AT88107B - Wechselgetriebe. - Google Patents

Wechselgetriebe.

Info

Publication number
AT88107B
AT88107B AT88107DA AT88107B AT 88107 B AT88107 B AT 88107B AT 88107D A AT88107D A AT 88107DA AT 88107 B AT88107 B AT 88107B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
flanges
flange
change
cone
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wottle
Original Assignee
Hans Wottle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Wottle filed Critical Hans Wottle
Application granted granted Critical
Publication of AT88107B publication Critical patent/AT88107B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wechselgetriebe. 



    Die Erfindung betrifft Wechselgetriebe jener Art, bei welchen an einem gemeinschaftlichen Grundkörper in gewissen Abständen voneinander Zahnkränze von verschiedenem Durchmesser und verschiedener Zähnezahl, aber von gleicher Teilung in gerader Linie angeordnet sind, so dass ein verschiebbares Stirnrad, dessen Achse parallel zu der geraden Linie der verschiedenen Zahnkränze gelagert ist, je nach der gewünschten Übersetzung mit dem einen oder anderen Zahnkranz in Eingriff gebracht werden kann. 



  Die Erfindung besteht im wesentlichen in der Art der Sicherung des Stirnrades in der jeweiligen Gebrauchslage. 



  Erfindungsgemäss erfolgt die Sicherung durch einen, unmittelbar an dem Übertragungkörper vorgesehenen Ringflansch. Weiters wird dieser Ringflansch unmittelbar zur Verschiebung des Stirnrades in die eine oder andere Richtung benutzt. 



  Eine weitere Neuerung liegt darin. dass bei vorliegender Erfindung in Fällen, wo eine Geschwindigkeitsänderung während des Laufes nicht in Betracht kommt, dadurch, dass das Stirnrad eine geringere Breite aufweist als dem Zwischenraum zwischen den Zahnkränze   
 EMI1.1 
 
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform schematisch dargestellt. und zwar zeigt Fig. i ein für eine Werkzeugmaschine geeignetes Wechselgetriebe, Fig. 2 eine Einzelheit. Fig. 3 eine weitere   Ausführungsform,   Fig. 4 einen Zahn des Stirnrades im Querschnitt. 



   Bei dem in Fig. i gezeichneten Ausführungsbeispiel sind zwei kegelförmige Übertragungskörper 1, 2 vorgesehen, deren jeder in entsprechenden Abständen voneinander Zahnkränze 3 bzw. 3'trägt. die gleiche Teilung, aber ungleiche Zähnezahl aufweisen. 1 ist der angetriebene Kegel. In einen seiner   Zahnkränze.   3 greitt ein Stirnrad 4 ein, das verschiebbar auf einer Welle 5 sitzt, die im vorliegenden Falle unmittelbar den getriebenen Kegel 2 trägt. Die Entfernung der Zahnkränze 3 des Kegels 1 ist grösser als die Breite des Stirnrades   4,   so dass durch Zwischenstellung desselben (Fig. i) die Übertragung ausgeschaltet werden kann. In die   Zahnkränze 3'des Kegels 2 g) cift   ein Stirnrad 6 ein, das verschiebbar auf einer parallel zur Erzeugenden des Kegels 2 liegenden Welle 7 gelagert ist.

   Das Stirnrad 6 ist mit einer Büchse 8 verbunden, die in vorliegendem Falle drei Flanschen 9 aufweist, die im Querschnitt keilförmig gestaltet sind. 
 EMI1.2 
 Stirnrad in seiner jeweiligen Lage sichert. 



   Die Ringflansch 10 setzt sich aus zwei Teilen zusammen (Fig. 2), welche zwischen sich, im vorliegenden Falle diametral gegenüberliegende Ausnehmungen freilassen, welche einen Durchtritt der Büchse 8 samt ihren Flanschen 9 gestatten. 



   Die Enden der in diese Ausnehmungen mündenden Flanschteile sind verjüngt, und zwar derart, dass sie in der einen Ausnehmung Schrägflächen nach der einen (Fig. i) und in der gegenüberliegenden Ausnehmung nach der anderen Richtung (Fig. 2) bilden. 



   Durch Zusammenwirken dieser Schrägflächen mit dem in ihren Bereich von Hand aus verschobenen Radbüchsenflansche 9 wird das Stirnrad bei Drehung des Kegels 2 in der einen oder anderen Richtung verschoben, mithin in oder ausser Eingriff mit dem jeweiligen Zahnkranz 3'des Kegels 2 gebracht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 verhindern, ist in bereits bekannter Wei, e der Querschnitt der Zähne des Stirnrades beiderseits   verjüngt   (Fig.

   4), so dass im Moment des Doppeleingriffes ein genügendes Spiel bei den Zahntrieben verbleibt, das in dem kurzen, für den   Doppeleingriff   in Betracht kom- 
 EMI2.2 
 kommt das abgeschrägte Ende der Ringflansche 10 zur Einwirkung auf die Büchsenflansche 9 und bewirkt somit das Ein-oder Ausrücken des Stirnrades 6, das beim Weiterlaufen stets in der Lage gesichert ist, da der zwischen den Flanschen 9 laufende Ringflansch 10 eine Verschiebung   verbindet t.   
 EMI2.3 
 kommenden Stellungen liegen die Zähne der Zahnkränze in einer geraden Linie. Die Flansche 10 ist an dem Rand der Scheibe vorgesehen. Die Abschrägungen 101 und 102 gehen allmählich in eine Stärke über, welche der Entfernung der Zahnkränze entspricht. 



  Hinter dieser dicksten Stelle sind die Flanschen abgesetzt, und zwar der eine Flanschteil aussen, der andere innen. 



   Hierdurch wird von Hand aus eine Verschiebung der Büchse 8 soweit ermöglicht, dass die betreffende   Büchsenflansche   in den Bereich der Fläche 101 bzw. 102 kommt, die 
 EMI2.4 
 anderen Richtung und somit die Änderung der Geschwindigkeit bewirkt. 



   Die die Zahnkränze bildenden Zähne werden zweckmässig von auswechselbar in den Grundkörper eingesetzten Bolzen gebildet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   i.   Wechselgetriebe mit in gewissen Abständen voneinander an einem gemeinsamen   Körper (Scheibe, Kegel o. dgl. ) angeordneten Zahnkränze von verschiedener Zähnezahl aber   gleicher Teilung, mit deren in einer Geraden liegenden Zähnen ein parallel zu dieser Ge- 
 EMI2.5 
 bildet wird, die mit an der Büchse   (8)   des Stirnrades   (6)   vorgesehenen Flanschen   (9)   zusammenwirkt.

Claims (1)

  1. 2, Wechselgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringflansch (10) aus zwei sich zu einem Ring ergänzenden Flanschteilen zusammengesetzt ist, deren Enden an der Unterbrechungsstelle nach entgegengesetzten Richtungen abgeschrägt sind.
    3. Wechselgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Flanschteile an einem seiner Enden allmählich bis zu einer der Entfernung der Zahnkränze (3') des Übertragungskegels (2) entsprechenden Breite übergeht, dann aber soweit EMI2.6 aus um ein derartiges Stück ermöglicht, dass deren Flansche (9) in den Bereich der die Verschiebung in der einen oder anderen Richtung bewirkenden Schrägfläche des zweiten Ringflanschteiles zu liegen kommt.
    4. Wechselgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschen (9) der Stirnbüchse (8) am Umfang doppelkegelig abgeschrägt sind.
    5. Wechselgetriebe nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb der Zahnkränze (3) des angetriebenen Kegels (1) ein die Breite des Stirnrades (4) EMI2.7
AT88107D 1919-02-10 1919-02-10 Wechselgetriebe. AT88107B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88107T 1919-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88107B true AT88107B (de) 1922-04-25

Family

ID=3608721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88107D AT88107B (de) 1919-02-10 1919-02-10 Wechselgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88107B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430615A1 (de) Loesbare axialkupplung
AT88107B (de) Wechselgetriebe.
DE1775155B2 (de) Kegelradwendegetriebe mit gleichlaufeinrichtung
DE1165370B (de) Stirnraederplanetengetriebe
DE507162C (de) Differentialgetriebe zur Erzielung einer Voreil- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles in bezug auf einen antreibenden Getriebeteil
DE3321708A1 (de) Getriebe mit einer vorrichtung fuer einen beschaedigungsfreien eingriff eines zahnrades
DE3047334A1 (de) Druckkammgetriebe
DE666227C (de) Wellenkupplung
AT92832B (de) Zentriervorrichtung.
DE1031601B (de) Umkehrgetriebe
AT11326B (de) Reibräderwechselgetriebe nach Art des Sellersschen Keilrädergetriebes.
DE199441C (de)
DE337766C (de) Malteserkreuzgetriebe
DE1004879B (de) Vorrichtung zur Erzielung spielfreien Ganges in einem Zahnradgetriebe
DE393181C (de) Anordnung an Zahnraedergetrieben
DE803823C (de) Freilauf fuer Fahrraeder o. dgl.
DE872711C (de) Reibradgetriebe
DE447101C (de) Zagbrad
DE352944C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE620796C (de) Schneidvorrichtung, insbesondere zum Herstellen unrunder bzw. kantiger Loecher oder Koerper mittels eines Schneidstahles
DE1012782B (de) Klauenkupplung zum Kuppeln einer rasch umlaufenden treibenden Welle mit einer getriebenen Welle
DE495672C (de) Kettenraedergetriebe
DE657570C (de) Stirnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder mit Tretkurbelantrieb
DE454728C (de) Kegelraedergetriebe
DE418363C (de) Elektrischer Anlasser fuer Kraftmaschinen, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen