DE838860C - Kugeldrehkranz fuer Fahrzeuge aller Art - Google Patents

Kugeldrehkranz fuer Fahrzeuge aller Art

Info

Publication number
DE838860C
DE838860C DEP9318D DEP0009318D DE838860C DE 838860 C DE838860 C DE 838860C DE P9318 D DEP9318 D DE P9318D DE P0009318 D DEP0009318 D DE P0009318D DE 838860 C DE838860 C DE 838860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
slewing
flange
vehicles
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP9318D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Hildinger
Ludwig Kirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANNSTAEDT WERKE GmbH
Original Assignee
MANNSTAEDT WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANNSTAEDT WERKE GmbH filed Critical MANNSTAEDT WERKE GmbH
Priority to DEP9318D priority Critical patent/DE838860C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE838860C publication Critical patent/DE838860C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/16Centre bearings or other swivel connections between underframes and bolsters or bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • B62D7/023Steering turntables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Kugeldrehkranz für Fahrzeuge aller Art
    Die Erfindung bezieht sich auf Kugeldrelikränze
    für Fahrzeuge aller _\rt, insbesondere für Last-
    oder auch durch tierische
    Kraft gezogene Wagen.
    Bei solchen Kugeldrelikränzen ist außer einer
    sicliereti Vbertragung der senkrecht und waagerecht
    auftretenden Kräfte, vor allein der Stoß- und
    ficlilaglwwegtitigen, vorn Oberring über die Kugeln
    auf den Unterring eine Sicherung der leiden Ringe
    gegen die Gefahr ele#s .\lilieliens voneinander, die
    wegen der Heftigen Schläge, die beim Faltren auf
    utiel)eiie@m (@rl:in<le auftreten, sehr groß ist, not-
    wendig.
    Für diesen Zweck sind bereits Trennsicherungen
    vo-gesclil.igeti werden, beispielsweise eine Trenn-
    siclierung in :\rt der bei Kugellagern bekannten, in
    Gestalt cine,# in gegetiül>ei-liegetide Ausnehmungen
    der licidetl Ringe citigelegten Drahtes. Derartige
    Trennsicherungen haben aber, abgesehen davon, daß sie nicht hinreichend widerstandsfähig sind, den Nachteil einer schwierigenMontage undDemontage und außerdem einer nachteiligen Bremswirkung auf die Drehbewegung. Sie bedingen außerdem eine Schwächung der Ringprofile durch die für das Einführen des Sicherungsdrahtes notwendigen Löcher.
  • Andere Trennsicherungen, bei denen an dem einen Drehring ein flanschartiger Sicherungsring fest angebracht ist, welcher auf einen Ansatz des zweiten Ringes einwirkt, bedingen eine ungünstige bauliche Gestaltung der Drehkränze und ebenfalls eine schwierige Montage und Demontage. Auch diese Konstruktionen üben ferner eine nachteilige bremsende Wirkung aus.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf Kugeldrelikränze mit einer Trennsicherung in Gestalt eines auf einett Ansatz des einen Drehringes einwirkenden, an dem anderen Drehring angebrachten Sicherungsringes. Sie vermeidet die Nachteile der bekannten Sicherungen dadurch, daß der Sicherungsring als aufgeschnittener Ring ausgebildet ist, der in eine Ausnehmung des oberen Drehringes eingesetzt ist und ohne Befestigungsmittel in dieser Ausnehmung lediglich durch seine federnde Wirkung gehalten wird. Hierbei wird der Sicherungsring vorteilhaft in einer entsprechenden Ausnehmung eines nach unten gerichteten Vertikalflansches des Oberringes so angeordnet, daß er unter einen horizontalen Ringansatz des Unterringes greift, welch letzterer gleichzeitig die Kugellaufbahn bildet. Damit ergibt sich eine besonders vorteilhafte Gesamtkonstruktion des Kugeldrehkranzes. Der federnde Sperring ist vollkommen frei und zugänglich angeordnet und ist denkbar einfach einzuführen. Er kann durch ein am senkrechten Flansch des oberen Ringes angeschraubtes Verschlußstück gesichert sein.
  • Um bei Wagen, die von Tieren gezogen werden, (las Schlagen der Deichsel oder Gabel zu verhindern, kann der Kugeldre'hkranz gemäß der Erfindung; ferner so ausgebildet sein, daß diese Kräfte abgebremst werden. Zu diesem Zweck ist der seitliche, die Kugellaufbahn aufnehmende Ansatz mit einem aufrecht stehenden Flansch versehen, der mit (lern senkrechten Flansch des oberen Ringes zusamtnettw-irkt. Hierdurch werden bremsende Flächen in beiden Ringen gebildet, die heim Aneinanderpressen die waagerechte Bewegung behindern.
  • Im nachfolgenden wird die Erfindung an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne daß die Erfindung auf die dargestellten und be- schriebenen Ausführungsformen beschränkt sein soll.
  • Abb. i stellt einen senkrechten Schnitt durch die eine Hälfte des neuen Kugeldrehkranzes dar, .11>l>. 2 denselben Schnitt wie Abb. i, nur mit S iclterungsverschlußstiick, Alb. 3 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles A der Abb. 2 gesehen, Abb. ,4 einen Schnitt entsprechend der Abb. i einer weiteren Ausführungsform.
  • Der Kugeldre'hkranz besteht aus dem Oberring i und dem Unterring 2. Die beiden Ringe sind in an sich bekannter Weise durch Verschrauben am \\'agettkasten bzw. am Drehgestell befestigt. Es sind aber auch andere Befestigungsarten möglich, insbesondere können die Ringe mit den jeweiligen Konstruktionen verschweißt sein. Die beiden Ringe halten je einen senkrecht stehenden Flansch 3 bzw.4. Diese beiden Flansche greifen übereinander. An (lern Flansch 4 des Unterringes ist ein seitlicher Ansatz 5 vorgesehen, der die Laufbahn für die Kugeln 6 aufnimmt. Die Gegenbahn im Oberring i wird von (lern Winkel zwischen dem aufrecht stehenden Flansch 3 und dem eigentlichen Ring gebildet.
  • Es ist ersichtlich, daß die senkrechten vorn Oberring auf den Unterring zu übertragenden Kräfte von den Kugeln 6 genau in Richtung des von Pol zu Pol reichenden Durchmessers aufgenommen werden. Die waagerechten Kräfte werden ebenfalls von den Kugeln in Richtung ihres größten Durchmessers aufgenommen. Es ist mithin der Forderung genügt, daß die senkrecht und waagerecht auftretenden Stoß- und Schlagbewegungen von Ring zu Ring sicher über die Kugeln übertragen werden.
  • Die gemäß der Erfindung zur Verhinderung eines Abhebens des Oberringes i vom Unterring 2 bei schlagartigen Beanspruchungen vorgesehene federnde Sperringsicherung wird durch den in eine Nut des aufrecht stehenden Flansches 3 des Oberringes i eingelegten federnden Sperring gebildet. Der selbstspannende Ring liegt vollkommen frei und zugänglich in der Nut, verhindert aber ein Abheben des Oberringes vom Unterring, wobei der Ring 7 mit dem Ansatz 5 des Unterringes 2 zusammenwirkt. Obwohl der Sperring sich selbst sichert, kann es i mäßig sein, eine zusätzliche Sicherung in Form des Verschlußstückes @8 vorzusehen, das an der Stelle liegt, an der der Sperring 7 geteilt ist. Das Verschlußstück 8 ist am aufrecht stehenden Flansch 3, wie .bei 9 angedeutet, verschraubt. Falls sieh die Verschraubung 9 durch das Fahren des Fahrzeuges lösen sollte, entsteht hierdurch keine Gefahr für das Fahrzeug, da der Sperring infolge seiner Selbstspannung sich auch ohne die Sicherung nicht löst. Der Sperring 7 ist infolge seiner Anordnung außerdem keinem Verschleiß unterworfen, so daß bei dem Kugeldrehkranz gemäß der Erfindung auch die Schwierigkeiten vermieden sind, die bei bekannten Drehkränzen infolge Verschleißens des Sicherungsringes auftreten.
  • Der Sperring schließt außerdem von unten her den Zugang zur Kugellauffläche ab und verhindert auf diese Weise Verschmutzungen. Das Eindringen des Schmutzes von der anderen Seite her kann in wirksamer Weise durch ein Ineinandergreifen von Oberring und Unterring unterbunden werden, wie dies bei io angedeutet ist.
  • Der Kugeldrehkranz gemäß der Erfindung ist leicht zusammenzubauen und leicht wieder auseinanderzunehmen. Die Ringe selbst haben ein einfaches Profil, das als gestrecktes Profil gewalzt und dann zum Ring gebogen werden kann.
  • Ein Kugeldrehkranz der in Abb. i, 2 und 3 dargestellten Art eignet sich infolge seiner leichten Beweglichkeit sowohl in senkrechter, als auch in waagerechter Richtung vornehmlich für Lastkraftwagenanhänger oder sonstige auf mechanische Art fortbewegte Fahrzeuge. Selbstverständlich kann ein solcher Drehkranz auch für Fahrzeuge benutzt werden, die von Tieren gezogen werden. Indes ist es vorteilhaft für diesen Verwendungszweck die Ausführungsform nach Abt>. 4 zu benutzen, in der die entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, wie in Abt). i. Der seitliche Ansatz 5 des Unterringes 2 ist mit einem aufrecht stehenden Flansch i i versehen, so daß für die Kugel 6 im Unterring 2 eine die Kugel um 18o° umschließende Kugellaufbahn gebildet wird. Die Kugel überträgt auf diese Weise die senkrecht im Drehkranz wirkenden Kräfte, jedoch nicht die in waagerechter Richtung auftretenden. Die Übertragung der waagerechten Kräfte von Drehring zu Dreh-
    ring wird über die Flächen 12 bewirkt, die vom auf-
    recht stehenden Ansatzflansch i t einerseits und von
    dein aufrecht stehenden Flansch 3 des Oberringes i
    andererseits gebildet werden. Sobald schlagartige
    Bewegungen zwischen Oberring i und Unterring 2
    auftreten, die insbesondere eine Folge von Fahrten
    Tiber stark unebenes Gelände sind, mit der Folge,
    claß die Deichsel oder Gabel die Neigung zum Aus-
    schlagen in waagerechter Richtung bekommt, wird
    diese Bewegung abgebremst, weil sie über die ver-
    hältnismäßig großen Flächen 12 von Drehring zu
    Drehring übertragen werden muß. Es ist zwar
    schon vorgeschlagen worden, Drehkränze so aus-
    zubilden, daß die waagerecht wirkenden stoß- und
    schlagartigen Kräfte abgebremst werden, jedoch
    sind hierzu verwickelte Bremsgestänge u. dgl. vor-
    gesehen worden, während <lies gemäß der Erfindung
    durch ganz einfache Mittel erreicht wird, die sich
    ohne weiteres in den Gesamtaufbau des Drehkranzes
    einfügen.
    Die Sicherung des Drehkranzes gegen Trennung
    seiner "feile ist in sinngemäß gleicher Form durch
    den Sperring 7 erreicht, und es sind auch die
    gleichen Mittel vorgesehen, um die Kugellaufbahn
    gegen Verschmutzungen zu schiitzen, wie in Abb. i
    dargestellt.
    Der Sperring ; ist sowohl in Abb. 1, 2 als auch in
    4 mit einem rechteckigen Querschnitt dar-
    gestellt. Der Ring kann auch ovalen, runden oder irgendeinen beliebigen Querschnitt zeigen. Die Kugeln 6 können in der Kugellaufbahn mit oder ohne Abstandstücke eingesetzt sein, wie dies an sich bei Kugeldrehkränzen üblich ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kugeldrehkranz für Fahrzeuge aller Art, deren Kugeldrehringe mit ihren senkrecht stehenden Flanschen übereinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der aufrecht stehende Flansch (4) des unteren Ringes (2) in einem seitlichen Ansatz (5) die Kugellaufbahn aufnimmt und der diesen Ansatz überragende senkrechte Flansch (3) des oberen Ringes (i) mit einem unter den Artsatz greifenden Sicherungssperring (7) versehen ist.
  2. 2. Kugeldrehkranz, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche die Kugellaufbafin aufnehmende Ansatz (5) mit einem aufrecht stehenden Flansch (11) versehen ist, der zur Aufnahme der waagerechten Kräfte mit dem senkrechten Flansch (3) des oberen Ringes (i) zusammenwirkt.
  3. 3. Kugeldrehkranz, gekennzeichnet durch ein am senkrechten Flansch (3) des oberen Ringes (i) angeschraubtes Sicherungsverschlußstück (8) für den offenen Sperring (7).
DEP9318D 1948-10-02 1948-10-02 Kugeldrehkranz fuer Fahrzeuge aller Art Expired DE838860C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9318D DE838860C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kugeldrehkranz fuer Fahrzeuge aller Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9318D DE838860C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kugeldrehkranz fuer Fahrzeuge aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838860C true DE838860C (de) 1952-05-12

Family

ID=25772242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9318D Expired DE838860C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kugeldrehkranz fuer Fahrzeuge aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838860C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1440818A2 (de) * 2003-01-22 2004-07-28 Shimano Inc. Fahrradnabe
EP1873428A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-02 Mannstaedt-Werke GmbH &amp; Co. KG Drehkranz mit verminderter Wartungsanforderung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1440818A2 (de) * 2003-01-22 2004-07-28 Shimano Inc. Fahrradnabe
EP1440818A3 (de) * 2003-01-22 2005-03-30 Shimano Inc. Fahrradnabe
US7059686B2 (en) 2003-01-22 2006-06-13 Shimano Inc. Bicycle hub
EP1873428A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-02 Mannstaedt-Werke GmbH &amp; Co. KG Drehkranz mit verminderter Wartungsanforderung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029894A1 (de) Anhänger, insbesondere zum Transport von Gepäck auf Bahnhöfen, Flughafen o. dgl
DE2109959A1 (de) Reserveradhalterung für Fahrzeuge
DE102018101653A1 (de) Laufrolle, sowie Aufsatz-Dämpfungsteil für eine Laufrolle
DE1530784A1 (de) Stuetzbein fuer Transporteinrichtungen
DE838860C (de) Kugeldrehkranz fuer Fahrzeuge aller Art
DE8607236U1 (de) Segmentkäfig
DE801677C (de) Kugeldrehkranz fuer Fahrzeuge aller Art
DE1973202U (de) Elastisches keillager.
DE1680136A1 (de) Anordnung eines abnehmbaren Ballastgewichts an der Frontseite von landwirtschaftlich nutzbaren Motorfahrzeugen
DE933970C (de) Anhaengerkupplung
DE2123613A1 (de) Auf einer Achse zu befestigende Betätigungsvorrichtung
DE1150702B (de) Seitliche Abstuetzung zwischen Haupt- und Drehgestellrahmen von Schienenfahrzeugen
DE3101875A1 (de) Container-befestigungsvorrichtung
AT204405B (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE1865806U (de) Geteilte zugoese.
EP1101634A1 (de) Anhängevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE546322C (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Anbringen von Ersatzraedern
AT283436B (de) Ausschaltbare vorrichtung zur abstuetzung und allseitigen mittenrueckstellung einer selbsttaetigen mittelpufferkupplung an schienenfahrzeugen
DE764744C (de) Sicherung fuer Schuettelrutschenschraubenverbindungen
DE1024399B (de) Zylinderschloss mit einem an der Aussenseite der Tuer angeordneten Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen und einer an der Innenseite der Tuer angeordneten Betaetigungsvorrichtung zum Kuppeln des Schliesszylinders mit dem Schliessglied
DE1064818B (de) Anhaengerkupplung
DE461643C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Eisenbahnkupplungen
DE555040C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE2302457A1 (de) Kettenschloss
DE661721C (de) Kugelgelenkkupplung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen