DE704790C - Kugellenkkranz fuer Fahrzeuge und Anhaenger aller Art - Google Patents

Kugellenkkranz fuer Fahrzeuge und Anhaenger aller Art

Info

Publication number
DE704790C
DE704790C DEK157237D DEK0157237D DE704790C DE 704790 C DE704790 C DE 704790C DE K157237 D DEK157237 D DE K157237D DE K0157237 D DEK0157237 D DE K0157237D DE 704790 C DE704790 C DE 704790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
race
ball
ball bearing
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK157237D
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Kuttenkeuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DEK157237D priority Critical patent/DE704790C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704790C publication Critical patent/DE704790C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • B62D7/023Steering turntables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/767Sealings of ball or roller bearings integral with the race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

K 15/23/
Drehkränze für Fahrzeuge, insbesondere für Anhänger von Lastfahrzeugen sowie für leichte und schwere Fuhrwerkswagen, werden neuerdings nach verschiedenen bekannten Vorschlägen aus Walzprofilen hergestellt, die sich auch für die auftretenden hohen Druck- und Stoßbelastungen bewährt haben. Bei dieser Bauart besteht der in zwei Laufringen unterteilte Drehkranz in der Regel aus einem kreisförmig gebogenen und verschweißten T- oder U-f orangen Walzprofil, dessen Kugellaufrinne mit tragenden Kugeln ausgefüllt ist. Bekannt sind Kugeldrehkränze für Fahrzeuge und Anhänger der verschiedensten Bauarten, die aus zwei ungeteilten Lauf ringen bestehen und zur Sicherung gegen ein Abheben der Ringe mit einer besonderen Festigungsvorrichtung versehen sind. Dieselbe wird mit dem einen Lenkkranz verschraubt und hält den anderen Lenkkranz vermittels eines, Ringwulstes ohne Beeinträchtigung der Drehfähigkeit fest. Weiterhin sind kugelgelagerte Drehkränze bekannt, in welche zur Verhinderung des Abhebens der Laufringe ein besonderer Stahldraht in gegenüberliegende halbkreisförmige Rillen der Laufringe als Trennsicherung eingelegt ist. Auch sind Drehkränze bekannt, bei welchen der untere, aus einem Walzprofil bestehende Kugellaufring aus einem T- oder winkelförmig ausgebildeten geschlossenen Ring besteht.
Die bisher bekannten Drehkränze dieser Art besitzen den Nachteil, daß ihre Ausführung und Befestigung entweder unzulänglich in Hinsicht auf die Beanspruchung sind oder aber die Bauart für den Zweck zu umständlich und teuer ist. Schwierigkeiten bereitet vor allem die erforderliche Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes horizontales oder vertikales Verschieben, leichtes Anbringen der Drehkränze selbst und einfaches Einbringen der Laufkugeln.
Die Erfindung schaltet diese Schwierigkeiten aus und hat zum Gegenstand einen Drehkranz für Fahrzeuge unter Verwendung von Walzprofilen, die durch ihre besondere Form eine Selbstsicherung gegen jegliches Abheben gewährleisten.
Der neue Kugellenkkranz besteht aus einem oberen und unteren Laufring, von welchen der obere Laufring, der aus einem Flacheisen mit eingedrehter Lauffläche als Zwischenring besteht, mehrteilig ausgebildet ist und durch einen besonderen einteiligen Befestigungsring aus Flacheisen zusammengehalten wird, welcher verhindert, daß der '5 mehrteilige obere Laufring aus der am unteren Laufring- angebrachten Xut herausspringen kann. Der untere ungeteilte Laufring wird von einem T-förmigen Sonderprofil gebildet, dessen Steg für eine Sicherung gegen Abheben zu einer Nase rechtwinklig am Ende umgeklappt ist, und besitzt an der inneren Seite des Flansches eine eingedrehte Ringnut zur Aufnahme der Kugeln und Zwischenstücke.
Diese Art der leichten Ausführung der Kugellenkkränze kann vornehmlich Verwendung finden bei Ackerwagen leichter oder schwerer Bauart.
Während bei der leichteren Ausführung der Drehkränze für Ackerwagen die Befestigungsflansche sowohl innen wie außen liegen können, ist es zweckmäßig, bei den für den Lastwagenanhängerbau vorgesehenen Lenkkränzen die Befestigungsschenkel beider Laufringe nach außen gerichtet anzuordnen. Dieses wird durch die besondere Form und Ausführung der Walzproiile erreicht, wodurch ein leichtes Befestigen und Auswechseln ermöglicht wird.
Der untere ungeteilte Laufring ist aus einem L- oder T-förmigen Sonderprofil hergestellt, der an der einen Seite der Laufrinnie stegartig hochgeführt und zur Sicherung gegen Abheben rechtwinklig abgebogen ist. Das Profil ist so kräftig gehalten, daß auch eine Bearbeitung der Laufrinne ohne die Gefahr einer unzulässigen Schwächung möglich ist.
Der obere Laufring wird aus einem L-förmigen Sonderprofil gebildet, das am Ende seines Innenschenkels zur Bildung der Laufrinne einen seitlichen Ansatz und gegenüberliegend einen angewalzten Vorsprung zur Bildung einer Deckleiste besitzt. Dieser obere Laufring ist zwei- oder dreiteilig ausgebildet, je nachdem er von innen oder von außen in den unteren ungeteilten Laufring eingeschoben werden soll.
Um das Eindringen von Schmutz in den Kugellenkkranz zu verhindern, sind die Trennfugen der Kugellaufringe durch angewalzte j Deckleisten überdeckt. In die durch die beiden Laufringe gebildete Ringnut werden die Tragkugeln oder ringförmigen Faßstücke von gleichem Durchmesser aus Rundeisen oder Rohren abwechselnd mit Laufkugeln, wie es für die angestrebte Beweglichkeit des Drehkranzes zweckmäßig ist, eingelegt. Diese Kugeln oder Zwischenstücke können leicht ohne besondere Einfüllöffnungen oder Maßnahmen eingeführt werden, indem dieselben in die Ringnut des unteren Laufringes eingelegt werden, der mehrteilige Zwischenring eingeschoben und dann mit dem einteiligen Flacheisenring verschraubt wird.
Die Erfindung ist in den Abb. 1 bis 4 beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι einen Kugcllenkkranz in leichter Ausführung für Ackerwagen, Abb. 2 einen Grundriß hierzu,
Abb. 3 einen Kugellenkkranz in schwerer Ausführung für den Anhängerbau, bei welchem der obere Laufring in den unteren von innen eingeführt wird, und
Abb. 4 einen ähnlichen Kugellenkkranz, bei welchem der obere Laufring in den unteren von außen eingeschoben wird.
In Abb. ι ist der neuartige Drehkranz in leichter Ausführung für Ackerwagen dargestellt. Derselbe besteht aus einem äußeren T-förmigen Laufring 1, dessen horizontaler Befestigungsflansch 2 nach außen gerichtet ist und dessen Steg 3 am oberen Ende 4 zur Sicherung des inneren Lauf ringes 5 gegen Abheben rechtwinklig nach innen abgebogen ist. Der Flansch des äußeren Laufringes besitzt an der Innenseite eine eingedrehte Ringnut 6 zur Aufnahme der Kugeln bzw. Zwischenstücke. Der innere Laufring 5 besteht aus einem dreiteiligen Flacheisenring, an welchem zur Begrenzung der Kugelrinne 7 die Kugellauffläche 8 eingedreht ist. Dieser dreiteilige Zwischenring 5 wird gehalten durch einen mit diesem verschraubten, ungeteilten Flacheisen ring 9, der gleichzeitig zur Befestigung am Wagenkasten dient. Zum Verhindern des Eindringens von Schmutz dient die angewalzte Deckleiste 10.
Abb. 2 zeigt diesen Kugellenkkranz im Grundriß. Die Dreiteilung 11 dieses Lenk- no kranzes ist deutlich zu erkennen. Die Befestigung des Lenkkranzes am Fahrgestell geschieht durch die Schrauben 12, während der Drehkranz selbst durch die Schrauben 13 zusammengehalten und am Wagenkasten befestigt wird.
Der in Abb. 3 dargestellte Kugellenkkranz für den Anhängerbau besteht aus einem unteren Laufring 14, der gebildet wird von dem horizontal nach außen liegenden Befesti- tao gungsflansch 15, an welchem sich T-förmig der Flansch 16 anschließt. Dieser Flansch
16 besitzt an seinem Ende eine nach innen rechtwinklig abgebogene Nasenfläche 17 und bildet gleichzeitig die Begrenzung für die Kugellauf rinne 18, die in dem nach innen zu liegenden horizontalen Flansch 19 angeordnet ist.
Der obere annähernd L-förmigausgebildete Laufring 20 besteht aus dem horizontal liegenden Befestigungsschenkel 2 r und dem senkrecht hierzu angeordneten innenliegen.-den Schenkel 22. Dieser Schenkel 22 bildet mit seinem Ende 23 die obere Begrenzung der Kugellauf rinne 18, besitzt eine nach außen gerichtete Nase 24, die unter die Nasenfläche 17 des Laufringes 14 greift und so eine Trennung des Lenkkranzes in axialer Richtung unmöglich macht und durch die zwangsläufige Überdeckung beider Ringe 14 und 20 verhindert, daß Schmutz in die Kugellauf rinne 18 eindringen kann. Demselben Zweck dient die innen angeordnete Deckfläche 25. Da der obere Kugellaufring 20 infolge der angeordneten Nasenfläche 17 nicht als Ganzes montiert werden kann, muß derselbe in drei
»5 Einzelteile mit parallelen Trennflächen, wie in Abb. 2 dargestellt, zerlegt werden.
Zum Halten dieses dreiteiligen Laufringes 20 ist ein besonderer einteiliger Befestigungsring 26 angeordnet. Die nach außen üegen- den Flansche werden mittels Schrauben 27, an dem Befestigungsring 26 sowie dem Wagenkasten bzw. Fahrgestell befestigt.
Abb. 4 zeigt einen ähnlichen Kugellenkkranz, nur wird bei dieser Ausführung der obere Kugellaufring28 von außen in den unteren Kugellaufring 29 eingeschoben; zu diesem Zwecke wird der obere Kugellaufring 28 halbiert. Der untere Kugellauf ring 29 ist L-förmig ausgebildet; es dient der horizontale Schenkel 30 als Befestigungsflansch, während der hierzu rechtwinklig nach der Drehachse zu liegende andere Schenkel 31 einmal als Begrenzung der Kugellaufrinne
32 dient und außerdem an seinem Ende mit einer rechtwinklig abgebogenen Nasenfläche
33 versehen ist. Der obere- Kugellaufring 28 ist gleichfalls L-förmig ausgebildet; der eine Schenkel 34 ist wiederum der Befestigungsschenkel, während der andere Schenkel 35 als Begrenzung der Kugellaufrinne 32 mit einer Kugelfläche, die in eine angewalzte Nase 36 ausläuft, versehen ist. Die Überdeckungsleiste 37 dient zur Vermeidung des Eintretens von Schmutz in die Kugellaufrinne 32. Zusammengehalten wird der obere Kugellaufring 28 mit dem einteiligen Befestigungsring 38 durch besondere Schrauben 39.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    KugellenkKranz für Fahrzeuge und Anhänger aller Art aus zwei Walzprofilringen mit eingesetztem Laufkugelsystem, wobei der untere Kugellaufring aus einem T- oder L-förmig ausgebildeten geschlossenen Ring besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der obere mehrteilig ausgeführte Laufring (5, 20, 28) entweder von außen oder innen unter eine am unteren Ring (1, 14, 29) vorgesehene Nasenfläche (4, τ7> 33) eingeschoben und durch einen ungeteilten Flacheisenring (9, 26, 38) in seiner Lage gehalten ist.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
    RERUN. GKl)ItUCKr IN UfCi»
DEK157237D 1940-04-04 1940-04-04 Kugellenkkranz fuer Fahrzeuge und Anhaenger aller Art Expired DE704790C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK157237D DE704790C (de) 1940-04-04 1940-04-04 Kugellenkkranz fuer Fahrzeuge und Anhaenger aller Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK157237D DE704790C (de) 1940-04-04 1940-04-04 Kugellenkkranz fuer Fahrzeuge und Anhaenger aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704790C true DE704790C (de) 1941-04-07

Family

ID=7253652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK157237D Expired DE704790C (de) 1940-04-04 1940-04-04 Kugellenkkranz fuer Fahrzeuge und Anhaenger aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704790C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037871B (de) * 1956-09-21 1958-08-28 Josef Steib Lenkkranz, insbesondere fuer Anhaenger- oder Gespannfahrzeuge
DE972500C (de) * 1951-10-16 1959-07-30 Jost Werke Josef Steingass G M Kugeldrehkranz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
EP0617208B2 (de) 1993-03-26 2001-01-17 SKF GmbH Anordnung zur Lagerung einer Welle oder Achse in einem Tragteil
DE102005041400A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Schaeffler Kg Lagerring
DE202010001679U1 (de) 2010-02-02 2010-08-12 Saf-Holland Verkehrstechnik Gmbh Kugellenkkranz
DE102011004904A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Aktiebolaget Skf Lagerring und Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972500C (de) * 1951-10-16 1959-07-30 Jost Werke Josef Steingass G M Kugeldrehkranz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE1037871B (de) * 1956-09-21 1958-08-28 Josef Steib Lenkkranz, insbesondere fuer Anhaenger- oder Gespannfahrzeuge
EP0617208B2 (de) 1993-03-26 2001-01-17 SKF GmbH Anordnung zur Lagerung einer Welle oder Achse in einem Tragteil
DE102005041400A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Schaeffler Kg Lagerring
DE202010001679U1 (de) 2010-02-02 2010-08-12 Saf-Holland Verkehrstechnik Gmbh Kugellenkkranz
DE102011004904A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Aktiebolaget Skf Lagerring und Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings
DE102011004904B4 (de) * 2011-03-01 2018-05-09 Aktiebolaget Skf Lagerring und Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658748C2 (de)
DE1965246B2 (de) Drehgelenk für Strömungsmittelleitungen
DE2512827A1 (de) Radlagereinheit fuer kraftfahrzeuge
DE704790C (de) Kugellenkkranz fuer Fahrzeuge und Anhaenger aller Art
DE2543211C2 (de) Lenkrolle für von Hand bewegte Fahrzeuge insbesondere für Einkaufswagen
DE6917771U (de) Waelzlager
DE7122297U (de) Als baueinheit ausgebildetes schwenkrad
DE2011141A1 (de) Mehrreihige Wälzlagerdrehverbindung mit Antriebsverzahnung
DE3214983C2 (de)
DE2715797C2 (de)
DE1605550A1 (de) Fahrzeugrad
DE706767C (de) Kugelgelagerter Drehkranz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Anhaenger
DE611076C (de) Geteiltes Waelzlager
DE1286422B (de) Reifenfelge
DE801677C (de) Kugeldrehkranz fuer Fahrzeuge aller Art
DE3335272A1 (de) Rolle fuer von hand bewegte transportwagen
DE2260108A1 (de) Kombiniertes axial-radial-lager
DE2536116A1 (de) Spannhuelse zur lagerbefestigung
DE1037871B (de) Lenkkranz, insbesondere fuer Anhaenger- oder Gespannfahrzeuge
DE425366C (de) Kugellagerung fuer den Schallarm einer Sprechmaschine
DE834056C (de) Befestigung von Waelzlagern, insbesondere bei Kindersportwagen
AT151547B (de) Kugellager, insbesondere zur Drehverbindung für Fahrzeuge.
DE534367C (de) Rollenlager mit aus Flacheisen hergestelltem Gehaeuse
DE7935207U1 (de) Wälzlager, insbesondere Zylinderrollenlager
AT234141B (de) Verfahren, Preß- und Zentriervorrichtung zum Zusammenbau gummigefederter Schienenräder sowie Schienenrad nach diesem Verfahren