DE546408C - Geschlossenes, gusseisernes Lager fuer Feldbahnwagen - Google Patents

Geschlossenes, gusseisernes Lager fuer Feldbahnwagen

Info

Publication number
DE546408C
DE546408C DES82851D DES0082851D DE546408C DE 546408 C DE546408 C DE 546408C DE S82851 D DES82851 D DE S82851D DE S0082851 D DES0082851 D DE S0082851D DE 546408 C DE546408 C DE 546408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bracket
cast
closed
bearing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES82851D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES82851D priority Critical patent/DE546408C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE546408C publication Critical patent/DE546408C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F15/00Axle-boxes

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein vorzugsweise einteiliges gußeisernes Lager, insbesondere für Feldbahnwagen. Die behelfsmäßige Gleisverlegung im Feldbahnbetrieb führt oft zu Entgleisungen der Feldbahnwagen, die in diesem Fall mit den Lagergehäusen auf den Schienen aufschlagen. Dadurch werden die Lager sehr stark beansprucht. Außerdem erhalten derartige Lager infolge der harten
<o Schüttgüter oder sonstiger Hindernisse, die sich unmittelbar neben der Strecke befinden, harte Stöße.
Bei den bisherigen Anordnungen, die einen Lagerkörper aus Gußeisen verwenden, wird
»5 letzterer in einem Bügel gehalten und stützt sich mit geraden Flächen zur Sicherung gegen Verdrehung an diesem ab. Der Bügel umgreift dabei jedoch das Lagergehäuse nur auf einem gewissen Teil seiner Länge. Zu beiden
*o Seiten des Bügels stehen lebenswichtige Teile des Lagergehäuses, insbesondere Lagerdeckel, Begrenzungsrippen usw., vor. Es sind also damit wesentliche und empfindliche Teile des Lagers ungeschützt, d. h. durch Anschläge
aS oder Streckenhindernisse, vornehmlich aber beim Entgleisen oder Umstürzen der Wagen können diese Lager zu Bruch gehen.
Infolge des vergleichsweise schmalen Haltebügels kann es außerdem vorkommen, daß sich die Schenkel des Bügels ausbiegen, so daß es bei derartigen Vorschlägen meist notwendig ist, einen besonderen Hilfsbügel vor-. zusehen, der die senkrechten Wangen des eigentlichen Haltebügels umgreift. Dieser Hilfsbügel verteuert die Herstellungskosten und erschwert die Zugänglichkeit zum Lagerinnern.
Da bisher noch kein Weg gefunden wurde, um bei Verwendung gußeiserner Lagerkörper die eben erwähnten Nachteile zu vermeiden, so ist man in letzter Zeit dazu übergegangen, statt der gußeisernen Lagerkörper sogenannte Stahllager zu entwickeln. Diese Stahllager setzen sich aus verhältnismäßig vielen Einzelteilen zusammen. Da Feldbahnlager in der +5 Herstellung wirtschaftlich keine teure Präzisionsarbeit vertragen, so werden bei derartigen Stahllagern die gepreßten Einzelteile nur roh zusammengefügt. Infolgedessen haben die Lager keinen leichten Lauf und sind nicht öldicht.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, unter Beibehaltung des billigen Graugußmaterials für den Lagerkörper ein den Anforderungen des rauhen Feldbahnbetriebes standhaltendes Lager mit langer Lebensdauer zu schaffen. Zu diesem Zweck wird als Lagerkörper vornehmlich ein einteiliges geschlossenes, gußeisernes Lagergehäuse verwendet, in das die Rollen vor der Einführung des Achsschenkels durch die Achsöffnung eingebracht werden.
Das Neue besteht darin, daß das Lager eine umlaufende, es gegen Längsverschiebung sichernde Wulst hat und der Bügel das Lager 65, in seiner ganzen Breite umfaßt. Dadurch wird eine Beschädigung des Lagers beim Entgleisen oder Umstürzen der Feldbahnwagen oder

Claims (1)

  1. beim Anstoßen an harte Gegenstände auf der Strecke vermieden, und zwar wird dieser Vorteil erreicht mit einer baulich einfachen; und eine billige Herstellung gestattenden" Sestaltung des Lagerkörpers. Im Gegensatz zu den bekannten, außerhalb des Haltebügels liegenden Rippen verstärkt die umlaufende, von dem Bügel überdeckte Wulst, die das Lager gegen Längsverschiebungen sichert, das
    ίο Lagergehäuse an der zweckmäßigsten Stelle. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Abb. ι zeigt einen Querschnitt und eine teilweise Stirnansicht des Lagers.
    Abb. 2 gibt eine Draufsicht wieder, wobei die eine Lagerhälfte ebenfalls geschnitten dargestellt ist. · '
    Der Lagerkörper besteht aua einem einteiligen Gehäuse, das im wesentlichen bis auf die der Einführung der Achse dienende Öffnung geschlossen ist. Durch die Achseinführungsöffnung werden zunächst die Rollen-eingesetzt und in bekannter Weise durch irgendwelche Haltemittel in ihrer Läge gehalten. ■ ··
    Der Lagerkörper ist nun mit einer mittleren umlaufenden Wulst A1 versehen und hat besondere geradflächige Ansätze A2. Er wird von einem Bügel B1 der mit einer Deckleiste C •yerschraubt ist, umgeben.
    " 'Der Bügel B ist so gestaltet, daß er das La-'ger in'· seiner ganzen Breite umfaßt, so daß also keinerlei Teile des Lagerkörpers ungeschützt vorstehen. Der Bügel hat ferner eine mittlere Auspressung B1, in welche die umlaufende Wulst A1 eingreift, so daß sie das Lager dadurch gegen Längsverschiebung sichert. Die geradflächigen Ansätze A0 des Lagers legenfsich gegen tiie seitlichen Flächen des Bügels raii and Mchern dadurch den Lagerkörper gegen Verdrehung.
    Der Bügel B besteht im Gegensatz zu dem gußeisernen Lagergehäuse aus widerstandsfähigem "Material und wird vornehmlich aus Stahlblech oder Flachstahl gepreßt.
    F-AT'ENTANSPRUCII :
    Geschlossenes, gußeisernes Lager für Feldbahnwagen, das mittels gerader Flä- '·' chen gegen Drehung gesichert in einem Lagerbügel gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager eine umlaufende, es gegen Längsverschiebung sichernde Wulst hat und der Bügel das Lager in seiner ganzen Breite umfaßt.
    . Hierzu 1 Blatt Zeichnungen ,
    tlEHUN. GEDRUCKT !N DER
DES82851D 1927-12-01 1927-12-01 Geschlossenes, gusseisernes Lager fuer Feldbahnwagen Expired DE546408C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82851D DE546408C (de) 1927-12-01 1927-12-01 Geschlossenes, gusseisernes Lager fuer Feldbahnwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82851D DE546408C (de) 1927-12-01 1927-12-01 Geschlossenes, gusseisernes Lager fuer Feldbahnwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546408C true DE546408C (de) 1932-03-29

Family

ID=7510648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82851D Expired DE546408C (de) 1927-12-01 1927-12-01 Geschlossenes, gusseisernes Lager fuer Feldbahnwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE546408C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753318C (de) * 1941-03-20 1953-03-30 Skf Svenska Kullagerfab Ab Gegossene Achsbuchse fuer Schienenfahrzeuge mit eingebautem Waelzlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753318C (de) * 1941-03-20 1953-03-30 Skf Svenska Kullagerfab Ab Gegossene Achsbuchse fuer Schienenfahrzeuge mit eingebautem Waelzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE546408C (de) Geschlossenes, gusseisernes Lager fuer Feldbahnwagen
DE470983C (de) Drehgestell fuer Kraftfahrzeug-Anhaenger
DE429561C (de) Sandschutzdeckel fuer Feldbahnwagenlager
DE715569C (de) Auf Rollen gelagerte und in Laufschienen gegen Abheben gefuehrte Schiebebuehne fuer Krankenwagen
DE339040C (de) Lager fuer Eisenbahnwagenachsen
DE838860C (de) Kugeldrehkranz fuer Fahrzeuge aller Art
DE581613C (de) Drehgestell fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE356618C (de) Rollbock
DE381594C (de) Schutzvorrichtung fuer Strassenbahnwagen u. dgl. Fahrzeuge
DE408838C (de) Rollgang fuer Schiebetueren und andere Lasten
CH391773A (de) Anlage zur Bremsung von Schienenfahrzeugen
DE417132C (de) Achslagerfederung fuer Mulden-, Gruben- und aehnliche Wagen
DE915700C (de) Mehrteilige Zungenvorrichtung, insbesondere fuer Rillenschienenweichen
DE531521C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEberganges von Fahrzeugen einer Bahnverwaltung aufdie Strecken gleicher Spurweite einer anderen Bahnverwaltung
DE405969C (de) Einrichtung zum UEbergang von einer Spurweite auf eine andere bei Eisenbahnen
DE459092C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Drehgestelle, insbesondere von Eisenbahnwagen
AT122085B (de) Kettenschienenanordnung für Straßenfahrzeuge.
DE461691C (de) Drehgestell, insbesondere zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE457958C (de) Federweiche
DE438361C (de) Rollenlagerung fuer die Lenkgestelle von Fahrzeugen
DE3130823A1 (de) &#34;abstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge&#34;
DE507327C (de) Signalbake
AT98750B (de) Schmiervorrichtung für Achslager, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen.
DE651185C (de) Fuehrungsanlage fuer Kraftfahrzeuge mit fest verlegten Schienen
AT155333B (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit im Drehgestell angeordneter Motoranlage.