DE570513C - Zahnrad mit geteiltem Zahnkranz auf ungeteilter Nabe - Google Patents
Zahnrad mit geteiltem Zahnkranz auf ungeteilter NabeInfo
- Publication number
- DE570513C DE570513C DES104710D DES0104710D DE570513C DE 570513 C DE570513 C DE 570513C DE S104710 D DES104710 D DE S104710D DE S0104710 D DES0104710 D DE S0104710D DE 570513 C DE570513 C DE 570513C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hub
- gear
- ring gear
- parts
- undivided
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/02—Toothed members; Worms
- F16H55/12—Toothed members; Worms with body or rim assembled out of detachable parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
Description
Man hat Zahnräder mit geteilten Zahnkränzen hergestellt, bei denen die Zahnkränze
an einer ungeteilten Nabe befestigt sind. Dies ist zu dem Zwecke geschehen, den Zahnkranz
S bei Beschädigung ersetzen zu können. Nach der Erfindung soll nun die Befestigung des
geteilten Zahnkranzes eines solchen Rades auf der ungeteilten Nabe so getroffen werden,
daß das Einsetzen eines Ersatzkranzes gegenüber dem bisherigen Verfahren wesentlich erleichtert
wird. Dies soll dadurch erreicht werden, daß die Teile des Zahnkranzes vor dem Ansetzen fertig bearbeitet werden und
nach dem Ansetzen an die Nabe miteinander verschweißt werden.
Ein Aüsführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Diese zeigt
ein Zahnrad, das aus einem Zahnkranz ζ und einer Nabe η besteht. Die Nabe ti ist aus
einem die Welle umgebenden zylindrischen Teil t und zwei Scheiben j zusammengesetzt,
wobei die Scheiben s "an den Teil t angeschweißt sind. Der Kranz ζ ist aus zwei
Teilen Zx und zz zusammengesetzt, wobei die
beiden Teile nach der Erfindung miteinander verschweißt sind, und zwar im vorliegenden
Falle in folgender Weise: An den Enden der Kranzteile Z1 und Z2 sind Lappen P1 und pt
befestigt, die an den Stoßfugen der Kranzteile ebenfalls miteinander zusammenstoßen.
Die Lappen sind dabei an die Kranzteile angeschweißt. Die beiden Kranzhälften sind nun
nur an den Stoßstellen der Lappen P1 und p2
miteinander verschweißt. Das hat den Vorteil, daß der fertig bearbeitete Zahnkranz
durch das Schweißen an den Stoßstellen nicht wieder so stark erhitzt werden kann, daß
irgendwelche Veränderungen in dem Bau und der Beschaffenheit des Kranzes vor sich gehen
können. Das Zusammenschweißen der Kranzhälften ist im vorliegenden Falle dadurch
ermöglicht, daß die Nabenscheiben j an diesen Stellen öffnungen e besitzen, durch die hindurch
die Mittel zum Schweißen an die Schweißstellen herangebracht werden können. Soll nun bei Beschädigungen des Zahnkranzes
dieser von der Nabe entfernt werden, so genügt es, mit einem Schneidbrenner an den
Schweißstellen entlang zu fahren. Die neue Bauart der aus Nabe und unterteiltem Zahnkranz
zusammengesetzten Zahnräder gestattet also sowohl den Zahnkranz schnell und sicher
an der Nabe zu befestigen als auch, von ihr zu entfernen. Zum Schutz gegen Verdrehung
des Zahnkranzes gegen die Radnabe sind schließlich noch Bolzen b vorgesehen, die
durch die Nabenscheiben s und die Lappen p hindurchgeführt sind. Die Bolzen sind mit
ihren Enden an die Scheiben j angeheftet; sie können auch in bekannter Weise mit Kopf
und Mutter versehen sein. Auch können an ihrer Stelle irgendwelche anderen Querstücke,
die die gegenseitige Verschiebung von Radkranz und Radnabe verhindern, verwendet
werden.
Claims (5)
1. Zahnrad mit geteiltem Zahnkranz auf ungeteilter Nabe, dadurch gekennzeichnet,
daß die Teile des fertig bearbei- 7p teten Zahnkranzes miteinander verschweißt sind.
2. Zahnrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnkranzteile an
ihren Enden mit Lappen versehen sind, die zum Verschweißen der Teile dienen.
3. Zahnrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen an die
Enden der Zahnkranzteile angeschweißt sind.
4. Zahnrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen in die
Nabe hineinragen und in der Nabe öffnungen vorhanden sind, die einen Zugang
zu den Schweißstellen gestatten.
5. Zahnrad nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Nabe und die Lappen
durchdringende Querstücke, z. B. Bolzen, die den Kranz gegen Verdrehung gegen die Nabe sichern.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Hugo Haage in Ruhleben b. Berlin-Spandau.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES104710D DE570513C (de) | Zahnrad mit geteiltem Zahnkranz auf ungeteilter Nabe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES104710D DE570513C (de) | Zahnrad mit geteiltem Zahnkranz auf ungeteilter Nabe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE570513C true DE570513C (de) | 1933-02-16 |
Family
ID=7526047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES104710D Expired DE570513C (de) | Zahnrad mit geteiltem Zahnkranz auf ungeteilter Nabe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE570513C (de) |
-
0
- DE DES104710D patent/DE570513C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE570513C (de) | Zahnrad mit geteiltem Zahnkranz auf ungeteilter Nabe | |
DE516810C (de) | Bodenfraese mit einer zwischen Auslegern gelagerten Fraeswelle | |
DE447101C (de) | Zagbrad | |
DE704161C (de) | Reibahle, bei der schneidend und schabend wirkende Messer abwechselnd aufeinanderfolgen | |
DE523316C (de) | Als Ganzes einsetzbarer Werkzeughalter mit einer beim UEberschreiten eines bestimmten Drehmomentes selbsttaetig ausrueckenden Klauenkupplung | |
CH614503A5 (en) | Rigid shaft coupling, in particular for turbo machines | |
DE712396C (de) | Lenkrad mit Lenksaeule, insbesondere fuer Landmaschinen | |
DE2156030A1 (de) | Kettenradsatz | |
DE2236607A1 (de) | Verdichterrad fuer boden, muell, schrott od. dgl. verdichtende fahrzeuge | |
DE623066C (de) | Mehreckiger Antriebsturas fuer die Eimerkette von Eimerkettenbaggern | |
DE520624C (de) | Dampf- oder Gasturbine | |
DE352407C (de) | Abnehmbare Radnabe | |
DE626834C (de) | Zwischenstopfbuechse fuer Dampfturbinen | |
DE522985C (de) | Bodenfraese, deren Fraeswellen an beiden Enden von einer dazu parallelen Antriebswelle aus angetrieben ist | |
DE742887C (de) | Kettenglied fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE732210C (de) | Zwillingsradanordnung mit unabhaengig voneinander drehbaren Einzelraedern | |
DE454438C (de) | Kupplung, insbesondere fuer magnetelektrische Zuendmaschinen | |
AT88911B (de) | Kupplung mit konischer Verzahnung zwischen dem Achsschenkel und einem auswechselbaren Automobilrad. | |
DE2611936A1 (de) | Gitterfoermiger fuehrungshalter fuer rohre fuer waermetauscher | |
DE232971C (de) | ||
DE767420C (de) | Vorrichtung zum allseitigen Schweissen von Werkstuecken | |
DE19742524A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ketten- bzw. Kettenkehrrades, insbesondere zum Einsatz Untertage | |
AT153419B (de) | Schaufelkranz für Turbogetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
AT88107B (de) | Wechselgetriebe. | |
AT92365B (de) | Einrichtung zum Einspannen des Werkstückes für Maschinen zum Einwalzen von Zähnen an Radkörpern. |