DE815428C - Sicherheitsverschluss fuer Bolzen, Achsschenkel u. dgl. - Google Patents

Sicherheitsverschluss fuer Bolzen, Achsschenkel u. dgl.

Info

Publication number
DE815428C
DE815428C DEP5612A DEP0005612A DE815428C DE 815428 C DE815428 C DE 815428C DE P5612 A DEP5612 A DE P5612A DE P0005612 A DEP0005612 A DE P0005612A DE 815428 C DE815428 C DE 815428C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety lock
bolt
lock according
locking
steering knuckle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5612A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Henfler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP5612A priority Critical patent/DE815428C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE815428C publication Critical patent/DE815428C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/186Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/248Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

  • Sicherheitsverschluß für Bolzen, Achsschenkel u. dgl.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein z. 13. als 1301zen- oder Schrauben,sicherung an Stelle von Sl)linten und zu vielen anderen Zwecken, bei denen es welliger auf Widerstandsfähigkeit als vielmehr auf große Sicherheit und schnelle, hequeme lland.hal)unrg beim Anbringen und Lösen ankommt, vorteilhaft verwendl)arer Verschluß, der sich dareiner hinaus durch große Einfachheit auszeichnet.
  • Seinem Wesell nach kennzeichnet sich dieser neue Verschluß dadurch, daß der eine von zwei vorübergehen miteinander zu kuppelnden Teilen (z. B. von einem Bolzen und seiner Sicherungsscheibe, einem Wagenachsschenkel und seiner Kapsel) eine Sperrßäche oder mehrere solcher Sperrflächen und der andere 'I'eil stabförmige oder ähnliche federnde Sperrglieder aufweist. die heim Zusammenführen heizer Teile nach anfänglichem Spreizen hinter die Sperrflächen treten, von denen sie nur durch Verdrehen beider Teile gegeneinander gelöst werden können. Bei einem solchen Verschluß ist praktisch nichts weiter nötig, als für das Verschließen die beiden Teile ineinanderzudrücken und für das Lösen beide Teile nach vorheriger Verdrehung gegeneinander auseinanderzuziehen. Zugleich kann dabei durch entsprechend keilförmige Gestaltung der Sperrflächen oder -stäbe (oder beider) ein dichtes Anpressen des einen Teiles an den anderen erzielt werden.
  • Mehrere lediglich als Beispiele anzusehende Ausführungen der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. So zeigen z. B. die Fig. I bis 8 in verschiedenen Ansichten bzw. Längs- und Querschnitten eine vorteilhaft bei Fahrzeugen, landwirtschaftlichen Maschinen oder zu ähnlichen Zwecken verwendbare Bolzensicherung und deuten zugleich ihre Handhabung an. Die Fig. g bis I3 veranschaulichen in verschiedenen Ansichten bzw. im Teilschnitt die praktische Verwendung der Erfindung zur Sicherung von Fahrzeugrädern auf ihrem Achsschenkel. Fig. 14 zeigt im Grundriß eine Einzelheit.
  • Allen Ausführungen gemein sind Sperrflächen I an dem einen Teil, z. B. an dem Bolzen 2 nach den Fig. 1 bis 8 und dem Achsschenkel 3 nach den Fig. 9 bis I3, und stab- oder nadelförmige Sperrglieder 5 an dem anderen Teil, z. B. der Sichetungsscheibe 6 nach den Fig. 4 bis 8 und der Achskapsel 7 nach den Fig. II bis I3. Und in jedem Falle ist die Anordnung bzw. Gestaltung der Sperrflächen I und Sperrglieder 5 so getroffen, daß sie durch Verdrehen gegeneinander in oder außer Eingriff gebracht, d. h. der Verschluß hergestellt oder gelöst werden kann.
  • Nach den Fig. I bis 8 ist z. B. ein Deichsel- oder Schemelbolzen 2 eines Wagens mit zwei parallelen, einander gegenüberstehenden Ausfräsungen versehen, die im Querschnitt rechteckig (Fig. 4 und 5) oder dreieckig (Fig. 7) sein können. Durch diese Ausfräsungen sind senkrecht zur Bolzenachse stehende Sperrflächen 1 erzeugt. Hinter diese treten stab- oder nadelförmige Sperrglieder 5 der zur Bolzensicherung bestimmten Scheibe 6, wenn diese auf den Bolzen 2 geschoben wird (wobei sie nach Fig. 8 die Nadelschäfte 5 auseinanderdrängt) und um go0 gegen ihn verdreht wird. Es ist normalerweise ausgeschlossen, daß ein solcher Verschluß sich selbsttätig löst, weil dazu ein gewisser, die Nadeln 5 auseinanderdrängender Kraftaufwand erforderlich ist.
  • Der beschriebene Verschluß ist sonach ausreichend sicher, da beim Fahrzeugbetriebe derartige Bolzen nicht in der Längsrichtung, sondern lediglich in Querrichtung auf Zug und Druck beansprucht werden, die Scheibe 6 also nur das Verschieben des Bolzens aus seiner Arbeitslage zu verhüten hat.
  • Seine Handhabung ist eine einfachere als die eines Splintes, zu der in der Regel eine Zange oder ein sonstiges Werkzeug benötigt wird.
  • An Stelle einer Hohlscheibe 6 könnte natürlich auch eine einfache plattenförmige Scheibe nach Fig. 14 treten, auf der die getrennten oder, wie dargestellt, miteinander vereinigten Nadeln oder Stäbe 5 z. B. durch Höcker oder Ausdrückungen 9 festgehalten werden. Schließlich könnte auch an den Stellen, wo die Scheibe 6 (z. B. eine Ringscheibe) verhältnismäßig klein gehalten werden muß, deren Außen- oder Innenrand umgebördelt und ihre Befestigung durch einen z. B. zu einem Rechteck geschlossenen Federdraht herbeigeführt werden, dessen lange Enden in die entsprechend ausgesparte Umbördelung eingelegt sind.
  • Die Ausführung nach den Fig. 9 bis I3 ist derjenigen nach den Fig. I bis 8 wesensgleich, sie unterscheidet sich von ihr lediglich durch das Hinzutreten einer Zwischenscheibe I0, die das. Anstoßen des sich auf dem Achsschenkel 3 drehenden Randes an den Kapselflansch 11 verhütet, um mit Sicherheit das Mitdrehen der Kapsel 7 auszuschließen. Zu diesem Zwecke ist die Zwischenscheibe 10 mit Vierkantloch I2 versehen,. in das beim Anbringen des Verschlusses ein entsprechender Vierkantteil 13 des Achsschenkels 3 eingreift. Aus Sicherheitsgründen können bei derartigen Verschlüssen zwei oder mehr in parallelen Ebenen hintereinander angeordnete Sperren 1, 5 vorgesehen sein. Auch hier erfolgt das Verschließen wie auch das Lösen der Sperren durch Verdrehen von Achsschenkel 3 und der Kapsel 7 gegeneinander nach dem Ineinanderstecken bzw. vor dem Auseinanderziehen beider Teile. Die Innenaussparungen 14 der Kapsel nach den Fig. I2 und I3 gestatten das seitliche Ausweichen der Nadelschenkel 5 beim Aufschieben der Kapsel 7 auf den Achszapfen bzw. beim Verdrehen der Kapsel auf dem Achszapfen 15.
  • In manchen Fällen genügt auch ein einziger Sperrstab 5 und demgemäß auch eine einseitige Einkerbung des Bolzens. An Stelle der dargestellten haarnadelartigen Sperrstäbe 5, die jeden geeigneten Querschnitt (rechteckigen, quadratischen, dreieckigen, ovalen, kreisrunden) besitzen können, könnten auch zwei Einzelstäbe treten, die mit einem Ende z. B. an ihrem Träger (Scheibe oder Kapsel) verschweißt, vernietet oder sonstwie befestigt sind.
  • Die Erfindung ist mit gleich gutem Erfolge an elektrischen Schaltern, Steckdosen, Kontakten, Motorkerzen, Kabel- und Drahtbefestigungen, kurz überall da, wo bisher lösbare Befestigungsmittel, wie z. B. Schrauben, benutzt werden, ohne weiteres anwendbar.
  • PATENTANSPROCHE: I.> Sicherheitsverschluß für Bolzen, Achsschenkel u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dah der eine von zwei vorübergehend miteinander zu kuppelnden Teilen (2, 6 bzw. 3, 7) eine Sperrfläche oder mehrere solcher Sperrflächen (I) und der andere Teil stabförmige oder ähnliche federnde Sperrglieder (5) aufweist, die beim Zusammenführen beider Teile (2, 6 bzw. 3, 7) nach anfänglichem Spreizen hinter die Sperrflächen (I) tretentvon denen sie nur durch Verdrehen beider Teile gegeneinander gelöst werden können.

Claims (1)

  1. 2. Sicherheitsverschluß nach Anspruch I für Fahrzeugbolzen und ähnliche Maschinenelemente, dadurch gekennzeichnet, daß am Bolzen (2) durch im Querschnitt beispielsweise rechteckige oder dreieckige Aussparungen einzelne oder paarige Sperrflächen (I) erzeugt sind und daß an einer auf den Bolzen (2) aufschiebbaren Hohl- oder Vollscheibe (6) Nadeln oder Stäbe (5) in solcher Gestalt und Lage angeordnet sind, daß diese Nadeln oder Stäbe, die paarig miteinander verbunden sein können, beim Aufschieben auf den Bolzen (2) zunächst zur Seite gedrängt werden, um anschließend hinter die Sperrflächen zu treten, von denen sie nur durch Verdrehen von Bolzen und Scheibe gegeneinander gelöst werden können.
    3. Sicherheitsverschluß nach Anspruch I für Achsschenlçel von Fahrzeugen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Achsschenkel (3) und seiner die federnden Sperrstäbe (5) tragenden, auf einen Achsschenkelansatz (I5) mit den Sperrflächen (1) aufschiebbaren Kapsel (7) eine Zwischenscheibe (Io) eingeschaltet ist, die mit unrundem Loch (I2) einen entsprechend unrunden Teil (I3) des Achsschenkels aufnimmt und dadurch das Nfitdrehen der Kapsel durch die Fahrzeugräder verhütet.
    4. Sicherheitsverschluß nach einem der Ansprüche I bis 3, insl)esondere für kleinere Abmessungen, gekennzeichnet durch eine am Außen- oder Innenrand umgebördelte Scheibe (Ringscheibe) und einen zu einem Rechteck geschlossenen, in die Umbördelung eingelegten Federdraht, dessen lange Enden mit den entsprechenden Sperrflächen (I) des anderen Teiles zusammenwirken.
    5. Sicherheitsverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrflächen (I) und Sperrglieder (5) mehrfach, in mehreren parallelen Ebenen hintereinander, angeordnet sind (Fig. g bis 13).
DEP5612A 1948-10-02 1948-10-02 Sicherheitsverschluss fuer Bolzen, Achsschenkel u. dgl. Expired DE815428C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5612A DE815428C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Sicherheitsverschluss fuer Bolzen, Achsschenkel u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5612A DE815428C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Sicherheitsverschluss fuer Bolzen, Achsschenkel u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815428C true DE815428C (de) 1951-10-01

Family

ID=7360113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5612A Expired DE815428C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Sicherheitsverschluss fuer Bolzen, Achsschenkel u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815428C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962178C (de) * 1952-10-22 1957-04-18 Lorenz C Ag Schieber fuer die Verwendung bei elektrischen Tasteinrichtungen
DE1023930B (de) * 1955-02-16 1958-02-06 Alfred Krasselt Befestigung von Muttern oder Bolzen in Holzbauteilen
US3279835A (en) * 1964-02-12 1966-10-18 Anderson Co Adapter
US3990162A (en) * 1974-10-01 1976-11-09 Caterpillar Tractor Co. Retaining means for earthworking tips
US3997989A (en) * 1974-10-02 1976-12-21 Caterpillar Tractor Co. Tip retaining means with rotative locking tendencies
FR2536804A1 (fr) * 1982-11-25 1984-06-01 Moussaian Gregoire Dispositif de liaison perfectionne a assemblage et demontage rapides
EP0425040A2 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Whirlpool International B.V. Vorrichtung zur Befestigung eines Lüfters an seine Welle für einen elektrischen Haushaltsofen
DE4231134A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Amazonen Werke Dreyer H Umlaufendes Förderband
BE1013678A3 (nl) * 2000-09-20 2002-06-04 Power Climber Bv Met Beperkte Verbeteringen aan hangbruggen.
NL1018049C2 (nl) * 2001-05-11 2002-11-12 Stinis Beheer Bv Wisselend belaste verbindingsconstructie en daarmee uitgeruste hijsinrichting.

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962178C (de) * 1952-10-22 1957-04-18 Lorenz C Ag Schieber fuer die Verwendung bei elektrischen Tasteinrichtungen
DE1023930B (de) * 1955-02-16 1958-02-06 Alfred Krasselt Befestigung von Muttern oder Bolzen in Holzbauteilen
US3279835A (en) * 1964-02-12 1966-10-18 Anderson Co Adapter
US3990162A (en) * 1974-10-01 1976-11-09 Caterpillar Tractor Co. Retaining means for earthworking tips
US3997989A (en) * 1974-10-02 1976-12-21 Caterpillar Tractor Co. Tip retaining means with rotative locking tendencies
FR2536804A1 (fr) * 1982-11-25 1984-06-01 Moussaian Gregoire Dispositif de liaison perfectionne a assemblage et demontage rapides
EP0112746A1 (de) * 1982-11-25 1984-07-04 Grégoire Moussaian Verbindungsvorrichtung zum schnellen Zusammenfügen und Auseinandernehmen
US4635974A (en) * 1982-11-25 1987-01-13 Gregoire Moussaian Rapidly assembled and disassembled connecting device
EP0425040A2 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Whirlpool International B.V. Vorrichtung zur Befestigung eines Lüfters an seine Welle für einen elektrischen Haushaltsofen
EP0425040A3 (en) * 1989-10-25 1991-08-21 Whirlpool International B.V. Device for coupling a fan to its drive shaft, particularly in fan-assisted domestic electric ovens
DE4231134A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Amazonen Werke Dreyer H Umlaufendes Förderband
BE1013678A3 (nl) * 2000-09-20 2002-06-04 Power Climber Bv Met Beperkte Verbeteringen aan hangbruggen.
NL1018049C2 (nl) * 2001-05-11 2002-11-12 Stinis Beheer Bv Wisselend belaste verbindingsconstructie en daarmee uitgeruste hijsinrichting.
WO2002092492A1 (en) * 2001-05-11 2002-11-21 Stinis Beheer B.V. Connecting structure subject to a variable load and hoisting apparatus equipped therewith

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE815428C (de) Sicherheitsverschluss fuer Bolzen, Achsschenkel u. dgl.
DE516499C (de) Bolzensicherung
DE2029894A1 (de) Anhänger, insbesondere zum Transport von Gepäck auf Bahnhöfen, Flughafen o. dgl
DE3511070A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier mit fluchtenden oeffnungen versehener bauteile
DE2047022A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Steck Schlüssels auf einer Antriebswelle
DE444959C (de) Vorrichtung zum Kuppeln gleichachsiger Teile
DE102017108414A1 (de) Schnellverschraubung, insbesondere zum Verbinden von mehrteiligen Baugruppen
DE4336762C1 (de) Befestigungseinrichtung
CH124396A (de) Bolzensicherung.
DE2425386A1 (de) Schliessvorrichtung mit einem in ein schliessgehaeuse einsteckbaren und dort verriegelbaren bolzen
DE3539612C1 (de) Vorrichtung zur Erzielung eines loesbaren Presssitzes zwischen einem Bauteil mit zylindrischer Bohrung und einem in diese Bohrung eingefuehrten Bauteil
DE1961998B2 (de) Kunststoff verbindungselement
DE928445C (de) Anhaengerkupplung
DE565350C (de) Vorrichtung zur Verbindung von Bauteilen
DE210674C (de)
DE392629C (de) Verschluss fuer Eisenbahnwagen, Kisten u. dgl.
DE2216649C3 (de) Lösbare Kupplungseinrichtung
EP0163909B1 (de) Lasthebemittel
DE1902238B2 (de) Befestigungselement aus kunststoff
DE636017C (de) Axialsicherung fuer die Raeder auf den ungeschuetzten Enden der Achsen von Grubenwagen u. dgl.
DE370263C (de) Zugverbindung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Lastfahrzeug, insbesondere einem Pflug
DE428990C (de) Kupplung zur Verbindung elektrischer Leitungen, insbesondere solcher zwischen elektrisch betriebenen Fahrzeugen
DE3828523C2 (de)
DE7607473U1 (de) Abschleppstange für Kraftfahrzeuge
EP0006236A1 (de) Vorrichtung zum Abschleppen eines Fahrzeugs