DE742887C - Kettenglied fuer Gleiskettenfahrzeuge - Google Patents

Kettenglied fuer Gleiskettenfahrzeuge

Info

Publication number
DE742887C
DE742887C DEL103580D DEL0103580D DE742887C DE 742887 C DE742887 C DE 742887C DE L103580 D DEL103580 D DE L103580D DE L0103580 D DEL0103580 D DE L0103580D DE 742887 C DE742887 C DE 742887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain link
chain
links
link according
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL103580D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL103580D priority Critical patent/DE742887C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742887C publication Critical patent/DE742887C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/088Endless track units; Parts thereof with means to exclude or remove foreign matter, e.g. sealing means, self-cleaning track links or sprockets, deflector plates or scrapers
    • B62D55/0887Track-articulation sealings against dust, water, mud or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Kettenglied für Gleiskettenfahrzeuge Der Zweck vorliegender Erfindung ist es, die Lebensdauer und Betriebssicherheit der Gleisketten von Raupenschleppern zu verlängern und zugleich die Herstellungskosten und Reparaturaufwendungen; zu senken.
  • Bei den bekanntgewordenen Gleisketten sind die Glieder im allgemeinen untereinander gleich, die gegenseitige Verbindung derselben erfolgt durch Querbolzen, die in einem Glsede festsitzen und im nächsten Gliede drehbar lagern. Zur Erreichung des Bolzensitzes müssen die Glieder sowohl wie die Bolzen sehr genau hergestellt werden; trotzdem werden Bolzen sowohl wie die teuren Glieder immer wieder dadurch unbrauchbar, daß sich :die Bolzen in den Gliedern infolge der ungehinderten Einwirkung von Sand, Staub und Feuchtigkeit einarbeiten, vornehmlich also in den Festsitzen der äußeren Laschen. Andererseits ist eine solche rasch verschleißende Kette teuer in der Herstellung; denn schon die Ketten eines kleinen Schleppers haben etwa 132 Festsitzbohrungen mit einer Genauigkeit von '/i" mm, dazu die Bolzen, etwa 66 an der Zahl, die mindestens ebenso genau hergestellt sein müssen. Dazu kommt, daß sich eine Kette mit eingepreßten Bolzen nur mit besonderen Einrichtungen zerlegen läßt.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß die Querbolzen als selbständige Elemente ausgeschaltet sind, indem sie etwa in der Mitte der Länge geteilt und ,als Biolzenstummel, mindestens zwei an der Zahl, mit der Seitenlasche des Kettengliedes in einem Stück hergestellt sind. Mindestens zwei solcher Seitenlaschen mit mindestens je zwei angeschmiedeter oder angegossener Stummel werden nun durch geeignete Spannmittel zu einem Kettenglied vereinigt. Die Vereinigung der Kettengliedteile erfolgt innerhalb des nächsten Gliedes; eine Lockerung der einzelnen Teile ist unmöglich, da diese Verbindungsstellen den äußeren Einflüssen entzogen sind und die Bolzen, wie geschildert, als lose Teile vermieden werden. Infolge der einfachen Form der geteilten Glieder lassen sich die Ansätze (Zähne), gegen die sich das Triebrad des Fahrzeuges stützt, an die Laschen verlegen. Bei Anordnung dieser Zähne außen an den Laschen wird infolge der freien Lage derselben eine gute Selbstreinigung in schmierigen Böden erreicht. Weiter gestattet die einfache Form der Laschen eine Erhöhung der LebensdaueZ.: durch Anwendung eines Härteprozesses. ;: Der Gegenstand der Erfindung ist in Abb-i in Seitenansicht und in Abb. 2 im Grundriß (zum Teil im Schnitt) dargestellt. Das innere, einteilige Kettenglied i trägt die beiden Bohrungen a für die Verbindung mit den nächsten Gliedern. Zur Verbesserung der Reibungsverhältnisse können die Lagerbüchsen 3 oder 4 angewendet werden. Das mehrteilige, äußere Glied besteht aus den gleichartigen Laschen 5 in einem Stück mit den Bolzenstutnmeln 6 oder 7, die etwa in der Mitte durch den Ring 8 zentriert werden. Die Drehung der Bolzenstummel erfolgt in den Büchsen 3, .4. Im rechten Teil der Zeichnung ist eine andere Ausführung gezeigt. Hier wird über die Bolzenstummel 7 eine Zentrierbüchse 9 geschoben, die zugleich außen als Lagerzapfen in der Büchse 4 des nächsten Gliedes gleitet. Durch Spannmittel io, i i werden die Laschen zusammengespannt. so daß die ganze Kette jederzeit mit einfachsten Mitteln zerlegt und zusammengebaut «-erden kann. Durch Dichtringe 1-2 werden die Lager abgedichtet, während die Räume 13 das Schmiermittel aufnehmen. Die Ansätze 14 (Zähne) an den Laschen dienen zum Eingriff des Triebrades 15, 16 des Fahrzeuges. Mit 17 ist die zu jedem Glied gehörige Kettenfußplatte ,bezeichnet, die an die mehrteiligen Glieder am zweckmäßigsten angeschraubt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kettenglied für Gleiskettenfahrzeuge, das aus mindestens zwei Seitenlaschen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lasche (5) mit mindestens -je zwei Bolzenstummeln (6, 7) in einem Stück hergestellt ist und mindestens zwei solcher Laschen innerhalb der Lagerstellen der nächsten Glieder zu einem Kettenglied verbunden sind.
  2. 2. Kettenglied nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen-Stummel (6, 7) innerhalb der Lagerräume in Ringen (8, 9) zentriert sind.
  3. 3. Kettenglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierringe (9) zugleich als Lagerkörper ausgebildet sind, um im nächsten Gliede als Lagerzapfen zu dienen. Kettenglied nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrteiligen Kettenglieder seitlich außen an den Laschen Ansätze (14) für den Eing r, 'fi der Triebräder tragen. Kettenglied nach den Ansprüchen i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß die mehrteiligen Kettenglieder durch lösbare Spannmittel (io, i i) zu einem Kettenglied vereinigt sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind für Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden LTSA.-Patentschriften .... Nr. 192d.161, 1 953 388, 930 798, 2 003 528, 1 9-13 141, 1 36o 115; deutsche Patentschrift ..... Nr.591815.
DEL103580D 1941-03-12 1941-03-12 Kettenglied fuer Gleiskettenfahrzeuge Expired DE742887C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL103580D DE742887C (de) 1941-03-12 1941-03-12 Kettenglied fuer Gleiskettenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL103580D DE742887C (de) 1941-03-12 1941-03-12 Kettenglied fuer Gleiskettenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742887C true DE742887C (de) 1943-12-13

Family

ID=7289961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL103580D Expired DE742887C (de) 1941-03-12 1941-03-12 Kettenglied fuer Gleiskettenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742887C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964660C (de) * 1953-07-21 1957-05-23 Wilhelm Herm Mueller & Co K G Verschleissfeste Gleiskette
DE1162218B (de) * 1957-03-09 1964-01-30 Diehl K G Gleiskette mit ein- oder doppelseitigem Gummibelag ihrer Kettenglieder

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US930798A (en) * 1908-03-14 1909-08-10 David Roberts Portable track for motor-vehicles.
US1360115A (en) * 1919-10-06 1920-11-23 William H Kemper Traction-chain
US1924161A (en) * 1931-08-28 1933-08-29 Harry A Knox Flexible track
US1943141A (en) * 1931-03-10 1934-01-09 Kochring Company Traction belt for tractors
DE591815C (de) * 1934-01-27 Luebecker Maschb Ges Gleiskette
US1953388A (en) * 1929-08-20 1934-04-03 John A Bettin Truss chain
US2003528A (en) * 1932-08-15 1935-06-04 Caterpillar Tractor Co Wear compensating means

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE591815C (de) * 1934-01-27 Luebecker Maschb Ges Gleiskette
US930798A (en) * 1908-03-14 1909-08-10 David Roberts Portable track for motor-vehicles.
US1360115A (en) * 1919-10-06 1920-11-23 William H Kemper Traction-chain
US1953388A (en) * 1929-08-20 1934-04-03 John A Bettin Truss chain
US1943141A (en) * 1931-03-10 1934-01-09 Kochring Company Traction belt for tractors
US1924161A (en) * 1931-08-28 1933-08-29 Harry A Knox Flexible track
US2003528A (en) * 1932-08-15 1935-06-04 Caterpillar Tractor Co Wear compensating means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964660C (de) * 1953-07-21 1957-05-23 Wilhelm Herm Mueller & Co K G Verschleissfeste Gleiskette
DE1162218B (de) * 1957-03-09 1964-01-30 Diehl K G Gleiskette mit ein- oder doppelseitigem Gummibelag ihrer Kettenglieder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE742887C (de) Kettenglied fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE2156745C3 (de) Spurkette für ein mit einem elastischen Abstandsglied versehenes Rad, insbesondere ein Rad für Erdbewegungsfahrzeuge
DE3330997C2 (de)
DE2715797C2 (de)
EP0763674B1 (de) Rollenkette (Gelenkkette)
DE704790C (de) Kugellenkkranz fuer Fahrzeuge und Anhaenger aller Art
DE720092C (de) Trieb-. Lauf- und Leitrad fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE575646C (de) Einstellvorrichtung fuer die Spannrollen der Gleisketten von Kraftfahrzeugen
DE1151274B (de) Speichenradkoerper fuer Schienenfahrzeuge mit zwei koaxialen, an den Stirnflaechen angeordneten Bremsscheibenringen
DE3920003C2 (de) Einteiliges Kettenglied
DE1082822B (de) Laufrad mit elastisch verformbarem schlauchlosem Gummireifen
DE671696C (de) Vierachsiger Lastwagenanhaenger
DE660856C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE1930628A1 (de) Kette
DE1110539B (de) Fahrzeugrad mit einem Gummireifen und mit gegenueber der Laufflaeche des Reifens vorspringenden Stabelementen
DE546408C (de) Geschlossenes, gusseisernes Lager fuer Feldbahnwagen
DE804268C (de) Schlepperanbaurahmen fuer Pflanzensetzmaschinen
DE1114402B (de) Gleiskettenverbindungsglied
DE57875C (de) Kugellager für Wagenrad-Achsen
AT149033B (de) Gummireifen für Fahrzeuge.
DE865713C (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Radschleppers in einen Raupenschlepper
DE354008C (de) Drucklager
DE856239C (de) Elastisches Rad fuer Ackerschlepper
DE448611C (de) Rollen- oder Kugellagerung fuer die an Gleisketten fuer Kraftfahrzeuge angeordneten Stuetzrollen
DE738769C (de) Rampe zum Aufbringen eines Montagekrans auf den Obergurt von Bruecken