammenspannen der Radfelgen --1, 2-- ein keilartiger Anzug zwischen jedem Umbug der   Kantstäbe --6-- und   der jeweiligen Radfelge --1 bzw. 2-- und somit ein sehr sicherer Zusammenhalt ergibt. 



   Jeder der vier   Kantstäbe --6-- bildet   gemeinsam mit dem Ring --5-- ein Dreieck bzw. zwei Dreiecke und liegt in einer Radialebene. Im dargestellten Fall sind vier   Kantstäbe --6-- vorhan-   den, deren Radialebenen im Winkel von 900 zueinander liegen. Selbstverständlich sind auch drei 
 EMI2.1 
    B.Ringes --5-- verteilt   sein müssen. 



   Die Fig. l und 2 zeigen, dass der in den Zeichnungen obere und der untere Kantstab --6-jeweils beidseitig umgeben sind von Mitnehmerblechen --8--, die am Felgenhorn --7-- je etwa in einer Radialebene befindlich angeschweisst sind. Die beiden   Mitnehmerbleche --8-- haben   jeweils eine Bohrung, in die ein am Umbug des Kantstabes --6-- innen anliegender, tangentialer Halte-   bolzen --9-- einpasst.   Die Mitnehmerbleche--8--sichern die beiden   Radfelgen --1, 2-- gegen   gegenseitiges Verdrehen. Die vier Haltebolzen --9-- sind eine Montagehilfe und verleihen ausserdem der Verbindung zwischen den   Radfelgen --1, 2-- zusätzlichen   Halt. 



   Aus Fig. l ist ersichtlich, dass der Zuganker --4-- an einem Ende mit einem   Haken --10--   in einen   Bügel --11-- greift,   der an der Radscheibe --12-- der Radfelge --1-- befestigt ist. 



  Am andern Ende ist auf den Zuganker --4-- eine Schraubenmutter --13-- aufgeschraubt, die über ein   Rohrstück --14-- mit   einem Drehgriff --15-- fest verbunden ist. Die Schraubenmut-   ter --13-- stützt   sich über eine   Brücke --16-- in   Form eines U-Profils auf der Radscheibe --17-der   Radfelge --2-- ab.   Die   Brücke --16-- überbrückt   eine bei --18-- angedeutete, kreisrunde 
 EMI2.2 
 



   Wenn an das Fahrzeugrad mit der serienmässigen Radfelge --1-- (an der in der Mitte der Radscheibe--12--zusätzlich nur der   Bügel --11--,   am   Felgenhorn --7-- nur   die Mitnehmerble-   che --8-- angeschweisst   zu werden brauchen) ein weiteres Fahrzeugrad mit einer Radfelge --2-- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 angebaut werden soll,

   wird zunächst der Distanzring --3-- in einer koaxialen Lage an der Schul-   ter --7'-- des Felgenhornes --7-- der Radfelge --1-- angedrückt.   Der Distanzring --3-- kann sich dabei selbsttätig zentrieren und wird dann durch Einsetzen zweier Haltebolzen --9-- einer- seits in die Bohrungen der   Mitnehmerbleche --8-- und   anderseits innen anliegend am Umbug der zwei zwischen die   Mitnehmerbleche --8-- eingesetzten Kantstäbe --6-- an   der   Radfelge--1-   gesichert. Dann wird die Radfelge --2-- koaxial auf den Distanzring --3-- aufgesetzt und in der gleichen Weise mit Haltebolzen --9-- am Distanzring --3-- gesichert.

   Schliesslich wird der
Zuganker --4-- mit seinem   Haken     --10-- am Bügel --11-- eingehängt   und die   Brücke --16--   in ihrer Lage an der   Radscheibe --17-- gesichert (z. B.   mittels von der   Brücke --16-- abstehender  
Bolzen, die in Zentrierbohrungen der Radscheibe --17-- passen, nicht dargestellt), worauf der
Zuganker --4-- durch Drehen des Handgriffes --15-- gespannt werden kann. 



   Man sieht, dass die Montage des zweiten Rades sehr einfach ist und dass ein ausgezeichneter
Halt erreicht wird. 



   Bei Anwendung in der Landwirtschaft braucht der Bauer für die Lauf-oder Treibräder seines
Fahrzeuges nicht mehr verschiedene Doppelradsätze, je nachdem, ob am Hackfruchtfeld oder sonstwo gearbeitet wird, sondern es genügen einfache Zusatzräder, die mit Hilfe der erfindungsgemässen
Einrichtung an die vorhandenen Räder angebaut werden können. Wenn ein Zusatzrad angebaut werden soll, dessen Radfelge anders als die Radfelge des vorhandenen Fahrzeugrades dimensioniert ist, kann ein Distanzring verwendet werden, wie er in Fig. 3 dargestellt ist. Hiebei besteht jeder
Kantstab aus zwei etwa gleich geformten   Abschnitten --20, 21--,   die am Ring --5'-- spiegelbild- lich, jedoch höhenversetzt befestigt sind. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung kann auch zum Verbinden von Rädern von Strassenfahr- zeugen, Baufahrzeugen usw. mit Vorteil eingesetzt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum Verbinden von Fahrzeugrädern zu einer Mehrrad-Anordnung, insbesondere zu einem Zwillingsrad, mit einem zwischen der am Fahrzeug montierbaren Radfelge und einer daran anzuschliessenden Radfelge anbringbaren Distanzring und einem die Radfelgen zusammenspannenden, in der Radachse befindlichen Zuganker, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzring (3) einen etwa in der Mittenebene zwischen den Rädern angeordneten Ring (5) insbesondere aus Flachma- terial, sowie an diesem über den Umfang gleichmässig verteilt befestigte Kantstäbe (6), insbeson- dere Flacheisenstäbe, aufweist, die je in einer Radialebene angeordnet sind und vom Ring (5) ausgehend nach einem im wesentlichen achsparallelen Abschnitt (6') nach innen zum Ring (5) hin zurücklaufen, wobei der Umbug der Kantstäbe (6) in den Radius des Felgenhornes (7) passt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kantstab (6) gemeinsam mit dem Ring (5) ein Dreieck, dessen eine Seite der Ring (5) ist, bildet.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Kantstäbe (6) im Bereich seines Umbuges beidseitig von am Felgenhorn (7) jeweils im wesentlichen in einer Radialebene angeordneten Mitnehmerblechen (8) umgeben ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Mitnehmerbleche (8) eine Bohrung aufweisen, in die ein Haltebolzen (9) einpasst, der am Umbug des Kantstabes (6) innen anliegend tangential angeordnet ist.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kantstab (6) in seiner Mitte am Aussenumfang des Ringes (5) anliegend und an seinen Enden am Ring (5) in der Nähe von dessen Innenumfang anliegend angeschweisst ist.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verbindung von Fahrzeugrädern mit verschieden grossen Radfelgen jeder Kantstab aus zwei gleich geformten Abschnitten (20,21) besteht, die am Ring (5') spiegelverkehrt und höhenversetzt befestigt sind.
AT78583A 1983-03-07 1983-03-07 Einrichtung zum verbinden von fahrzeugraedern AT378938B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78583A AT378938B (de) 1983-03-07 1983-03-07 Einrichtung zum verbinden von fahrzeugraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT78583A AT378938B (de) 1983-03-07 1983-03-07 Einrichtung zum verbinden von fahrzeugraedern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA78583A ATA78583A (de) 1985-03-15
AT378938B true AT378938B (de) 1985-10-25

Family

ID=3499685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78583A AT378938B (de) 1983-03-07 1983-03-07 Einrichtung zum verbinden von fahrzeugraedern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT378938B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2040858A5 (de) * 1969-04-24 1971-01-22 Ramel Jean Claude
GB1481900A (en) * 1976-02-14 1977-08-03 Equipment Ltd Cage wheels for vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2040858A5 (de) * 1969-04-24 1971-01-22 Ramel Jean Claude
GB1481900A (en) * 1976-02-14 1977-08-03 Equipment Ltd Cage wheels for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
ATA78583A (de) 1985-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1780082A1 (de) Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE4128508C1 (de)
DE3103470A1 (de) Stahlrohrgeruest
DE2359341A1 (de) Schlingerbewegungsdaempfer
EP0040417B1 (de) Radverstelleinrichtung
DE2660403C2 (de) Befestigungsanordnung zur Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen
AT378938B (de) Einrichtung zum verbinden von fahrzeugraedern
DE2526413A1 (de) Reifenkette
DE2342352A1 (de) U-bolzen-klemmverbindung
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
AT391002B (de) Drehsteife, beugeelastische wellenkupplung
DE3541123A1 (de) Zur spurweitenaenderung von hand einstellbares rad, insbesondere fuer einen traktor
DE3817435C2 (de)
DE2433171A1 (de) Radmontiergeraet
DE1296030B (de) Zwillingsradanordnung bei mit luftbereiften Raedern ausgeruesteten Fahrzeugen und Fahrzeuganhaengern
DE2047513B2 (de)
DE3431384C1 (de) Haltevorrichtung zur lösbaren Befestigung eines ein Verkehrszeichen oder dgl. tragenden Pfostens an einer Leitplanke
EP2332751B1 (de) Lkw-Rohrtraverse mit geteiltem Rohr
EP3366489B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden einer zusatzradfelge mit einer fahrzeugradfelge
EP3162590A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden einer zusatzradfelge mit einer fahrzeugradfelge und spannstange zur verwendung in der vorrichtung
DE4304555C1 (de) Verbindungsstück zur klemmenden Verbindung zweier senkrecht zueinander angeordneter Profilstücke eines Fördergestells
AT117136B (de) Kraftwagenrad.
AT264302B (de) Einrichtung zum Befestigen eines Fahrzeugrades, insbesondere eines Zwillingsrades
DE1103375B (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT372341B (de) Zusatzrad fuer schleppertriebraeder od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties