DE801677C - Kugeldrehkranz fuer Fahrzeuge aller Art - Google Patents

Kugeldrehkranz fuer Fahrzeuge aller Art

Info

Publication number
DE801677C
DE801677C DEP9317D DEP0009317D DE801677C DE 801677 C DE801677 C DE 801677C DE P9317 D DEP9317 D DE P9317D DE P0009317 D DEP0009317 D DE P0009317D DE 801677 C DE801677 C DE 801677C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
ball
slewing
recesses
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP9317D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Englaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE489782D priority Critical patent/BE489782A/xx
Priority to NL75478D priority patent/NL75478C/xx
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DEP9317D priority patent/DE801677C/de
Priority to CH272975D priority patent/CH272975A/de
Priority to FR987289D priority patent/FR987289A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE801677C publication Critical patent/DE801677C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • B62D7/023Steering turntables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/42Ball cages made from wire or sheet metal strips
    • F16C33/422Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal
    • F16C33/425Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal from a single part, e.g. ribbon cages with one corrugated annular part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Kugeldrehkränze für Fahrzeuge aller Art, insbesondere für Lastkraftwagenanhänger oder auch für durch tierische Kraft gezogene Wagen, die aus einem Ober- und einem Unterring bestehen, sind in den verschiedensten Formen bekannt.Die Erfindung befaßt sich mit solchen Kugeldrehkränzen, deren Kugeldrehringe mit ihren senkrecht stehenden Flanschen übereinandergreifen.
Von derartigen Kugeldrehkränzen wird zunächst
ίο eine sichere Übertragung der senkrecht und waagerecht auftretenden Kräfte verlangt, wobei besonderer Redacht darauf zu legen ist, daß die Stoß- und Schlagwirkungen vom Oberring durch die Kugeln hindurch auf den Unterring sieher übertragen werden. Des weiteren ist es sehr wesentlich, daß selbst bei heftigen Schlägen, die während des Fahrens zwischen dem Oberring und dem Unterring des Kugeldrehkranzes auftreten, ein Abheben des Oberringes vom Unterring unter allen Umständen verhindert wird. Ein Kugeldrehkranz muß aber außer diesen Bedingungen iti seinem Aufbau auch der Forderung entsprechen, daß der Zusammenbau in jedem Falle in einfacher Weise möglich sein muß, ohne daß es hierzu erforderlich ist, den Ringquerschnitt an irgendeiner Stelle entscheidend zu schwächen.
So ist ein Kugeldrehkranz bekannt, bei welchem die Kugeldrehringe mit ihren senkrecht stehenden Flanschen übereinandergreifen und einander zu einer Kugellaufbahn ergänzende Ausnehmungen aufweisen. Die Übertragung insbesondere der senkrecht wirkenden Kräfte vom Oberring auf den Unterring durch die Kugeln hindurch ist bei dieser bekannten Anordnung nicht befriedigend gelöst. Es ist ferner zur Sicherung des Abhebens des Oberringes vom Unterring ein Sperring vorgesehen, der
in eine Ausnehmung eingeführt ist, die zwischen den beiden aufrecht stehenden Flanschen gebildet wird. Dieser Ring ist nicht frei zugänglich und unterliegt in hohem Maße dem Verschleiß, ohne daß das Maß des Verschleißes von außen beobachtet werden kann, womit die Gefahr verbunden ist, daß der Ring plötzlich seine Aufgabe nicht mehr erfüllen kann, ohne daß sich dieser Mangel zuvor ankündigt. Es ist außerdem sehr schwierig,
ίο den Sicherungsring einzuführen, und noch schwieriger, ihn beim Auseinanderbauen herauszubekommen. Der Kugeldrehkranz gemäß der Erfindung vermeidet diese Schwierigkeiten und ist dadurch gekennzeichnet, daß in die durch die Ausnehmungen in den senkrechten Flanschen gebildete Kugellauffläche ein aus einzelnen, die Kugeln umschließenden Segmenten zusammengesetzter konischer Ring eingelegt ist. Dieser konische Ring verhindert eine Trennbewegung der Kugeldrehkranzteile, indem er sich in diametral gegenüberliegenden Eckprofilen der Ober- und Unterringausnehmungen abstützt. Der konische Ring liegt im Bereich der Kugellauffläche und wird wie diese geschmiert, so daß ein Verschleiß auf ein Mindestmaß beschränkt bleibt.
Die Sicherung ist infolgedessen außerordentlich zuverlässig und wird gleichzeitig erreicht ohne Schwächung irgendwelcher tragenden Profilteile, und die Einführung der Kugeln sowohl als auch der Segmente des konischen Ringes ist möglich, ohne daß es hierzu erforderlich wäre, die Kugellaufbahn nennenswert zu unterbrechen.
Der konische Ring bringt außerdem den Vorteil mit sich, daß stoß- und schlagartige Bewegungen in waagerechter Richtung abgebremst werden, weil sich der Ring unter Auswirkung dieser Kräfte bzw. Bewegungen bremsend in den Eckprofilen der Ober- und Unterringausnehmungen abstützt. Dieses Merkmal des Kugeldrehkranzes gemäß der Erfindung ist von besonderer Bedeutung, wenn der Drehkranz in Wagen eingebaut wird, die von Tieren gezogen werden, weil die Schläge, die beim Fahren über unebenes Gelände in der Deichsel oder Gabel auftreten können, außerordentlich vermindert werden. Im nachfolgenden wird der Erfindungsgedanke an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert, ohne daß jedoch die Erfindung auf diese Form beschränkt sein soll.
Abb. ι zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Kugeldrehkranz,
Abb. 2 eine perspektivische Teildarstellung im teilweisen Schnitt,
Abb. 3 einen senkrechten Schnitt durch den
Kugeldrehkranz mit eingesetztem Verschlußstück, Abb. 4 Ansicht zu Abb. 3 in Richtung Pfeil A.
Der Oberring 1 und der Unterring 2 sind mit je einem aufrecht stehenden Flansch 3 bzw. 4 versehen, die übereinandergreifen. In beiden Flanschen sind Ausnehmungen vorgesehen, die sich zu einer Laufbahn für die Kugeln 5 ergänzen.
Es ist ersichtlich, daß bei dieser Anordnung die senkrechte Übertragung der Kräfte vom Oberring 1 auf den Unterring 2 über den von Pol zu Pol reichenden Durchmesser der Kugeln erfolgt. Desgleichen werden die in waagerechter Richtung auftretenden Kräfte ebenfalls von Pol zu Pol der Kugel übertragen.
Zur Sicherung des Abhebens des Oberringes 1 vom Unterring 2 ist der aus einzelnen Segmenten 6 zusammengesetzte konische Ring 7 vorgesehen. Der Ring ist so angeordnet, daß er sich an diametral gegenüberliegenden Eckprofilen 8 und 9 der Ober- und Unterringausnehmungen abstützt. Die Kanten der Segmente 6 sind so geformt, daß sie genau in die Eckprofile 8 und 9 hineinpassen. Eine senkrechte Bewegung zwischen Oberring 1 und Unterring 2, die zu deren Trennung führen müßte, wird durch den aus den Segmenten 6 zusammengesetzten Ring 7 sofort gesperrt. Darüber hinaus tritt zwischen den Kanten der Segmente und den Eckprofilen 8 und 9 eine stark bremsende Wirkung auf, wenn sich der Unterring 2 beim Fahren auf unebenem Gelände stoß- oder schlagartig in waagerechter Richtung bewegen will. Hierdurch wird erreicht, daß die sonst an der Deichsel oder an der Gabel auftretenden starken Schläge weitestgehend gemildert werden. Infolgedessen eignet sich dieser Kugeldrehkranz insbesondere für Wagen, die von Tieren gezogen werden.
Der konische Ring liegt mit seinen Segmenten im Bereich der Kugellaufflächen, und die aufeinander reibenden und gleitenden Teile werden genau so wie diese geschmiert. Der Ring unterliegt daher praktisch keinem Verschleiß, so daß auf Verschleiß zurückzuführendes Versagen der Sicherung und damit des gesamten Drehkranzes praktisch ausgeschlossen ist.
Die Profile für die Ringe können als einfache gerade Walzprofile hergestellt und sodann zum Ring gebogen werden. Die Herstellung ist somit einfach, und außerdem sind die Profile durch die xA.nordnung der Kugellaufbahn an keiner Stelle entscheidend geschwächt.
Der Zusammenbau der Ringe, die durch Verschrauben oder Verschweißen mit Wagenkasten und Drehgestell verbunden werden, ist einfach und ohne Schwierigkeiten möglich. Es ist zu diesem Zweck in der Kugellaufbahn an einer Stelle eine öffnung vorgesehen, die nur so groß zu sein braucht, daß ein Segmentstück hindurchpaßt. Jedes Segmentstück umfaßt eine Kugel, so daß mit jedem Segmentstück eine Kugel eingeführt wird, bis der als Kugelkäfig wirkende konische Ring voll eingesetzt ist. Die öffnung wird durch ein Verschlußstück 10 geschlossen und, wie bei 11 angedeutet, verschraubt. Innen ist das Verschlußstück entsprechend der Kugellaufbahn geformt (vgl. Abb. i).Es ist auf diese Weise zwar eine Unterbrechung der Kugellaufbahn gegeben. Das Verschlußstück 10 kann aber ohne weiteres derart eingepaßt werden, daß die Unterbrechung der Laufbahn keine nachteilige Wirkung ausübt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Kugeldrehkranz für Fahrzeuge aller Art, dessen Kugeldrehringe mit ihren senkrecht
    stehenden Flanschen übereinandergreifen und drehkranzteile verhindernd, in diametral gegeneinander zu einer Kugellaufbahn ergänzende 1 überliegenden Eckprofilen (8, 9) der Ober- und
    Ausnehmungen aufweisen, dadurch gekenn- Unterringausnehmungen abstützt, zeichnet, da 1.1 in die durch die Ausnehmungen 2. Kugeldrehkranz nach Anspruch l.gekenn-
    gebildete Kugellaufflache ein aus einzelnen, die zeichnet durch ein einen Teil der Kugellaufbahn
    Kugeln (5) umschließenden Segmenten (6) zu- bildendes Verschlußstück (10) zum Einbringen
    sammengesetzter konischer Ring (7) eingelegt der die Kugeln (5) umschließenden Ring-
    ist. der sich, eine Trennbewegung der Kugel Segmente (6).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    O 3100 1. 51
DEP9317D 1948-10-01 1948-10-01 Kugeldrehkranz fuer Fahrzeuge aller Art Expired DE801677C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE489782D BE489782A (de) 1948-10-01
NL75478D NL75478C (de) 1948-10-01
DEP9317D DE801677C (de) 1948-10-01 1948-10-01 Kugeldrehkranz fuer Fahrzeuge aller Art
CH272975D CH272975A (de) 1948-10-01 1949-05-20 Kugeldrehkranz.
FR987289D FR987289A (fr) 1948-10-01 1949-05-25 Couronne pivotante à billes, composée

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9317D DE801677C (de) 1948-10-01 1948-10-01 Kugeldrehkranz fuer Fahrzeuge aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801677C true DE801677C (de) 1951-01-18

Family

ID=25772241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9317D Expired DE801677C (de) 1948-10-01 1948-10-01 Kugeldrehkranz fuer Fahrzeuge aller Art

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE489782A (de)
CH (1) CH272975A (de)
DE (1) DE801677C (de)
FR (1) FR987289A (de)
NL (1) NL75478C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743714A (en) * 1953-05-04 1956-05-01 Gen Motors Corp Bearing
US3061389A (en) * 1958-06-28 1962-10-30 Bargmann H E Erwin Crane swivel connection
DE102007003470A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Schaeffler Kg Lagereinheit mit einstellbarem Reibmoment zur Bereitstellung einer Bremsfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
BE489782A (de) 1900-01-01
FR987289A (fr) 1951-08-10
NL75478C (de) 1900-01-01
CH272975A (de) 1951-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512827A1 (de) Radlagereinheit fuer kraftfahrzeuge
DE202014006133U1 (de) Rolle
DE2628951A1 (de) Aushaengbares scharnier, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE801677C (de) Kugeldrehkranz fuer Fahrzeuge aller Art
AT149267B (de) Einrichtung zur Sicherung von Kugellagern gegen axiales Trennen der Laufringe, insbesondere der Kugellagerdrehkränze von Fahrzeugen.
DE815428C (de) Sicherheitsverschluss fuer Bolzen, Achsschenkel u. dgl.
DE102017107583A1 (de) Rolle
DE2423322A1 (de) Bewegliche obere ladeflaeche fuer gueterwagen
DE704790C (de) Kugellenkkranz fuer Fahrzeuge und Anhaenger aller Art
DE1814356A1 (de) Hebewerk mit Schraubgetriebe fuer Anhaengerfahrwerke
DE3817435C2 (de)
DE838860C (de) Kugeldrehkranz fuer Fahrzeuge aller Art
DE2235244B2 (de) Winkelgeschwindigkeitsgeber für BlockierschutzanVagen an Kraftfahrzeugrädern
DE1939003U (de) Fahrzeugstabilisator.
DE1172820B (de) Turmdrehkran
DE2123613A1 (de) Auf einer Achse zu befestigende Betätigungsvorrichtung
DE1580670C3 (de) Spielfreies Lager für eine mit einer Zugöse oder einer Anhängerkupplung versehene Zugstange
DD262408A5 (de) Einrichtung zur montage und demontage von an apparaten, behaeltern oder dergleichen senkrecht angeordneten deckeln
DE2458318C3 (de) Hängebahnfahrzeug
DE2815503C2 (de) Zuggabellagerung für Anhänger von Kraftfahrzeugen
DE659263C (de) Lager fuer Fahrzeugachsen
DE2536116A1 (de) Spannhuelse zur lagerbefestigung
DE1865806U (de) Geteilte zugoese.
DE936023C (de) Streckenpolygonausbau
DE202017102103U1 (de) Rolle